Inhaltszusammenfassung für Polaris RZR S 1000 2020
Seite 1
® S 1000 TRAKTOR 2020 Betriebsanleitung für Wartung und Sicherheit...
Seite 2
Bereich warten und bei der Wartung des Fahrzeugs Handschuhe tragen oder die Hände häufig waschen. Weitere Einzelheiten sind auf www.P65Warnings.ca.gov/passenger-vehicle erhältlich. Diesen QR-Code mit einem Smartphone scannen, um Videos anzuschauen und mehr Informationen über ein sicheres Fahrerlebnis mit diesem Polaris-Fahrzeug zu erhalten.
Seite 3
® Betriebsanleitung RZR Traktor 2020 S 1000...
Seite 4
RZR ® sind eingetragene Marken von POLARIS Industries Inc. Copyright 2019 Polaris Industries Inc. Alle Angaben in dieser Publikation entsprechen den aktuellsten Produktdaten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Da laufend Verbesserungen an Design und Qualität der hergestellten Bauteile vorgenommen werden, sind geringfügige Abweichungen zwischen der Fahrzeugausstattung und den...
Seite 5
Reparaturmechaniker (Master Service Dealer ® , MSD) ausgeführt werden. Ihr POLARIS-Händler kennt Ihr Fahrzeug am besten und wird sein Bestes geben, damit Sie stets zufrieden sind. Ihr POLARIS-Händler kann Ihnen sowohl während als auch nach der Garantiezeit einen umfassenden Wartungsservice bieten.
Seite 6
SICHERHEITSWARNSYMBOLE UND SIGNALWÖRTER In dieser Betriebsanleitung und am Fahrzeug selbst werden die nachfolgend beschriebenen Signalwörter und Symbole verwendet. Wo immer diese Wörter und Symbole anzutreffen sind, wird auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht, der die Sicherheit des Fahrers betrifft. Vor dem Lesen der Betriebsanleitung sollte der Fahrer sich mit deren Bedeutung vertraut machen.
Nichtbeachten der Sicherheitswarnhinweise und der Sicherheitsvorkehrungen in dieser Betriebsanleitung kann zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Dieses POLARIS-Fahrzeug ist kein Spielzeug und der Betrieb kann mit Gefahren verbunden sein. Das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs unterscheidet sich von Autos, Pick-ups und sonstigen Geländefahrzeugen. Das Missachten bestimmter Vorsichtsmaßregeln kann zu Kollisionen führen oder das Fahrzeug kann sich...
Den Ersatzschlüssel bitte abnehmen und an einem sicheren Ort aufbewahren. Weitere Zündschlüssel können nur angefertigt werden, indem (unter Angabe der Schlüsselnummer) ein Rohling bei POLARIS bestellt und anschließend anhand eines vorhandenen Schlüssels ein neuer gefräst wird. Gehen alle Schlüssel verloren, muss das Zündschloss ausgetauscht werden.
Trainingskurs teilzunehmen. Weitere Sicherheitsinformationen sind bei POLARIS-Vertragshändlern oder auf der POLARIS-Website www.polaris.com erhältlich. Dieses POLARIS-Fahrzeug wird als Straßenfahrzeug eingestuft. Sich mit allen Gesetzen und Vorschriften vertraut machen, die den Betrieb dieses Fahrzeugs in der Region des Eigentümers betreffen. Wir empfehlen dringend, die Routinewartungsempfehlungen aus der Betriebsanleitung genau einzuhalten.
SICHERHEIT SCHUTZAUSRÜSTUNG Es muss stets ein Helm, Augenschutz, Handschuhe, ein langärmliges Hemd, lange Hosen und mindestens knöchelhohe Stiefel getragen und der Sicherheitsgurt (falls vorhanden) angelegt werden. Schutzausrüstung vermindert die Verletzungsgefahr. FAHRERKOMFORT Unter bestimmten Betriebsbedingungen können durch die vom Motor und Auspuff erzeugte Wärme die Temperaturen im Kabinenbereich ansteigen.
Eine gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille bietet keinen ausreichenden Augenschutz. Beim Fahren dieses POLARIS-Fahrzeugs ist grundsätzlich eine bruchsichere Schutzbrille oder ein Helm mit bruchsicherem Visier zu tragen. POLARIS empfiehlt eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die ein Prüfzeichen wie z. B. VESC 8, V-8, Z87.1 oder CE trägt.
Betriebsanleitung abgebildeten Aufkleber von den Aufklebern am Fahrzeug unterscheiden, die Aufkleber am Fahrzeug lesen und befolgen. Sollten Aufkleber unleserlich werden oder sich ablösen, bitte beim POLARIS-Händler einen Ersatzaufkleber kaufen. Ersatz-Sicherheitsaufkleber können bei POLARIS kostenlos bezogen werden. Die entsprechende Teilenummer ist auf dem Aufkleber aufgedruckt.
SICHERHEIT ALLGEMEINE WARNUNGEN 7183307 7185803 7183322 7185156 7184992 • Stets die Betriebsanleitung lesen. • Die Kabinennetze bzw. Türen müssen stets verwendet/geschlossen werden. • Gemäß den Empfehlungen abschmieren. • Defensiv fahren. • Die Sicherheitsgurte jederzeit anlegen. • Dieses Fahrzeug ist für den Straßenbetrieb zugelassen.
SICHERHEIT WARNHINWEIS ÜBERLADUNG/REIFENDRUCK/ BEIFAHRER Niemals Personen auf der Pritsche mitfahren lassen. Mitfahrende Personen können vom Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebsanleitung lesen. Niemals Kraftstoff in diesem Fahrzeug transportieren. Anbringungsort des Aufklebers: Auf der Pritsche. RZR S RZR S4 Maximale...
Eine mangelhafte Wartung oder Pflege dieses PVT-Systems kann zur Beschädigung des Fahrzeugs führen und SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN nach sich ziehen. Beim Austauschen des Riemens stets im Inneren und in der Umgebung der Kupplung und des Belüftungssystems auf Riemenrückstände achten und diese beseitigen. Betriebsanleitung lesen oder POLARIS-Vertragshändler aufsuchen. Warnhinweis Riemenrückstände...
Einen von Polaris genehmigten Luftfilter verwenden. Die Verwendung eines nicht von Polaris genehmigten Luftfilters kann Motorschäden verursachen. Vor Einbau des Filters sicherstellen, dass sich kein Schmutz und keine Verunreinigungen im Ansaugrohr befinden. Vor Wiederaufsetzen des Deckels muss der Luftfilter richtig in seiner Position sitzen.
SICHERHEIT BETRIEB OHNE EINWEISUNG Wird dieses Fahrzeug ohne fachkundige Einweisung betrieben, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Fahrerkurs absolvieren und die Anweisungen im Abschnitt „Anweisungen für neue Fahrer“ ausführen. Jeder Fahrer muss vor dem Fahren des Fahrzeugs die Betriebsanleitung sowie alle Warn- und Hinweisaufkleber lesen und ihren Inhalt verstehen.
SICHERHEIT ÜBERSCHLAGEN DES FAHRZEUGS Bei einem Überschlagen des Fahrzeugs besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. Alle Manöver vermeiden, die zu einem Überschlagen des Fahrzeugs führen könnten. SCHUTZKLEIDUNG Das Fahren in diesem Fahrzeug ohne einen zugelassenen Helm und entsprechenden Augenschutz erhöht das Risiko von schweren Verletzungen bei einem Unfall.
SICHERHEIT KABINENTÜREN Das Fahren in diesem Fahrzeug mit nicht verschlossenen und verriegelten Kabinentüren erhöht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder beim Überschlagen des Fahrzeugs. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und verriegelt sein. Kabinentüren dürfen NICHT als Armstützen verwendet werden.
SICHERHEIT VERSÄUMNIS DER KONTROLLE VOR FAHRTANTRITT WARNUNG Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt die im Kapitel „Betrieb“ beschriebenen Prüfungen vor Fahrtantritt durchführen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Die Inspektions- und Wartungsverfahren sowie -zeitpläne in dieser Betriebsanleitung konsequent einhalten.
SICHERHEIT TRANSPORTIEREN VON LADUNGEN AUF DEM FAHRZEUG Das Gewicht von Ladung und Beifahrern beeinflusst das Fahrverhalten und die Stabilität. Zur eigenen Sicherung und der Sicherheit von anderen muss sorgfältig überlegt werden, wie das Fahrzeug beladen und sicher betrieben wird. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung bzgl.
SICHERHEIT FAHREN MIT ÜBERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Betriebsbedingungen sowie dem Geschick und der Erfahrung des Fahrers und der Beifahrer anpassen. FALSCHE KURVENTECHNIK Eine falsche Kurventechnik kann zum Verlust der Bodenhaftung oder der Kontrolle über das Fahrzeug und somit zu einem Unfall oder zum Überschlagen des Fahrzeugs führen.
SICHERHEIT FALSCHE TECHNIK BEIM BERGAUFFAHREN Ein falsches Vorgehen beim Bergauffahren kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Beim Befahren von Steigungen ist äußerste Vorsicht geboten. Beim Befahren von Steigungen stets die entsprechenden Anweisungen in der Betriebsanleitung beachten. Einzelheiten können dem Abschnitt „Bergauf fahren“...
SICHERHEIT ABWÜRGEN DES MOTORS AN STEIGUNGEN Wird der Motor abgewürgt oder rollt das Fahrzeug an einer Steigung rückwärts, kann sich das Fahrzeug überschlagen. Beim Bergauffahren eine konstante Geschwindigkeit aufrechterhalten. Wenn die Last den Motor überfordert, wie folgt verfahren: Mit allmählich zunehmender Bremskraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen.
SICHERHEIT RUTSCHEN ODER AUSBRECHEN Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren werden. Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen.
SICHERHEIT FAHREN AUF ZUGEFRORENEN GEWÄSSERN Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein, wenn das Fahrzeug und/oder der Fahrer durch die Eisschicht einbrechen. Fahren Sie das Fahrzeug nie über ein zugefrorenes Gewässer, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, Ihrem eigenen Gewicht und dem der Mitfahrenden und der Ladung sowie ggf.
SICHERHEIT TANKEN Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar explosionsgefährlich. • Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. • Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen. • Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
Keine nicht von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung montieren oder Umbauten am Fahrzeug durchführen, die dazu dienen, seine Geschwindigkeit oder Leistung zu erhöhen. Umbauten jeder Art oder die Montage von Zusatzausrüstung, die nicht von POLARIS zugelassen ist, können zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko führen und die Gefahr von Verletzungen erhöhen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE EINBAUORTE DER BAUTEILE Pritsche Kabinentür Überrollkäfigrahmen Spiegel Kraftstofftankdeckel Lenkrad Kühler Befestigungspunkte (4 Ecken) Bremspedal Gaspedal Gangschalthebel Beifahrer-Haltegriff...
Seite 32
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SCHALTER Warnblinkerschalter Zündschalter AWD-Schalter 12-V-Nebenverbraucherbuchse Kombiinstrument NEBENVERBRAUCHERBUCHSEN Das Fahrzeug ist mit mindestens einer 12-V- Nebenverbraucherbuchse ausgerüstet. Eine der Buchsen befindet sich am Armaturenbrett, eine zweite (sofern eingebaut) im Bereich der hinteren Sitze. Über diese Buchsen können Zusatzleuchten oder sonstiges, optionales Zubehör gespeist werden.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ZÜNDSCHALTER/LICHTSCHALTER Mit dem Zündschalter werden der Motor angelassen und die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet. Der Zündschlüssel kann nur in der Stellung AUS abgezogen werden. Den Schlüssel in die Stellung AUS drehen, um den Motor abzustellen. Stromkreise sind ausgeschaltet. Gesamte Beleuchtung ist eingeschaltet.
Seite 34
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BLINKERHEBEL Vor dem Abbiegen Fahrtrichtung anzeigen, damit andere Fahrzeuge die Absicht abzubiegen erkennen. Vor Antritt einer jeden Fahrt die Blinker überprüfen. TIPP Der Schlüssel muss sich in Stellung EIN befinden, um die Blinker zu aktivieren. Um den linken Blinker zu betätigen, den Blinkerhebel nach unten bewegen.
Sollte die Lampe nach dem Anspringen des Motors weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS-Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZE ANMERKUNG Diese Sitze sind für dieses Traktormodell bestimmt. Ein Ersatz durch andere Sitze ist nicht möglich. Vor Fahrtantritt stets alle Rückenlehnen nach unten drücken, um sicherzugehen, dass sie ordnungsgemäß eingerastet sind. SITZEINSTELLUNG Der Fahrersitz ist zum Einstellen des optimalen Abstands mit einem Einstellhebel und einem Einstellknopf ausgerüstet.
Seite 37
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SITZAUSBAU 1. Den unter der hinteren Seite des Sitzes befindlichen Sitzklinkenhebel nach oben ziehen. 2. Den Sitz nach vorne kippen. 3. Den Sitz nach oben heben, um ihn vom Fahrzeug zu entfernen. 4. Zum Wiedereinbau des Sitzes den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Sicherstellen, dass die Sitzzungen an der Vorderseite des Sitzes unter die Sitzhaltestange gleiten.
Seite 38
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KÜHLERHAUBE Die Kühlerhaube entfernen um Zugang zum Kühlerdruckverschluss und Kühlmittel- Ausgleichsbehälter zu erhalten. 1. Die Haubenarretierungen um eine Vierteldrehung verdrehen. 2. Die Oberkante der Kühlerhaube ergreifen, nach oben ziehen und die Haube aus dem Rahmen ausklinken. 3. Die Kühlerhaube nach vorne kippen und anheben, so dass sich auch die unteren Haubenhaken lösen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BEIFAHRER-HALTEGRIFF Vor Fahrtantritt stets den Haltegriff in eine für den Beifahrer bequeme Stellung einstellen. Nach dem Verstellen darauf achten, dass der Einstellbolzen und der Sicherungsring wieder sicher an Ort und Stelle sitzen. 1. Den Sicherungsring vom Ende des Einstellbolzens ziehen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE TANKDECKEL Der Kraftstofftankdeckel befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs nahe dem Beifahrersitz. Zum Schließen, den Kraftstofftankdeckel anziehen, bis er zweimal klickt. Das Fahrzeug ist mit verbleitem oder bleifreiem Benzin mit einer Nenn-Oktanzahl von mindestens 87 (ROZ+MOZ÷2, US-Berechnungsverfahren) zu betanken. Keine Kraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von mehr als 10 %, wie z.
Seite 41
POLARIS-Vertragshändler oder einem qualifizierten Spezialisten erhältlich sind. SICHERHEITSGURTE Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten für Fahrer und Beifahrer ausgerüstet. Vor Fahrtantritt stets kontrollieren, ob der Fahrer und alle Insassen die Sicherheitsgurte angelegt haben. Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgerüstet.
Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse, Verschleiß, Ausfransen oder Verhärtungen prüfen. Ist ein Gurt schadhaft oder funktioniert er nicht einwandfrei, das Sicherheitsgurtsystem vom POLARIS-Vertragshändler oder einer anderen dazu autorisierten Person überprüfen und ggf. defekte Gurte auswechseln lassen. 4. Verschmutzte Sicherheitsgurte können mit einem Schwamm sowie mit Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden.
Fahrt nicht den Gang wechseln. TIPP Die Aufrechterhaltung der korrekten Schaltgestänge-Einstellung ist für die einwandfreie Funktion des Schaltgetriebes unabdingbar. Ein POLARIS-Händler oder ein qualifizierter Spezialist kann bei jeglichen Problemen mit der Schaltung behilflich sein. HINWEIS Gang nicht während der Fahrt wechseln, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE BREMS- UND GASPEDALE BREMSPEDAL Durch Betätigen des Bremspedals wird das Fahrzeug abgebremst bzw. angehalten. Beim Starten des Motors die Bremsen betätigen. GASPEDAL Zum Erhöhen der Motordrehzahl das Gaspedal niederdrücken. Gibt man das Gaspedal frei, wird es durch Federdruck wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Vor dem Anlassen des Motors stets prüfen, ob das Gaspedal einwandfrei in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE FESTSTELLBREMSHEBEL (FALLS VORHANDEN) Vor dem Einlegen oder Lösen der Feststellbremse stets die Fußbremse betätigen. Um ein Abrollen des Fahrzeugs zu verhindern, beim Parken die Feststellbremse einlegen. Wenn die Feststellbremse eingelegt ist und die Feststellbremsleuchte leuchtet, ist die Motordrehzahl begrenzt.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANHÄNGEVORRICHTUNGEN WARNUNG Beim Einsatz des Fahrzeugs im Abschleppbetrieb ist ein Aufenthalt im Bereich zwischen dem Fahrzeug und dem abgeschleppten Objekt grundsätzlich untersagt. HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG Die hintere Anhängevorrichtung kann zum Ziehen eines Anhängers verwendet werden. TECHNISCHE DATEN – HINTERE ANHÄNGEVORRICHTUNG Material S355J2+N Befestigungsteile...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AB- UND ANBAU EINER ANHÄNGEVORRICHTUNG 1. Um die Anhängevorrichtung abzunehmen, den Federstecker und den Kupplungsbolzen entfernen. Die Anhängevorrichtung abnehmen, dann den Kupplungsbolzen wieder anbringen und den Federstecker sichern. 2. Um die Anhängevorrichtung anzubringen, den Federstecker vom Kupplungsbolzen ziehen und den Kupplungsbolzen entfernen.
Zugvorrichtungen zurate ziehen. ÜBERROLLKÄFIG (ROPS) Der Überrollkäfig (ROPS) dieses Fahrzeugs erfüllt die OECD-Code 4-Norm. Nach einer Beschädigung jedweder Art muss der Überrollkäfig von einem POLARIS-Vertragshändler sorgfältig überprüft werden. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, kann auch ein Überrollkäfig ein Restrisiko für den Insassen nicht vollkommen ausschließen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ALLRADANTRIEBSSYSTEM (AWD) Das Allradantriebssystem wird mit dem AWD-Schalter zu- und abgeschaltet. Der Schalter hat zwei Stellungen: AWD (4x4) und Zweiradantrieb (2x4). Der Schalter an Modellen mit sperrbarem Differenzial verfügt über eine dritte Stellung für das Entsperren des Differenzials.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE AUSKUPPELN DES ALLRADANTRIEBS Zum Auskuppeln des Allradantriebs den AWD-Schalter in die mittlere oder untere Stellung bringen. Schaltet man den Allradantriebsschalter aus, während die Vorderräder angetrieben werden, kuppelt sich der Vorderradantrieb erst aus, wenn die Hinterräder wieder Bodenhaftung haben. Es kann vorkommen, dass das Vorderachsgetriebe eingekuppelt bleibt, nachdem der Allradantrieb ausgeschaltet wurde.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE SPERREN/ENTSPERREN DES DIFFERENZIALS (FALLS VORHANDEN) HINWEIS Wird das Fahrzeug mit gesperrtem Differenzial bei hoher Geschwindigkeit gefahren oder drehen die Hinterräder durch, kann das Differenzial beschädigt werden. Vor dem Einschalten der Differenzialsperre das Fahrzeug nahezu bis zum Stillstand abbremsen. Die Differenzialsperre erhöht die Zugkraft der Räder auf rutschigem Untergrund bzw.
Seite 52
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT Ein Hochdruckwasserstrahl kann Teile des Fahrzeugs beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen. Das Kombiinstrument nicht mit Alkohol reinigen. Insektensprays nicht auf die Scheibe gelangen lassen. Tachometer Kontrollleuchten Anzeigeblock MODE-Knopf MODE-KNOPF Der MODE-Knopf befindet sich im Kombiinstrument.
Seite 53
Die Anzeigelampe leuchtet kurz auf, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen EPS-Warnung bitte einen POLARIS-Händler oder einen (sofern eingebaut) anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS- Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr...
Seite 54
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Dieses Symbol erscheint bei Auftreten eines Fehlers im elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem (EFI). Wenn diese Motorwarnleuchte Warnanzeige leuchtet, das Fahrzeug nicht weiter betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr eines massiven Motorschadens. Ein Händler kann hier behilflich sein. Ein Richtungsanzeiger blinkt, wenn ein Blinker aktiviert wird.
Seite 55
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE Ganganzeige Diese Anzeige zeigt die Gangschalthebelpositionen an: H = hoher Gang L = niedriger Gang N = Leerlauf R = Rückwärtsgang P = Parkstellung - - = Gangsignalfehler (oder Gänge nicht richtig eingelegt) Kraftstoffanzeige Die Segmente der Kraftstoffanzeige geben den Füllstand des Kraftstofftanks zu erkennen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEEINHEITEN Die Anzeigewerte können wahlweise in metrischen oder US-Maßeinheiten angegeben werden. TIPP Zum Beenden des Einrichtmodus zu beliebiger Zeit zehn Sekunden abwarten. Das Display kehrt automatisch zur Kilometerzähleranzeige zurück. MASS METRISCH STANDARD Entfernung Kilometer Meilen Kraftstoff Liter, brit. Gallonen US-Gallonen Temperatur Celsius...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE UHRZEITANZEIGE TIPP Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Uhr zu stellen: 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. Mit dem MODE-Knopf die Kilometerzähleranzeige aufrufen.
Betriebsstunden einzuprogrammieren. DIAGNOSEANZEIGE Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom einem POLARIS-Händler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“...
Seite 59
4. Den MODE-Knopf drücken, um den nächsten Fehlercode aufzurufen. 5. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Diagnosecode-Menü zu verlassen. 6. Ein POLARIS-Vertragshändler oder ein anderer qualifizierter Spezialist kann weitere Einzelheiten zu den Codes zur Verfügung stellen und eine Diagnose durchführen.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE KOMBIINSTRUMENT DIGITALANZEIGE (SOFERN EINGEBAUT) Dieses Kombiinstrument zeigt dem Nutzer wichtige Fahrzeuginformationen an. Funktionen und Beschreibungen des Displays sind auf der folgenden Seite einsehbar. ANMERKUNG Einige Ausstattungsmerkmale sind nicht für alle Modelle verfügbar. Die Benutzung eines Hochdruckreinigers kann das Kombiinstrument beschädigen. Das Fahrzeug von Hand oder mit einem Gartenschlauch unter Verwendung milden Spülmittels waschen.
Seite 61
5. Wartungsanzeige: Das blinkende Schraubenschlüsselsymbol weist den Fahrer darauf hin, dass das voreingestellte Wartungsintervall abgelaufen ist. Die Routinewartung kann von einem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Weitere Einzelheiten sind der Wartungstabelle zu entnehmen. 6. Uhrzeit: Die Zeitanzeige erfolgt wahlweise im 12- oder 24-Stunden-Format.
Seite 62
(sofern eingebaut) der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Sollte die Lampe weiterleuchten, ist die Servolenkung ausgefallen. Für Reparaturen bitte einen POLARIS-Händler oder einen anderen qualifizierten Spezialisten aufsuchen. Wird das Fahrzeug unter diesen Umständen weitergefahren, kann das EPS- Gerät dauerhaft beschädigt werden und mehr Lenkkraft erforderlich sein.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE LEUCHTE BEDEUTUNG ZUSTAND Helm/ Die Anzeigelampe blinkt für ein paar Sicherheitsgurt Sekunden, wenn sich der Zündschlüssel in Stellung EIN befindet. Die Lampe erinnert den Fahrer daran, vor Fahrtantritt einen Helm aufzusetzen und den Sicherheitsgurt anzulegen. Fernlicht Dieses Symbol leuchtet auf, wenn der Scheinwerferschalter auf Fernlicht geschaltet wird.
Seite 64
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBEREICH 2 Die im Bereich 2 angezeigten Informationen können durch Drücken der Pfeiltasten (AUF/AB) variiert werden. Optionen für Anzeigebereich 2: • Kilometerzähler • Außentemperatur (optional) • Strecke 1 • U/min • Strecke 2 • Motorbetriebsstunden • Spannung •...
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE MENÜ „OPTIONS“ (OPTIONEN) Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. MENÜ „OPTIONS“ NOTIZEN (OPTIONEN) Wird nur angezeigt, wenn Fehlercodes vorhanden oder „Diagnostic Codes“ (Diagnosecodes) gespeichert sind. „Units – Distance“ Zwischen den Einheiten km/h (Kilometer pro Stunde) oder (Entfernungseinheiten) mph (Meilen pro Stunde) wählen.
Seite 66
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE ANZEIGEBLOCK UHRZEITANZEIGE TIPP Die Uhr muss neu gestellt werden, wenn die Batterie vorübergehend abgeklemmt wurde oder sich entladen hat. 1. Den Zündschlüssel in Stellung EIN drehen. 2. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen. 3.
Seite 67
Betriebsstunden einzuprogrammieren. DIAGNOSEANZEIGE Die Diagnoseanzeige des elektronischen Kraftstoffeinspritzsystems (EFI) dient nur zu Informationszwecken. Alle größeren Reparaturen können vom einem POLARIS-Händler durchgeführt werden. Der Diagnosemodus ist nur zugänglich, solange die Motorwarnleuchte nach dem Einschalten des Zündschlüssels aufleuchtet. Um den aktiven Code (Fehlercode) anzuzeigen, den Schlüssel in der Stellung „Ein“...
1. Den MODE-Knopf gedrückt halten, um das Menü „OPTIONS“ (Optionen) aufzurufen; dann mit den AUF- oder AB-Tasten die Option „DIAGCODE“ (Diagnosecode) aufrufen. 2. Mit den AUF- oder AB-Pfeilen aktive und historische Fehlercodes anzeigen. 3. Ein POLARIS-Vertragshändler kann weitere Einzelheiten zu den Codes nennen und eine Diagnose durchführen. ANMERKUNG Gespeicherte Fehlercodes werden während des Aus- und Einschaltens auf der Anzeige...
PAIR“ (BT-Kopplung) auswählen. Das Bluetooth-Symbol beginnt zu blinken. 3. Zur Option Polaris Gauge (Polaris-Anzeige) im Bluetooth-Menü oder in der Bluetooth- Eingabeaufforderung des Telefons navigieren und diese auswählen. Die Kopplung sollte binnen kürzester Zeit erfolgen. Der Kopplungsmodus bleibt bis zu 90 Sekunden lang aktiviert bzw.
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSEANZEIGE DEFINITIONEN DER DIAGNOSECODES Lastkreis unterbrochen: Ein Leiter, der zu dem in der Tabelle angegebenen Bauteil (Einspritzventil, Kraftstoffpumpe usw.) führt, ist gerissen oder das Bauteil selbst ist ausgefallen. Masseschluss: Der Leiter zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem in der Tabelle angegebenen Bauteil ist an Masse kurzgeschlossen.
Seite 71
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Abnormale Änderungsrate Außerhalb der Kalibrierung Fahrgeschwindigkeits- Daten gültig, aber oberhalb des sensor normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit...
Seite 72
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Krümmer- Daten unregelmäßig, aussetzend Absolutdruckgeber oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb der Einstellungswerte Abnormale Änderungsrate Ansaugluft- Daten unregelmäßig, aussetzend Temperaturfühler oder falsch...
Seite 73
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Motortemperaturfühler Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Abnormale Änderungsrate Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs –...
Seite 74
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – mittlere Stufe Motordrehzahl Daten gültig, aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend oder falsch Mechanisches System reagiert nicht oder außerhalb der Einstellungswerte...
Seite 75
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Einspritzventil 1 (vorne) Spannung über Normalwert oder mit (MAG) (Einspritzventil höherer Spannungsquelle SDI-Port) kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder offener Stromkreis Lüfterrelais- Spannung über Normalwert oder mit 1071 Treiberschaltkreis höherer Spannungsquelle...
Seite 76
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Sauerstoffsensor 1 Daten unregelmäßig, aussetzend 3056 oder falsch Spannung über Normalwert oder mit 3056 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 3056 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Intelligent Device oder Komponente 3056 fehlerhaft ECU- Daten gültig, aber oberhalb des 3597 normalen Betriebsbereichs –...
Seite 77
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND ECU- Daten gültig, aber oberhalb des 3598 Ausgangsversorgungs- normalen Betriebsbereichs – höchste spannung 2 Stufe Daten gültig, aber unterhalb des 3598 normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe 3598 Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit 3598...
Seite 78
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND ETC-Fahrregler- Daten unregelmäßig, aussetzend 65613 Positionssensorausgänge oder falsch 1 und 2 Korrelation Drosselpositionsgeber 2 Daten gültig, aber oberhalb des 520198 normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten gültig, aber unterhalb des 520198 normalen Betriebsbereichs – höchste Stufe Daten unregelmäßig, aussetzend 520198...
Seite 79
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Spannung über Normalwert oder mit 520209 höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen 520209 Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Strom unterhalb Normalwert oder 520209 offener Stromkreis Wechselwirkung Zustand besteht 520275 Fahrreglerposition/ Bremsenposition Drosselpositionsgeber Daten unregelmäßig, aussetzend 520276 (1 oder 2 unbestimmbar) oder falsch...
Seite 80
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Steuerung Zustand besteht 520280 Drosselklappengehäuse – Notbetrieb- Positionsprüfung fehlgeschlagen Steuerung Zustand besteht 520281 Drosselklappengehäuse – Ausfall Anpassung mechanischer Anschlag Steuerung Zustand besteht 520282 Drosselklappengehäuse – wiederholte Anpassung fehlgeschlagen 520283 Steuerung Daten unregelmäßig, aussetzend Drosselklappengehäuse oder falsch 520283 Spannung über Normalwert oder mit...
Seite 81
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Steuerung Zustand besteht 520305 Drosselklappengehäuse – angefragter Drosselklappenwinkel nicht plausibel ECU ADC-Fehler – keine Zustand besteht 520306 Last ECU ADC-Fehler – Zustand besteht 520307 Spannung Zustand besteht 520308 Fahrregler-Sensor Sync- Fehler – Sensor-Differenz übersteigt Grenzwert ECU-Fehler –...
Seite 82
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Servolenkung Zustand besteht 520224 Drehmomentgeber vollständig ausgefallen Daten gültig, aber oberhalb des EPAS-Inverter- Temperatur normalen Betriebsbereichs – sehr schwerwiegend 520225 Daten gültig aber oberhalb des normalen Betriebsbereichs – schwerwiegend EPAS Daten unregelmäßig, aussetzend 520226 oder falsch Kommunikation empfängt Datenfehler...
Seite 83
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND EPS-CAN- 2 Sekunden lang keine 520226 Kommunikation: Empfangsmeldung Empfangsfehler Fahrgeschwindigkeit Fahrgeschwindigkeit zu hoch Fahrgeschwindigkeit nicht plausibel Empfangene Fahrgeschwindigkeit enthält Fehler Motordrehzahl Motordrehzahl zu hoch Empfangene Motordrehzahl enthält Fehler Batteriespannung Zu hoch Batteriespannung Zu niedrig Fehler Positionskodierer SPI-Synchronisationsverlust 520228...
Seite 84
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Vom Getriebe geforderte Daten unregelmäßig, aussetzend Bereichsdaten oder falsch Eingang Daten unregelmäßig, aussetzend 516098 Federungsmodusschalter oder falsch Spannung über Normalwert oder mit höherer Spannungsquelle kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Ventiltrieb vorne links Spannung über Normalwert oder mit 516106 höherer Spannungsquelle...
Seite 85
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Stoßdämpferventil Spannung über Normalwert oder mit 516110 Stromversorgung höherer Spannungsquelle Relaistreiber kurzgeschlossen Spannung unter Normalwert oder mit niedrigerer Spannungsquelle kurzgeschlossen Stromfehler Absolutwert Grundursache unbekannt 516111 Stoßdämpfer vorne links Stromfehler Absolutwert Grundursache unbekannt 516112 Stoßdämpfer vorne rechts Stromfehler Absolutwert Grundursache unbekannt 516113...
Seite 86
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND CAN-Meldung PGN Abnormale Aktualisierungsrate 516121 61445 Lenkwinkel- Daten gültig, aber oberhalb des 516122 Annahmeversatz normalen Betriebsbereichs – geringste Stufe Fahrgeschwindigkeits- Daten unregelmäßig, aussetzend 516123 daten oder falsch Daten nach oben gedriftet Aufhängungs- Intelligent Device oder Komponente 516124 Steuermodul fehlerhaft...
Seite 87
AUSSTATTUNGSMERKMALE UND BEDIENELEMENTE DIAGNOSECODES BAUTEIL ZUSTAND Motordrehzahldaten Daten unregelmäßig, aussetzend 524000 oder falsch Lenkwinkeleingang Daten unregelmäßig, aussetzend 524114 oder falsch...
Betriebsanleitung müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden. FAHRZEUG-EINFAHRZEIT Die Einfahrzeit Ihres neuen POLARIS-Fahrzeugs erstreckt sich über die ersten 25 Betriebsstunden bzw. die Zeit bis zum Verbrauch der ersten beiden Benzintankfüllungen. Die Einfahrzeiten für Kupplung und Antriebsriemen hängen von den Betriebsbedingungen Für den Eigentümer ist die richtige Handhabung des Fahrzeugs während der Einfahrzeit...
BETRIEB EINFAHREN DES MOTORS UND DES ANTRIEBSSTRANGS 1. Kraftstofftank mit dem empfohlenen Kraftstoff auffüllen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Tanken“ entnommen werden. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten. 2. Ölstand prüfen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Ölstandsprüfung“ entnommen werden.
BETRIEB PRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT Wird es vor Fahrtantritt versäumt, das Fahrzeug zu überprüfen und seine Betriebssicherheit zu kontrollieren, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Vor jeder Fahrt den Zustand und die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kontrollieren. BEMERKUNGEN REF. PRÜFUNG Bremsanlage/Pedalweg Auf einwandfreie Funktion prüfen. Seite 42 Seite 149 Bremsflüssigkeit...
4. Motorabgase sind giftig. Motor nie in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen. 5. Dieses Fahrzeug nie mit Zubehör betreiben, das nicht von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen ist. 6. Dieses Fahrzeug nur im Gelände betreiben. Das Fahrzeug nie auf befestigten oder öffentlichen Straßen, wie Landstraßen, Autobahnen, Feld- oder Schotterwegen fahren.
BETRIEB 10. Nie mit einem schadhaften Fahrzeug fahren. Lassen Sie das gesamte Fahrzeug von einer qualifizierten Service-Werkstatt auf eventuelle Schäden überprüfen, wenn es sich überschlagen hat oder einen Unfall hatte. 11. Fahren Sie das Fahrzeug nie über ein zugefrorenes Gewässer, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, Ihrem eigenen Gewicht und dem der Mitfahrenden und der Ladung sowie ggf.
BETRIEB ANLASSEN DES MOTORS 1. Fahrzeug im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auf einer ebenen Fläche aufstellen. 2. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. Beim Fahren mit diesem Fahrzeug müssen die Kabinentüren immer verschlossen und eingerastet sein. 3.
BETRIEB ABSTELLEN DES MOTORS WARNUNG Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen. Wenn der Motor abgestellt wird, stets den Gangschalthebel in die Stellung PARKEN (P) bringen und die Feststellbremse (sofern vorhanden) anziehen. 1. Gaspedal komplett freigeben und Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. 2.
BETRIEB PARKEN AN STEIGUNGEN Ein wegrollendes Fahrzeug kann schwere Verletzungen verursachen. Parken an Steigungen vermeiden. Besteht keine Alternative zum Parken an Steigungen, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1. Bremsen betätigen. 2. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 3. Feststellbremse anziehen. 4.
Seite 97
BETRIEB 9. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Sicherheitsgurt anlegen. 10. Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen. 11. Motor anlassen. 12. Bremse betätigen und niedrigen Gang (L) einlegen. 13. Umgebung überblicken und Fahrroute festlegen. 14. Feststellbremse lösen. 15. Das Lenkrad mit beiden Händen halten, Bremspedal langsam freigeben und Gaspedal mit dem rechten Fuß...
BETRIEB FAHREN MIT BEIFAHRERN 1. Die Anweisungen im Abschnitt „Anweisungen für neue Fahrer“ ausführen. 2. Die Schritte im Abschnitt „Prüfungen vor Fahrtantritt“ durchführen. 3. Beifahrer erst dann mitführen, wenn der Fahrer selbst mindestens zwei Stunden Fahrerfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt hat. 4.
BETRIEB BERGAUF FAHREN Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Vor dem Befahren einer Steigung stets das Gelände sorgsam prüfen. Niemals Steigungen mit extrem rutschigem oder instabilem Untergrund befahren. 2. Nicht auf übermäßig steilen Hängen fahren. Lässt sich das Befahren einer steileren Steigung nicht vermeiden, vor Beginn der Steigung den Allradantrieb zuschalten.
BETRIEB FAHREN QUER ZUM HANG Vom Fahren quer zum Hang wird abgeraten. Ein falsches Vorgehen kann dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert bzw. sich das Fahrzeug überschlägt. Nur dann quer zum Hang fahren, wenn es absolut unvermeidlich ist. Besteht keine Alternative zur Querbefahrung eines Hangs, bitte unbedingt die folgenden Sicherheitsregeln einhalten: 1.
BETRIEB 5. Beim Bergabfahren nicht in einem Winkel fahren, in dem sich das Fahrzeug zu stark seitlich neigen würde. In gerader Linie bergab fahren. 6. Bremsen leicht betätigen, um das Fahrzeug zu verlangsamen. FAHREN ÜBER HINDERNISSE Beim Fahren über Hindernisse sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: 1.
BETRIEB FAHREN IM RÜCKWÄRTSGANG Beim Fahren im Rückwärtsgang sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten: 1. Stets auf Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug achten. 2. Gas behutsam betätigen. Nie abrupt Gas geben. 3. Langsam zurückstoßen. 4. Zum Anhalten Bremsen behutsam betätigen. 5.
Seite 103
BETRIEB 4. Wenn das Fahrzeug seitlich ausbricht, gegenlenken. Wenn das Fahrzeug rutscht, nie die Bremse betätigen. DURCHFAHREN VON GEWÄSSERN Das Fahrzeug kann Gewässer durchfahren, deren Tiefe die Höhe des Bodenblechs nicht übersteigt. Beim Durchfahren von Gewässern sind folgende Vorsichtsregeln zu beachten: 1.
Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen und bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Ihr POLARIS-Fahrzeug ist für eine bestimmte Traglast ausgelegt. Beim Transportieren von Lasten Geschwindigkeit herabsetzen und einen längeren Bremsweg einkalkulieren. Das Fahrzeug ist so zu beladen, dass der Schwerpunkt der Last möglichst in der Mitte des Fahrzeugs und möglichst niedrig liegt.
Seite 105
BETRIEB Die Warnhinweise auf den Warnaufklebern und in der Betriebsanleitung zur Lastverteilung sind in jedem Fall zu lesen und zu befolgen. Die maximale Zuladung für Ihr Fahrzeug darf unter keinen Umständen überschritten werden. Einzelheiten zu Füllmengen können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. WARNUNG DIE FAHRT NUR MIT STABILER UND SICHERER BELADUNG ANTRETEN.
BETRIEB ABSCHLEPPEN WARNUNG Unfachmännisches Ziehen von Anhängern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs verändern und den Kontrollverlust über das Fahrzeug oder Instabilität beim Bremsen zur Folge haben. Dieses RZR-Fahrzeug kann NUR Fahrzeuge schleppen, die höchstens so groß und schwer wie das schleppende Fahrzeug sind. Wenn ein funktionsuntaugliches RZR-Fahrzeug abgeschleppt werden soll, muss das Getriebe dieses Fahrzeugs in den Leerlauf (N) geschaltet werden.
WINDENANLEITUNG WINDENANLEITUNG WINDENSICHERHEIT Diese Sicherheitswarnungen und Anweisungen gelten für Fahrzeuge, die mit einer Winde ausgeliefert oder vom Besitzer mit einer Winde nachgerüstet wurden. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang mit der Winde kann zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen. Sich stets an alle Anweisungen und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich Winden halten.
Seite 108
WINDENANLEITUNG 12. Besteht keine Alternative zu einer Schrägbelastung der Winde, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten: a. Ab und zu einen prüfenden Blick auf die Windenhaspel werfen. Das Windenseil darf sich nie an einem Ende der Windenhaspel aufstauen oder in mehreren Windungen übereinander „stapeln“.
WINDENANLEITUNG 23. Wenn die Winde nicht in Gebrauch ist, die Fernsteuerung vom Fahrzeug trennen, um eine versehentliche Betätigung oder eine Benutzung durch Unbefugte zu vermeiden. 24. Das Windenseil nie einfetten oder einölen. Sonst kann Schmutz daran haften bleiben, der die Lebensdauer des Windenseils verkürzt. WINDENBEDIENUNG Vor Gebrauch der Winde die Winden-Sicherheitsanweisungen auf den vorherigen Seiten lesen.
Seite 110
WINDENANLEITUNG 4. Zum Hantieren mit dem Haken stets den Hakengurt verwenden. WARNUNG Nie die Finger durch den Haken stecken. Dies kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN führen. • Den Haken entweder direkt an der Last oder an einem um die Last geschlungenen Abschleppgurt oder einer Kette anschlagen.
Seite 111
Das Windenseil bei den ersten Anzeichen von Beschädigung austauschen, um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN durch plötzliches Reißen des Seils zu vermeiden. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Händler...
Seite 112
WINDENANLEITUNG 8. Im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie lesen und befolgen. a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss schlagartig freigesetzt werden kann, sollte stets ein geeigneter und dämpfender Gegenstand auf das Seil gelegt werden. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln.
Seite 113
WINDENANLEITUNG i. Sobald das steckengebliebene Fahrzeug frei ist und sich mit eigener Kraft fortbewegen kann, die Winde abschalten. j. Haken des Windenseils vom Fahrzeug ausklinken. k. Windenseil den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung entsprechend gleichmäßig auf die Windenhaspel aufwickeln. 12. Zum Freiziehen eines steckengebliebenen Fahrzeugs das Windenseil nie an Teilen der Aufhängung, am Kühlerschutz, am Stoßfänger oder am Gepäckträger befestigen.
Seite 114
Bei Verwendung eines abgenutzten oder schadhaften Seils kann das Seil plötzlich reißen und SCHWERE VERLETZUNGEN verursachen. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten erworben werden.
WINDENANLEITUNG Windenseile aus Synthetikfasern müssen auf Ausfransen hin kontrolliert werden. Bei Anzeichen von Ausfransen ist das Seil auszuwechseln (siehe rechts). Ein Windenseil in diesem Zustand darf nicht mehr benutzt werden. Das Windenseil ist ferner auszuwechseln, wenn Fasern zusammengeschweißt oder angeschmort sind. An solchen Stellen ist das Synthetikfaserseil steif und sieht glatt oder blank aus.
Seite 116
WINDENANLEITUNG 3. Nie ein anderes Fahrzeug oder Objekt mit Hilfe der Winde abschleppen. Selbst bei niedriger Geschwindigkeit würde das Seil dabei Stoßbelastungen ausgesetzt werden. Außerdem greift die Zugkraft in diesem Fall an einem zu hohen Punkt des Fahrzeugs an. Dadurch wird die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigt und es kann ein Unfall verursacht werden.
3. Vor jeglichen Arbeiten an der Winde die Batterieanschlusskabel von der Batterie trennen, um ein versehentliches Einschalten der Winde zu verhindern. 4. Teile von POLARIS-Winden (einschließlich des Seils) sollten zur Sicherheit des Betreibers grundsätzlich nur durch echte POLARIS-Ersatzteile ersetzt werden. Diese können bei einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten...
Geräuschemissionsvorschriften unter Umständen nicht mehr erfüllt werden. FUNKENFÄNGER Dieses POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, schmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie bitte POLARIS-Originalteile von Ihrem POLARIS-Händler. Verzeichnen Sie alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll am Ende dieser Betriebsanleitung.
Seite 122
Werden die mit dem Symbol „V“ gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Polaris- Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. Alle Wartungsmaßnahmen sind zu dem jeweils zuerst eintretenden Wartungsintervall auszuführen.
Seite 123
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Lenkung – – Fahrtantritt Vorderachs- – – aufhängung Fahrtantritt Hinterachs- – – aufhängung Fahrtantritt Einstellung je nach Erfordernis – – Reifen Fahrtantritt vornehmen. Einzelheiten Bremsflüssigkeits- –...
Seite 124
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Täglich Servolenkeinheit täglich kontrollieren; – – (sofern eingebaut) häufig reinigen. Scheinwerfer/ – täglich – Funktion prüfen. Schlussleuchte Prüfen, bei – – Luftfilter wöchentlich Bedarf wechseln. Regelmäßig Bremsbelag- 10 Std...
Seite 125
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Anschlüsse auf Lecks und Abrieb prüfen. Pole begutachten; Batterie 25 Std monatlich (250) reinigen; testen. Alle Schmiernippel, Komplett- 50 Std 3 Mo Gelenke, schmierung (500) Seilzüge usw.
Seite 126
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Undichtigkeiten 1600 Ölleitungen, und lockere 50 Std 6 Mo (1000) Befestigungsteile Anschlussstücke prüfen. Prüfen, 1600 einstellen, je Antriebsriemen 50 Std 6 Mo (1000) nach Bedarf wechseln.
Seite 127
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN Kraftstoffleitun- gen und Kraftstoffpumpe Undichtigkeiten prüfen; Kraftstoffleitun- gen alle zwei Jahre austauschen. Kontrollieren; bei Bedarf 1600 auswechseln; mit Zündkerzen 100 Std 12 Mo (1000) vorgegebenem Drehmoment anziehen.
Seite 128
WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (JE NACHDEM WAS ZUERST BEMER- EINTRITT) PRÜFUNG KUNGEN BETRIEBS- km (mi) TERMIN STUNDEN waren, mit dielektrischem Fett behandeln. Prüfen; reinigen; Kupplungen (An- 1600 100 Std 12 Mo abgenutzte Teile und Abtrieb) (1000) austauschen. Stoßdämpfer- Stoßdämpferdich- – – dichtungen 100 Std tungen prüfen.
EB – Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die extrem stark beansprucht werden, häufiger auszuführen. V – Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen. SCHMIEREMPFEHLUNGEN Alle Bauteile in den Zeitabständen prüfen und abschmieren, die in der Routinewartungstabelle angegeben sind.
Seite 130
WARTUNG SCHMIERMITTEL VERFAHREN PRÜFUNG Flüssigkeit im Getriebeflüssigkeit für Siehe Seite 135. Vorderachsgetriebe den bedarfsgesteuerten (bedarfsgesteuerter Antrieb Antrieb) Kardanwelle Kardangelenkschmierfett Mittlere und hintere Nippel abschmieren. Stabilisatorbuchsen Ganzjahresschmierfett Je zwei Nippel (sofern oder Fett gemäß NLGI vorhanden) vorne und hinten Nr. 2 am Fahrzeug abschmieren.
–18 °C bis +49 °C PS-4 Extreme Duty (0 °F bis +120 °F) 10W-50 Viertaktöl Wird kein POLARIS-Motoröl verwendet, muss möglicherweise häufiger gewechselt werden. Kein Automobilöl verwenden. Bitte die Herstellerempfehlungen bezüglich der Außentemperaturen beachten. Teilenummern können dem Kapitel „Polaris-Produkte“ entnommen werden.
WARTUNG ÖLSTANDSPRÜFUNG Ölstand immer bei kaltem Motor messen. Ist der Motor bei der Ölstandsprüfung noch heiß, erscheint der Ölstand als zu hoch. Ölfilter und Ölmessstab sind durch die Motorraumverkleidung hinter den Sitzen zugänglich. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. 2.
WARTUNG ÖL- UND ÖLFILTERWECHSEL Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen. Beim Ölwechsel immer auch den Ölfilter wechseln. Ölmessstab und Ölfilter sind durch die Motorraumverkleidung hinter den Sitzen zugänglich. Die Kurbelgehäuse-Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Kurbelgehäuses. Die Ablassschraube ist durch die Zugangsöffnung unterhalb des Kurbelgehäuses hindurch zugänglich.
Seite 134
WARTUNG 11. Den Öleinfülldeckel abnehmen und 2,4 L (2,5 qt) des empfohlenen Öls einfüllen. Einfülldeckel wieder anbringen. 12. Motor anlassen und System auf Undichtigkeiten kontrollieren. 13. Motor abschalten. Vor dem Herausziehen des Ölmessstabs 15 Sekunden abwarten. 14. Ölmessstab herausziehen. Messstab mit einem sauberen Lappen abwischen. 15.
WARTUNG GETRIEBE (HAUPTGETRIEBEGEHÄUSE) Flüssigkeit stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Drehmomentwerte sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen. FLÜSSIGKEITSPRÜFUNG Die Einfüllschraube befindet sich an der Hinterseite des Getriebegehäuses. Der Flüssigkeitsstand muss auf der Höhe des unteren Randes der Einfüllschraubenbohrung liegen.
Seite 136
WARTUNG FLÜSSIGKEITSWECHSEL Die Ablassschraube befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. Die Ablassschraube ist durch die Ablassöffnung in der Motorschutzplatte zugänglich. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Die Ablassschraube reinigen. 5.
WARTUNG BEDARFSGESTEUERTES ANTRIEBSSYSTEM (VORDERACHSGETRIEBE) Die Flüssigkeit stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen prüfen und wechseln. Die empfohlenen Schmiermittel, Fassungsvermögen und Drehmomentwerte sind der Getriebe-Spezifikationstabelle zu entnehmen. ÜBERPRÜFUNG DER GETRIEBEFLÜSSIGKEIT FÜR DEN BEDARFSGESTEUERTEN ANTRIEB Die Einfüllschraube befindet sich an der unteren rechten Seite des bedarfsgesteuerten Antriebssystems.
WARTUNG WECHSEL DER GETRIEBEFLÜSSIGKEIT FÜR DEN BEDARFSGESTEUERTEN ANTRIEB Die Ablassschraube des bedarfsgesteuerten Antriebs befindet sich an der Unterseite des Getriebegehäuses. 1. Einfüllschraube herausdrehen. 2. Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube stellen. 3. Ablassschraube herausdrehen. Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen. 4. Die Ablassschraube reinigen. 5.
0,7–0,8 mm HINWEIS Durch die Verwendung von Zündkerzen, die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen, kann der Motor erheblich beschädigt werden. Verwenden Sie stets die von POLARIS empfohlenen oder gleichwertige Zündkerzen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Technische Daten“ entnommen werden. Der Zustand der Zündkerzen gibt Aufschluss über den Motorbetrieb. Der Zustand der Zündkerzenelektroden unmittelbar nach dem Betrieb muss bei warmem Motor kontrolliert...
WARTUNG AUSBAU UND AUSTAUSCH DER ZÜNDKERZE 1. Zum Zugriff auf die Zündkerzen den Pritschenboden herausnehmen. 2. Umgebung der Zündkerzen vor dem Ausbauen der Zündkerzen reinigen. 3. Zündkerzenkappen abziehen. 4. Mit dem Zündkerzenschlüssel aus dem zum Fahrzeug gehörigen Werkzeugsatz die Zündkerzen gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. 5.
Seite 141
WARTUNG SICHERUNGS-/RELAISFACH Wenn der Motor abstirbt und nicht mehr anspringt, die Servolenkung nicht mehr funktioniert (falls vorhanden) oder sonstige elektrische Defekte auftreten, ist häufig eine defekte Sicherung die Ursache. Zunächst alle Kurzschlüsse suchen und reparieren, die zum Durchbrennen der Sicherung geführt haben könnten, und dann die Sicherung auswechseln.
Kühlmittelstand im empfohlenen Bereich zu halten. AUFFÜLLEN UND WECHSELN DES KÜHLMITTELS POLARIS empfiehlt den Gebrauch von gebrauchsfertigem POLARIS Frostschutzmittel 50/50. Dieses Frostschutzmittel ist eine gebrauchsfertige Mischung. Nicht mit Wasser verdünnen. Teilenummern können dem Abschnitt „Polaris-Produkte“ entnommen werden.
Seite 143
WARTUNG KÜHLMITTELSTAND/KÜHLMITTELWECHSEL Dieser Vorgang ist nur nötig, wenn das Kühlsystem zu Wartungs- bzw. Reparaturzwecken entleert worden ist. Ist der Ausgleichsbehälter leer, muss der Kühlmittelstand auch im Kühler kontrolliert werden. ACHTUNG Verbrennungsgefahr durch entweichenden Dampf. Kühlerdruckverschluss nie abnehmen, solange der Motor noch heiß oder warm ist. Vor dem Abnehmen des Kühlerdruckverschlusses immer den Motor abkühlen lassen.
Trichter so viel Kühlmittel einfüllen, bis es zwischen den beiden Markierungen steht. 5. Kappe wieder aufsetzen. TIPP Wenn häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss oder der Ausgleichsbehälter leer ist, befindet sich vermutlich eine undichte Stelle im Kühlsystem. Das Kühlsystem vom POLARIS-Händler oder einer autorisierten Person überprüfen lassen.
Seite 145
• Bitte entsprechend den Empfehlungen in der Betriebsanleitung und auf den Sicherheitsaufklebern den Händler oder einen anderen qualifizierten Servicespezialisten aufsuchen. • Dieses PVT-System ist nur für POLARIS-Produkte konzipiert. Es darf nicht in andere Produkte eingebaut werden. • Sicherstellen, dass das PVT-Gehäuse während des Betriebs stets sicher befestigt ist.
WARTUNG ANTRIEBSRIEMENWECHSEL/BESEITIGUNG VON RÜCKSTÄNDEN Nach einem Riemenausfall alle Rückstände aus dem Luftkanal sowie aus dem Kupplungs- und dem Motorraum beseitigen, wenn der Riemen ersetzt wird. WARNUNG Werden beim Riemenwechsel nicht SÄMTLICHE Rückstände entfernt, kann das Fahrzeug schwer beschädigt werden; überdies besteht die Gefahr von Kontrollverlust und schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Seite 147
WARTUNG 3. Die Schrauben des Kupplungsdeckels entfernen und die Abdeckung öffnen. (Sie braucht nicht aus dem Fahrzeug herausgenommen zu werden.) Alle im PVT-System und darum herum aufgewickelten Riemenreste entfernen. TIPP Mit dem Stoßdämpfer-/Kupplungswerkzeug aus dem Werkzeugsatz die Riemenscheiben etwas spreizen, um die Beseitigung von Rückständen und das Auflegen des neuen Riemens zu erleichtern.
6. Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl herunter kommen lassen. Bremsen betätigen. Getriebe in den niedrigsten Gang (L) schalten. 7. Prüfen, ob der Riemen schlüpft. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. 8. Das Fahrzeug muss so bald wie möglich gewartet werden. Ein POLARIS-Händler oder eine andere autorisierte Person kann behilflich sein. FILTERSYSTEME ANSAUGTRAKT-VORFILTER (FALLS VORHANDEN) Beide Motor-Vorfilter vor jedem Betrieb des Fahrzeugs prüfen, um ausreichenden...
WARTUNG TIPP Beim Waschen des Fahrzeugs stets vermeiden, dass Wasser direkt auf den PVT- Ansaugtrakt gespritzt wird. Empfohlene Waschverfahren können dem Abschnitt „Reinigung und Einlagerung“ entnommen werden. LUFTFILTER Den Luftfilter stets zu den in der Routinewartungstabelle angegebenen Intervallen wechseln. 1. Herausnehmbaren Pritschenboden entfernen. 2.
Seite 150
7. Filter wieder einbauen (wenn er sauber ist) oder einen neuen Luftfilter einbauen (wenn er verschmutzt ist). Den Luftfilter nicht reinigen. HINWEIS Die Verwendung eines nicht von POLARIS zugelassenen Luftfilters kann zu Motorschäden führen. Immer einen von POLARIS zugelassenen Austauschfilter verwenden. Bitte einen POLARIS-Händler oder eine autorisierte Person aufsuchen.
Seite 151
WARTUNG 3. Das Funkenfängergitter mit einer Bürste mit Naturborsten reinigen. Synthetische Borsten können schmelzen, wenn die Auspuffanlage noch warm ist. Nötigenfalls Schmutz mit Druckluft vom Sieb wegblasen. 4. Das Sieb auf Abnutzungserscheinungen und Schäden prüfen. Wenn es abgenutzt oder schadhaft ist, ein neues Sieb einbauen. 5.
WARTUNG Sind beim Betätigen der Bremsanlage Auffälligkeiten wie z. B. ein zu großer Pedalweg festzustellen, Händler aufsuchen und eine fachgerechte Diagnose und Reparatur durchführen lassen. BREMSENPRÜFUNG WARNUNG Kein WD-40 oder sonstiges Ölprodukt auf die Bremsscheiben kommen lassen. Diese Produkte sind entflammbar und können zudem die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremssattel verringern.
Vor Antritt jeder Fahrt den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. Bei unzureichendem Füllstand nur mit DOT 4-Bremsflüssigkeit auffüllen. Die Teilenummern finden Sie im Abschnitt Polaris-Produkte. Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre sowie immer dann, wenn sie verschmutzt ist, der Flüssigkeitsstand unter die Mindestmarke abgesunken ist oder Art und Marke der im Ausgleichsbehälter befindlichen...
WARTUNG FEDERUNGSEINSTELLUNGEN WALKER EVANS-STOSSDÄMPFER (SOFERN EINGEBAUT) Die Werkseinstellung eignet sich für nahezu alle Fahrbedingungen. Falls gewünscht, kann die Federung vor dem Transportieren einer Ladung so eingestellt werden, dass die Bodenfreiheit erhalten bleibt. Zum Einstellen der Vorspannung folgende Schritte ausführen: 1. Zunächst das Fahrzeug aufbocken, bis die Federung vollständig durchhängt. 2.
WARTUNG EINSTELLEN DER STOSSDÄMPFERKOMPRESSION, WALKER EVANS (SOFERN EINGEBAUT) Der Klickknauf der Druckstufendämpfung befindet sich am oberen Ende des Stoßdämpferbehälters. 1. Um die Druckstufendämpfung zu erhöhen, den Klickversteller im Uhrzeigersinn drehen. 2. Um die Druckstufendämpfung zu verringern, den Klickversteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Das Fahrzeug niemals in der höchsten oder zweithöchsten Vorspannungsstufe fahren, wenn die maximale Gesamtzuladung nicht mindestens 204 kg (450 lb) beträgt. Zur maximalen Zuladung gehören der Fahrer, die Beifahrer, von POLARIS zugelassene Zusatzausrüstung und die Ladung. Die zulässige Zuladung für das Fahrzeug niemals überschreiten.
WARTUNG FOX-STOSSDÄMPFER (SOFERN EINGEBAUT) Einstellung der Federvorspannung Die Werkseinstellung eignet sich für nahezu alle Fahrbedingungen. Falls gewünscht, kann die Federung vor dem Transportieren zusätzlichen Gewichts so eingestellt werden, dass die Bodenfreiheit erhalten bleibt. Zum Einstellen der Vorspannung folgende Schritte ausführen: 1.
Rechtsanschlag, vollständig im Uhrzeigersinn (0 Klicks) WARNUNG Werden die Seiten ungleich eingestellt, verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs, was einen Unfall zur Folge haben kann. Stets die Federvorspannung links und rechts gleich einstellen bzw. lassen die Einstellung von einem POLARIS-Händler/ einem qualifizierten Spezialisten vornehmen lassen.
Seite 159
Reifengrößen oder Reifentypen kann die Fahreigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen und Personen- oder Sachschäden verursachen. Stets für die Aufrechterhaltung des richtigen Reifendrucks sorgen. Wenn Reifen gewechselt werden, dürfen ausschließlich Größen und Reifentypen verwendet werden, die von POLARIS für dieses Fahrzeug zugelassen sind.
WARTUNG REIFENPROFILTIEFE Wenn die Profiltiefe auf 3 mm (1/8 in) oder weniger abgefahren ist, müssen die Reifen stets gewechselt werden. SOLLDREHMOMENTE FÜR ACHS- UND RADMUTTERN Prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Befestigungsteile von Zeit zu Zeit sowie dann, wenn sie zu Wartungsarbeiten gelockert wurden, auf festen Sitz. Die Stehbolzen und Radmuttern nicht schmieren.
Seite 161
Reifenabnutzung und das Fahrverhalten negativ beeinflussen und kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Muttern immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die mit Splint versehenen Achsmuttern nicht warten. Einen POLARIS-Händler oder eine autorisierte Person aufsuchen. Rechtes Hinterrad dargestellt (Typ abhängig vom Modell).
WARTUNG BELEUCHTUNG Die Streuscheiben der Scheinwerfer und Schlussleuchten verschmutzen bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs. Alle Leuchten häufig reinigen, um ein klares Blickfeld sicherzustellen und für andere Fahrzeuge gut sichtbar zu sein. TIPP LED-LEUCHTEN Falls in einem LED-Scheinwerfer Feuchtigkeit oder Beschlag vorhanden ist, den Kabelbaum von dem Scheinwerfer bzw.
WARTUNG EINSTELLEN DER SCHEINWERFER Der Fernlichtstrahl des Scheinwerfers lässt sich geringfügig nach oben oder unten sowie seitwärts verstellen. 1. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. Der Scheinwerfer sollte sich etwa 7,6 m (25 ft) von einer Wand entfernt befinden. 2.
3. Das Spiel sollte 20–25 mm (0,8–1,0 in) betragen. 4. Wenn das Lenkradspiel zu groß ist, ungewöhnliche Geräusche festzustellen sind oder sich die Lenkerbewegungen rau oder stoßend anfühlen, lassen Sie die Lenkung bitte von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten prüfen.
WARTUNG BATTERIE WARNUNG Unsachgemäßes Anschließen oder Abklemmen der Batteriekabel kann eine Explosion verursachen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Zum Ausbauen der Batterie immer das Minuskabel (schwarz) zuerst abklemmen. Beim Wiedereinbau der Batterie das Minuskabel (schwarz) immer zuletzt anschließen. Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsarmen Batterie ausgerüstet.
Batterie zum Ausgleich der normalen Selbstentladung etwa einmal pro Monat aufladen (weitere Einzelheiten können dem Abschnitt „Aufladen der Batterie“ entnommen werden). Alternativ dazu kann ein Dauerladegerät „POLARIS Battery Tender“ für die gesamte Einlagerungsdauer angeschlossen werden. Der „Battery Tender“ lädt die Batterie automatisch wieder auf, sobald die Spannung unter einen bestimmten Schwellenwert absinkt.
Seite 167
WARTUNG LADEZUSTAND SPANNUNG MASSNAHME LADEZEIT* 100 % 12,8–13,0 V Keine; 3 Monate Nicht zutreffend nach Herstelldatum kontrollieren. 75–100 % 12,5–12,8 V Eventuell etwas 3–6 Stunden nachladen; anderenfalls 3 Monate später kontrollieren. 50–75 % 12,0–12,5 V Aufladen 5–11 Stunden erforderlich Mindestens 25–50 % 11,5–12,0 V Aufladen...
Fahrzeugs verwenden. Alte oder bereits benutzte Textilien und Polierscheiben können Schmutzpartikel enthalten, die die Glanzflächen zerkratzen. WASCHEN DES FAHRZEUGS Durch regelmäßige Pflege verhelfen Sie Ihrem POLARIS-Fahrzeug nicht nur zu einem ansprechenden Äußeren, sondern tragen auch zu einer langen Lebensdauer vieler Bauteile bei.
Seite 169
• Komponenten des Luftansaugtrakts Falls Warnhinweis- und Sicherheitsaufkleber beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren POLARIS-Händler für Ersatzaufkleber. Unmittelbar nach der Wäsche alle Fettnippel abschmieren. Um Wasser, das möglicherweise in den Motor oder die Auspuffanlage gelangt ist, zu trocknen, den Motor...
STABILISIEREN DES KRAFTSTOFFS 1. Kraftstofftank füllen. 2. „POLARIS Carbon Clean Fuel Treatment“ oder „POLARIS Fuel Stabilizer“ oder gleichwertige Kraftstoffzusätze oder -stabilisatoren zusetzen. Die empfohlene Menge der Gebrauchsanweisung auf dem Behälter entnehmen. Carbon Clean entfernt Wasser aus der Kraftstoffanlage, stabilisiert das Benzin und löst Kohleablagerungen von Kolben, Kolbenringen, Ventilen und Auspuffanlagen.
Anweisungen zur Einlagerung und zum Aufladen können dem Abschnitt „Batterie“ entnommen werden. EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS- Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern und die Bildung von...
3. Kraftstofftank mit Kraftstoff auffüllen. 4. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt „Prüfungen vor Fahrtantritt“ aufgeführt sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonstigen Befestigungsteilen sollten von einem POLARIS-Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Wartungsbetrieb überprüft werden. 5. Das Abschmieren entsprechend den zeitlichen Vorgaben in der...
Vor dem Transport Ladung sichern oder entfernen und das Fahrzeug auf lose Teile prüfen. 6. Zum Transport stets das Fahrgestell des POLARIS-Fahrzeugs mit geeigneten Gurten oder Seilen am Transportfahrzeug verzurren. Keine Haltegurte an den vorderen Aussparungen für die Einzelquerlenkerbolzen anbringen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN BEHEBEN VON STÖRUNGEN VERSCHLEISS/VERSENGEN DES ANTRIEBSRIEMENS MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Hochfahren auf die Zum Verladen niedrigen Gang (L) benutzen. Ladefläche eines Kleinlasters oder eines hohen Anhängers im hohen Gang (H) Anfahren an einer steilen Niedrigen Gang (L) benutzen. Nähere Angaben sind dem Steigung Abschnitt „Verwendung des niedrigen Gangs“...
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG PVT trocknen lassen. Kein Wasser in den PVT- Riemen schlüpft, nachdem Wasser oder Schnee in das Auslasskanal eindringen lassen (Einzelheiten können PVT-Getriebe dem Abschnitt „Waschen des Fahrzeugs“ entnommen eingedrungen ist werden). Wenn wiederholt Flüssigkeit austritt, Kupplungsdichtungen auf Beschädigung prüfen.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR DREHT DURCH, ABER SPRINGT NICHT AN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofffilter verstopft Händler aufsuchen. Wasser im Kraftstoff Kraftstoffanlage entleeren und frisches Benzin tanken. Kraftstoff alt oder nicht empfohlener Typ Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTORFEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Zu schwache Zündfunken Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Falscher Zündkerzenelektrodenabstand Elektrodenabstand nach Vorgabe oder Hitzebereich einstellen oder Zündkerzen austauschen. Kraftstoff alt oder nicht empfohlener Typ Frischen Kraftstoff des empfohlenen Typs tanken.
HAT FEHLZÜNDUNGEN MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Ein POLARIS-Händler oder ein qualifizierter Spezialist kann behilflich sein. Falscher Zündkerzenelektrodenabstand Elektrodenabstand nach Vorgabe oder Hitzebereich einstellen oder Zündkerzen austauschen. Zündkabel sitzen locker.
BEHEBEN VON STÖRUNGEN MOTOR BLEIBT STEHEN ODER VERLIERT KRAFT MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Kraftstofftank leer Tanken. Kraftstofftank-Entlüftungsleitung geknickt Prüfen und austauschen. oder verstopft; Filter verstopft Wasser im Kraftstoff Durch frischen Kraftstoff ersetzen. Zündkerzen verrußt oder defekt Zündkerzen prüfen, reinigen und/oder austauschen. Zündkabel abgenutzt oder defekt Händler aufsuchen.
GARANTIE GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE POLARIS Industries Inc., 2100 Highway 55, Medina, MN 55340 USA (POLARIS) gewährt auf alle Bauteile des POLARIS-Fahrzeugs eine BESCHRÄNKTE GARANTIE VON ZWEI JAHREN für Material- und Verarbeitungsmängel. POLARIS garantiert ferner, dass der Funkenfänger dieses Produkts die Effizienzanforderungen der Norm 5100-1C der US- Forstbehörde (USFS) für mindestens 1000 Betriebsstunden erfüllt, sofern das Fahrzeug...
AUSSCHLÜSSE BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE Nicht unter die beschränkte POLARIS-Garantie fallen Störungen, die nicht durch Material- oder Verarbeitungsmängel bedingt sind. DIESE GARANTIE DECKT KEINE ANSPRÜCHE AUF DER BASIS EINES FEHLERHAFTEN DESIGNS. Weiterhin deckt diese Garantie keine Fälle höherer Gewalt, keine Unfallschäden, keine Abnutzung infolge normalen Gebrauchs und keine Fälle einer missbräuchlichen Verwendung oder unsachgemäßen...
Bearbeitungsgebühren, Produktabholung oder -zustellung, Ersatzmietfahrzeugen, Nutzungsausfall, entgangener Gewinne oder Verlusten an Urlaubs- oder Freizeittagen. AUSSCHLIESSLICHER RECHTSBEHELF FÜR DIE VERLETZUNG DIESER GARANTIE IST IM ERMESSEN VON POLARIS DIE REPARATUR ODER DER ERSATZ MÄNGELBEHAFTETER MATERIALIEN, KOMPONENTEN ODER PRODUKTE. DIE IN DIESER GARANTIEERKLÄRUNG ZUGEBILLIGTEN RECHTSBEHELFE SIND DIE ALLEINIGEN RECHTSBEHELFE IM FALLE EINER GARANTIEVERLETZUNG.
Garantiereparatur durchzuführen. Nach einem Umzug: Bevor Sie in ein anderes Land umziehen, nehmen Sie bitte mit dem POLARIS- Kundendienst sowie dem Zollamt des Ziellandes Kontakt auf. Die Importvorschriften sind von Land zu Land sehr verschieden. Um die Garantieansprüche nicht zu verlieren, ist es unter Umständen nötig, POLARIS einen Nachweis des Umzugs vorzulegen.
Seite 191
MITTEILUNGEN FÜR DIESES PRODUKT, WENN DAS FAHRZEUG AUSSERHALB DES LANDES VERKAUFT WIRD, IN DEM SICH DIE VERTRAGSNIEDERLASSUNG DES HÄNDLERS BEFINDET. Diese Vorschrift gilt nicht für Produkte, für die POLARIS eine Exportgenehmigung erteilt hat. Händlern ist die Erteilung von Exportgenehmigungen untersagt. Um festzustellen, ob für dieses Produkt Anspruch auf Garantieleistungen oder Reparaturen besteht, sollte ein Vertragshändler kontaktiert werden.
WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL WARTUNGSPROTOKOLL In diese Tabelle die Routinewartungsmaßnahmen eintragen. DATUM km (mi) TECHNIKER SERVICEMASSNAHME/ ODER BEMERKUNGEN STUNDEN...
Seite 195
7-poliger Anhänger-Steckverbinder ..46 Beifahrer-Haltegriff ......37 Bekleidung........11 Beleuchtung .
Seite 197
Stiefel ..........11 Polaris-Produkte ......177 Stoßbelastung der Winde .
Seite 198
Verschleiß/Versengen des Antriebsriemens ......179 Verwendung des Fahrzeugs durch Unbefugte ........27 Vordere Blinkerglühlampe austauschen .
Seite 199
Den Standort des nächstgelegenen POLARIS-Händlers erfahren Sie im Internet auf www.polaris.com. Polaris Sales Europe Sarl Place de l’Industrie 2 1180 Rolle, Schweiz Teilenummer 9930862-de Rev 01...