Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JetCat P60 Bedienungsanleitung Seite 15

Strahlturbinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Erhöhen der Anlaufspannung um einen Schritt die Taste + drücken.
Zum Erniedrigen der Spannung um einen Schritt die Taste - drücken
Die Anlaufspannung sollte so eingestellt werden, dass die Pumpe in jeder Stellung
gerade sicher anläuft und der Kraftstoff „tropfenweise" bzw. gerade aus dem Schlauch
herausläuft. (Taste RUN ggf. mehrmals drücken zum Testen).
Richtwerte der Anlaufspannung liegen zwischen 0.125 und 0,250V (Standardwert:
0,2Volt)
Ab 0,275V sollte die Pumpe ausgetauscht werden.
Tauschen Sie die Kraftstoffpumpe aus Sicherheitsgründen nach 25 Flugstunden
aus!
 
Anlaufspannung zu klein:
Ist die Anlaufspannung zu gering eingestellt, kann es sein, dass die Pumpe zwar mit
Spannung versorgt wird, sich aber tatsächlich nicht dreht (
ist ein, aber Pumpe dreht sich nicht). Dies hat zur Folge dass die Turbine nach dem
Zünden u.U. sehr lange keine Drehzahl aufnimmt, da kein Kraftstoff gefördert wird.
Ist diese Zeit zu lange (>30s) bricht die Elektronik den Startvorgang mit der
Fehlermeldung: „AccTimOut" (=Zeitüberschreitung für den Hochfahrvorgang), bzw.
„Acc. Slow" (=Beschleunigung zu gering) ab.
 
Anlaufspannung zu groß:
Ist die Anlaufspannung zu hoch eingestellt, wird anfänglich zu viel Kraftstoff
eingespritzt, was in der ersten Startphase zu einer starken Flammenbildung hinter der
Turbine führen kann. D.h. die Turbinendrehzahl ist noch zu gering im Verhältnis zu der
eingespritzten Kraftstoffmenge.
 
 
 
Am Ende des Einstellvorganges die Taste „Manual" drücken, um die neu
ermittelte Einstellung abzuspeichern und in den Normalbetrieb überzugehen.
Wird dies nicht durchgeführt werden die Änderungen verworfen.
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 14 von 77 
rote „Pump running" LED

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis