Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALLEN & HEATH ZED 12FX Benutzerhandbuch Seite 17

16 mic / line eingänge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZED 12FX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mono-Eingangskanal
Regler der Aux-Wege 1 und 2
Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Sendpegel, mit dem das Signal auf die
Aux-Wege geleitet wird. Das Signal wird vor dem Fader abgegriffen, weshalb
der Sendpegel nicht durch die Faderstellung beeinflusst wird. Die Aux-Wege
1 und 2 werden für gewöhnlich als zusätzliche Abhörwege für den Aufnahme-
raum genutzt, da ihr Pegel nicht durch die Fader verändert wird. Sie können
jedoch auch als Aufnahmewege eingesetzt und zu diesem Zweck als Aufnah-
mequellen an das USB-Interface geleitet werden.
Die MUTE-Taste beeinflusst auch die Aux-Wege, das heißt, wenn Sie den
Kanal stummschalten, werden auch die Aux-Wege stummgeschaltet. Der Re-
gelbereich für den Sendpegel reicht von –unendlich (vollständig gedämpft) bis
+6 dB. Der Betriebspegel ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
In der Mastersektion des Pults finden Sie Masterpegelregler für die Ausgänge
der Aux-Wege 1 und 2.
Regler für Aux-Weg 3 und FX-Bus
Hierbei handelt es sich um Post-Fader-Sends, das heißt, die Signale werden
vom Kanalfader beeinflusst. Das in erster Linie als Effektsend genutzte Aux-
Signal wird gedämpft, wenn Sie den Fader herunterziehen, was für ein gleich
bleibendes Pegelverhältnis von Original- und Effektsignal sorgt.
Die Stummschaltung des Kanals wirkt sich auch auf diese Aux-Wege aus. Die
maximale Verstärkung der Aux-Sends beträgt 6 dB bei Rechtsanschlag.
Für die Ausgänge des Aux-Wegs 3 und des FX-Busses gibt es keinen Master-
pegelregler.
Panoramaregler
Mit dem Panoramaregler bestimmen Sie, zu welchen Anteilen das Signal des
Monoeingangskanals auf den linken und rechten Summenbus gelegt wird und
damit auch die Position des Signals in der Stereosumme. In der Mittelstellung
wird das Signal zu gleichen Teilen auf den linken und den rechten Bus ver-
teilt. In der Stellung L (linker Anschlag) gelangt kein Signalanteil mehr auf den
rechten Bus.
PFL-Taste und PK!-Lämpchen
Wenn Sie die PFL-Taste (PFL = Pre-Fader Listen) drücken, wird das Signal
vor dem Fader abgegriffen und auf den PFL-Bus geführt, von wo es zum
Kopfhörerausgang und zur Summenpegelanzeige gelangt. Dies ermöglicht
Ihnen, das Audiosignal auch bei heruntergezogenem Fader oder stummge-
schaltetem Kanal vorzuhören.
Ein schwaches Leuchten des PK!-Lämpchens zeigt an, dass die PFL-Taste
gedrückt ist. Das Lämpchen leuchtet hell auf, sobald der Signalabstand zur
digitalen Übersteuerungsgrenze (Clipping) weniger als 5 dB beträgt.
MUTE-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Signal auf dem linken und rechten Summen-
bus sowie auf den Ausspielwegen stumm. Ein rechteckiges Lämpchen leuch-
tet auf, wenn die Mute-Taste gedrückt ist.
Fader
Mit dem Fader (Regelweg 100 mm) regeln Sie den Pegel, mit dem das Ka-
nalsignal auf den Summenbus und die Aux-Wege 3 und 4 geleitet wird. Am
oberen Anschlag bewirkt der Fader eine Verstärkung von 10 dB. Der Be-
triebspegel (Unity Gain) ist mit 0 gekennzeichnet.
Allen & Heath
17
ZED-12FX/16FX/22FX Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zed 16fxZed 22fx

Inhaltsverzeichnis