Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass 83 HART
Seite 1
Betriebsanleitung Proline Promass 83 HART Coriolis-Massedurchfluss-Messsystem BA00059D/06/DE/14.12 71197480 gültig ab Version V 3.01.XX (Gerätesoftware)
• Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären. Kleine Veränderungen der Temperatur, Konzentration oder Grad der Verunreinigung im Prozess können jedoch Unter-...
• Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungs- technischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen dieser Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser-Vertriebsstelle Auskunft. Rücksendung • Senden Sie keine Messgeräte zurück, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesundheitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen, z.B.
• Messaufnehmer Promass F, Promass E, Promass A, Promass H, Promass I, Promass S, Promass P, Promass O oder Promass X Zwei Ausführungen sind verfügbar: • Kompaktausführung: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. • Getrenntausführung: Messumformer und Messaufnehmer werden räumlich getrennt montiert. Endress+Hauser...
Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) Energieversorgung, Frequenz und Leistungsaufnahme Zusatzfunktion und -software Verfügbare Eingänge / Ausgänge Raum für Zusatzinformationen bei Sonderprodukten Gerätedokumentation beachten Raum für Zertifikate, Zulassungen und weitere Zusatzinformationen zur Ausführung Patente Schutzart Zulässige Umgebungstemperatur Endress+Hauser...
Klemmenbelegung und Konfiguration (siehe Punkt 4 und 5) der Ein- oder Ausgänge Version der aktuell installierten Gerätesoftware (Device SW) Installierte Kommunikationsart (Communication) Angaben zur aktuellen Kommunikationssoftware (Drivers: Device Revision and Device Description), Datum der Installation (Date) Aktuelle Updates der in Punkt 8 bis 11 gemachten Angaben (Update1, Update 2) Endress+Hauser...
EMV-Anforderungen gemäß IEC/EN 61326. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforderun- gen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! Der Schwerpunkt des gesamten Messgerätes kann höher liegen als die beiden Aufhängepunkte der Tragriemen. Achten Sie deshalb während des Transports darauf, dass sich das Gerät nicht ungewollt dreht oder abrutscht. a0004294 Abb. 4: Transporthinweise für Messaufnehmer mit > DN 40 (> 1½") Endress+Hauser...
+20 °C (+68 °F). • Entfernen Sie die auf die Prozessanschlüsse montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen erst unmittelbar vor der Montage. • Während der Lagerung darf das Messgerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu vermeiden. Endress+Hauser...
Luftansammlungen oder Gasblasenbildung im Messrohr können zu erhöhten Messfehlern führen. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: • Kein Einbau am höchsten Punkt der Leitung. Gefahr von Luftansammlungen! • Kein Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung a0003605 Abb. 7: Einbauort Endress+Hauser...
Ebenso muss gewährleistet sein, dass die in vielen Flüssigkeiten natürlich enthaltenen Gase nicht ausgasen. Ein genügend hoher Systemdruck verhindert solche Effekte. Deshalb sind folgende Montage-Orte zu bevorzugen: • Auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr) • Am tiefsten Punkt einer Steigleitung Endress+Hauser...
Bei vertikalem Einbau empfehlen wir zwei Montagevarianten: • Mit Hilfe der Grundplatte direkt an eine Wand • Messgerät abgestützt auf einen an die Wand montierten Winkel 10 mm A0018980 Horizontal Bei horizontalem Einbau empfehlen wir folgende Montageausführung: • Messgerät auf einer festen Unterlage stehend A0018979 Endress+Hauser...
Seite 17
• Für Messstoffe mit sehr hohen Temperaturen empfehlen wir die horizontale Einbaulage mit Messumformerkopf unten (Abb. H2) oder die vertikale Einbaulage (Abb. V). • Für Messstoffe mit sehr tiefen Temperaturen empfehlen wir die horizontale Einbaulage mit Messumformerkopf oben (Abb. H1) oder die vertikale Einbaulage (Abb. V). Endress+Hauser...
Hygiene-richtlinien (21 mm/m oder ca. 2 %) kann mittels Schwerkraft eine vollständige Entleer- barkeit erreicht werden. Der Pfeil kennzeichnet die Fließrichtung in der Rohrleitung. Das Hinweisschild zeigt die Einbaulage für horizontale Entleerbarkeit. Auf der Unterseiteseite ist eine Line eingeritzt. Diese kennzeichnet den niedrigsten Punkt beim exzentrischen Pro- zessanschluss. Endress+Hauser...
(Rohrschelle mit Dämmeinlage zwischen Clamp und Messinstrument) Es besteht aus prozesstechnischer Sicht keine Notwendigkeit den Messaufnehmer zusätzlich zu befestigen. Ist aus installationstechnischen Gründen eine zusätzliche Abstützung trotzdem notwen- dig, muss folgende Richtlinie beachtet werden. a0007397 Abb. 12: Promass P, Befestigung mit Rohrschellen 1019 36,5 44,1 Endress+Hauser...
• Promass X: Insbesondere unter kritischen klimatischen Verhältnissen ist sicherzustellen, daß die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Messstofftemperatur nicht >100 K beträgt. Geeignete Massnahmen, wie etwa die Beheizung oder Isolation, sind zu treffen. Für die Messaufnehmer sind spezielle Heizmäntel lieferbar, die bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellt werden können. Endress+Hauser...
Anlagenvibrationen haben dank der hohen Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems. Spezielle Befestigungsmaßnahmen für die Messaufnehmer sind deshalb nicht erforderlich! 3.2.9 Durchflussgrenzen Angaben zu den Durchflussgrenzen finden Sie in den Technischen Daten unter dem Stichwort "Messbereich" ä 103 oder "Durchflussgrenze" ä 131. Endress+Hauser...
Edelstahl-Feldgehäuse drehen Lösen Sie beide Befestigungsschrauben. Messumformergehäuse vorsichtig bis zum Anschlag anheben. Messumformergehäuse in die gewünschte Lage drehen (max. 2 × 90° in jede Richtung). Gehäuse wieder aufsetzen. Beide Befestigungsschrauben fest anziehen. a0004303 Abb. 16: Drehen des Messumformergehäuses (Edelstahl-Feldgehäuse) Endress+Hauser...
– Befestigungsschrauben (M6): max. Ø 6,5 mm (0.26") – Schraubenkopf: max. Ø 10,5 mm (0.41") Messumformergehäuse wie abgebildet auf die Wand montieren. Anschlussklemmenraumdeckel (a) wieder auf das Gehäuse schrauben. 35 (1.38) 90 (3.54) 192 (7.56) mm (inch) a0001130 Abb. 17: Direkte Wandmontage Endress+Hauser...
Seite 24
Wird für die Montage eine warme Rohrleitung verwendet, so ist darauf zu achten, dass die Gehäusetemperatur den max. zulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. Ø 20…70 (Ø 0.79…2.75) 155 ( ~ 6.1) mm (inch) a0001132-ae Abb. 19: Rohrmontage (Wandaufbaugehäuse) Endress+Hauser...
Fließrichtung in der Rohrleitung überein? Sind Messstellennummer und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? ä 14 Wurde die richtige Einbaulage für den Messaufnehmer gewählt, entsprechend Messaufnehmertyp, Messstoffeigenschaften (ausgasend, feststoffbeladen) und Messstofftemperatur? Prozessumgebung / -bedingungen Hinweise Ist das Messgerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung geschützt? Endress+Hauser...
Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Gerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC Klemme Nr. 2: N für AC, L- für DC Signalkabel: Klemmen Nr. 20–27 ä 29 Erdungsklemme für Schutzleiter Erdungsklemme für Signalkabelschirm Servicestecker für den Anschluss des Serviceinterface FXA193 (Fieldcheck, FieldCare) Anschlussklemmenraumdeckel Sicherungskralle Endress+Hauser...
Seite 28
Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC Klemme Nr. 2: N für AC, L- für DC Signalkabel: Klemmen Nr. 20–27 ä 29 Erdungsklemme für Schutzleiter Erdungsklemme für Signalkabelschirm Servicestecker für den Anschluss des Serviceinterface FXA193 (Fieldcheck, FieldCare) Anschlussklemmenraumdeckel Endress+Hauser...
Für den Anschluss eines Personal Computers mit Bediensoftware (z.B. FieldCare) wird ein HART-Modem (z.B. Commubox FXA195) benötigt. ³ –27 a0004592 Abb. 26: Elektrischer Anschluss eines PC mit Bediensoftware PC mit Bediensoftware Energieversorgung Abschirmung Weitere Auswertegeräte oder SPS mit passivem Eingang HART-Modem, z.B. Commubox FXA195 Endress+Hauser...
• Nicht benutzte Kabeleinführungen sind durch einen Blindstopfen zu ersetzen. • Die verwendete Schutztülle darf nicht aus der Kabeleinführung entfernt werden. " Achtung! Die Schrauben des Messaufnehmergehäuses dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Endress+Hauser...
Sind Energieversorgungs- und Signalkabel korrekt angeschlossen? siehe Anschlussschema im Deckel des Anschluss- klemmenraums Sind alle Schraubklemmen gut angezogen? ä 31 Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wassersack"? Sind alle Gehäusedeckel montiert und fest angezogen? Endress+Hauser...
P Abfrage einzelner Werte innerhalb des Info-Menüs X (Esc-Taste) Zurück zur HOME-Position Geräte mit Abfüll-Software: Bei Messgeräten mit installierter Abfüll-Software und entsprechend konfigurierter Anzeigezeile können Abfüllprozesse direkt über die Vor-Ort-Anzeige durchgeführt bzw. gesteuert werden. Eine genaue Beschreibung dazu ä 37. Endress+Hauser...
Nach Erreichen der Abfüllmenge erscheinen auf der Anzeige wieder die Softkeys "START" bzw. "PRESET". +2.5 l +2.5 l +2.5 l 0.0 l 0.0 l 0.0 l 0.0 l STOP HOLD MATRIX START PRESET MATRIX STOP GO ON MATRIX a0004386 Abb. 30: Steuern von Abfüllprozessen über die Vor-Ort-Anzeige (Softkeys) Endress+Hauser...
Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
• Anzeige Blitzsymbol ( $ ), Fehlerart (S: Systemfehler, P: Prozessfehler) Hinweis! • Fehlerzustände können über die Relaisausgänge ausgegeben werden. • Wenn eine Fehlermeldung ansteht, kann ein oberer oder unterer Ausfallsignalpegel gemäß NAMUR NE 43 über den Stromausgang ausgegeben werden. Endress+Hauser...
Diese Kommandos erlauben den Zugriff auf gerätespezifische Funktionen, die nicht HART-stan- dardisiert sind. Solche Kommandos greifen u.a. auf individuelle Feldgeräteinformationen wie Leer-/Vollrohrabgleichswerte, Schleichmengeneinstellungen, usw., zu. Hinweis! Das Messgerät verfügt über alle drei Kommandoklassen. Liste aller "Universal Commands" und "Common Practice Commands": ä 45 Endress+Hauser...
Betriebsanleitung, die sich in der Transporttasche zum Gerät befindet. Bedienprogramm "FieldCare" FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT-basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustand- informationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte.
• Sekundäre Prozessgröße = Summenzähler 1 • Dritte Prozessgröße = Dichte • Vierte Prozessgröße = Temperatur Hinweis! • Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. • Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART-Einheitenkennung "240" dargestellt. Endress+Hauser...
Seite 46
– Byte 15: Kennung für den Schreibschutz – Byte 16: Kennung OEM-Händler, 17 = E+H Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Massefluss Hinweis! • Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann über Kommando 51 festgelegt werden. • Herstellerspezifische Einheiten werden über die HART-Einheitenkennung "240" dargestellt. Endress+Hauser...
Seite 47
Byte 0-3: Ausgangsstrom in mA Beim Eingabewert 0 wird der Simulationsmode verlas- sen: Byte 0-3: Ausgangsstrom in mA Werkeinstellung: Primäre Prozessgröße = Massefluss Hinweis! Die Zuordnung der Gerätevariablen zur Prozessgröße kann mit Kommando 51 festgelegt werden. Geräte-Reset durchführen keine keine Zugriff = Schreiben Endress+Hauser...
Seite 49
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Präambeln Als Antwort wird die aktuelle Anzahl der Präambeln im gramm-Antworten festlegen festgelegt, die in Telegramm-Antworten eingefügt wer- Antworttelegramm angezeigt: den: Byte 0: Anzahl der Präamblen Zugriff = Schreiben Byte 0: Anzahl der Präamblen (2…20) Endress+Hauser...
Zwischenspeicherung der Durchflussanteile (Messmodus bei pulsierendem Durchfluss) konnte innerhalb von 60 Sekunden nicht verrechnet bzw. ausgege- ben werden. Stromausgang: Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Frequenzausgang: Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Impulsausgang: Die Impulsausgangsfrequenz liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Endress+Hauser...
Seite 51
13-6 Extreme Prozessbedingungen. Aufstarten des Messsystems nicht möglich. 13-7 Interner Analog-Digital-Wandler übersteuert. Kein Messbetrieb möglich. 14-3 Messwertunterdrückung aktiv 14-7 15-0 Simulation Stromausgang aktiv 15-1 15-2 15-3 15-4 Simulation Frequenzausgang aktiv 15-5 15-6 15-7 16-0 Simulation Impulsausgang aktiv 16-1 16-2 Endress+Hauser...
Seite 52
STÖRPEGEL LIM. CH1 Interner Analog-Digital-Wandler übersteuert. Messbetrieb noch möglich! 19-5 Messbereich Elektronik überschritten. Massefluss zu hoch. 20-5 Fehlerhafter Nullpunktabgleich 22-4 F-Chip ist defekt oder nicht nicht auf I/O Platine 24-5 Stromeingang: Der aktuelle Stromwert liegt ausserhalb des eingestellten Bereichs. Endress+Hauser...
Aufnahme des normalen Messbetriebs MESSBETRIEB ▼ Nach erfolgreichem Aufstarten wird der normale Messbetrieb aufgenommen. Auf der Anzeige erscheinen verschiedene Messwert- und/oder Statusgrößen (HOME-Position). Hinweis! Falls das Aufstarten nicht erfolgreich ist, wird je nach Ursache eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Endress+Hauser...
NEIN Automatische Konfiguration der Anzeige ? NEIN Automatische Parametrierung der Anzeige Ein weiteres Quick Setup ausführen ? Gasmessung Abfüllen Pulsierender Durchfluss NEIN Ausführen des gewählten Quick Setups a0004561-de Abb. 34: "QUICK SETUP INBETRIEBNAHME"-Menü für die schnelle Konfiguration wichtiger Gerätefunktionen Endress+Hauser...
Seite 56
Die Auswahl "Automatische Parametrierung der Anzeige" beinhaltet folgende Grundeinstellungen/ Werkeinstellungen: JA: Hauptzeile = Massefluss; Zusatzzeile = Summenzähler 1; Infozeile = Betriebs-/Systemzustand NEIN: Die bestehenden (gewählten) Einstellungen bleiben erhalten. s Das QUICK SETUP ABFÜLLEN ist nur verfügbar, wenn das optionale Softwarepaket ABFÜLLEN installiert ist. Endress+Hauser...
"Beschreibung Gerätefunktionen") den vor Ort herrschenden Prozessbedingungen anzupas- sen, um ein stabiles, gleich bleibendes Ausgangssignal zu erhalten. Dies gilt insbesondere für den Stromausgang: • Dämpfung Messsystem: Funktion DÄMPFUNG DURCHFL. Wert erhöhen • Dämpfung Stromausgang: Funktion ZEITKONSTANTE Wert erhöhen Endress+Hauser...
Seite 58
Es ist beim jedem Umlauf nur noch die Ausgänge anwählbar, die im laufenden Setup noch nicht konfiguriert wurden. p Die Auswahl "JA" erscheint, solange nicht alle Ausgänge parametriert wurden. Steht kein Ausgang mehr zur Verfü- gung, erscheint nur noch die Auswahl "NEIN". Endress+Hauser...
DN 350 = 3250 [kg/h] resp. [l/h] FB = Promass I mit vollem Nennweitenquerschnitt 6403 AUSSCHALTPUNKT SCHLEICHMENGE 6404 DRUCKSTOSSUNTERDRÜCKUNG ▼ Zurück zur HOME-Position: Esc-Tasten X länger als drei Sekunden betätigen oder Esc-Tasten X mehrmals kurz betätigen schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix Endress+Hauser...
Hilfe der drei Bedientasten ( O / S / F ) direkt vor Ort ausgeführt werden können. Das Messgerät ist damit vollumfänglich als "Batchcontroller" im Feld einsetzbar. ä 37 • Das Quick Setup "Abfüllen" ist nicht verfügbar für Promass X. Endress+Hauser...
Seite 61
Klemmen-Nr. Überwachung der NEIN Dosierung? Maximale 7240 Füllzeit Autom. Konfiguration NEIN der Anzeige? PRESET Verriegelt Zugriff Kunde Füllmenge Automatische Parametrierung der Anzeige Quick Setup beenden a0004644-de Abb. 37: Quick Setup "Batching" Empfohlene Einstellungen finden Sie auf der folgenden Seite. Endress+Hauser...
Seite 62
ZUORDNUNG (Zusatzzeile) FÜLLMENGE ABWÄRTS 2420 ZUORDNUNG (Multiplex Zusatzzeile) 2600 ZUORDNUNG (Infozeile) FÜLLBEDIENTASTEN 2620 ZUORDNUNG (Multiplex Infozeile) ▼ Zurück zur HOME-Position: Esc-Tasten X länger als drei Sekunden betätigen oder Esc-Tasten X mehrmals kurz betätigen schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix Endress+Hauser...
Gasmessungen angepasst und konfiguriert werden müssen. XXX.XXX.XX HOME POSITION 1004 Quick Setup Setup Gasmessung 6400 Zuordnung Schleichmenge 6402 Einschaltpunkt Schleichmenge 6403 Ausschaltpunkt Schleichmenge a0002618-de Abb. 38: Quick Setup "Gasmessung" Empfohlene Einstellungen finden Sie auf der folgenden Seite. Endress+Hauser...
Seite 65
Esc-Tasten X länger als drei Sekunden betätigen oder Esc-Tasten X mehrmals kurz betätigen schrittweises Verlassen der Funktionsmatrix Hinweis! Um die Messung auch bei niedrigen Gasdrücken zu ermöglichen, wird die Funktion MESSSTOFF- ÜBERWACHUNG (6420) durch das Quick Setup automatisch ausgeschaltet. Endress+Hauser...
• Diese Auswahl kann nur durchgeführt werden, wenn der T-DAT einen gleichen oder einen neu- eren Softwarestand aufweist, als der EEPROM. Andernfalls erscheint nach dem Neustart die Feh- lermeldung "TRANSM. SW-DAT" und die Funktion LADEN ist danach nicht mehr verfügbar. SICHERN: Daten werden vom EEPROM in den T-DAT übertragen. Endress+Hauser...
Bestellvariante, unterschiedlich sein kann und damit auch die Klemmenbelegung im Anschlussraum des Messumformers ä 29. Der Einbau der I/O-Platine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. a0005124 Abb. 41: Stromeingang konfigurieren mit Hilfe von Steckbrücken (I/O-Platine) Stromeingang 1 (optional, Steckmodul) Aktiver Stromeingang (Werkeinstellung) Passiver Stromeingang Endress+Hauser...
Wasser. 1° Balling (Plato) entspricht also 1% des Flüssigkeitsgewichtes. %-BLACK LIQUOR In der Papierindustrie verwendete Konzentrationsangabe von Schwarzlauge in Masse-%. Berech- nungsformel wie bei %-MASSE. °API °API (= American Petroleum Institute) Speziell in Nordamerika verwendete Dichteeinheit für flüssige Ölprodukte. Endress+Hauser...
Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT A2 (7034) Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT A3 (7035) Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT A4 (7036) Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT B1 (7037) Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT B2 (7038) Wert aus Funktion (KOEFFIZIENT B3 (7039) aktuell gemessene Temperatur in °C Endress+Hauser...
Seite 74
Die für die Normdichtemessung wichtigen Parameter können auch direkt über das Quick Setup- Menü "Inbetriebnahme" eingegeben werden. Berechnungsart "ANDERE 3D" oder "ANDERE 2D" Mit dieser Auswahl kann durch den Benutzer eine frei wählbare Bezeichnung für seine Konzentrationseinheit bzw. für den Zielparameter eingegeben werden (s. Funktion TEXT KONZENTRATIONSEINHEIT (0606)). Endress+Hauser...
Höchster gemessener Wert Funktion MAXIMUM …….. Normdichte Liste der zehn letzten Messwerte Funktion HISTORIE …….. Temperatur Abweichung Mess-/Referenzwert Funktion ABWEICHUNG ……. Messrohrdämpfung Sensorsymmetrie Schwankung Arbeitsfrequenz Schwankung Rohrdämpfung Weitere Angaben dazu finden Sie im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen". Endress+Hauser...
Mit diesem Diagnoseparameter kann festgestellt werden, ob die Sensorsignale symmet- risch sind. Schwankung Arbeitsfrequenz Eine Abweichung der Schwankung Arbeitsfrequenz deutet auf einen möglichen Gasan- teil im Medium hin. Schwankung Rohrdämpfung Eine Abweichung der Schwankung Rohrdämpfung deutet auf einen möglichen Gasanteil im Medium hin. Endress+Hauser...
• Bei sehr schwierigen Messstoffen (z.B. feststoffbeladen oder ausgasend) ist es möglich, dass trotz mehrmaligem Nullpunktabgleich kein stabiler Nullpunkt erreicht werden kann. Setzen Sie sich bitte in solchen Fällen mit Ihrer E+H-Servicestelle in Verbindung. • Den aktuell gültigen Nullpunktwert können Sie über die Funktion NULLPUNKT abfragen (siehe Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen"). Endress+Hauser...
Seite 78
Fehlermeldung auf der Anzeige: NULLPUNKTABGL. NICHT MÖGLICH Wenn der Nullpunktabgleich beendet ist, erscheint auf der Anzeige wieder die NULLPUNKT ABGL. Funktion NULLPUNKT ABGL. ABBRECHEN Durch Betätigen der Enter-Taste wird der neue Nullpunktwert angezeigt. NULLPUNKT Gleichzeitiges Betätigen von P HOME-Position Endress+Hauser...
Geben Sie die Codezahl ein, falls nach Betätigen von P auf der Anzeige eine Aufforderung zur Code-Eingabe erscheint (nur bei gesperrter Funk- tionsmatrix). Geben Sie den Soll-Dichtewert des ersten Messstoffes mit P ein und 6483 SOLLWERT DICHTE 1 speichern Sie diesen Wert mit F (Eingabegrenze = aktueller Dichtewert ±10%). Endress+Hauser...
• Der Einsatz von Berstelementen kann nicht mit dem separat erhältlichen Heizmantel kombiniert werden (außer Promass A). • Die vorhandenen Anschlussstutzen sind nicht für eine Spül- oder Drucküberwachungsfunktion vorgesehen. Hinweis! • Der Transportschutz der Berstscheibe ist vor der Inbetriebnahme zu entfernen. • Hinweisschilder sind zu beachten. Endress+Hauser...
• Nur mit leichtem Überdruck spülen. Maximaldruck 5 bar (72,5 psi). Datenspeicher (HistoROM), F-CHIP Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
Ein Austausch ist nur in speziellen Fällen erforderlich, beispielsweise dann, wenn aggressive oder korrosive Messstoffe nicht mit dem Dichtungswerkstoff kompatibel sind. Hinweis! • Die Zeitspanne zwischen den Auswechslungen ist abhängig von den Messstoffeigenschaften oder bei einer CIP-/SIP-Reinigung von der Häufigkeit der Reinigungszyklen • Ersatzdichtungen (Zubehörteil) Endress+Hauser...
Proline Promass 83 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Vertretung. Gerätespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung.
Messgerät stehen über den gesamten Lebenszyklusalle relevanten Informationen zur Verfügung: z.B. Geräte- status, Ersatzteile, gerätespezifische Dokumentation. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch diePflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: • Über das Internet: www.endress.com/lifecyclemanagement...
Seite 85
Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code FieldCare FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Produktseite auf der Endress+Hauser. Endress+Hauser-Website: Es kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in Ihrer www.endress.com Anlage konfigurieren und unterstützt Sie bei deren Ver- waltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvol- les Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden ä 101. Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamina- tion"...
Seite 87
!: # 121 unterschiedlicher Software-Versionen nur beschränkt derlichen (empfohlenen) Software-Version via FieldCare zu aktu- miteinander kompatibel (ev. eingeschränkte Funktionali- alisieren oder das Bauteil ist auszutauschen. tät). Hinweis! – Diese Meldung wird nur in der Fehlerhistorie aufgelistet. – Keine Anzeige auf Display. Endress+Hauser...
Seite 88
"Kehrwert" eingegeben, mit welcher ein Impuls an einem angeschlossenen Zählwerk anstehen muss, um erfasst zu werden. Beispiel: Die maximale Eingangsfrequenz des angeschlossenen Zähl- werks beträgt 10 Hz. Die einzugebende Impulsbreite beträgt: = 50 ms 2 . 10 Hz a0004437 3. Durchfluss verringern Endress+Hauser...
Seite 89
S: SEN.ASY.AUSERH Messrohrerregerspule ist wahrscheinlich defekt. Klemmenkontakte Nr. 4, 5, 6, und 7. ä 26 $ : # 387 Fehler im Messverstärker. Kontaktieren Sie Ihre zuständige Endress+Hauser-Serviceorgani- S: VERST. FEHLER $ : # 388…390 … sation. Nr. # 5xx Anwendungsfehler S: SW.-UPDATE AKT.
Seite 90
Erweiterte Diagnose: !: # 806 Die Schwankung der Betriebsfrequenz liegt ausserhalb des in den Diagnosefunktionen festgelegten Bereiches. S: RDSCHWA. ABW. GR Erweiterte Diagnose: !: # 807 Die Schwankung der Rohrdämpfung liegt ausserhalb des in den Diagnosefunktionen festgelegten Bereiches. Endress+Hauser...
$ : # 473 Der laufende Abfüllprozess hat den vordefinierten ten). Abfüllmengenpunkt für die Anzeigewarnmeldung über- schritten P: MAX. DURCHFL. Maximal eingegebener Durchflusswert ist überschritten Reduzierung des Durchflusswertes !: # 474 Hinweis! Bitte Hinweis in Fehlermeldung Nr. 471 beachten. Endress+Hauser...
Seite 92
$ : # 705 Elektronik wird dadurch überschritten. P: ABGL. NULL FEHL Der Nullpunktabgleich ist nichtmöglich oder wurde Vergewissern Sie sich, dass der Nullpunktabgleich nur bei "Null- durchfluss" stattfindet (v = 0 m/s). ä 77 !: # 731 abgebrochen. Endress+Hauser...
Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte – Typenschildangaben: Bestell-Code und Seriennummer ä 8 an Ihre zuständige Endress+Hauser- Rücksendung von Geräten an Endress+Hauser Serviceorganisation. Beachten Sie unbedingt die auf aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden.
(vor Eintreten der Störung) weiter auf. Bei Störung oder Ausfall der Energieversorgung: Relais spannungslos Relaisausgang Keine Auswirkungen auf den Relaisausgang Im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" finden Sie ausführliche Angaben zum Schaltverhalten der Relais bei unterschiedlicher Konfiguration wie Störmeldung, Durch- flussrichtung, MSÜ, Grenzwert, usw. Endress+Hauser...
Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist ä 8. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
Gerätes erhalten bleibt, ist eine entsprechende Prüfung gemäß Angaben des Herstellers durchzuführen. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. å 47, Ein- und Ausbau: Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. Entfernen Sie die Vor-Ort-Anzeige (1) wie folgt: – Seitliche Verriegelungstasten (1.1) drücken und Anzeigemodul entfernen.
Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-Chip (Funktions-Chip für optionale Software) Steckbare Submodule (Status- und Stromeingang, Strom-, Frequenz- und Relaisausgang) I/O-Platine (nicht umrüstbar) F-Chip (Funktions-Chip für optionale Software) Endress+Hauser...
Seite 98
Gerätes erhalten bleibt, ist eine entsprechende Prüfung gemäß Angaben des Herstellers durchzuführen. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. å 48, Ein- und Ausbau: Schrauben lösen und Gehäusedeckel (1) aufklappen. Schrauben des Elektronikmoduls (2) lösen. Elektronikmodul zuerst nach oben schieben und danach soweit als möglich aus dem Wandaufbaugehäuse herausziehen.
Seite 99
Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-Chip (Funktions-Chip für optionale Software) Steckbare Submodule (Status- und Stromeingang, Strom-, Frequenz- und Relaisausgang) I/O-Platine (nicht umrüstbar) F-Chip (Funktions-Chip für optionale Software) Endress+Hauser...
– Energieversorgung 85…260 V AC 0,8 A träge / 250 V; 5,2 × 20 mm – Ex-Geräte siehe entsprechende Ex-Dokumentation Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. " Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser. a0001148 Abb. 49: Austausch der Gerätsicherung auf der Netzteilplatine Schutzkappe Gerätesicherung...
Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
Seite 102
– HART-Bedienung via Universal Commands und Common Practice Commands 03.2001 Messverstärker: Software-Anpassung 50098469/11.00 1.01.XX Kommunikationsmodul: 1.01.XX 11.2000 Messverstärker: Original-Software 50098469/11.00 1.00.XX Bedienbar über: Kommunikationsmodul: – Fieldtool 1.01.XX – HART-Communicator DXR 275 (ab OS 4.6) mit Rev. 1, DD 1. Endress+Hauser...
Seite 104
Messbereiche für Gase (Promass F, O) [mm] [inch] ½ 1½ Messbereiche für Gase (Promass E) [mm] [inch] ½ 1½ Messbereiche für Gase (Promass P, S, H (Ta)) [mm] [inch] ½ 1½ nur Promass P, S Endress+Hauser...
Seite 105
: x [kg/m : 90 kg/m = 46900 kg/h max(G) max(F) Empfohlene Endwerte Siehe Angaben auf ä 131 ("Durchflussgrenze") Messdynamik Über 1000 : 1. Durchflüsse oberhalb des eingestellten Endwertes übersteuern den Verstärker nicht, d.h. die aufsummierte Durchflussmenge wird korrekt erfasst. Endress+Hauser...
Öffner- oder Schließerkontakt verfügbar (Werkeinstellung: Relais 1 = Schließer, Relais 2 = Öffner), max. 30 V / 0,5 A AC; 60 V / 0,1 A DC, galvanisch getrennt. Schleichmengen- Schaltpunkte für die Schleichmengenunterdrückung frei wählbar. unterdrückung Galvanische Trennung Alle Stromkreise für Eingänge, Ausgänge und Energieversorgung sind untereinander galvanisch getrennt. Endress+Hauser...
• max. 3 A (<5 ms) bei 260 V AC Versorgungsausfall Überbrückung von min. 1 Netzperiode: • EEPROM und T-DAT sichern Messsystemdaten bei Ausfall der Energieversorgung • HistoROM/S-DAT: auswechselbarer Datenspeicher mit Messaufnehmer-Kenndaten (Nennweite, Seriennummer, Kalibrierfaktor, Nullpunkt, usw.) Potenzialausgleich Es sind keine Maßnahmen erforderlich. Endress+Hauser...
Seite 110
[kg/h] bzw. [l/h] [lb/min] 0,20 0,0074 ½ 0,65 0,0239 1,80 0,0662 1½ 4,50 0,1654 7,00 0,2573 18,00 0,6615 Beispiel maximale Messabweichung ±1.0 ±0.5 ±0.2 18 t/h a0004611 Abb. 51: Max. Messabweichung in % v.M. (Beispiel: Promass E, DN 25) Endress+Hauser...
Seite 111
Messabweichung der Messaufnehmer typisch ±0,0002% vom Endwert/°C (±0,0001% vom Endwert/°F). Einfluss Messstoffdruck Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massedurchfluss dargestellt. [mm] [inch] [% v.M./bar] kein Einfluss ½ kein Einfluss kein Einfluss 1½ kein Einfluss –0,009 –0,020 Endress+Hauser...
Seite 112
• Temperatur: ±0,5 °C ± 0,005 · T °C; ±1 °F ± 0,003 · (T – 32) °F Nullpunktstabilität Promass F (Standard) Nullpunktstabilität Promass F (Standard) [mm] [inch] [kg/h] bzw. [l/h] [lb/min] 0,030 0,001 ½ 0,200 0,007 0,540 0,019 1½ 2,25 0,083 3,50 0,129 9,00 0,330 14,00 0,514 32,00 1,17 88,00 3,23 Endress+Hauser...
Seite 113
• Masse- und Volumendurchfluss (Flüssigkeiten): ±0,025% v.M. (PremiumCal, für Massedurchfluss) ±0,05% v.M. • Massedurchfluss (Gase): ±0,25% v.M. • Dichte (Flüssigkeiten): ±0,00025 g/cm³ • Temperatur: ±0,25 °C ± 0,0025 · T °C; ±0,5 °F ± 0,0015 · (T – 32) °F Endress+Hauser...
Seite 115
[mm] [inch] [kg/h] bzw. [l/h] [lb/min] 0,20 0,007 ½ 0,65 0,024 1,80 0,066 1½ 4,50 0,165 7,00 0,257 Beispiel maximale Messabweichung ±1.0 ±0.5 ±0.2 18 t/h a0004611 Abb. 53: Max. Messabweichung in % v.M. (Beispiel: Promass H, DN 25) Endress+Hauser...
Seite 116
Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massedurchfluss dargestellt. Promass H Zirkonium 702/R 60702 Promass H Tantal 2.5W [mm] [inch] [% v.M./bar] [% v.M./bar] –0,017 –0,010 ½ –0,021 –0,005 –0,013 –0,015 1½ –0,018 –0,012 –0,020 – Endress+Hauser...
Seite 118
• Temperatur: ±0,25 °C ± 0,0025 · T °C; ±0,5 °F ± 0,0015 · (T – 32) °F Einfluss Messstofftemperatur Bei einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur beim Nullpunktabgleich und der Prozess- temperatur, beträgt die Messabweichung der Messaufnehmer typisch ±0,0002% vom Endwert/°C (±0,0001% vom Endwert/°F). Endress+Hauser...
Seite 119
±0,05% v.M. (PremiumCal, für Massedurchfluss) ±0,10% v.M. • Massedurchfluss (Gase): ±0,35% v.M. • Dichte (Flüssigkeiten) – Referenzbedingungen: ±0,0005 g/cm³ – Felddichtekalibrierung: ±0,0005 g/cm³ (gültig nach einer Felddichtekalibrierung unter Prozessbedingungen) – Standarddichtekalibrierung: ±0,01 g/cm³ (gültig über den gesamten Temperaturbereich und Dichtebereich ä 129) Endress+Hauser...
Standardmäßig: IP 67 (NEMA 4X) für Messumformer und Messaufnehmer Stoßfestigkeit Gemäß IEC 60068-2-31 Schwingungsfestigkeit Beschleunigung bis 1 g, 10…150 Hz, in Anlehnung an IEC 60068-2-6 CIP-Reinigung SIP-Reinigung Elektromagnetische Verträg- Nach IEC/EN 61326 sowie der NAMUR-Empfehlung NE 21 lichkeit (EMV) Endress+Hauser...
Keine innen liegenden Dichtungen Promass A Keine innen liegenden Dichtungen. Bei Montagesets mit angeschraubten Anschlüssen: Viton: –15…+200 °C ( –5…+392 °F) EPDM: –40…+160 °C (–40…+320 °F) Silikon: –60…+200 °C (–76…+392 °F) Kalrez: –20…+275 °C (–4…+527 °F); Messstoffdichte 0…5000 kg/m3 (0…312 lb/cf) Endress+Hauser...
Seite 130
DN 50 (2"): 10 bar (145 psi) Promass S: DN 8…40 (3/8"…1½"): 16 bar (232 psi) DN 50 (2"): 10 bar (145 psi) Promass O: 16 bar (232 psi) Promass X: Typengeprüft, maximal zulässiger Druck nach ASME BPVC: 6 bar (87 psi) Endress+Hauser...
Seite 131
= Messstoffdichte [kg/m3] = Kinematische Viskosität [m2/s] d = Innendurchmesser der Messrohre [m] m = Massedurchfluss [kg/s] K…K3 = Konstanten (nennweitenabhängig) Bei Gasen ist für die Berechnung des Druckverlustes grundsätzlich die Formel für Re 2300 zu verwenden. Endress+Hauser...
Seite 139
Abb. 65: Druckverlustdiagramm mit Wasser Druckverlustkoeffizienten für Promass X d[mm] [mm] [inch] 102,3 0,76 3,80 – 0,33 0,23 [mbar] 10 000 DN 350 1000 0.01 1000 10 000 [t/h] A0015428 Abb. 66: Druckverlustdiagramm mit Wasser Endress+Hauser...
Seite 140
Druckverlust (US-Einheiten) Der Druckverlust hängt vom Nenndurchmesser und den Mediumseigenschaften ab. Bei Endress+Hauser erhalten Sie die PC-Software "Applicator", mit der sich der Druckverlust in US-Einheiten berechnen lässt. Im Programm "Applicator" sind alle wichtigen Gerätedaten enthalten, was eine Optimierung der Messsystem-Anordnung ermöglicht.
Promass E / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Promass A / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Promass H / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Promass I / DN 15FB 25FB 40FB 50FB Kompaktausführung Getrenntausführung "FB" = Promass I mit vollem Nennweitenquerschnitt Promass S / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Endress+Hauser...
Seite 142
Getrenntausführung Promass H / DN 3/8" ½" 1 ½" 2" Kompaktausführung Getrenntausführung Promass I / DN 3/8" ½" ½" FB 1 ½" 1 ½" FB 3/8" 3/8"FB 1 FB 2" Kompaktausführung Getrenntausführung "FB" = Promass I mit vollem Nennweitenquerschnitt Endress+Hauser...
Seite 143
Promass F: • Säuren- und laugenbeständige Außenoberfläche • Stainless steel 1.4301/1.4307/304L Promass E, A, H, I, S, P: • Säuren- und laugenbeständige Außenoberfläche • Rostfreier Stahl 1.4301/304 Promass X, O: • Säuren- und laugenbeständige Außenoberfläche • Rostfreier Stahl 1.4404/316L Endress+Hauser...
Seite 144
Rostfreier Stahl 1.4301/304 • DIN 11864-2 Form A (Bundflansch mit Nut) Titan Grade 2 • Gewindestutzen DIN 11851 / DIN 11864-1, Form A / ISO 2853 / SMS 1145 Titan Grade 2 • Tri-Clamp (OD-Tubes) Titan Grade 2 Endress+Hauser...
Seite 146
Die Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozessanschlüsse finden Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, welche Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können. Eine Liste der ver- fügbaren "Technischen Informationen" finden Sie ä 148. ä 144 Prozessanschluss Endress+Hauser...
"Australian Communications and Media Authority (ACMA)" Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, IECEx, NEPSI usw.) erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosionsschutz relevanten Daten finden Sie in separaten Dokumentationen, die Sie bei Bedarf anfordern können. Lebensmitteltauglichkeit •...
Bestellinformationen und ausführliche Angaben zum Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können ä 83. 10.1.15 Ergänzende Dokumentation • Durchfluss-Messtechnik (FA00005D) • Beschreibung Gerätefunktionen Promass 83 (BA00060D) •...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
Seite 154
www.endress.com/worldwide BA00059D/06/DE/14.12 71197480 FM+SGML 10.0 ProMoDo...