Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO X9 Evolution 500 ABS
Seite 1
Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. X9 Evolution 500 ABS...
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Bedienung und allgemeine Funktionen......... 58 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre..24 Funktion gegensprechanlage..........59 Arbeitsweise................25 Funktion Freisprechanlage für Handy........60 Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre....26 Funktion radio/ rds (radio data system)......... 61 Fernbedienung für sitzbanköffnung.......... 27 Sonderfunktionen..............63 Zugang zum benzintank............28 Beschreibung der ikonen............
Seite 6
Kontrolle Motorölstand............73 Nachfüllen von Motoröl............74 Ölkontrollampe (unzureichender öldruck)......74 Motorölwechsel..............75 Hinterradgetriebeölstand............76 Reifen..................79 Ausbau der zündkerze.............. 81 Ausbau der Seitenteile.............. 83 Ausbau luftfilter................. 84 Kühlflüssigkeitsstand..............85 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........87 Auffüllen von bremsflüssigkeit..........88 Batterie..................90 Inbetriebnahme einer neuen Batterie........91 Kontrolle des elektrolytstandes..........
M = Schalter RUN OFF zum Abstellen des Motors N = Schalter Warnblinkanlage (alle 4 Blinker) O = Kontrolllampeneinheit P = Schalter Betätigung elektrohydraulischer Ständer 01_02 R = Analoge Instrumenteneinheit S = PICS (Piaggio Integrated Comunication System) - Integriertes Piaggio-Kommu- nikationssystem T = Taschenhaken 01_03...
Analoge instrumente (01_04) A = Tachometer mit doppelter Skala (Km/h und mph) B = Benzinstandanzeiger C = Drehzahlmesser D = Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige U = LED Diebstahlsicherung 01_04 Instrumente (01_05) A = Rechte Blinkerkontrolle B = Linke Blinkerkontrolle C = Warnblinkerkontrolle (vier Blinker) D = Kontrollleuchte RUN-OFF abgestellter Motor/Seitenständer offen E = Benzinreservekontrolle F = Lichtkontrolle...
Wartungs-ikonen (01_07) Die Ikonen haben die Aufgabe, dem Fahrer auf das Erreichen der angegebenen In- tervalle aus dem Wartungsprogramm hinzuweisen. Das Blinken der Ikone «OIL» zeigt an, dass das Motoröl gewechselt werden muss. Das Blinken der Ikone «SERVICE» zeigt an, dass ein Wartungscoupon aus dem Wartungsprogramm ausgeführt werden muss.
Eintellunganzeige aussentemperatur (01_09) Bei Temperaturschwankungen von ± 1°C wird der Temperaturwert «8» automatisch aktualisiert. Sinkt die Außentemperatur auf einen Wert um +3°C ab, blinkt das Display für 40 Sekunden. Das gleiche gilt für ein weiteres Absinken der Temperatur um jeweils ein Grad.
Symbol mit reserve gefahrene kilometer/ meilen (01_10, 01_11) Dieses Symbol erscheint automatisch nach Aufleuchten der Benzinreservekontrolle «E» zusammen mit der Anzeige «8» der mit Reserve gefahrenen Kilometer/Meilen. Diese Funktion hat den höchsten Vorrang vor allen drei anderen. Sobald das Fahr- zeug die Benzinreserve erreicht wird automatisch die Ikone «7»...
Einstellung funktion stunden/ minuten (01_13) Die Taste «CLOCK» länger als 3 Sekunden drücken und die Uhrzeit mit der Taste «S» einstellen. Abwarten bis die Minutenanzeige anfängt zu blinken und dann mit der Taste «S» einstellen. Entweder ungefähr 8 Sekunden warten oder die Taste «CLOCK» drücken, um erneut zur Funktion mit aktualisierter Stunden-/Minutenanzeige zurückzukehren.
ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT WIRD VON DER NUTZUNG DER DISPLAY-FUNKTIO- NEN STARK ABGERATEN. Zündschloss (01_16) LOCK = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet. OFF = Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. ON = Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. 01_16 Lenkerschloss absperren Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position...
Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkradschloss absperren (01_17) Hebel nach links «S» = linke Blinker eingeschaltet; Hebel nach rechts «D» = rechte Blinker eingeschaltet; Der Hebel stellt sich automatisch auf Position «0»...
Schalter warnblinkanlage (01_20) Bei Betätigung dieses Schalters werden alle 4 Blinker gleichzeitig eingeschaltet. Die Warnblinkanlage «H» kann nur mit Zündschlüssel in Position «ON» eingeschaltet werden. Einmal eingeschaltet funktioniert die Warnblinkanlage auch dann weiter, wenn der Zündschlüssel auf «OFF» oder «LOCK» gestellt wird. Die Warnblinkanlage kann nur mit Zündschlüssel in Position «ON»...
- Seitenständer von abgesenkt auf hochgeklappt. - Not-Aus-Schalter von «OFF» auf «ON». Im Fall, dass die Kontrolllampe eingeschaltet bleibt oder sich während der Fahrt ein- schaltet, muss zur Störungssuche eine Piaggio-Vertragswerkstatt aufgesucht wer- den. 01_23 Schalter Betätigung elektrischer Ständer (01_24) Schalter Betätigung elektrohydraulischer Ständer.
Eigenschaften einer herkömmlichen Bremsanlage bei. Die Bremshebel haben ei- nen größeren Hebelweg und sind weicher. Beim Aufleuchten der ABS-Kontrolllampe die Geschwindigkeit drosseln und für die entsprechenden Kontrollen einen Piaggio/ Gilera Kundendienst aufsuchen. Der durch das ABS geleistete Beitrag zur Sicherheit rechtfertigt auf keinen Fall leichtsinnige Manöver.
Seite 22
A: Tonrad - Raddrehsensor: B: Geschwindigkeitssensor: WARNUNG DAS FAHRZEUG IST MIT EINER SERVOBREMSE AUSGESTATTET, DIE ÜBER EINE ELEKTROPUMPE GESTEUERT WIRD. AUCH OHNE BREMSWIRKUNG IST DAS TYPISCHE EINSCHALTGERÄUSCH DIESER PUMPE BEI JEDER BETÄTIGUNG DES BREMSHEBELS VORNE AM FAHRZEUG ZU HÖREN. DAS SELBSTEINSCHALTEN DER PUMPE NACH STARKEM DURCHFEDERN WEGEN SCHLAGLÖCHERN BZW.
Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» der Zündschlüssel abgefragt. Nur wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre frei- gegeben.
ZEUG). 01_27 01_28 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (01_29) Der Betrieb der «PIAGGIO IMMOBILIZER» wird durch Blinken der Kontrollanzeige «U» angezeigt, (siehe «Analoge instrumente»). Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, wird die LED-Kontrollanzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb abgeschaltet. Bei Störungen am System gibt das LED durch bestimmte Blinkrhythmen dem Piag- gio-Kundendienst Hinweise auf die Störungsursache.
Bleibt die Motorblockierung weiterhin eingeschaltet, muss ein weiterer Versuch mit dem anderen (roten) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, müssen Sie sich an eine Piaggio- Vertragswerkstatt wenden, die über das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der Reparatur des Systems benötigt wird.
Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre Nachstehend finden Sie die Arbeitsschritte, die zur Programmierung der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» bzw. zum Speichern weiterer Schlüssel benötigt werden. Anfang der programmierung - roter schlüssel Den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung «OFF») und auf «ON»...
Öffnungsvorrichtung zugeordnet. Trotzdem kann bei Verlust der Fern- bedienung eine neue bestellt und neu programmiert werden. Dieser Vorgang muss bei einer Piaggio Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Die Stromversorgung der Fernbedienung erfolgt über eingebaute Batterien, die sich mit der Zeit entladen.
Zugang zum benzintank (01_32, 01_33) Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und solange drücken, bis sich das Handschuhfach öffnet. Steht der Zündschlüssel auf «LOCK», muss der Zündschlüs- sel vorm Drücken auf «OFF» oder «ON» gestellt werden. Anschließend mit dem Hebel «B»...
ACHTUNG WIRD DIE STECKDOSE LÄNGERE ZEIT BENUTZT, KANN SICH DIE BATTERIE TEILWEISE ENTLADEN. Elektrische Angaben Steckdose 12 V - 180W MAX Maximale Leistung 180 W Het zadel (01_35, 01_36, 01_37, 01_38, 01_39) Die Sitzbank ist mit einer Rückenlehne ausgestattet, die je nach Komfortbedürfnissen nach vorne oder hinten verstellt werden kann.
01_39 Openen van het zadel voor de toegang tot de helmbak met afstandsbediening Mit dem Zündschlüssel in Position «LOCK» oder «OFF» kann die Sitzbank mit der Fernbedienung geöffnet werden. Das Öffnen der Sitzbank ist nur bei Schlüsselposi- tion «ON» gesperrt. WARNUNG BEI VOLL GELADENEN BATTERIEN KANN DIE FERNBEDIENUNG AUS EINEM ABSTAND BIS ZU 3/5 M BEDIENT WERDEN.
Sitzbanköffnung (01_40) Bei Zündschlüssel in Position «OFF» oder «ON» oder bei laufendem Motor kann die Sitzbank durch Betätigung des Schalters «C» elektrisch geöffnet werden. Bei einem Ausfall der elektrischen Sitzbanköffnung siehe Abschnitt «Öffnen der sitzbank als zu- gang zum helmfach im notfall». Nur bei Zündschlüssel in Position «LOCK» wird das Öffnen der Sitzbank mit dem Druckschalter «C»...
Fahrgestell- und motornummer (01_42, 01_43) Die Fahrgestell und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Fahrgestell und dem Motor «B» eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatzteilbestellungen immer angegeben werden. Zum Ablesen der Rahmennummer muss die Klappe «A» im Helmfach unter dem Teppich entfernt werden. Überprüfen Sie, ob die Fahrgestellnummer und Präfix am Fahrzeug mit der Nummer in den Fahr- zeugdokumenten übereinstimmt.
Seite 34
TERSCHUTZES WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, DIE BEFESTIGUNGS- SCHRAUBEN ENTSPRECHEND FESTZIEHEN.
Kontrollen Vor Fahrtantritt folgendes prüfen: 1. Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Kombibremse. 3. Reifendruck prüfen. 4. Funktion der Licht-und Blinklichtanlage prüfen. 5. Die Funktion der Vorderrad- und Kombibremsanlage prüfen. 6. Getriebeölstand prüfen. 7. Motorölstand prüfen. 8. Kühlflüssigkeitsstand prüfen. Auftanken (02_01, 02_02) Kraftstoff: Die Tankklappe wie im Abschnitt «Zugang zum benzintank»...
Seite 38
DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG 02_02 BENZIN BESCHÄDIGT DIE KUNSTSTOFFTEILE DER KAROSSERIE. WARNUNG NIE MIT FAST LEEREM TANK FAHREN, BEI EINEM AUSFALL DER BENZIN- VERSORGUNG KANN DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN. ACHTUNG DIE VERWENDUNG NICHT EMPFOHLENER BENZINSORTEN VERRINGERT DIE LEISTUNG DES AUSPUFF- UND DES BENZINVERSORGUNGSYSTEMS.
WARNUNG ES WIRD STARK DAVON ABGERATEN DEN TANK ANDERS ALS AN NORMA- LEN TANKSTELLEN ZU BETANKEN. NICHT ABSOLUT REINES BENZIN KANN DIE BENZINFILTER DER BENZINVERSORGUNGSANLAGE BESCHÄDIGEN. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Technische angaben Tankinhalt 14,5 Liter (ungefährer Wert)
Seite 40
ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEIß DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen 2,2 bar Reifendruck Hinterrad...
Einstellen der Stoßdämpfer (02_04) Die Vorspannung der Federn kann mit dem mitgelieferten Schlüssel über die Nut- mutter unten an den Stoßdämpfern auf 4 unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Mindest-Vorspannung Position 1: Nur Fahrer Mittlere Vorspannung Position 2: Fahrer und Gepäck Mittlere Vorspannung 02_04 Position 3: Fahrer und Beifahrer Höchst-Vorspannung...
WARNUNG ES WIRD ABSOLUT DAVON ABGERATEN DIE VORSPANNUNG AN DEN BEI- DEN STOSSDÄMPFERN UNTERSCHIEDLICH EINZUSTELLEN. Kippsensor Das Fahrzeug ist mit einer besonderen, aus dem Automobilbereich und von Hoch- leistungs-Motorrädern stammenden, Sicherheitslösung ausgestattet; es handelt sich um einen Kippsensor, der beim Umfallen des Motorrads die Benzinversorgung zum Motor unterbricht.
Starten van de motor (02_06, 02_07, 02_08, 02_09) Das Fahrzeug ist mit einem Starfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet, das über den Seitenständer und den Not-Aus-Schalter gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn der Seitenständer runtergeklappt ist oder der Not-Aus- Schalter auf «OFF» steht. Der laufende Motor wird abgeschaltet, wenn der Seiten- ständer runtergeklappt oder der Not-Aus-Schalter auf «OFF»...
Seite 44
FAHRZEUG DIE EIGENSCHAFTEN EINER STANDARD-BREMSANLAGE BEI. DIE BREMSHEBEL HABEN EINEN GRÖSSEREN HEBELWEG UND SIND WEI- CHER. DIE GESCHWINDIGKEIT DROSSELN UND FÜR DIE ENTSPRECHENDEN KONTROLLEN EINEN PIAGGIO/ GILERA KUNDENDIENST AUFSUCHEN. WARNUNG 02_08 DAS HINTERRAD WIRD AUCH BEI NUR GERINGER DREHUNG DES GAS- GRIFFS VOM AUTOMATIK-GETRIEBE IN DREHUNG VERSETZT.
ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE SEHR GIF- TIG SIND. ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN.
DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD. WARNUNG NACH LÄNGERER FAHRT MIT HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT NIEMALS SOFORT DEN MOTOR ABSTELLEN, SONDERN IHN ERST EINIGE SEKUNDEN IM LEER- LAUF LAUFEN LASSEN.
Abstellen des Motors (02_10) Den Gasgriff vollständig schließen und anschließend den Zündschlüssel «A» auf «OFF» stellen (Schlüssel abziehbar). 02_10 Ständer (02_11) SEITENSTÄNDER Mit dem Fuß auf den Überstand am Ständer «L» drücken, biss er in geöffneter Position einrastet, dann gleichzeitig das Fahrzeug auf den Ständer auflehnen. WARNUNG JEDES MAL WENN DER SEITENSTÄNDER RUNTERGEKLAPPT WIRD, WIRD DER MOTOR ABGESTELLT.
Der Elektrohydraulische Ständer kann aber auch als traditioneller Ständer benutzt werden (mit dem Fuß auf den Überstand treten und gleichzeitig das Fahrzeug am seitlichen Handgriff nach hinten anheben). Vorassetzungen zur betätigung (02_12, 02_13) Die Festigkeit und das Gefälle des Untergrunds prüfen: Besonders bei Parken auf unbefestigtem Gelände und bei Steigungen/Gefällen von mehr als 10% vorsichtig vorgehen.
Seite 49
STÄNDIG DURCH DIE ROTE KONTROLLLAMPE (ALARM) «L» AM ARMATU- RENBRETT ÜBERWACHT. LEUCHTET DIE KONTROLLLAMPE AUF UND ER- TÖNT DER SUMMER MIT DAUERTON, DARF DER ELEKTROHYDRAULISCHE STÄNDER NICHT BETÄTIGT WERDEN, ES MUSS UMGEHEND EINE PIAGGIO- VERTRAGSWERKSTATT AUFGESUCHT WERDEN. ZUR SICHERHEIT, UND UM EIN VORZEITIGES ENTLADEN DER BATTERIE ZU VERMEIDEN, DARF DER STÄNDER NUR BEI STEHENDEM FAHRZEUG UND...
Automatische kraftübertragung (02_14) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten. Bei Anhalten an Steigungen (Ampel, Stau, usw.) nur die Bremsen zum Halten des Fahrzeuges benutzen, den Motor dabei im Leerlauf lassen.
Seite 51
3. Nach längeren Fahrten auf nassen Straßen, ohne dass die Bremsen betätigt wur- den, ist die Bremsleistung anfangs geringer. Unter diesen Fahrbedingungen sollte die Bremse in regelmäßigen Abständen betätigt werden. 4. Obwohl das Fahrzeug mit ABS ausgestattet ist, auf nasser Straße, Schotterstraßen, rutschigen Straßen oder in Kurven nicht plötzlich bremsen.
Seite 52
REN. OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DAS FAHRZEUG SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN GREN- ZEN, GEFAHREN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO- ZUBEHÖRTEILE ANGEBRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELA- DEN, IST DER ALLGEMEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GE- SCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
AUF KACHELBÖDEN IN DER GARAGE ODER NACH FAHRTEN AUF NASSEN STRASSEN ODER ÄHNLICHEN SITUATIONEN). Einleitung (02_16) PICS (Piaggio Integrated Communication System) ist ein fortschrittliches Kommuni- kationssystem zwischen Fahrer und Beifahrer und zwischen diesen und der Außen- welt: PICS vereint in einem einzigen Produkt die traditionelle Funktion einer Gegensprechanlage für Motorradfahrer mit Radio RDS und Telekommunikation...
Fahrzeug eingesteckt werden muss. Damit Telefongespräche möglich sind, muss das eigene Handy an die Steuerelektronik im entsprechenden Fach (siehe nachfol- gende Anleitung) mit dem Anschlusskabel «D» (optional) angeschossen werden. Das Anschlusskabel ist für die meisten handelsüblichen Handys (bei den Piaggio-Ver- tragshändlern) erhältlich. Zeichenerklärung (02_17) A = Steuergerät...
Seite 55
W= Taste DOWN X = Lautstärkenregulierung + Y = Taste UP Z = Eingang äußere Quelle CV = Zur Fahrzeug-Verkabelung...
Beifahrer am hinteren Anschluss am Fahrzeug angebracht werden. ANMERKUNG ANMERKUNG: Der Piaggio-Helm, der für das PICS System ausgerüstet ist, um- fasst: - Die Mikrofonfunktion wird von einem Kehlkopfmikrofon übernommen, dass sich in der Polsterung des Helmriemens befindet.
Technische Angabe= Zustand - Anzeige; Beschreibung/ Wert= Verfügbare Funktionen Ausschalten - M > 4 Sek. Einschalten - M > 4 Sek. Funktion gegensprechanlage Die Gegensprechanlage hat zwei Einschaltmöglichkeiten: automatisch oder manuell. Bei aufeinaderfolgender Betätigung der beiden Tasten «M» und «S» kann die ge- wünschte Einschaltart ausgewählt werden: automatisch low, automatisch high, ma- nuell.
Gespräch mit dem Beifahrer beginnen. Am Ende des Gesprächs stellt sich das Gerät auf automatisches Einschalten mit Niveau Low zurück. Während des Ge- sprächs über die Gegensprechanlage ist der Ton des Radios im Hintergrund mit geringer Lautstärke weiter zu hören. MANUELLE GEGENSPRECHANLAGE Technische Angabe= Zustand - Anzeige;...
eingestellt werden. Bei Modellen, bei denen diese Funktion nicht vorgesehen ist, sollte das Handy so eingestellt werden, dass das Gespräch durch Betätigung einer belie- bigen Taste angenommen werden kann. Die Lautstärke am Handy sollte auf höchste Lautstärke eingestellt werden. Im Fall, dass das Fahrzeug während eines Telefonge- sprächs ausgeschaltet wird, bleibt das PICS noch bis zum Ende des Gespräches eingeschaltet.
Seite 62
Die Funktion AUTOSTORE - zum Einschalten dieser Funktion muss die Taste «Y» länger als 2 Sek. gedrückt werden - speichert weitere 10 Radiosender mit dem stärk- sten Radiosignal in der durchfahrenen Gegend in Position 11 bis 20. Die Radiofunktion beinhaltet das RDS-System, mit der eine gewählte Radiostation während der Fahrt beibehalten werden kann.
Manuelle Sendersuche DOWN - M Kurz, Anhaltend und dann v Automatische Sendersuche UP - Kurz, Kurz M und dann^ Automatische Sendersuche Kurz, Kurz DOWN - M und dann v Suche gespeicherte Sender UP - ^ Kurz Suche gespeicherte Sender Kurz DOWN - v Sender-Speicherung >...
Die Lautstärkeneinstellung erfolgt über die Tasten auf der Rückseite des Gerätes auf die gleiche Art wie für das Radio und die Gegensprechanlage. Beschreibung der ikonen 1 (02_21) Ikone Lautstärkenregulierung 02_21 Beschreibung der ikonen 2 (02_22) Ikone Gegensprechanlage eingeschaltet 02_22 Beschreibung der ikonen 3 (02_23) Ikone eingehendes Gespräch nur Beifahrerhelm eingeschaltet 02_23...
Seite 65
Beschreibung der ikonen 4 (02_24) Ikone eingeschaltete Helme 02_24 Beschreibung der ikonen 5 (02_25) Ikone manuelle Gegensprechanlage 02_25 Beschreibung der ikonen 6 (02_26) Ikone laufendes Telefongespräch mit Fahrer 02_26...
Seite 66
Beschreibung der ikonen 7 (02_27) Ikone Beifahrerhelm ausgeschaltet 02_27 Beschreibung der ikonen 8 (02_28) Ikone eingehendes Gespräch 02_28 Beschreibung der ikonen 9 (02_29) Ikone laufendes Telefongespräch mit Beifahrer 02_29...
Seite 67
Beschreibung der ikonen 10 (02_30) Ikone Fahrerhelm ausgeschaltet 02_30 Beschreibung der ikonen 11 (02_31) Ikone eingehendes Gespräch nur Fahrerhelm eingeschaltet 02_31 Beschreibung der ikonen 12 (02_32) Ikone Gegensprechanlage bei Telefongespräch 02_32...
Beschreibung der ikonen 13 (02_33) Ikone manuelle Gegensprechanlage 02_33 TECHNISCHE ANGABEN Stromversorgung 10,5V÷16V 1,4 A max Schlüssel 10,5V ÷ 16V 1,5 mA max Maximale Ausgangsleistung 500mW pro Kanal Stromverbrauch Bei ausgeschaltetem Fahrzeug ~0 In Stand-By ~280 mA Bei maximaler Leistung ~500 mA Frequenzumfang Audio 200 Hz ÷...
Motorölstand Bei den Viertaktmotoren dient das Motoröl zum Abschmieren der Antriebsteile, der Hauptlager und der thermischen Einheit. Eine nicht ausreichende Ölmenge kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen Viertaktmotoren ist ein bestimmter Ölverbrauch und eine Verschlechterung der Öleigenschaften normal. Der Ölver- brauch wird stark durch die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs bestimmt (z.
Leuchtet die Öldruckkontrolle beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahr- ten auf, muss der Ölstand geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Leuch- tet die Öldruck-Kontrollleuchte nach dem Nachfüllen beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahrten weiterhin auf, müssen Sie sich an eine Piaggio-Ver- tragswerkstatt wenden. 03_03...
Motorölwechsel (03_04, 03_05) Ein Ölwechsel und Filterwechsel muss nach jeweils 6000 Km Fahrleistung in einer Piaggio-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Das Öl muss vollständig durch die Ölablassschraube «B» des Netzfilters auf der Antriebsseite aus dem Motor abgelas- sen werden. Um das Ausfließen des Öls zu erleichtern, den Einfülldeckel mit Messstab «A»...
SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA Technische angaben Motoröl (bei Öl- und Filterwechsel) ~ 1,5 Liter Hinterradgetriebeölstand (03_06, 03_07, 03_08) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen.
Seite 77
ACHTUNG DER BETRIEB DES HINTERRADGETRIEBES MIT ZU WENIG, MIT VER- SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN AB- NUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GE- SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST.
Seite 78
ÖLWECHSEL 1) Den Ölmessstab entfernen. 2) Die Öl-Ablassschraube «B» abschrauben und das Öl vollständig ausfließen lassen. 3) Die Öl-Ablassschraube wieder festschrauben und das Hinterradgetriebe mit dem angegebenen Öl füllen. 03_06 03_07 03_08...
KLASSE, DIE FÜR DIE ERREICHBARE FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT VOR- GESEHEN IST. EIN EINBAU VON ANDEREN ALS DEN VORGESCHRIEBENEN REIFEN KANN ZUM VERLUST DER FAHRZEUGSTABILITÄT FÜHREN. WIR RA- TEN IHNEN UNBEDINGT DIE VON PIAGGIO VORGESCHRIEBENEN REIFEN ZU VERWENDEN. ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN.
Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen 2,2 bar Reifendruck Hinterrad 2,4 bar Reifendruck Hinterrad (Fahrer und Beifahrer): 2,6 bar Achtung MIT ZUBEHÖRTEIL KOFFER DEN REIFENDRUCK AM VORDERRAD AUF EINEN WERT VON 2,2 BIS 2,4 BAR EINSTELLEN. VORDERER REIFEN Vorderer Reifen Michelin 120/70 14" M/C REINF TL 55S GOLD STANDARD HINTERER REIFEN Hinterer Reifen...
03_09 Ausbau der zündkerze (03_10) Wie folgt vorgehen: 1. Die Kerzenklappe auf der linken Fahrzeugseite entfernen. Die Kerze kann jetzt von Hand erreicht werden. 2. Den Zündkerzenstecker «A» des Zündkabels von der Zündkerze abnehmen; 3. Die Zündkerze mit dem Kerzenstecker aus dem Bordwerkzeug herausschrauben; 4.
Seite 82
WARNUNG DIE ZÜNDKERZE MUSS BEI KALTEM MOTOR AUSGEBAUT WERDEN. DIE ZÜNDKERZE MUSS ALLE 6.000 KM KONTROLLIERT UND ALLE 12.000 KM GE- WECHSELT WERDEN. DER EINSATZ NICHT KONFORMER STEUER- ODER ZÜNDELEKTRONIK BZW. ANDERER ALS DER VORGESCHRIEBENEN ZÜND- KERZEN KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM MOTOR FÜHREN. WIRD DIE ZÜNDKERZE AUSGEBAUT, WEIL DER MOTOR ABGESOFFEN IST (ZUM AUS- STOßEN VON ÜBERSCHÜSSIGEM BENZIN, SIEHE «SICHERES FAHREN»), SOLLTE DER KERZENSTECKER AUF DER ZÜNDKERZE BLEIBEN UND DIE...
Ausbau der Seitenteile (03_11, 03_12, 03_13, 03_14, 03_15) Wie folgt vorgehen: 1. Die beiden Schrauben «C» lösen und die Verkleidung, an der die Sitzbank einge- hakt ist, abmontieren. 2. Die beiden Schrauben «D» lösen und die mittlere Bremslichthalterung abmontieren. 3. Die beiden oberen Schrauben «D» und die beiden unteren Verbindungsschrauben mit den Seitenteilen abschrauben.
03_14 03_15 Ausbau luftfilter (03_16) Wie folgt vorgehen: 1. Das linke untere Seitenteil ausbauen. 2. Die 8 Befestigungsschrauben abschrauben «C», davon eine mit Knauf, und den Luftfilterdeckel abmontieren. 3. Den Filter durch einen neuen ersetzen und anschließend beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau vorgehen.
Alle 6000 km ist im Rahmen des Wartungsprogramms bei einem Piaggio-Kunden- dienst eine Kontrolle und ein eventuelles Ausblasen des Luftfilters vorgesehen. Der Luftstrahl muss von innen nach außen gerichtet werden (d.h. in umgekehrter Richtung wie der Luftfluss bei normalem Motorbetrieb).
Seite 86
Muss häufig Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden oder ist das Ausdehnungsgefäß vollständig trocken, muss der Fehler in der Kühlanlage gesucht werden. In diesem Fall muss die Kühlanlage bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt überprüft werden. Die Kühlflüssigkeit muss alle 2 Jahre gewechselt werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an eine Piaggio-Vertragswerkstatt.
WARNUNG UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER MAXIMALSTAND NIE ÜBERSCHRITTEN WIRD. UM EINEN KORREKTEN MOTORBETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DER KÜHLERGRILL SAUBER GEHALTEN WERDEN. Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylenglykol, CUNA NC 956-16 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_19, 03_20, 03_21) Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder und Hinterradbremse befinden sich an...
Piaggio-Kundendienst aufsuchen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen. 03_20 03_21 Auffüllen von bremsflüssigkeit Wie folgt vorgehen: Die beiden Befestigungsschrauben lösen, den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abnehmen und die Gummidichtung entfernen. Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit ausschließlich die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit benutzen. Niemals über den Maximalstand auffüllen.
Seite 89
WARNUNG AUSSCHLIESSLICH BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND: KONTAKT MIT LACKIERTEN FAHRZEUGTEILEN VERMEIDEN ACHTUNG VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT. BEI UNGEWOLLTEM KONTAKT SOFORT MIT REICHLICH FLIESSENDEM WASSER ABSPÜLEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGRO- SKOPISCH, D.H.
Batterie (03_22, 03_23, 03_24) Um an die Batterie gelangen zu können, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen 2. Die Sitzbank öffnen; siehe die Anleitung im Abschnitt «Öffnen der sitzbank als zu- gang zum helmfach». 3. Die Befestigungsschrauben «A» abschrauben und den Deckel «B» abnehmen. Die Schrauben «C»...
Inbetriebnahme einer neuen Batterie Sicherstellen, dass die Polklemmen richtig angeschlossen sind. ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
KONTAKT SOFORT MIT VIEL WASSER ABSPÜLEN UND EINEN ARZT AUFSU- CHEN. Längerer stillstand Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Der Leistungs- abfall der Batterie wird auch durch die Raumbedingungen und die Sauberkeit der Batteriepole beeinflusst.
WARNUNG BEI LAUFENDEM MOTOR DÜRFEN DIE BATTERIEKABEL AUF KEINEN FALL VON DER BATTERIE GETRENNT WERDEN, ANDERNFALLS KANN DIE ZÜND- ELEKTRONIK DES FAHRZEUGS IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN.
Seite 94
ACHTUNG VORM AUSTAUSCHEN EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG MUSS DER FEHLER GESUCHT UND BESEITIGT WERDEN, DER ZUM DURCHBRENNEN DER SICHERUNG GEFÜHRT HAT. DIE STROMKREISE NIEMALS MIT EINEM ANDEREN MATERIAL (Z. B. EINEM KABEL) ÜBERBRÜCKEN. SICHERUNGEN Elektrohydraulischer Ständer LEISTUNG: 5A GESCHÜTZTE STROMKREISE: Elektrohydraulischer Ständer ANBRINGUNG: Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Wegfahrsperre (Decoder und...
Seite 95
ANBRINGUNG: Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Startfreigabe für Decoder und LEISTUNG: 5A Zündelektronik GESCHÜTZTE STROMKREISE: Startfreigabe für Decoder und Zündelektronik ANBRINGUNG: Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite 12V-Steckdose für LEISTUNG: 15A Stromabnehmer - GESCHÜTZTE STROMKREISE: Helmfachbeleuchtung 12V-Steckdose für Stromabnehmer Helmfachbeleuchtung ANBRINGUNG: Fach unter der Sitzbank Sitzbanköffnung mit Druckschalter LEISTUNG: 10A GESCHÜTZTE STROMKREISE:...
Seite 96
GESCHÜTZTE STROMKREISE: Lampe Abblendlicht und Fernlicht ANBRINGUNG: Fach unter der Sitzbank Hupe - Lampe Fernlicht LEISTUNG: 15A (Lichthupe) - Zubehör GESCHÜTZTE STROMKREISE: Hupe Lampe Fernlicht (Lichthupe) - Zubehör ANBRINGUNG: Vorderes Ablagefach Startfreigabe - Bremslichtlampen LEISTUNG: 7,5A GESCHÜTZTE STROMKREISE: Startfreigabe - Bremslichtlampen ANBRINGUNG: Vorderes Ablagefach...
Seite 97
Elektrohydraulischer Ständer LEISTUNG: 70A GESCHÜTZTE STROMKREISE: Elektrohydraulischer Ständer ANBRINGUNG: Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Hauptsicherung - wichtigste LEISTUNG: 30A Stromkreise GESCHÜTZTE STROMKREISE: Hauptsicherung wichtigste Stromkreise - ABS ANBRINGUNG: Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite 03_25...
03_26 03_27 Auswechseln der scheinwerferlampen (03_28, 03_29, 03_30, 03_31, 03_32) Zum Ausbau des Scheinwerfereinheit wie folgt vorgehen: 1. Die beiden Schrauben «A» rechts und links abschrauben, die elektrischen An- schlüsse der Blinker trennen und die Rückspiegel abmontieren. 2. Die beiden Schrauben «B» abschrauben. 3.
Seite 99
IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW. NIEDRIGE TEMPERATUREN ZURÜCK- ZUFÜHREN. SOBALD DER SCHEINWERFER EINGESCHALTET WIRD VERSCHWINDET DIE- SES PHÄNOMEN SEHR SCHNELL.. SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN. WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL BITTE AN DEN PIAGGIO-KUNDENDIENST. 03_30 03_31...
Wand nicht über 9/10 der Scheinwerfermitte vom Boden und nicht unter 7/10 liegt. 3. Andernfalls den Scheinwerfer mit der mittleren Stellschraube einstellen. Die Stell- 03_33 schraube befindet sich hinter dem mit Druck eingesetztem Piaggio-Emblem «A». ANMERKUNG DAS ANGEGEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EUROPÄISCHEN NORM"...
Vordere Blinker (03_35) Zum Auswechseln einer durchgebrannten Lampe müssen die Schrauben «F» abge- schraubt werden. 03_35 Rücklichteinheit (03_36, 03_37, 03_38) Zum Ausbau des Rücklichts wie folgt vorgehen: 1. Die Sitzbank öffnen, die beiden Schrauben «A» lösen und die Verkleidung, an der die Sitzbank eingehakt ist, abmontieren.
Helmfachbeleuchtung (03_39) Das Helmfach öffnen, das durch Druck befestigte Glas «D» herausziehen und die Lampe wechseln. 03_39 Bremslicht (03_40) Das Helmfach öffnen, die Verkleidung, an der die Sitzbank eingehakt ist abmontieren (siehe Anleitung oben) und die 3 Schrauben «E» (eine oben, 2 seitlich) abschrauben, so dass die Einheit komplett herausgezogen werden kann.
Elastizität festgestellt wird, ist dies aller Wahrscheinlichkeit nach durch Luft im Bremssystem bedingt.Angesichts der Bedeutung, die die Bremsen für Ihre Fahr- sicherheit haben, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall sofort eine Piaggio-Vertrags- werkstatt oder den Piaggio-Kundendienst aufzusuchen und dort die entsprechenden Kontrollen durchführen zu lassen.
Seite 105
LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINEN VERTRAGSHÄNDLER ODER EINE PIAGGIO-GILERA-VERTRAGSWERKSTATT WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHR- ZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBE- LÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILLSTAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBELHUB IN DER RICH- TIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN.
Loch im reifen (03_44) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa- raturspray vorgenommen werden.
Stilllegen des fahrzeugs (03_45) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen: 1. Allgemeine Fahrzeugreinigung und Abdecken mit einer Schutzplane. 2. Bei abgeschaltetem Motor und Kolben am unteren Totpunkt, die Zündkerze aus- bauen und in die Kerzenöffnung 1 ÷ 2 cm³ Öl einfüllen (größere Mengen können den Motor beschädigen).
Seite 108
ACHTUNG DIE REINIGUNGSMITTEL VERSCHMUTZEN DAS WASSER. DAHER MUSS DIE FAHRZEUGREINIGUNG AN ORTEN STATTFINDEN, DIE MIT EINER ANLAGE ZUR WASCHWASSERRÜCKFÜHRUNG UND AUFBEREITUNG AUSGESTATTET SIND. WARNUNG BEI DER REINIGUNG VON MOTOR UND FAHRZEUG WIRD VON EINEM EINSATZ EINES HOCHDRUCK-WASSERREINIGUNGSGERÄTES ABGERATEN. KANN DIE REINIGUNG NICHT ANDERS VORGENOMMEN WERDEN, MUSS: •...
Seite 109
STATT. DAMIT DER AUSPUFF RICHTIG SAUBER UND GLÄNZEND BLEIBT, SOLLTE EIN SPEZIALPRODUKT FÜR VERCHROMTE AUSPUFF-ENDROHRE VERWENDET WERDEN. PIAGGIO EMPFIEHLT UND VERKAUFT EINE SPEZIELLE GLANZPASTE FÜR EDELSTAHL-AUSPUFFROHRE, DIE UNTER DER KENNZIFFER 602683M BEIM HÄNDLERNETZ BESTELLT WERDEN KANN. STARTSCHWIERIGKEITEN Der Not-Aus-Schalter steht auf Auf «ON»...
Seite 110
STARTSCHWIERIGKEITEN (SIEHE ABSCHNITT «STARTSCHWIERIGKEITEN») Kein Benzin im Tank * Tanken Einspritzsystem beschädigt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Benzinpumpe arbeitet nicht richtig Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Entladene Batterie Die Batterie laden * WICHTIG: DAS FAHRZEUG NIE SOLANGE FAHREN, BIS DER TANK LEER IST.
GERINGE VERDICHTUNG Zündkerze locker Die Zündkerze festziehen Zylinderkopf locker, Kolbenringe Wenden Sie sich an eine verschlissen autorisierte Vertragswerkstatt. Ventile verklemmt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verstopft oder Versuchen mit Pressluft verschmutzt durchzublasen, andernfalls auswechseln UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw.
UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Stoßdämpfer defekt, Ölleck, Wenden Sie sich an eine abgenutzte Anschlagpuffer. autorisierte Vertragswerkstatt. Federvorspannung an den Stoßdämpfern falsch eingestellt. UNREGELMÄSSIGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine verschlissen. autorisierte Vertragswerkstatt.
Seite 115
DATEN Modell Motor Einzylinder 4-Taktmotor mit vier Ventilen, einzelne obenliegende Nockenwelle mit Kettensteuerung auf der Lichtmaschinenseite. Bohrung pro Hub 92 X 69 mm Hubraum 460 cm³ Verdichtungsverhältnis 10,5: 1 Vorzündung (vor O.T.) Durch die Einspritz-Zündelektronik gesteuerte variable Vorzündung Benzinversorgung Drosselkörper Ø 38 mm und Einzel-Einspritzdüse •...
Seite 116
Gesamtlänge 2130 mm Gesamthöhe 1450 mm Sitzbankhöhe 780 mm Radstand 1530 mm Benzinversorgung Mit elektronischer Einspritzung mit elektrischer Benzinpumpe Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Elektronische Zündung Mit der Einspritzung integrierte induktive Hochleistungszündung mit variabler Vorverstellung des Zündzeitpunktes und getrennter Zündspule. Schmierung Motorschmierung durch Trochoidpumpe (im Gehäuse), Ölfilter und Druckregler-By-Pass.
Seite 117
Vorderradbremse Scheibenbremse Ø 260mm, mit Servobremse und ABS- Antiblockiersystem. Kombibremse Mit doppelter Bremsscheibe Ø 260 mm Vorderrad mit Servobremse und ABS und Ø 240 mm hinten mit traditioneller hydraulischer Betätigung. Notbremse Bei einem Ausfall des ABS- Systems behält das Fahrzeug die Eigenschaften einer traditionellen Bremsanlage bei: •...
Seite 118
Hintere Radaufhängung/ Hinten: Motoraufhängung über Federung Schwinggabel Drehpunkt mit Arm am Rahmen. 1 Paar hydraulische doppelt wirksame Stoßdämpfer, vierstufig einstellbare Vorspannung. Rahmen Verschweißter Stahlrohrrahmen mit asymmetrischem Gitteraufbau, vordere Traversen und Verbindungselemente aus Pressblech. Leergewicht 206 Kg Zuladung 180 Kg. Benzin Gesamt-Fassungsvermögen: ~ 14,5 Liter Benzinreserve...
Bordwerkzeug Ein Rohrschlüssel, ein Hebel für Rohrschlüssel, ein doppelter Schraubenzieher, ein Sechskantschlüssel (6 mm), ein Spezialschlüssel zum Einstellen des hinteren Stoß- dämpfers. Das Bordwerkzeug befindet sich im Helmfach.
TUNGEN VERFALLEN. WARNUNG 05_01 DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS- HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
Seite 124
REN. OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DAS FAHRZEUG SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESCHRIEBENEN GREN- ZEN, GEFAHREN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO- ZUBEHÖRTEILE ANGEBRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELA- DEN, IST DER ALLGEMEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GE- SCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
Tabelle wartungsprogramm Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 138
Produkt Beschreibung Angaben AGIP GP 330 Fett (Bremshebel, Gasgriff) Fett auf Basis von Kalzium-Komplexseife NLGI 2; ISO-L-XBCIB2 AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA AGIP GREASE PV2 Fett für Lenklager, Bolzensitze und Schwinge Weißes, wasserfreies Calcium-Schutzfett für Wälzlager;...
Seite 140
Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht alle der in der vorliegenden Veröffentlichung aufgeführten Versionen sind in allen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Piaggio-Verkaufsnetz überprüft werden.