Kühlsystem
Kühlmittelstand/Wechseln des Kühlmittels
Dieser Vorgang ist nur nötig, wenn das Kühlsystem zu Wartungs- bzw. Repara-
turzwecken entleert worden ist. Ist der Ausgleichsbehälter leer, muss der
Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden.
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf. Kühlerdruckverschluss
nie abnehmen, solange der Motor noch heiß oder warm ist. Vor dem Abnehmen des Küh-
lerdruckverschlusses immer den Motor abkühlen lassen.
1. Die Kühlerhaube abnehmen. Siehe
Seite 31.
2. Den Kühlerdruckverschluss
langsam öffnen.
3. Durch die Öffnung hindurch den
Kühlmittelstand prüfen.
4. Je nach Bedarf mit einem Trichter
Kühlmittel nachfüllen.
5. Vor dem Wiederanbringen des
Kühlerdruckverschlusses das
System entlüften, um Luftblasen
zu entfernen. Motorraumverklei-
dung hinter den Sitzen abnehmen
und die Entlüftungsschraube mit
einem Flachklingenschraubendre-
her etwas verdrehen, so dass die
Luft entweichen kann. Langsam
zusätzliches Kühlmittel in den
Kühler einfüllen, bis keine Luft
mehr entweicht und nur noch
Kühlflüssigkeit aus der Entlüf-
tungsöffnung herausquillt. Dann
die Entlüftungsschraube
festziehen.
6. Kühlerdruckverschluss wieder
anbringen.
Tipp: Bei Verwendung eines nicht dem
Original entsprechenden Kühler-
druckverschlusses kann das
Kühlsystem nicht ordnungsgemäß
funktionieren. Das korrekte Ersatz-
teil ist bei Ihrem Händler erhältlich.
WARTUNG
Kühlerdruck-
Ausgleichs-
verschluss
Entlüftungsschraube
behälter
103