Seite 1
CP08MHT80 OCP801H0180 CP24MHT80 OCP162H0180 CP35MHT80 OCP352H0180 High-Performance-Distanzsensor Betriebsanleitung Original der Betriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten Nur als PDF-Version erhältlich Stand: 24.03.2021 www.wenglor.com...
1. Bestimmungsgemäße Verwendung High-Performance-Distanzsensoren nach dem Prinzip der Winkelmessung ermitteln den Abstand zwischen Sensor und Objekt. Diese Sensoren haben kleine Arbeitsbereiche unter 1 m und erkennen Objekte mit höchs- ter Präzision. Einige Sensoren verfügen über eine hoch auflösende CMOS-Zeile und DSP-Signalverarbeitung. Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit zu erkennender Objekte beeinflussen ihre Messung nicht.
3.4. Bedienfeld Auf dem Bedienfeld befinden sich Plus- und Minus-Taste, verschiedene LEDs und der Drehwahlschalter. Der Drehwahlschalter dient zur Auswahl der Einstell- oder Betriebsfunktionen. = Minus-Taste / LED = Plus-Taste / LED I-LED (gelb) = Stromausgang U-LED (gelb) = Spannungsausgang.
Seite 9
Ausgänge Analogausgang Der Analogausgang ist auf Analog-Masse bezogen. Er kann als Spannungsausgang oder als Stromausgang eingestellt werden. Wenn frei gewählt werden kann, wird die Verwendung des Spannungsausganges empfohlen (verringerte Stromaufnahme). Der Analogausgang liefert bei der Programmierung als Spannungsausgang (siehe Einstellungen) 0...10 V. Der Analogausgang liefert bei der Programmierung als Stromausgang (siehe Einstellungen) 4...20 mA.
7. Einstellungen 7.1. Manuelle Einstellungen Reset: • Drehwahlschalter Ý auf RESET • Minus-Taste oder Plus-Taste kurz drücken è rote F-LED leuchtet è Auslieferungszustand wiederhergestellt (RES. MODE, ansteigende Kennlinienfunktion, voller Messbereich, Filterfunktion aus.) Die eingestellte Übertragungsrate in Baud und die Einstellung Strom- oder Spannungsausgang wird vom RESET nicht verändert.
Analogausgang als Stromausgang betreiben: • Drehwahlschalter Ý auf U / I MODE è rote F-LED leuchtet è gelbe U-LED leuchtet: Analogausgang aktuell 0...10 V è gelbe I-LED leuchtet: Analogausgang aktuell 4...20 mA • Minus-Taste kurz drücken è gelbe I-LED leuchtet: Analogausgang neu eingestellt 4...20 mA (Stromausgang) •...
Messbereich einstellen Sie können entweder nur den Nullpunkt (Beginn Arbeitsbereich) der ansteigenden Kennlinienfunktion justieren (siehe Punkt A) oder den Messbereich mit der Zoomfunktion individuell einstellen (siehe Punkte B und C). Die Zoomfunktion ist für ansteigende und abfallende Kennlinienfunktion möglich. Den vollen Messbereich können sie durch Reset wieder herstellen.
RxD (Anschluss 5, grau) und TxD (Anschluss 4, gelb) sind auf Minus (Anschluss 3, grün) be- zogen und können an die entsprechenden Anschlüsse des Kommunikationspartners angeschlossen werden. Software-Tools: Software für die Schnittstelle steht Ihnen unter www.wenglor.com zur Verfügung. Technische Daten der Schnittstelle: Baudrate: 38400 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit Steckeranschlüsse der wenglor ®...
Einstellung über RS-232 Schnittstelle In den folgenden Befehlen ist: = Platzhalter für aus-/eingegebene Werte = Platzhalter für die Quersumme Sensoreinstellungen Reset Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Reset durchführen /000R4D. /030R0127D. Ausgang einstellen Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Ausgang einstellen als Spannungsausgang (0...10 V)
Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Nullpunkt setzen (0 V, 4 mA) /060pzxxxxxqq. /070Mpzxxxxxqq. xxxxx: Nullpunktabstand bez. auf Arbeitsbereichsbeginn in 1/100 mm Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Messbereich Anfangspunkt setzen (0 V, 4 mA) /060pbxxxxxqq. /070Mpbxxxxxqq.
Seite 18
Baudrate ändern Die Baudrate des Sensors beträgt standardmäßig 38400 Baud. Wollen Sie diese Baudrate ändern, gehen Sie wie folgt vor. Öffnen Sie ihr Hyperterminal und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: Baudrate: 38400, Datenbit: 8, Stopbit: 1, Parität: keine, Flusssteuerung: keine. Um die Baudrate zu ändern, geben Sie je nach gewünschter Baudrate folgende Befehle ein.
Seite 19
Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Teachwert für Anfangspunkt (0 V) abfragen, wenn /020Wb31B. /090Wbxxxxxxumqq. Teachmodus = Messbereich xxxxxx: gespeicherte Position für 0 V bzw. 4 mA in µm Funktion Sendetelegramm an Antworttelegramm des den Sensor Sensors Teachwert für Endpunkt (0 V) abfragen, wenn /020We31B.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gerät beschädigen könnten. 9. Umweltgerechte Entsorgung Die wenglor sensoric gmbh nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung der Produkte gelten jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung. 10. EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes.