Nach dem Arbeiten........25 einzelner Bauteile. Gerät aufbewahren........25 Luftfilter ersetzen........26 Technische Weiterentwicklung Vergaser einstellen........26 STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung Zündkerze..........27 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Motorlaufverhalten........28 des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Wartungs- und Pflegehinweise....28 stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Das Gerät nur im komplett montierten Zustand betreiben. Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann einen Fachhändler wenden.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine flüssig‐ schutzmittel und in entsprechenden Erste-Hilfe- keitsdichte Kopfbedeckung tragen. Maßnahmen ausgebildet sind. Keine Kleidung, keinen Schal, keine Gebrauchsanleitung oder Etikett des Pflanzen‐ Krawatte, keinen Schmuck tragen, schutzmittels stets bereit halten, um im Notfall die in die Luftansaugöffnung gelan‐...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch Gerät transportieren – während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel nicht essen, nicht rauchen, nicht inhalieren Immer den Motor abstellen. und nicht trinken – Düsen und andere Kleinteile nie mit dem Beim Transport in Fahrzeugen: Mund ausblasen –...
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐ – der Ventilhebel und bei SR 450 zusätzlich der händler instand setzen lassen Dosierhebel geschlossen ist – Stellhebel muss sich leicht auf STOP bzw. 0 – der Helfer nicht im Austrittsbereich der Düse stellen lassen steht –...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch Die Gefahr ist besonders groß bei: stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐ – extrem trockenen Wetterverhältnissen dern – Verletzungsgefahr! – Verwendung pulverförmiger Ausbringmittel, Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort die eine hohe Staubkonzentration bilden Motor abstellen – Stellhebel auf STOP bzw. 0 stellen.
Funktionstüchtigkeit der Sicher‐ heitseinrichtungen prüfen. Nicht betriebssicheres STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Motorgerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
Faltenschlauch an Blasrohr Faltenschlauch an Krümmer montieren montieren – nur SR 430 ► breite Schlauchschelle (1) mit den Positions‐ ► schmale Schlauchschelle (1) mit den Positi‐ markierungen nach rechts weisend auf das onsmarkierungen nach links weisend auf den Blasrohr (2) schieben Krümmer (2) schieben...
deutsch 3 Gerät komplettieren Ableitsystem montieren – nur SR 450 ► Schlauchschelle (1) auf den Falten‐ schlauch (3) schieben ► Positionsmarkierungen von Schlauch‐ ► Drahtableiter (1) und Kette (2) mit schelle (1) und Krümmer (2) ausrichten – wie Schraube (3) am Gebläsegehäuse montieren im Bild ►...
4 Gaszug einstellen deutsch ► schmale Schlauchschelle (3) mit den Positi‐ ► Bedienungsgriff (1) in Längsrichtung verschie‐ onsmarkierungen nach links weisend auf den ben und auf Armlänge einstellen – Abstand Krümmer (4) schieben zwischen Austrittsöffnung der Düse (2) und ► Drahtableiter (1) durch den Schlitz der dem Bedienungsgriff (1) muss mindestens Schlauchschelle (3) führen a = 500 mm sein...
WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. STIHL MotoMix STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Oktanzahl aus und bietet immer das richtige ► Gashebel in Vollgasstellung bringen – bis zum Mischungsverhältnis.
deutsch 8 Zur Information vor dem Starten ► Verschluss ansetzen ► Verschluss bis zum Anschlag im Uhrzeiger‐ sinn drehen und so fest wie möglich von Hand anziehen Zur Information vor dem Starten HINWEIS Das Schutzgitter der Blasluft-Ansaugung zwi‐ schen Rückenplatte und Motoreinheit vor dem a 1/3-Gas Starten bei stehendem Motor kontrollieren und b 2/3-Gas...
Seite 15
9 Motor starten / abstellen deutsch ► Ventilhebel (1) für Brühezufuhr schließen 9.2.1 Kalter Motor (Kaltstart) 9.1.1 Zusätzlich bei SR 450: ► Drehknopf (4) der Startklappe hineindrücken und auf c drehen ► Dosierhebel (2) für Stäube- und Streubetrieb schließen 9.2.2 Warmer Motor (Warmstart) Motor starten ►...
deutsch 9 Motor starten / abstellen Sobald der Motor läuft 9.2.3 Anwerfen ► Gerät sicher auf den Boden stellen – darauf ► Gashebel betätigen – Drehknopf der Start‐ achten, dass sich im Bereich der Austrittsöff‐ klappe (4) springt automatisch auf Betriebs‐ nung keine weitere Person befindet stellung e ►...
10 Betriebshinweise deutsch Ein Feld mit einer Länge von 120 m und einer Der Motor startet nicht in der Stellung für Warm‐ Breite von 30 m soll mit einem Schädlingsbe‐ start o kämpfungsmittel behandelt werden. ► Drehknopf der Startklappe auf c drehen – weiter anwerfen bis der Motor läuft Fläche: Der Motor springt nicht an...
deutsch 12 Dosiereinrichtung 12 Dosiereinrichtung (pendeln), wie beim nachfolgenden praktischen Einsatz. Dabei die zurückgelegte Strecke nach 12.1 Ventilhebel 1 min ermitteln. Bei diesem Probegang gleichzeitig die gewählte Arbeitsbreite überprüfen. Bei flachen Feldkultu‐ ren ist die zweckmäßige Arbeitsbreite 4-5 m. Zur Kennzeichnung Arbeitsbreite abstecken.
12.4 Sieb montieren Bei Einsatz des ULV-Dosierstücks muss zusätz‐ lich das mitgelieferte Sieb montiert werden. SR 430 ► Dosierstück (1) drehen – Ausbringmenge ist stufenlos einstellbar Stellung 1 = minimaler Durchfluss Stellung 6 = maximaler Durchfluss Die Zahlenmarkierungen auf dem Dosierstück müssen dabei mit der Nase (2) unterhalb des...
deutsch 13 Stäube- und Streubetrieb 12.6 Ausbringmenge Bei Abweichungen ► Brühebehälter, Schlauchsystem, und Dosier‐ stück auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen ► Ansaugöffnung für Gebläseluft prüfen und bei Bedarf reinigen ► Motoreinstellung prüfen und gegebenenfalls korrigieren Bringen diese Maßnahmen keine Verbesserung –...
13 Stäube- und Streubetrieb deutsch 13.3 Umbau Sprühbetrieb in Die eingestellte Betriebsart wird über die Sym‐ Stäube- und Streubetrieb bole am Gehäuse der Dosiereinrichtung ange‐ zeigt. ► Brühebehälter vollständig entleeren und reini‐ ► Stellung A – Sprühbetrieb gen – siehe "Nach der Arbeit" ►...
Seite 22
deutsch 13 Stäube- und Streubetrieb ► Kunststoffstifte und Dichtfläche am Brühebe‐ hälter vollständig reinigen – es dürfen keine Schmutzrückstände verbleiben ► Bohrungen und Dichtfläche an der Dosierein‐ richtung (4) vollständig reinigen – es dürfen keine Schmutzrückstände verbleiben ► Brühebehälter auf das Gehäuse der Dosie‐ reinrichtung (4) bündig aufsetzen ►...
deutsch 15 Arbeiten 14.2 Stäube- und Streubetrieb – nur Breitstrahlgitter SR 450 Sprühstrahl wird verbreitert und abgedämpft. ► Dosierhebel (1) schließen – für kurze Distanzen zur Pflanze (< 1,5 m) ► Ausbringmittel in den Brühebehälter einfüllen – – Beschädigungen an der Pflanze, vor allem in maximales Füllgewicht 14 kg nicht überschrei‐...
16 Nach dem Arbeiten deutsch – gleichzeitiges Besprühen von zwei Pflanzen‐ reihen in einem Arbeitsgang 16 Nach dem Arbeiten 16.1 Brühebehälter entleeren ► Ventilhebel schließen ► Motor abstellen – siehe "Motor starten / abstel‐ len" ► Siebeinsatz (2) mit klarem Wasser und mit z.
deutsch 18 Luftfilter ersetzen 18 Luftfilter ersetzen 19 Vergaser einstellen Verschmutzte Luftfilter vermindern die Motorleis‐ 19.1 Basisinformationen tung, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardein‐ erschweren das Anwerfen. stellung versehen. 18.1 Wenn die Motorleistung spür‐ Die Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass bar nachlässt dem Motor in allen Betriebszuständen ein opti‐...
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten" 0458-454-0021-F...
Beim Fachhändler den Schalldämpfer auf Ver‐ Explosionen entstehen. Personen können schmutzung (Verkokung) überprüfen lassen! schwer verletzt werden oder Sachschaden kann STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ enstehen. turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen ► entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmut‐ zu lassen. ter verwenden 20.3 Zündkerze einbauen ►...
Dies gilt insbesondere ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ für: mationen zur Verfügung gestellt. – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet...
0,7 % Zündkerze (entstört): NGK BPMR 7 A, Größerer Niederschlag oder Abdrift durch Wind Bosch WSR 6 F und hohe Temperatur möglich. Elektrodenabstand: 0,5 mm Tropfengröße SR 430 25.3 Kraftstoffsystem Dosierstel‐ Dv 0,1 Dv 0,5 Dv 0,9 Lageunempfindlicher Membranvergaser mit lung [µm]...
Verfügung gestellt. SR 430: 108 dB(A) SR 450: 109 dB(A) Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind 25.11 Vibrationswert a nach hv,eq oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ DIN EN 15503 tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät...