Seite 1
CP25QXVT80 CP70QXVT80 OCP662X0080 High-Performance-Distanzsensor Betriebsanleitung Original der Betriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten Nur als PDF-Version erhältlich Stand: 02.09.2019 www.wenglor.com...
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses wenglor Produkt ist gemäß dem folgenden Funktionsprinzip zu verwenden: Diese Sensoren arbeiten mit einer hochauflösenden CMOS-Zeile und DSP-Technologie und ermitteln den Ab- stand über eine Winkelmessung. Dadurch werden material-, farb- und helligkeitsbedingte Schaltpunktdifferen- zen nahezu eliminiert.
= Normalbetrieb (identisch mit RUN) A2POTI = Schaltpunktverstellung mit Tasten-Poti für Ausgang2 Ý = Drehwahlschalter Ergänzende Produkte (siehe Katalog) wenglor bietet Ihnen die passende Anschlusstechnik für Ihr Produkt. passende Befestigungstechnik-Nr. passende Anschlusstechnik-Nr. Schnittstellenkabel S232W3 Schutzgehäuse Set ZSP-NN-02 Schutzgehäuse ZSV-0x-01 4. Montagehinweise Beim Betrieb der Sensoren sind die entsprechenden elektrischen sowie mechanischen Vorschriften, Normen und Sicherheitsregeln zu beachten.
5. Inbetriebnahme Kontrollieren Sie bitte den richtigen Anschluss aller Leitungen. Legen Sie eine Versorgungsspannung von 10...30 V DC an. Die LEDs A1 bzw. A2 leuchten nun, sobald ein Objekt den jeweiligen Schaltabstand erreicht. Die Einstellungen können entweder über die RS-232-Schnittstelle oder manuell erfolgen. 6.
7. Manuelle Einstellungen Stellen Sie je nach Bedarf die Schaltausgänge auf PNP-, NPN- oder Gegentakt ein. Im Auslieferungszustand ist die PNP-Schaltart eingestellt. Durch die Drehwahlschalterstellungen A1NC, A1NO, A2NC und A2NO legen Sie fest, ob der jeweilige Ausgang nach dem Teachen als Öffner oder Schließer arbeitet. 1) Schaltungsart für die Schaltausgänge auswählen, diese gilt dann für alle Ausgänge: Ý...
Seite 10
Hintergrund-Teachen: HT Sensor • Leuchtfleck auf Hintergrund (z. B. Fließband) richten • Minus-Taste kurz drücken è neuer Teachmodus HT wird durch Leuchten der Minus-Tasten-LED angezeigt Einschaltpunkt Hysterese Ý • Drehwahlschalter auf RUN oder RS-232 Ausschaltpunkt Hysterese Hintergrund z. B. Fließband 4) Einstellung des Schaltabstandes für den jeweiligen Ausgang durch Tasten-Poti: Ý...
Anschlüsse des Kommunikationspartners angeschlossen werden. Die Einstellungen können wahlweise über die folgenden Befehle oder vereinfacht über eine Software vorge- nommen werden. Die Software steht Ihnen unter www.wenglor.com zur Verfügung. Technische Daten der Schnittstelle Baudrate (Auslieferungszustand): 38400 Baud (einstellbar, siehe Seite 16) 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit...
2) Ablauf des Schnittstellenbetriebes: Ý • Drehwahlschalter auf RUN oder RS-232 • Nutzen Sie zur Eingabe und Abfrage der Sensoreinstellungen unsere Bedienungs-Software oder geben Sie die Schnittstellenbefehle gemäß Protokoll ein. Jeder Schnittstellenbefehl und jede Antwort des Sensors be- ginnt mit „/“ (ASCII 47) und endet mit „.“ (ASCII 46). Bei einer fehlerhaften Kommunikation gibt der Sensor als Antwort ein „Negative Acknowledge“-Zeichen (ASCII 21) aus.
Seite 14
Beispiel: /030Y10175. Delay = 10 ms Antwort: /040MY1013F. Anzugszeitverzögerung Ausgang2: /030Y2xxqq. Antwort: /040MY2xxqq. xx= 00...99 Delay = xx mal 10 ms Beispiel: /030Y20275. Delay = 20 ms Antwort: /040MY2023F. Abfallzeitverzögerung Ausgang1: /030Z1xxqq. Antwort: /040MZ1xxqq. xx = 00...99 Delay = xx mal 10 ms Beispiel: /030Z10572.
Seite 15
Laser abschalten: /020L0051. Antwort: /020L0051. Laser einschalten: /020L0150. Antwort: /020L0150. Einschaltpunkt Ausgang1 vorgeben: Der zugehörige Ausschaltpunkt errechnet sich automatisch über die Hysterese. /060S1xxxxxqq. Antwort: /020MS132. xxxxx: Wert in 1/100 mm Einschaltpunkt Ausgang2 vorgeben: Der zugehörige Ausschaltpunkt errechnet sich automatisch über die Hysterese. /060S2xxxxxqq.
Maximale Belichtungszeit einstellen: Der Sensor stellt seine Belichtungszeit bzw. Lichtpulsdauer bis zu ei- nem Maximalwert automatisch auf das zu erkennende Objekt ein. Bei z. B. schwarzen oder glänzenden Objek- ten kann es sinnvoll sein, diese Zeit zu verlängern. Die Reduktion der Belichtungszeit kann sinnvoll sein, wenn der Sensor auf Lichtquellen ausgerichtet wird.
Seite 17
Permanentausgabe Abstandswert einschalten: /020D0p19. Antwort: /040D0P:134. Beginn der permanenten Abstands- wertausgabe im Format der Einzelaus- gabe s.o. xxxxx: Abstandswert in 1/100 mm Permanentausgabe Abstandswert abschalten: /020D0a08. Antwort: /040D0P:035. Ende der permanenten Abstandswert- ausgabe Abfallzeitverzögerung für Ausgang1 abfragen: /020WZ121. Antwort: /050WZ10xxqq. xx mal 10 ms: Abfallzeitverzögerung für Ausgang1 in ms Abfallzeitverzögerung für Ausgang2 abfragen:...
Seite 18
Teachmodus für Ausgang1 abfragen: /020WT12F. Antwort: /030WT1xqq. x = 1 bei VT, x = 2 bei HT Teachmodus für Ausgang 2 abfragen: /020WT22C. Antwort: /030WT2xqq. x = 1 bei VT, x = 2 bei HT Schließer-/Öffnerfunktion für Ausgang1 abfragen: /020WA13A. Antwort: /030WA1xqq.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gerät beschädigen könnten. 9. Umweltgerechte Entsorgung Die wenglor sensoric gmbh nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung der Produkte gelten jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung. 10. EU-Konformitätserklärung...