Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor starten / abstellen

Bedienungselemente
4
3
2
1
1
Gashebelsperre
2
Gashebel
3
Stopptaster – mit den Stellungen für
Betrieb und Stopp. Zum
Ausschalten der Zündung muss der
Stopptaster (...) gedrückt werden –
siehe "Funktion des Stopptasters
und der Zündung"
4
Stellrad – zur Begrenzung des
Gashebelweges – siehe "Funktion
des Stellrades"
Funktion des Stopptasters und der
Zündung
Der nicht betätigte Stopptaster befindet
sich in der Stellung Betrieb: Die
Zündung ist eingeschaltet – der Motor ist
SP 92 TC
startbereit und kann angeworfen
werden. Wird der Stopptaster betätigt,
wird die Zündung ausgeschaltet. Nach
dem Stillstand des Motors wird die
Zündung automatisch wieder
eingeschaltet.
Funktion des Stellrades
Mit dem Stellrad kann der Gashebelweg
stufenlos begrenzt werden:
Stellrad bis zum Anschlag nach –
drehen Begrenzung auf Leerlauf
Stellrad bis zum Anschlag nach +
drehen Begrenzung auf Vollgas
durch kräftiges Drücken des
Gashebels kann die Begrenzung
überschritten werden – die
Einstellung der Begrenzung wird
dadurch nicht aufgehoben
Motor starten
5
Balg (5) der Kraftstoffhandpumpe
N
mindestens 5 mal drücken – auch
wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt
ist
Kalter Motor (Kaltstart)
1.
6
2.
Drehknopf für Startgas (6) drehen
N
und dann auf g eindrücken
Diese Stellung auch benutzen, wenn der
Motor schon gelaufen, aber noch kalt ist.
Stellrad bis zum Anschlag nach +
drehen
Heißer Motor (Heißstart)
Drehknopf für Startgas (6) bleibt in
N
Stellung F
Anwerfen
den Motor sicher auf den Boden
N
stellen: Die Stütze auf den Boden
absetzen, das Getriebe auf einer
erhöhten Auflage ablegen – z. B.
starke Bodenerhebung – oder den
Schaft in einer Astgabel ablegen –
Rechen und Finger dürfen weder
den Boden noch irgendwelche
Gegenstände berühren
Eine andere Möglichkeit:
deutsch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis