Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise - Samson 2333 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2333:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise

3 Aufbau und Wirkungsweise
Vgl. Bild 1 und Bild 2.
Das Durchgangsventil (1) wird in Pfeilrich-
tung durchströmt. Die Stellung des Kegels
beeinflusst dabei den Durchfluss über die
zwischen Kegel (3) und Sitz (2) freigegebene
Fläche. Maßgebend für die Druckverhältnis-
se im Ventil ist die Hubstellung des Pilotven-
tils (5).
Es werden die Kräfte verglichen, die sich ei-
nerseits durch den Vordruck p
gelfläche und andererseits durch den Steuer-
druck p
auf dem Entlastungsbalg (4) bzw.
S
der Entlastungsmembran (11) und die Stell-
federkraft (3.1) ergeben.
Beim Druckminderer Typ 2333 führt steigen-
der Nachdruck p
zum Schließen des Pilot-
2
ventils. Der Steuerdruck p
der Kegel des Hauptventils in Schließrich-
tung bewegt. Bei geschlossenem Pilotventil
(p
= p
) ist auch der Druckminderer (Haupt-
S
1
ventil) vollständig geschlossen.
Tabelle 1: Mindest-Differenzdruck ∆p
Nennweite
Ventil balgentlastet
für Dampf
Ventil balgentlastet
für Luft/Wasser
Ventil
membranentlastet
6
auf der Ke-
1
steigt, wobei sich
S
min
DN 65
DN 80 DN 100 DN 125 DN 150 DN 200 DN 250 DN 300 DN 400
0,2 bar (Antrieb 640 cm²)
0,4 bar (Antrieb 320 cm²)
Die Festdrossel (8) bzw. das Drosselelement
(6) erzeugt zusammen mit dem Pilotventil
den Steuerdruck p
S
Fällt der Nachdruck p
gestellten Sollwert, öffnet das Pilotventil. Der
Steuerdruck p
wird kleiner. Die aus dem
S
Vordruck p
resultierende Kraft auf der an-
1
geströmten Kegelfläche öffnet das Ventil.
Zur sicheren Funktion muss der in Tabelle 1
angegebene mindestens erforderliche Diffe-
renzdruck ∆p
(Mindest-Differenzdruck) –
min
entsprechend dem Einsatzbereich – jeweils
anstehen.
Die Regler für dampfförmige Medien wer-
den nur balgentlastet geliefert. Hier ist ein
Ausgleichsgefäß (10) bereits in der Steuer-
leitung montiert. Das Nadeldrosselventil (9)
ist geöffnet und verplombt.
Vor Inbetriebnahme das Ausgleichsgefäß
über den oberen Einfüllstutzen mit Wasser
füllen.
1,9 bar 2,0 bar 1,4 bar 1,4 bar
1,0 bar 1,0 bar 0,7 bar 0,7 bar
0,8 bar 0,8 bar 0,4 bar 0,4 bar 0,5 bar 0,3 bar
.
wieder unter den ein-
2
EB 2552-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis