Pumpenbetriebsarten
Pumpenbetriebsart
Werkseitige Einstellung
der Pumpennachlaufzeit
Einstellbereich
der Pumpennachlaufzeit
Tabelle I.4: Pumpenbetriebsarten
Einstellung der Pumpennach-
laufzeiten
Heizbetrieb
•
Schalten Sie den Netzschalter (1)
ein.
•
Drücken Sie die beiden Tasten
(„i" und „+", Abb. I.11) gleichzei-
tig. Drücken Sie die Taste „+" so
lange bis „d.1" erscheint.
•
Drücken Sie jetzt die Taste „i" (2):
die aktuelle Pumpennachlaufzeit
wird angezeigt.
•
Mit den Tasten „+" oder „-" können
Sie nun die Pumpennachlaufzeit auf
den gewünschten Wert ändern.
•
Bestätigen Sie die Eingabe durch
Drücken der Taste „i", bis die
Anzeige nicht mehr blinkt.
•
Zum Verlassen des Modus drücken
Sie „i" und „+".
Speicherladebetrieb
Die Einstellung (nur bei abgeschlosse-
nem Speicher-Wasserwärmer) erfolgt
wie oben beschrieben im Diagnose-
modus „d.72".
Hinweis!
Die Pumpennachlaufzeit kann
bis zu 1 min. nach unten vom
eingestellten Wert abweichen.
16
Heizung
Durch Verstellen der Pumpennachlaufzeit kann
die Laufzeit der Pumpe den Anlagenverhältnis-
sen angepaßt werden.
Die Pumpe wird bei Brennerbetrieb einge-
schaltet.
Nach Verlöschen des Brenners werkseitig ca.
5 min Pumpennachlaufzeit.
5 min
1 bis 60 min
Legende:
1
Netzschalter
2
Taste i
3
Taste +
4
Taste -
5
Display
Abb. I.11: Vorderansicht Schaltkasten
Die Pumpe wird bei Brennerbetrieb einge-
schaltet.
Nach Verlöschen des Brenners werkseitig ca.
80 s Pumpennachlaufzeit (nur VC mit VIH).
o
4
C
3
5
2
6
1
7
4 5
3
6
2
7
1
8
0
9
o
C
Brauchwasser *
VC mit VIH: 80 s
VC mit VIH: 0 bis 250 s
* Nur bei angeschlossenem Speicher-Wasserwärmer
5
2
4
3
I
0
1