sind z. B. die Prüfung der Sitzleckage und
die Dichtheitsprüfung (äußere Dichtheit).
− Mit der Durchführung nicht beschriebener
Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten
ohne Zustimmung des After Sales Service
von SAMSON erlischt die Produktgewähr-
leistung.
− Als Ersatzteile nur Originalteile von
SAMSON verwenden, die der Ursprungs-
spezifikation entsprechen.
9.1 Periodische Prüfungen
Abhängig von den Einsatzbedingungen
muss das Stellventil in bestimmten Intervallen
geprüft werden, um bereits vor möglichen
Störungen Abhilfe schaffen zu können. Die
Erstellung eines entsprechenden Prüfplans
obliegt dem Anlagenbetreiber.
Tipp
Der After Sales Service unterstützt Sie bei
der Erstellung eines auf Ihre Anlage abge-
stimmten Prüfplans.
9.2 Instandhaltungsarbeiten
vorbereiten
1. Für die Instandhaltungsarbeiten erforder-
liches Material und Werkzeug bereitle-
gen.
2. Stellventil außer Betrieb nehmen, vgl.
Kap. „Außerbetriebnahme".
3. Antrieb vom Ventil demontieren. Dazu
die Schrauben der Kupplung (7) und die
EB 8131/8132
Mutter (9) entfernen und Antrieb vom
Ventil abheben.
Tipp
SAMSON empfiehlt, das Ventil zu Instand-
haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu-
bauen, vgl. Kap. „Demontage".
Nach der Vorbereitung können folgende In-
standhaltungsarbeiten durch geführt werden:
− Metallbalg austauschen, vgl. Kap. 9.4.1
− Sitz und Kegel austauschen, vgl.
Kap. 9.4.2
9.3 Ventil nach Instandhal-
tungsarbeiten montieren
1. Antrieb montieren, vgl. zugehörige An-
triebsdokumentation und Kap. „Monta-
ge".
2. Signalbereichsanfang oder -ende einstel-
len, vgl. zugehörige Antriebsdokumenta-
tion.
3. Falls das Ventil demontiert wurde, Ventil
wieder in die Rohrleitung einbauen, vgl.
Kap. „Montage".
4. Stellventil wieder in Betrieb nehmen, vgl.
Kap. „Inbetriebnahme". Voraussetzungen
und Bedingungen zur Inbetriebnahme/
Wiederinbetriebnahme beachten!
9.4 Instandhaltungsarbeiten
Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss
das Stellventil vorbereitet werden, vgl.
Kap. 9.2.
Instandhaltung
9-3