Seite 1
Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) Pumpen nach Chemiestandard ISO 2858 und ISO 5199 ATEX II 2G Ex h IIC T5…T3 Gb Applicare qui l’adesivo con il codice a barre Apply the adhesive bar code nameplate here...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung und Sicherheit ............................5 Einleitung ................................5 Gefährdungsstufen und Sicherheitssymbole ....................5 Sicherheit der Benutzer............................ 6 Explosionsschutz .............................. 6 Explosionsschutzkennzeichnung ......................... 7 1.4.1 Temperaturgrenzen ............................. 7 1.4.2 Betrieb der Pumpe ............................8 1.4.3 Elektrische Schalt- und Regelgeräte, Instrumentierung und Zubehörteile ..........
Seite 3
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Vorsichtsmaßnahmen ..........................21 4.3.1 Hinweise für das Rohrleitungssystem ......................22 4.3.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen ................22 4.3.3 Hilfsanchlüsse ............................. 24 4.3.4 Ausrichtung der Kupplung von Motor und Pumpe ..................24 Kupplungsschutz ausbauen ........................25 4.4.1 Ausrichtung der Kupplung prüfen ......................
Seite 4
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Nach dem Ausschalten dreht sich die Einheit in die entgegengesetzte Richtung ........44 Die Einheit startet und stoppt zu häufig ......................44 7.10 Die Einheit stoppt nicht..........................44 7.11 Die Einheit ist an der Gleitringdichtung undicht ..................44 7.12 Am Frequenzumrichter ist eine Störung vorhanden oder er ist ausgeschaltet ...........
Verkaufsunterlagen beschriebene Standardeinheit. Sonderausführungen der Pumpe können mit ergänzenden Handbüchern geliefert werden. Bei Situationen, die im Handbuch oder in der kommerziellen Dokumentation nicht beschrieben sind, setzen Sie sich bitte mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler in Verbindung. 1.2 Gefährdungsstufen und Sicherheitssymbole...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Weitere Symbole Symbol Beschreibung Elektrische Gefahren Gefährdung durch heiße Oberflächen Gefahr, System unter Druck Spezifische Kennzeichnung für den Explosionsschutz Warnung vor explosionsgefährdeten Bereichen Warnung vor Explosionsgefahr Keine brennbaren Flüssigkeiten verwenden Keine korrosiven Flüssigkeiten verwenden Das Handbuch lesen 1.3 Sicherheit der Benutzer Halten Sie die gültigen Vorschriften für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit genau ein.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung GEFAHR: Gefährdung durch potenziell explosionsfähige Atmosphäre Beachten Sie die Warnhinweise zum Explosionsschutz in diesem Handbuch, wenn Sie das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen installieren, betreiben und warten. GEFAHR: Gefährdung durch potenziell explosionsfähige Atmosphäre Das gesamte für den elektrischen Anschluss verwendete Material muss: •...
Oberflächentemperatur Förderflüssigkeit °C (°F) °C (°F) °C (°F) 100 (212) 85 (185), -20 …+40 • kontaktieren Sie Xylem oder den autorisierten Vertreter kontaktieren Sie (-4 … +104) • Zugelassen für folgende Baugrößen: Xylem oder den ≤ 1800 min − autorisierten...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Betrieb: 1. Die Pumpe darf nur mit voll geöffneter Saugseite und voll geöffnetem druckseitigem Absperrorgan gestartet werden. Das Anfahren gegen eine geschlossene Rückschlagarmatur ist jedoch möglich. 2. Unmittelbar nach dem Hochlauf des Pumpenaggregates ist das druckseitige Absperrorgan auf den Betriebspunkt einzuregeln, siehe Kapitel 5.3.
Fehlfunktionen des Geräts und Personenschäden zu vermeiden und den Verlust der Gewährleistung zu verhindern. Die Ersatzteile können mit den Produktcodes direkt auf www.lowara.com/spark gefunden werden. Nehmen Sie für technische Informationen mit Xylem oder mit dem zuständigen Vertreter Verbindung auf. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
• Sie die festgestellten Mängel am Transportdokument an oder • Verweigern Sie die Annahme unter Angabe des Grundes am Transportdokument. Kontaktieren Sie in beiden Fällen sofort Xylem oder den zuständigen Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. 2.1.2 Gerät auspacken und kontrollieren ACHTUNG: Gefährdung durch Schneiden und Abrieb...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 2.2.1 Handling der verpackten Einheit mit Gabelstapler Die Abbildung zeigt die Verpackungsarten und Hebepunkte. 1. Karton mit Holzboden 2. Holzkiste 2.2.2 Anheben mit Kran HINWEIS: Verwenden Sie Seile, Ketten und/oder Schlingen (im Folgenden als „Seile“ bezeichnet), Haken und/oder Verschlüsse (im Folgenden als „Haken“...
Seite 13
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 2. Die Seile am Kran befestigen. 3. Hebevorgang mit dem Kran beginnen, Seile straffen, ohne dabei die Einheit selbst anzuheben. Anheben und Ausrichten 1. Einheit anheben und langsam bewegen 2. Einheit langsam absetzen. 3. Je nach Modell: •...
Dieser Vorgang ist in Umgebungen mit kalten Temperaturen unerlässlich. Andernfalls könnte sich jede verbleibende Flüssigkeit in der Einheit nachteilig auf ihren Zustand und ihre Leistung auswirken. Weitere Informationen zur Langzeitlagerung erhalten Sie bei der Xylem-Vertriebsgesellschaft oder dem autorisierten Vertriebspartner. 2.3.3 Rücklieferung 1.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3 Beschreibung des Produkts 3.1 Merkmale Bei dem Produkt handelt es sich um eine einstufige Pumpe in Prozessbauweise mit axialem Eintritt und Lagerträger gemäß EN 22858 und ISO 2858. Das Produkt kann als Elektropumpe (Pumpe mit Elektromotor) oder nur als Pumpe geliefert werden. Bestimmungsgemäße Verwendung •...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3.4 ATEX Schild Die Abbildung zeigt das Pumpen-Schild. Der Motor und die Kupplung müssen ihr eigenes Schild haben. 1. Spezifische Kennzeichnung für den Explosionsschutz 2. Gruppe 3. Kategorie 4. Atmosphäre (G= brennbare Gase, Dämpfe oder Nebel) 5.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4 Installation 4.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die unter Einleitung und Sicherheit auf der Seite 5 angegebenen Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden wurden. HINWEIS: Explosionsgefahr Beachten Sie die örtlichen Explosionsschutzvorschriften. HINWEIS: Explosionsgefahr Unsachgemäße Installation des Geräts kann in explosionsgefährdeten Bereichen zu Explosionen führen.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.2.3 Installation auf Betonfundament Anforderungen für das Fundament • Der Beton muss eine Druckfestigkeit von C12/15 aufweisen und die Anforderungen der Expositionsklasse XC1 nach EN 206-1 erfüllen. • Das Betonfundament muss für die Größe der Fundamentplatte geeignet sein •...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung GEFAHR: Statische Aufladung – Explosionsgefahr Stellen Sie sicher, dass die Grundplatte durch geeignete Maßnahmen geerdet ist. Vibrationsreduzierung Der Motor und der Förderstrom in der Rohrleitung können Schwingungen erzeugen, die durch die mögliche Fehlinstallation der Einheit und der Rohrleitung verstärkt werden können. Siehe Hydraulischer Anschluss auf Seite 21.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.3.2 Hinweise für das Rohrleitungssystem 1. Das Leitungssystem ist unabhängig zu stützen, damit die Einheit nicht durch ihr Gewicht belastet wird. 2. Entfernen Sie eventuelle Schweißrückstände, Ablagerungen und Verunreinigungen aus dem Rohrleitungssystem, um Schäden am Gerät zu vermeiden: Art und Dauer des Reinigungsvorgangs müssen an die Materialien des Geräts und der Dichtungen angepasst werden.
Seite 23
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Materialcode NN (UU) Saugstutzen Druckstutzen Modell Kräfte N Momente Nm Kräfte N Momente Nm ΣF ΣM ΣF ΣM 40-25- 50-32- 65-50- 1146 65-40- 1146 80-65- 1379 1146 100-65- 1379 100-80- 100 1173 1050 1836 1379 100-65- 100 1173 1050 1836...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.3.4 Hilfsanchlüsse HINWEIS: Unbenutzte oder falsch verwendete Anschlüsse können zu Fehlfunktionen und Schäden am Gerät führen. 1. Saugstutzen 2. Druckstutzen 3. Schmiernippel M8 4. Schmiernippel M8 5. G 1/2” Entleerung 6. G 1/4" Rückführauslass (optional) 7.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Die radialen und axialen Abweichungen zwischen den Kupplungshälften dürfen die vom Hersteller vorgegebenen Werte nicht überschreiten. Weitere Informationen finden Sie in den Betriebsanleitungen der Kupplung von Motor und Pumpen. Die Abbildung zeigt die korrekte Ausrichtung der Kupplung. XIP_M0011_A_sc 4.4.3 Montieren der Schutzvorrichtungen XIP_M0012_A_sc...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.6 Gleitringdichtungen und Hilfssysteme GEFAHR: Explosionsgefahr durch Überhitzung der Packungsringe Um eine Überhitzung zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise für die Dichtungen P2 und P3 in der Tabelle. 1. Der Wellenabdichtungscode ist das drittletzte und vorletzte Zeichen der Pumpenbezeichnung.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 7. Kontrollieren Sie während der ersten Betriebsstunden regelmäßig die Leckage der Stopfbuchse. Ziehen Sie die Schrauben schrittweise an, bis eine Leckrate von 30 bis 100 Tropfen pro Minute erreicht ist. HINWEIS: Wenn keine Leckage vorhanden ist, stoppen Sie die Pumpe sofort und tauschen Sie die Packungsringe aus.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.7.2 Anweisungen für den elektrischen Anschluss 1. Prüfen Sie, ob die elektrischen Leitungen geschützt sind gegen: • Hohe Temperaturen • Vibrationen • Kollisionen • Flüssigkeiten 2. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungsleitung folgendermaßen ausgestattet ist: • Entsprechend dimensionierter Kurzschlussschutz •...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.7.5 Betrieb mit Frequenzumrichter HINWEIS: Wenn eine Anwendung mit variabler Drehzahl erforderlich ist, folgen sie den Anweisungen und Betriebsanleitungen des Motor- und Frequenzumrichter Herstellers. GEFAHR: Gefährdung durch potenziell explosionsfähige Atmosphäre Prüfen Sie, ob der Frequenzumrichter für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet ist.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 5 Verwendung und Betrieb 5.1 Vorsichtsmaßnahmen Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitshinweise im Kapitel Einleitung und Sicherheit auf Seite 5 und unter Installation auf Seite 19 vollständig gelesen und verstanden wurden. HINWEIS: Die Inbetriebnahme und der erste Betrieb muss von einem Techniker durchgeführt werden, der die technisch-beruflichen Voraussetzungen gemäß...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Verletzungsgefahr Prüfen Sie, ob die Schutzvorrichtungen der Kupplung installiert sind. HINWEIS: Elektrische Gefahren Stellen Sie sicher, dass die Einheit ordnungsgemäß an die Netzversorgung angeschlossen ist. HINWEIS: Gefährdung durch heiße Oberflächen Achten Sie auf die starke Hitze, die durch das Gerät erzeugt wird. HINWEIS: Es ist verboten, leicht entflammbare Materialien in die Nähe des Gerätes zu stellen.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung • Trennen Sie die Stromversorgung • Zwei der drei Drähte des Stromversorgungskabels vertauschen. 6. Prüfen Sie nochmals die Drehrichtung. 5.3 Inbetriebnahme GEFAHR: Übertemperatur – Explosionsgefahr Verwende das druckseitige Auf-/Zu-Ventil nicht in geschlossener Position, um die Pumpe nicht länger als ein paar Sekunden zu drosseln.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6 Wartung 6.1 Vorsichtsmaßnahmen Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die auf der Seite 5 in Einleitung und Sicherheit angegebenen Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden wurden. ACHTUNG: Die Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den technisch- beruflichen Anforderungen gemäß...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die abgelassene Flüssigkeit keine Schäden oder Verletzungen verursachen kann. HINWEIS: Es ist verboten, Schmierflüssigkeiten und andere gefährliche Stoffe in der Umwelt freizusetzen. 6.2 Regelmäßige Wartung GEFAHR: Übertemperaturen durch Reibung, Reibungseinwirkung Überprüfen Sie regelmäßig den Kupplungsschutz und andere Sicherheitsabdeckungen rotierender Teile auf Verformungen und genügend Abstand zu den rotierenden Teilen.
Seite 36
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Betrieb des Geräts im Standby-Modus überprüfen Alle 2 Wochen Überprüfen Ist das Gerät chemischem oder abrasivem Verschleiß ausgesetzt, Alle 6 Monate überprüfen Sie seinen Zustand Prüfen, ob die Klemmenleiste Spuren von Überhitzung oder Jährlich Störlichtbogen aufweist Reinigen Kühllüfter reinigen Jährlich...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.2.1 Nachfüllen des Fetts XIP_M0016_A_sc 1. Schmiernippel 2. Schmiernippel 3. Drucklager 4. Radiallager Fett auf Lithiumbasis der NLGI-Klasse 2 oder ein gleichwertiges Schmiermittel für Lager verwenden. 1. Nippel reinigen. 2. Schmiereinheit in den ersten Nippel einsetzen und neu befüllen. 3.
HINWEIS: Wenn die Umgebungstemperatur unter -10°C (14°F) liegt, verwenden Sie ein spezielles Öl: Setzen Sie sich mit Xylem oder den zuständigen Vertreter in Verbindung. 1. Die Entleerungsschraube (4) entfernen. 2. Lassen Sie das gesamte Öl aus dem Gerät ab bzw., wenn das Gerät neu ist, die Restflüssigkeit.
Wurde das Gerät länger als 2 Jahre nicht benutzt, tauschen Sie das Fett in den Lagern aus. 6.4 Bestellung von Ersatzteilen Die Ersatzteile können mit den Produktcodes direkt auf www.lowara.com/spark gefunden werden. Nehmen Sie für weitere technische Informationen mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler Verbindung auf. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.5 Schrauben-Anzugsmomente D - D XIP_M0019_A_sc e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 41
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Positionsnummer Schraubengröße Anzugsmoment Nm (lbf·in) Werkzeug A, B 55 (490) Drehmomentschlüssel 100 (890) 210 (1850) 350 (3100) M12X1.5 50 (440) M16X1.5 80 (710) M20X1.5 120 (1060) M24X2 170 (1500) M30X2 280 (2500) 15 (130) Standardschraubenschlüssel 30 (270) 50 (440) 45 (400)
Die Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den technisch- beruflichen Anforderungen gemäß den gültigen Bestimmungen entspricht. HINWEIS: Wenn ein Fehler nicht behoben werden kann oder nicht aufgeführt ist, setzen Sie sich mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler in Verbindung. 7.2 Die Einheit startet nicht Ursache Abhilfen...
Die Durchflussrate wieder in die zulässigen Grenzen zurückbringen. Grenzwert Flüssigkeit zu dickflüssig Flüssigkeit überprüfen Raumtemperatur zu hoch Temperatur verringern Einheit defekt Xylem oder zuständigen Händler kontaktieren 7.7 Der Motor wird zu heiß Ursache Abhilfen Raumtemperatur zu hoch Temperatur verringern Ventilator zur Motorkühlung beschädigt Den Kühlventilator ersetzen...
7.12 Die Einheit ist an der Gleitringdichtung undicht Ursache Abhilfen Beschädigte Dichtung aufgrund von: Dichtung austauschen und Ursache für die Beschädigung • Verschleiß ermitteln. Xylem oder zuständigen Händler kontaktieren • Thermoschock • Chemische Unverträglichkeit • Sonstiges 7.13 Am Frequenzumrichter ist eine Störung vorhanden oder er ist ausgeschaltet Am Frequenzumrichter (falls vorhanden) ist eine Störung vorhanden oder er ist ausgeschaltet...
Relative Luftfeuchtigkeit < 50% bei 40°C (104°F). HINWEIS: Wenn die Luftfeuchtigkeit die angegebenen Grenzwerte überschreitet, wenden Sie sich an Xylem oder den autorisierten Vertriebspartner. Höhe über dem Meeresspiegel < 1000 m (3280 ft) über dem Meeresspiegel. ACHTUNG: Gefahr der Motorüberhitzung Wenn die Einheit Temperaturen ausgesetzt oder in einer höheren als der angegebenen Höhe...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.3 Maximaler Betriebsdruck Die Tabelle enthält die für die Werkstoffe des Geräts zulässigen Grenzwerte für Druck und Temperatur der gepumpten Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Flanschtyp. EN 1092 NN, UU RR, TT, RN [nur (25 bar (363 psi)] ASME B16.5 NN, UU RR, TT, RN [nur (25 bar (363 psi)]...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.7 Konstruktions- und Wartungsdaten Modell Durchmesser der Stutzen, Wellendurchmesser, Gleitringdichtung, Lagertyp Fettmenge, Ölmenge, L mm (in) mm (in) mm (in) pumpenseitig/motorseitig, (US qt dry) g (oz) Saugstutzen Druckstutzen Pumpenseite Motorseite 40-25-160, 40-25-200 40 (1 1/2) 25 (1) 24 (0.94) 33 (1.30)
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.8 Schnittzeichnungen und Liste der Komponenten 8.8.1 Schnittzeichnungen Um die Ihrem Modell entsprechende Zeichnung zu finden, identifizieren Sie den Typ der Gleitringdichtung und die Schmierart der Lagerung: siehe Abschnitt ID-Code auf Seite 16. S1G mit geklemmtem Gehäusedeckel Nicht entlastete Einfach-Gleitringdichtung mit geklemmtem Gehäusedeckel und fettgeschmiertem Lagerträger für mittlere Beanspruchung.
Seite 50
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung S1G mit verschraubtem Gehäusedeckel Nicht entlastete Einfach-Gleitringdichtung mit am Spiralgehäuse verschraubtem Gehäusedeckel und fettgeschmiertem Lagerträger für mittlere Beanspruchung. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 51
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Nicht entlastete Einfach-Gleitringdichtung mit geklemmtem Gehäusedeckel und ölgeschmiertem Lagerträger für mittlere Beanspruchung. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 52
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Packungsstopfbuchse mit Innenspülung, Wellenschutzhülse und fettgeschmiertem mittelschwerem Lagerträger und Radial-Wellendichtring. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 53
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung CSG, CDG, CQG Cartridge Gleitringdichtung (einfach oder doppel) mit geklemmtem Gehäusedeckel und ölgeschmiertem Lagerträger für mittlere Beanspruchung. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 54
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung IXPI Mit Inducer auf verlängerter Welle, Packungsstopfbuchse mit Wellenschutzhülse und fettgeschmiertem mittelschwerem Lagerträger und Radial-Wellendichtring. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 9 Entsorgung 9.1 Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS: Die Einheit muss über zugelassene Unternehmen entsorgt werden, die auf die Bestimmung verschiedener Materialien (Stahl, Kupfer, Kunststoff usw.) spezialisiert sind. HINWEIS: Es ist verboten, Schmierflüssigkeiten und andere gefährliche Stoffe in der Umwelt freizusetzen.
Siehe die spezifische Kennzeichnungserklärung auf dem Produkt. 10.1 Elektropumpeneinheit EG-Konformitätserklärung (Übersetzung) Xylem Service Italia S.r.l., mit Hauptsitz in Via Vittorio Lombardi 14 - 36075 Montecchio Maggiore VI - Italien, erklärt hiermit, dass das Produkt Elektropumpeneinheit (siehe Etikett auf der Titelseite des Handbuches Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen) die einschlägigen Vorschriften der folgenden europäischen Richtlinien erfüllt:...
Seite 59
Unterzeichnet für und in Vertretung von: Xylem Service Italia S.r.l. Montecchio Maggiore, 17/02/2022 Marco Ferretti Vorsitzender des Aufsichtsrates Rev. 00 Lowara ist ein Warenzeichen von Xylem Inc. oder einer ihrer Tochtergesellschaften. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
- Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10.2 Pumpe EG-Konformitätserklärung (Übersetzung) Xylem Service Italia S.r.l., mit Hauptsitz in Via Vittorio Lombardi 14 - 36075 Montecchio Maggiore VI - Italien, erklärt hiermit, dass das Produkt: Pumpe mit freiem Wellenende ohne Motor (siehe Etikett auf der Titelseite des Handbuches Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen)
Seite 61
Unterzeichnet für und in Vertretung von: Xylem Service Italia S.r.l. Montecchio Maggiore, 17/02/2022 Marco Ferretti Vorsitzender des Aufsichtsrates Rev. 00 Lowara ist ein Warenzeichen von Xylem Inc. oder einer ihrer Tochtergesellschaften. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 11 Garantie 11.1 Informationen Für Informationen über die Garantie wird auf die kommerzielle Dokumentation verwiesen. e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) – Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 63
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung e-IXP(A), e-IXPC(A), e-IXPF(A) - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
Seite 64
For more information on how Xylem can help you, go to www.xylem.com Xylem Service Italia S.r.l. Via Vittorio Lombardi 14 36075 –...