Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qcontrol; Reinigung (Cip); Autoklavieren - ALMATEC Quattroflow 4400SU Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6. QControl

Alle Varianten, dessen Artikelcode „QCon" beinhalten, sind mit dem Steuerpanel „QControl"
ausgestattet. Das Steuerpanel wird in einer separaten Betriebsanleitung behandelt daher siehe für
weitere Informationen die „Bedienungsanleitung QControl".

2.7. Reinigung (CIP)

Die produktberührte Förderkammer der Pumpe ist für den einmaligen Gebrauch vorgesehen (Single
Use), wodurch eine Reinigung entfällt.

2.8. Autoklavieren

Zum Autoklavieren der unbenutzten Förderkammern empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
1. Entnahme der Förderkammer aus der Verpackung.
2. Verschließen der Ein- und Auslassöffnungen der Pumpe z.B. durch Anschließen von
Schläuchen. Es ist sicherzustellen, dass direkt oder indirekt ein freier Gas- und Dampfaustausch
über eine Sterilbarriere (z.B. Sterilfilter) an der Ein- und Auslassöffnung möglich ist.
3. Autoklavieren der zuvor präparierten Förderkammer in Vakuumautoklav bei max. 130°C und für
maximal 30 min. Beachten Sie hierbei die Anweisungen des Herstellers vom Autoklaven.
4. Nach dem Abkühlen sind die Schrauben zur Befestigung der Anschlüsse bzw. des rückseitigen
Membrangehäusedeckels auf Festigkeit zu überprüfen und ggf. nachzuziehen. Die betreffenden
Schrauben sind in der folgenden Darstellungen mit Pfeilen gekennzeichnet. Die mit dem
gestrichelten Pfeil markierte Schraube unterhalb des Klemmrings ist mit einem kurzen 5mm
Innensechskant-Schlüssel zugänglich (z.B. von Fa. Wera, Code 05022045001).
Bitte beachten, dass die Förderkammer während des Autoklavierens nicht auf dem
Klemmring liegt, d.h. der Klemmring darf während des Autoklavierens nicht belastet
werden.
QF4400SU; Ausgabe 2021-10; Seite 8 von 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis