Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Batterie (Typ 1/2); Überrollbügel Aufrichten; Bedien- Und Anzeigeelemente - MTD Cub Cadet Serie-5000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
0EHIR 7MI &EXXIVMIR RYV MR KYX
FIP²JXIXIR YRH XVSGOIRIR 6ÇYQIR
1¸KPMGLIV /YV^WGLPY— FIM %VFIMXIR
ER HIV &EXXIVMI 0IKIR 7MI OIMRI
;IVO^IYKI SHIV 1IXEPPKIKIRWXÇRHI
EYJ HMI &EXXIVMI
Hinweis
Die Batterie befindet sich unter der
Motorhaube (siehe Abschnitt
„Reinigen und Warten").
Bei Lieferung einer
„wartungsfreien/versiegelten"
Batterie (Typ 1)
(Batterie ohne Verschlußstopfen)
Die Batterie ist mit Batteriesäure
gefüllt und vom Werk versiegelt.
Aber auch eine „wartungsfreie"
Batterie braucht Wartung, um eine
gewisse Lebensdauer zu
ermöglichen.
n
Halten Sie die Batterie sauber.
n
Vermeiden Sie ein Kippen der
Batterie. Auch aus einer
„versiegelten" Batterie läuft
Elektrolytflüssigkeit aus, wenn sie
gekippt wird.
Bei Lieferung einer ungefüllten
Batterie (Typ 2)
(Batterie mit Verschlußstopfen)
Bild 25
n
Verschlußstopfen der
Batteriezellen abnehmen.
n
Jede Zelle langsam mit
Batteriesäure bis 1 cm unterhalb
der Einfüllöffnung füllen.
n
Batterie 30 Minuten stehen
lassen, damit das Blei die
Batteriesäure aufnehmen kann.
n
Säurestand überprüfen, ggf.
Batteriesäure nachfüllen.
n
Batterie vor der ersten
Inbetriebnahme mit einem
Batterieladegerät (maximaler
Ladestrom 12 Volt/6 Ampere)
2 bis 6 Stunden laden. Nach dem
Laden zuerst Netzstecker des
Ladegeräts ziehen, dann Batterie
entnehmen (siehe auch
Betriebsanleitung des
Ladegerätes).
n
Verschlußstopfen der
Batteriezellen aufsetzen.
n
Batterie in das Gerät einbauen.
44
n
Blindverschluß der Batterie-
entlüftung entfernen. Entlüftungs-
schlauch aufstecken und im
Gerät nach unten führen. Auf
freien Verlauf achten! (Bild 25b)
n
Erst rotes Kabel (+), dann
schwarzes Kabel (–) anklemmen.
n
Späteres Auffüllen der Batterie
nur noch mit destilliertem Wasser
(Kontrolle alle 2 Monate).
n
Halten Sie die Batterie sauber.
%GLXYRK
&IEGLXIR 7MI HMI 1SRXEKI
VIMLIRJSPKI FIMQ %F YRH
%ROPIQQIR HIV &EXXIVMI
Einbau:
n
Erst rotes Kabel (+/Pluspol), dann
schwarzes Kabel (–/Minuspol)
anklemmen.
Ausbau:
n
Erst schwarzes Kabel (–/
Minuspol), dann rotes Kabel (+/
Pluspol) abklemmen.
Wartung der Batterie
(Typ 1/2)
Wenn Sie das Gerät längere Zeit
einlagern, wird empfohlen, die
Batterie aus dem Gerät auszubauen
und zu laden. Weitere Ladevor-
gänge erfolgen dann alle 2 Monate
während der Einlagerung, sowie vor
der Wiederinbetriebnahme
(Informieren Sie sich bei Ihrer
Fachwerkstatt).
Überrollbügel aufrichten
Bild 24
Aus Transportgründen ist der
Überrollbügel abgeklappt.
n
Splinte (a) von den Sicherungs-
bolzen (b) entfernen.
n
Sicherungsbolzen herausziehen
und den Überrollbügel aufrichten.
n
Sicherungsbolzen durch die
Bohrungen stecken und mit den
Splinten sichern.
n
Knebelschrauben (c) festziehen.
Betriebsanleitung
Bedien- und
Anzeigeelemente
%GLXYRK 7GLÇHIR EQ +IVÇX
,MIV [IVHIR ZSVEF HMI *YROXMSRIR
HIV &IHMIR YRH %R^IMKIIPIQIRXI
FIWGLVMIFIR *²LVIR 7MI RSGL OIMRI
*YROXMSRIR EYW
Bild 1
A Kontrollleuchten Blinker/Warn-
blinkanlage
B Gashebel
C Schalter für Fahrzeug-
beleuchtung
D PTO-Schalter
E Bremspedal
F Rückwärtsfahrpedal
G Vorwärtsfahrpedal
H Zündschloss
I
Handgriffe
J
Bedienhebel der Zentral-
hydraulik
K Dosenhalter
L Blink-/Bremsleuchten
M Sicherheitsgurt
N Kennzeichen-Halterung
O 12V-Anschlussbuchse für
Anhängerbetrieb
P Tankverschluss
Q Fahrhebel
R PTO-Schalter für Rückwärtsfahrt
S Feststellbremse
T Pedal für Differentialsperre
U Zusatz-Feststellbremse
V Blinkschalter
W Warnblinkschalter
X Hupe
Y Instrumentenpanel
Hinweis
Überrollbügel, Lenkrad und Sitz zur
Verdeutlichung nicht abgebildet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis