Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO X8 125 Premium Euro 3
Seite 1
Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. X8 125 Premium Euro 3...
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim -Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Hinterradgetriebeölstand............49 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre..16 Reifen..................52 Arbeitsweise................16 Ausbau der zündkerze.............. 53 Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre....17 Ausbau der Seitenteile.............. 55 Fernbedienung für sitzbanköffnung.......... 19 Ausbau luftfilter................. 58 Programmierung der Fernbedienung........19 Reinigung des Luftfilters............58 Steckdose.................
Seite 6
Nummernschildbeleuchtung............. 76 Helmfachbeleuchtung............... 77 Rückspiegel................77 Hinterrad-scheiben-bremse............77 Loch im reifen................78 Stilllegen des fahrzeugs............79 Fahrzeugreinigung..............80 TECHNISCHE DATEN..............85 Bordwerkzeug................91 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........93 Hinweise................... 95 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........97 Tabelle wartungsprogramm............99...
Das cockpit (01_01, 01_02) A = Zündschloss B = Anlasserschalter C = Gasgriff D = Bremshebel Vorderradbremse E = Blinkerschalter F = Licht-Wechselschalter G = Bremshebel Hinterradbremse 01_01 H = Hupenschalter I = Not-Aus-Schalter L = Druckschalter zum Öffnen des hinteren Staufachs M = Druckschalter für Sitzbanköffnung N = Instrumenteneinheit O = Kontrolllampeneinheit...
Analoge instrumente (01_03) A = Tachometer mit doppelter Skala ((Km/h und mph) B = Benzinstandanzeiger C = LED Wegfahrsperre/ Diebstahlsicherung D = Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeiger E = Rechte Blinkerkontrolle F = Linke Blinkerkontrolle 01_03 H = Benzinreservekontrolle I = Lichtkontrolle L = Fernlichtkontrolle M = Öldruckkontrolle N = Kontrolllampe eingeschaltete Helmfachbeleuchtung O = Vorgesehene Kontrolllampe...
Uhr (01_04) Die Uhr, die direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt wird, kann durch Druck auf den Schalter «T» eingestellt werden. Dieser Schalter befindet sich im Handschuh- fach auf der linken Schild-Rückseite. Jedes Mal, wenn der Schalter kürzer als 1 Sekunde gedrückt wird, stellt sich die Uhr- zeit eine Minute vor.
Lenkerschloss absperren Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position «LOCK» stellen und herausziehen. Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF»...
1 = RUN 01_10 Die wegfahrsperre Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» der Zündschlüssel abgefragt. Nur...
Kennziffer der Schlüssel wiedergegeben ist. WARNUNG DER VERLUST DES ROTEN SCHLÜSSELS MACHT ES UNMÖGLICH ZUKÜNF- 01_12 TIG REPARATUREN AN DER "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" UND AN DER MOTOR-ZÜNDELEKTRONIK VORZUNEHMEN. WARNUNG WIR RATEN IHNEN SOWOHL DIE CODE CARD ALS AUCH DEN ROTEN SCHLÜSSEL AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN (NICHT IM FAHR-...
Ihnen den Schlüssel erneut auf «OFF» und dann wieder auf «ON» zu drehen. Bleibt die Motorblockierung weiterhin eingeschaltet, muss ein weiterer Versuch mit dem anderen (roten) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, müssen Sie sich an eine Piaggio-...
Dies gilt sowohl für die neuen als auch für die alten Schlüssel, die sich bereits in Ihrem Besitz befinden. Wenden Sie sich direkt an eine Piaggio-Vertragswerkstatt; nehmen Sie den roten und alle schwarzen Schlüssel, die sich in Ihrem Besitz befinden, mit.
Anfang der programmierung - roter schlüssel Den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung «OFF») und auf «ON» drehen. Den Schlüssel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf «OFF» stellen und abziehen. Zweite phase - schwarzer schlüssel Nachdem Sie den roten Schlüssel abgezogen haben, muss der schwarze Schlüssel innerhalb von 10 Sek.
Öffnungsvorrichtung zugeordnet. Trotzdem kann bei Verlust der Fern- bedienung eine neue bestellt und neu programmiert werden. Dieser Vorgang muss bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Die Fernbedienung wird durch interne Batterien mit Strom versorgt; mit der Zeit entladen sich die Batterien.
Seite 20
2. Den Schlüssel auf Position «ON» drehen, die Taste der Fernbedienung drücken, die Taste loslassen und den Schlüssel innerhalb von 4 Sekunden von «ON» auf Po- sition «OFF» zurückstellen. 3. Zwischen 1 und 8 Sekunden abwarten. 4. Die Schritte 2 und 3 weitere 4 Mal wiederholen, ohne den Schlüssel abzuziehen. Durch Öffnen der Sitzbank bestätigt die Zündelektronik, dass die Programmierung erfolgt ist.
UM DEN EMPFÄNGER WIEDER EINZUSCHALTEN, REICHT ES AUS DEN ZÜND- SCHLÜSSEL AUF «ON» ZU DREHEN. Steckdose (01_17) Im Handschuhfach befindet auf der linken Seite sich eine 12V-Steckdose «D». Über die Steckdose können Verbraucher mit einer Leistung von weniger als 180 W (Handy, Inspektionslampe usw.) mit Strom versorgt werden.
01_19 01_20 Openen van het zadel voor de toegang tot de helmbak met afstandsbediening Mit Schlüssel auf Position «LOCK» oder «OFF» kann die Sitzbank mit der Fernbe- dienung geöffnet werden. Das Öffnen der Sitzbank ist nur bei Schlüsselposition ON» gesperrt. ACHTUNG EIN FALSCHES VERSTAUEN VON GEGENSTÄNDEN IM HELMFACH KANN ZU EINER VERFORMUNG DER SITZBANK, DEM NICHTAUSSCHALTEN DER HELM-...
FACHBELEUCHTUNG UND DADURCH ZUM ENTLADEN DER BATTERIE FÜH- REN. WARNUNG BEI VOLL GELADENEN BATTERIEN KANN DIE FERNBEDIENUNG AUS EINEM ABSTAND BIS ZU 3/5 M BEDIENT WERDEN. SORGFÄLTIG UND AUFMERKSAM MIT DER FERNBEDIENUNG UMGEHEN, WENN DAS FAHRZEUG IN UNMITTEL- BARER NÄHE IST, UND UM EIN UNGEWOLLTES ÖFFNEN DER SITZBANK ZU VERMEIDEN.
DAS NICHTAUSSCHALTEN DER HELMFACHBELEUCHTUNG WIRD DURCH EI- NE ENTSPRECHENDE KONTROLLLAMPE AN DER INSTRUMENTENEINHEIT ANGEZEIGT. Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (01_22) Bei Zündschlüssel in Position «OFF» oder «ON» kann die Tankklappe durch Druck auf den Zündschlüssel geöffnet werden. Zum Öffnen der Sitzbank anschließend den Hebel «A»...
01_24 Druckschalter zum Öffnen des hinteren Staufachs (01_25, 01_26) Bei Zündschlüssel auf Stellung «ON» oder «OFF» bzw. bei laufendem Motor kann die Klappe des hinteren Staufachs durch Druck auf den Schalter «N» elektrisch ge- öffnet werden. Bei Ausfall der elektrischen Öffnungsvorrichtung kann der kleine Hebel «B» hinter der Tankklappe betätigt werden.
Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü- fen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 5.
DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG 02_02 BENZIN BESCHÄDIGT DIE KUNSTSTOFFTEILE DER KAROSSERIE. WARNUNG NIE MIT FAST LEEREM TANK FAHREN, BEI EINEM AUSFALL DER BENZIN- VERSORGUNG KANN DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN. ACHTUNG DIE VERWENDUNG NICHT EMPFOHLENER BENZINSORTEN VERRINGERT DIE LEISTUNG DES AUSPUFF- UND DES BENZINVERSORGUNGSYSTEMS.
Benzinreserve ~ 2,5 l (ungefährer Wert) 02_03 Reifendruck (02_03) Den Reifendruck und die Reifenabnutzung regelmäßig (ungefähr alle 500 km) prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist.
Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen: 1,8 bar Reifendruck hinterer Reifen (nur Fahrer): 1,9 bar Reifendruck hinterer Reifen (Fahrer und Beifahrer): 2,2 bar Einstellen der Stoßdämpfer (02_04) Die Federn können mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen eingestellt wer- den. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer.
WARNUNG UM VERLETZUNGSGEFAHR ZU VERMEIDEN, SOLLTEN BEIM EINSTELLEN DES STOSSDÄMPFERS SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZT WERDEN. WARNUNG ES WIRD ABSOLUT DAVON ABGERATEN DIE VORSPANNUNG AN DEN BEI- DEN STOSSDÄMPFERN UNTERSCHIEDLICH EINZUSTELLEN. Einfahren WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER HÖCHST- GESCHWINDIGKEIT FAHREN, VOLLGAS VERMEIDEN.
Starten van de motor (02_05) Das Fahrzeug ist mit einem Startfreigabesystem (Zündunterbrechung) ausgestattet, das über den Not-Aus-Schalter gesteuert wird. Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn der Not-Aus-Schalter auf «OFF» steht. Der laufende Motor wird abgeschaltet, wenn der Not-Aus-Schalter auf «OFF» gestellt wird.
ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE SEHR GIF- TIG SIND. ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN.
2. Bei warmem Motor. Die gleichen Schritte bei leicht geöffnetem Gasgriff vorneh- men. Führen die angegebenen Startanweisungen nicht zum Start, wenden Sie sich an eine PIAGGIO-Vertragshändler oder Vertragswerkstatt. 3. Bei Ausfall der Batterie und Starten mit Hilfsbatterie. Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Hilfsbatterie und einem Starthilfeka- bel mit Polzangen gestartet werden.
auf ihren Hauptständern aufgestellt sind (falls das Hilfsfahrzeug damit ausgestattet ist). Wie folgt vorgehen: a) Alle Stromverbraucher und Zusatzgeräte ausschalten. Das Fahrzeug mit der Hilfs- batterie starten und auf eine Motordrehzahl leicht über der Leerlaufdrehzahl bringen, so dass sichergestellt wird, dass die Batterie gut lädt. Anschließend den Motor aus- schalten.
ACHTUNG AUFGRUND DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM KATALYSATOR ERREICHT WERDEN KÖNNEN, ACHTEN SIE BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS DARAUF, DASS DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREM MATERIAL IN KONTAKT KOMMT, UM SCHWERE VERBRENNUNGEN DES KÖRPERS ZU VERMEIDEN. ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN..
SEITENSTÄNDER Mit dem Fuß auf das äußere Ende des Seitenständers «L» drücken, den Ständer gedrückt halten und gleichzeitig das Fahrzeug aufstellen. ACHTUNG Der Seitenständer ist mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, der ihn auto- matisch auf Ruheposition stellt, sobald das Fahrzeug angehoben wird. 02_06 Automatische kraftübertragung Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das...
Sicheres fahren Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es ihnen er- möglichen werden ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren. Wir empfehlen solange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Neben- straßen mit wenig Verkehr zu machen, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
Seite 41
OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
Seite 42
ACHTUNG JEDE VERÄNDERUNG AM FAHRZEUG, WELCHE DIE FAHRZEUGLEISTUNG VERÄNDERT, ODER VERÄNDERUNGEN AN DER FAHRZEUGSTRUKTUR IST GESETZLICH VERBOTEN. DAS FAHRZEUG ENTSPRICHT DANN NICHT MEHR DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHER- HEIT.
Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen- der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4- Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
Auffüllen von Öl zwischen den Markierungen MIN und MAX werden ungefähr 400 cm³ Motoröl benötigt. Alle 3000 km ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Mo- toröls bei einer Piaggio-Gilera-Vertragswerkstatt vorgesehen. Ölkontrollampe (unzureichender öldruck) Das Fahrzeug besitzt eine Öldruckkontrolle, die bei Drehen des Zündschlüssels auf «ON»...
03_03 Motorölwechsel (03_03) Ein Ölwechsel und Wechsel der Filterpatrone «C» muss alle 6.000 Km in einer Piag- gio-Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Das Öl muss vollständig durch die Öl-Ablassschraube «B» des Netzfilters auf der Lichtmaschinenseite abgelassen werden. Um das Ausfließen des Öls zu erleichtern, den Einfülldeckel mit Messstab öffnen.
WIRD ZUVIEL ÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU SCHLACKEBILDUNG UND EI- NEM STÖRUNGEN BEIM FAHRZEUGBETRIEB FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE-...
03_04 03_05 Hinterradgetriebeölstand (03_05) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen (enthaltene Ölmenge: ~150cm³). Zur Öls- tandkontrolle im Hinterradgetriebe wie folgt vorgehen: 1) Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2) Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wieder einführen und wieder vollständig festschrauben.
Seite 50
ANMERKUNG DIE KERBEN AM MESSSTAB, MIT AUSNAHME DER KERBE FÜR MAX ÖL- STAND, BEZIEHEN SICH AUF ANDERE FAHRZEUGMODELLE DES HERSTEL- LERS UND HABEN FÜR DIESES FAHRZEUG KEINE BESONDERE BEDEUTUNG. ACHTUNG DER BETRIEB DES HINTERRADGETRIEBES MIT ZU WENIG, MIT VER- SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN AB- NUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN.
Seite 51
ACHTUNG WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGS- WERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UM- WELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Empfohlene produkte AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 Technische angaben Hinterradgetriebeöl Inhalt ~ 150 cm³...
NEN AM LENKER FÜHREN. ACHTUNG EIN EINBAU VON ANDEREN ALS DEN VORGESCHRIEBENEN REIFEN KANN ZUM VERLUST DER FAHRZEUGSTABILITÄT FÜHREN. WIR RATEN IHNEN UN- BEDINGT DIE ORIGINAL PIAGGIO REIFEN ZU VERWENDEN. Technische angaben Reifendruck vorderer Reifen: 1,8 bar Reifendruck hinterer Reifen (nur Fahrer):...
03_07 Ausbau der zündkerze (03_07) Wie folgt vorgehen: 1. Die Kerzenklappe auf der rechten Fahrzeugseite entfernen. Die Zündkerze kann jetzt von Hand erreicht werden. 2. Den Zündkerzenstecker «A» des Zündkabels von der Zündkerze abnehmen. 3. Die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug herausschrauben. 4.
Seite 54
WARNUNG DIE ZÜNDKERZE MUSS BEI KALTEM MOTOR AUSGEBAUT WERDEN. DIE ZÜNDKERZE MUSS ALLE 6.000 KM KONTROLLIERT UND ALLE 12.000 KM GE- WECHSELT WERDEN. DER EINSATZ NICHT KONFORMER STEUER- ODER ZÜNDELEKTRONIK BZW. ANDERER ALS DER VORGESCHRIEBENEN ZÜND- KERZEN KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM MOTOR FÜHREN. WIRD DIE ZÜNDKERZE AUSGEBAUT, WEIL DER MOTOR ABGESOFFEN IST (ZUM AUS- STOßEN VON ÜBERSCHÜSSIGEM BENZIN, SIEHE «SICHERES FAHREN»), SOLLTE DER KERZENSTECKER AUF DER ZÜNDKERZE BLEIBEN UND DIE...
Ausbau der Seitenteile (03_08, 03_09, 03_10, 03_11, 03_12, 03_13, 03_14, 03_15, 03_16) Wie folgt vorgehen: 1. Die beiden oberen Schrauben «A» und die beiden unteren Schrauben «B» im Helmfach abschrauben und den Beifahrer-Handgriff abmontieren. 2. Die beiden oberen Schrauben «C» der Seitenteile abschrauben. 3.
Ausbau luftfilter (03_16) Wie folgt vorgehen: 1. Das linke Seitenteil ausbauen; 2. Die Befestigungsschrauben «A» (davon 2 mit Knauf) abschrauben und den Luftfil- terdeckel abnehmen. 03_16 Reinigung des Luftfilters 1. Das Filterelement mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. 2. Mit einem sauberen, trockenen Tuch und kleinen Druckluftstößen trocknen. 3.
Geräuschbildung zu vermeiden. Um die gute Funktion des SAS-Systems beizubehalten, ist alle 2 Jahre eine Filterrei- nigung bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt vorgesehen (Abschnitt Wartungspro- gramm). Für die Reinigung müssen die Filterschwämme mit Wasser und Neutralseife gewa- schen und anschließend mit einem Tuch und kleinen Pressluftstößen getrocknet...
Sobald der Zeiger in den roten Bereich gelangt muss der Motor abgestellt werden. Den Motor abkühlen lassen und den Kühlflüssigkeitsstand überprüfen. Ist der Kühl- flüssigkeitsstand in Ordnung, wenden Sie sich bitte an eine Piaggio-Vertragswerk- statt. Der Kühlflüssigkeitsstand muss bei kaltem Motor alle 6.000 km überprüft werden.
Seite 61
Fehler in der Kühlanlage gesucht werden. In diesem Fall muss die Kühlanlage bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt überprüft werden. Die Kühlflüssigkeit muss alle 2 Jahre gewechselt werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. ANMERKUNG Leuchtet die Kühlflüssigkeitskontrolle während der Fahrt ohne besondere Be- lastung auf, sofort den Motor abstellen und abkühlen lassen.
UM EINEN KORREKTEN MOTORBETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DER KÜHLERGRILL SAUBER GEHALTEN WERDEN. Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylenglykol, CUNA NC 956-16 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_23) Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am Lenker. Wie folgt vorgehen: 1.
03_24 20.000 km oder zumindest alle 2 Jahre gewechselt werden. Das Wechseln der Bremsflüssigkeit muss von ausgebildetem Fachpersonal vorge- nommen werden. Wenden Sie sich hierfür unbedingt an eine PIAGGIO-Vertrags- werkstatt oder Vertragshändler. WARNUNG AUSSCHLIESSLICH BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN.
Empfohlene produkte AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 Batterie (03_25) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Die Sitzbank wie oben beschrieben öffnen. 3. Die beiden Befestigungsschrauben «A» und den Deckel «B» abschrauben. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN. WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Längerer stillstand Bei längerem Stilllegen des Fahrzeugs muss die Batterie regelmäßig nachgeladen werden.
BEL) ODER DURCH EINE ANDERE ALS DIE ANGEGEBENE SICHERUNG (Z. B. MIT GRÖSSERER AMPEREZAHL) ERSETZEN. BRENNT DIE SICHERUNG NACH DEM WECHSEL ERNEUT DURCH, ZUR ER- MITTLUNG DER STÖRUNG EINE PIAGGIO-/ GILERA-VERTRAGSWERKSTATT AUFSUCHEN, SO DASS WEITERE SCHÄDEN AN DEN BAUTEILEN DER ELEKT- RISCHEN ANLAGE ODER AM FAHRZEUG VERMIEDEN WERDEN.
Seite 67
ACHTUNG OHNE BERÜCKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN DATEN FALSCH AUSGE- FÜHRTE ÄNDERUNGEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AN- LAGE KÖNNEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN FÜHREN UND SIND EINE BRAND- GEFAHR. SICHERUNGSTABELLE Sicherung Nr.1 Anordnung am Klemmbrett:1 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise: Steckdose 12V-180W für Stromabnehmer Helmfachbeleuchtung Kontrolllampe hinteres Staufach/ Sitzbank offen.
Seite 68
abgesichert - Stromkreis durch Sicherung 9 abgesichert Anbringung:Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Sicherung Nr. 3 Anordnung am Klemmbrett:3 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: Öffnung von hinterem Staufach und Sitzbank mit Schaltern und Fernbedienung - Vorbereitet für Diebstahlsicherung und PICS Anbringung:Batteriefach auf der linken Fahrzeugseite Sicherung Nr.
Seite 69
Sicherung Nr. 6 Anordnung am Klemmbrett:6 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: Vorbereitet für Stromversorgung Diebstahlsicherung Steuerelektronik Sitzbanköffnung und PICS Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite Sicherung Nr. 7 Anordnung am Klemmbrett:7 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise: Anzeiger Benzinreservekontrolle Wassertemperaturanzeiger Motor-Öldruckkontrolle - Hupe - Fernlichtlampe Fernlichtkontrolle (bei Lichthupen- Funktion)
Seite 70
Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite Sicherung Nr. 9 Anordnung am Klemmbrett:9 Leistung:5A Geschützte Stromkreise: Bremsleuchten 12V-10W Startfreigabe Anlassermotor Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite Sicherung Nr. 10 Anordnung am Klemmbrett: 10 Leistung:3 A Geschützte Stromkreise:Elektropumpe Anbringung:Batteriefach auf der rechten Fahrzeugseite AMPENTABELLE Fernlichtlampe Typ: HALOGEN (H7) Leistung: 12V - 55W...
Auswechseln der scheinwerferlampen (03_27, 03_28, 03_29) Zum Ausbau des Scheinwerfers wie folgt vorgehen: 1. Die Spiegelverkleidung abmontieren. Diese ist oben mit 2 Schrauben und an der Kappe mit einem Gummi-Bundring befestigt. 2. Die beiden Schrauben «A» rechts und links abschrauben und die Rückspiegel ab- montieren.
Einstellung des scheinwerfers (03_30, 03_31) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. 2.
WARNUNG DIE LAMPEN FÜR FERNLICHT UND ABBLENDLICHT SIND HALOGENLAMPEN: UM DIE LAMPE NICHT ZU BESCHÄDIGEN, NIEMALS DIREKT MIT DEN FINGERN ANFASSEN. 03_33 03_34 Rücklichteinheit (03_35, 03_36) Die Klappe am hinteren Staufach öffnen, anschließend die beiden Befestigungs- schrauben «D» abschrauben und die Rücklichteinheit aus ihrem Sitz herausziehen. Für die Lampen wie folgt vorgehen: Standlichter - Mittlere Lampen «A»...
Hintere blinker (03_36) Die beiden Schrauben «G» abschrauben und anschließend das Plastikteil der Lam- penhalterung ausbauen. Die Gummihalterung der Lampe aus ihrem Sitz lösen und die Lampe aus ihrem Verschluss herausziehen. 03_36 Nummernschildbeleuchtung (03_37) Die beiden Schrauben «G» abschrauben und anschließend das Plastikteil der Lam- penhalterung ausbauen.
Helmfachbeleuchtung (03_38) Das hintere Staufach öffnen und mit einem kleinen Schlitzkopfschraubenzieher, der in die seitliche Aussparung eingesetzt werden muss, das unter Druck eingesetzte Lampenglas «D» herausziehen und die Lampe wechseln. 03_38 Rückspiegel (03_39) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt.
CHEND ARBEITEN AUS DER TABELLE DES WARTUNGSPROGRAMMS ÜBER- PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMS- BELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILLSTAND ZIE-...
schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa- raturspray vorgenommen werden. Wenden Sie sich für eine endgültige Reparatur an einen Vertragshändler oder eine autorisierte Vertragswerkstatt.Zum Reifenwech- sel muss das Rad ausgebaut werden. Wenden Sie sich für diese Arbeit an einen Vertragshändler oder eine autorisierte Vertragswerkstatt.
3. Den Kraftstoff ablassen. Alle nicht lackierten Metallteile mit Rostschutzfett schüt- zen. Den Rahmen auf zwei Holzkeile stellen, so dass die Räder vom Boden angeho- ben sind. 4. Für die Batterie die Vorschriften aus Abschnitt «Batterie» befolgen. Empfohlene produkte AGIP CITY HI TEC 4T Schmieröl für Bowdenzüge (Gasgriff) Öl für 4-Taktmotoren Fahrzeugreinigung...
Seite 81
ACHTUNG PER IL LAVAGGIO DEL MOTORE E DEL VEICOLO É SCONSIGLIATO L'UTILIZ- ZO DELL'IDROPULITRICE; NEL CASO CHE NON SIA POSSIBILE EFFETTUARE TALE OPERAZIONE IN UN ALTRO MODO, É NECESSARIO: • USARE SOLAMENTE IL GETTO A VENTAGLIO. • NON AVVICINARE LA LANCIA A MENO DI 2 FT (60 CM). •...
Seite 82
STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Filter, Düsen, Vergasergehäuse Wenden Sie sich an eine verstopft oder schmutzig autorisierte Vertragswerkstatt. Entladene Batterie Die Batterie laden (Ladestrom max. 1/10 der Batterieleistung). Im Notfall Startversuche Hilfsbatterie vornehmen. Siehe Anleitung Kapitel "BENUTZUNGSHINWEISE". Hilft das alles nicht, muss die Batterie durch eine neue ersetzt werden.
Seite 83
Gemisch aus Benzin und spezifischem Öl tränken (Seite «Ausbau Luftfilter»). UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw. Fett Wenden Sie sich an eine Piaggio- verschmutzt. Bremsbeläge Gilera-Vertragswerkstatt. verschlissen. Luft in der Bremsanlage. Wenden Sie sich an eine Piaggio- Gilera-Vertragswerkstatt.
Seite 84
UNREGELMÄSSIGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Rollenbehälter oder Riemen Wenden Sie sich an eine abgenutzt autorisierte Vertragswerkstatt. ERHÖHTE GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Abnutzung/ Verschleiß an den Wenden Sie sich an eine Dichtungen des SAS- autorisierte Vertragswerkstatt. Nebenluftsystems bzw. den Lamellen. STÄNDER SCHNELLT NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten KICKSTARTER SCHNELLT NICHT ZURÜCK...
Seite 88
TECHNISCHE ANGABEN MOTOR Motor Einzylinder 4-Taktmotor Ventilsteuerung Einzelne, auf der linken Seite kettengesteuerte obenliegende Nockenwelle, 4 Ventile, dreiarmige Schwinghebel mit Stellschraube. Bohrung X Hub 57 x 48,6 mm Hubraum 124 cm³ Verdichtungsverhältnis 11,5 ÷ 12,5 :1 Maximale Leistung 11,0 Kw bei 10000 U/Min Variable Vorzündung (vor O.T.) von 10°...
Seite 89
Untersetzungsgetriebe und Antriebsraum mit Kühlgebläse. Zündkerze CHAMPION RG 4 HC NGK CR 8 EB Vergaser KEIHIN CVK 30 Höchstgeschwindigkeit 105 Km/h Ventilspiel Einlass: 0,10 mm - Auslass: 0,15 Anlassersystem Elektrischer Anlassermotor und Vorgelege Typ Bendix. Motoröl Inhalt: 1,1 Liter (trocken); 1,0 Liter (bei Öl- und Filterwechsel) Hinterradgetriebeöl Inhalt ~ 150 cm³...
Seite 90
Vorderradbremse Scheibenbremse Ø 260 mm mit hydraulischer Betätigung (Bremshebel rechts am Lenker). Hintere Radaufhängung/ Einzelarm mit zwei hydraulischen, Federung doppelt wirksamen Stoßdämpfern und 4-stufig einstellbarer Vorspannung. Hinterer Reifen Schlauchlos: 130/70-12" 62P Hinterrad Leichtmetall-Reifenfelge: 12" x 3,50 Hinterradbremse Scheibenbremse Ø 240 mit hydraulischer Betätigung (Bremshebel links am Lenker).
Radstand 1490 mm 04_02 Bordwerkzeug (04_02) Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem entsprechenden Behäl- ter. Zum Öffnen die Sperrzunge aushaken. Werkzeuge: ein Rohrschlüssel (16 mm); ein doppelter Schraubenzieher, ein Stoß- dämpferschlüssel.
NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEIS- TUNGEN VERFALLEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS- HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
Seite 96
OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
Tabelle wartungsprogramm Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 100
Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» NACH 6.000 K Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle...
Seite 101
Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt 12.000 K 60.000 K M UND Motoröl - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Luftfilter - Reinigung Motorölfilter - Wechseln Zündkerze - Wechseln Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Gaszug - Einstellung Rollenbehälter geführte Riemenscheibe - Schmieren Antriebsriemen - Wechseln...
Seite 102
Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» 18.000 K 54.000 K M UND Motoröl - Wechseln Motorölfilter - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle...
Seite 103
Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt 24.000 K 48.000 K M UND Motoröl - Wechseln Motorölfilter - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Luftfilter - Reinigung Zündkerze - Wechseln Ventilspiel - Kontrolle Leerlaufdrehzahl (*) - Einstellung Laufschuhe/ Variatorrollen - Wechseln Antriebsriemen - Wechseln Rollenbehälter geführte Riemenscheibe - Schmieren Gaszug - Einstellung...
Seite 104
Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» 30.000 K , 42.000 K 66.000 K M UND Motoröl - Wechseln Motorölfilter - Wechseln Ölstand Hinterradgetriebe - Kontrolle...
Seite 106
Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung» NACH 72000 K Motoröl - Wechseln Motorölfilter - Wechseln Hinterradgetriebeöl - Wechseln Zündkerze / Elektrodenabstand - Kontrolle/ Wechseln Ventilspiel - Kontrolle...
Seite 107
Lenkung - Einstellen Bremshebel - Schmieren Bremsbeläge - Zustand und Abnutzung prüfen Brems-Druckschläuche - Wechseln Bremsflüssigkeitsstand - Kontrolle Antriebe - Schmierung Sicherheits-Anzugsmomente - Kontrolle Radaufhängung/ Federung - Kontrolle Elektrische Anlage und Batterie - Kontrolle Scheinwerfer - Einstellung Rollenbehälter geführte Riemenscheibe - Schmieren Reifendruck und Abnutzung - Kontrolle Probefahrt und Bremsprüfung - Probefahrt (*) Siehe Vorschriften im Abschnitt «Leerlaufeinstellung»...
Seite 108
TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP ROTRA 80W-90 Hinterradgetriebeöl Öl SAE 80W/90 mit besseren Eigenschaften als API GL3 AGIP CITY HI TEC 4T Schmieröl für Bowdenzüge (Gasgriff) Öl für 4-Taktmotoren AGIP FILTER OIL Öl für Luftfilterschwamm Mineralöl mit speziellen Zusatzstoffen zur Erhöhung der Haftfähigkeit AGIP GP 330 Fett auf Basis von Kalzium-Komplexseife NLGI...
Seite 110
Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht alle der in der vorliegenden Veröffentlichung aufgeführten Versionen sind in allen Ländern erhältlich. Die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle muss beim offiziellen Piaggio-Verkaufsnetz überprüft werden.