Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS-
UND WARTUNGSANLEITUNG
Thermoblock Klassik Turbo II
VCW 195/2 E-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VCW 195/2 E-C

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Turbo II VCW 195/2 E-C...
  • Seite 2 Legende zu Abb. 1 1 Unterdruckkammer 2 Meßöffnung 3 Abgasstutzen 4 Schaltkasten (TECTRONIC) 5 Bedienungsanleitung 6 Manometer 7 Display 8 Regler (Zubehör) 9 Einstellknopf Warmwasser-Auslauf- temperatur 10 Einstellknopf Heizungs-Vorlauftem- peratur 11 Hauptschalter 12 LED-Anzeigen 13 Brennerschauglas Abb. 1 Hinweis! Bewahren Sie diese Installationsanleitung für künftigen Gebrauch auf.
  • Seite 3 Legende zu Abb. 2 1 Unterdruckkammer 2 Meßöffnung 3 Abgasstutzen 4 Schaltkasten (TECTRONIC) 5 Bedienungsanleitung 6 Manometer 7 Gasarmatur 8 Brennerschauglasöffnung 9 Lüfter 10 Brenner 11 Primärwärmetauscher 12 Überwachungs- und Zündelektroden 13 Sekundärwärmetauscher 14 Pumpe Abb. 2...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES Typenübersicht ................3 Verwendete Symbole ...............3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 3 Werksgarantie RECHTLICHES Vorschriften, Regeln und Richtlinien ..........4 Zubehörbox TECTRONIC..............5 ZUBEHÖR Abmessungen ................7 INSTALLATION Vorbemerkungen ................9 Gerätemontage ................9 Gasanschluß .................10 Luft-/Abgasführung ..............11 Einstellung der Warmwassermenge ..........12 Betriebsbereitstellung ..............
  • Seite 5: Allgemeines

    92/42/EWG des Rates) als Niedertemperaturkessel. Entsprechend den Anforderungen gemäß § 7 der Verordnung über Kleinfeue- rungsanlagen vom 07.08.1996 (1. BlmSchV) emittiert das Gerät VCW 195/2 E-C bei Einsatz von Erdgas weniger als 80 mg/kWh Stickstoffoxid (NO x ). Typenübersicht * Das Typenschild befindet sich auf dem Deckel der Unterdruckkammer...
  • Seite 6: Rechtliches

    (Ausgabe Juli 1999) Für die Installation der Luft-/Abgas- führung dürfen nur die entsprechen- • Technische Regeln für Gas- Vor der Installation des Vaillant Ther- den Vaillant Zubehöre verwendet Installation DVGW-TRGI 86; moblock Klassik Turbo sollte die Stel- werden. Ausgabe 1996...
  • Seite 7: Zubehör

    Erdgleiche werden aus Sicher- heitsgründen Zusatzmaßnahmen gegen das Austreten und die Ansammlung von unver- branntem Gas im Aufstellraum gefordert. Aus diesem Grund empfiehlt Vaillant ein zusätzli- ches Absperrventil unmittelbar am Flüssiggas- tank (nach 1.9.1997 keine Normenanforde- rung mehr).
  • Seite 8 ZUBEHÖR Funktion Beschreibung Die Abgasklappe wird angesteuert - bei einer Wärmeanforderung durch den Temperaturregler, - bei geschlossenem Brauchwasserschalter (also einer Warmwasseranforderung) - bei Speicherladebetrieb Verriegelung Abgasklappe und - in den 90 s nach dem Wegfall der Wärme- Dunstabzugshaube anforderung durch den Temperaturregler Die Dunstabzugshaube wird angesteuert, wenn die Abgasklappe nicht angesteuert wird.
  • Seite 9: Installation

    INSTALLATION Abmessungen Tabelle I.1: Maßtabelle Legende zu Abb. I.1 (Maße in mm oder Zoll) 1 Luft-/Abgasführung* 2 Gerätehalter Gerätetyp 3 Heizungsrücklauf 4 Kaltwasseranschluß 5 Gasanschluß VCW 195/2 Ø 20 6 Warmwasseranschluß 7 Heizungsvorlauf 8 Kabeldurchführung für externe Anschlüsse 9 Wandauslaß für Elektroanschlüsse Maße für Anschluß...
  • Seite 10: Gerätetyp

    INSTALLATION Tabelle I.2: Maßtabelle Legende zu Abb. I.2 (Maße in mm oder Zoll) Heizungsvorlauf Gerätetyp Heizungsrücklauf Kaltwasser VCW 195/2 Warmwasser Ablauf Wandauslaßbereich für Elektroanschlüsse Aufhängebügel des Gerätes Unterputz-Installation Überputz-Installation Abb. I.2: Anschlußabmessungen...
  • Seite 11: Vorbemerkungen

    INSTALLATION Vorbemerkungen • Installieren Sie den Vaillant Thermoblock nicht in frostgefährdeten Räumen oder in Räumen mit aggressiven Dämpfen bzw. Stäuben. • Setzen Sie dem Heizungswasser keinerlei Zusätze bei. Diese können Verän- derungen an Dichtungen und Membranen sowie Geräusche im Heizungsbe- trieb verursachen.
  • Seite 12: Gasanschluß

    INSTALLATION Gerätemontage (Fortsetzung) Legende zu Abb. I.4 Aufhängebügel Abb. I.4: Geräteaufhängung Gerätehalter • Hängen Sie das Gerät von oben mit dem Aufhängebügel (1) in den Geräte- halter (2), gleichzeitig führen Sie die Anschlußrohre in die Wartungshähne. • Montieren Sie die Leitungsanschlüsse am Gerät spannungsfrei. Gasanschluß...
  • Seite 13: Luft-/Abgasführung

    INSTALLATION Luft-/Abgasführung Der Vaillant Thermoblock Klassik Tur- bo bietet zahlreiche Installationsmög- lichkeiten durch vielfältige Luft- /Abgasführungen. Die jeweilige Luft-/Abgasführung wird als separates Zubehör geliefert. Die Montage der Luft-/Abgasführung ist entsprechend der zugehörigen Montageanleitung durchzuführen. In den nebenstehenden Abbildungen sind die häufigsten Anwendungsfälle dargestellt.
  • Seite 14: Einstellung Der Warmwassermenge

    INSTALLATION Einstellung der Warmwassermenge • Ändern Sie die werkseitig einge- stellte max. Zapfmenge an der Ein- stellschraube (1). Die in der Einstellschraube befindliche tieferliegende Schraube ist werkseitig eingestellt und darf nicht verstellt wer- den. Hinweis! Für die Geräteunterseite kann ein Abdeckblech (Art.-Nr.: 300 054) bezogen werden.
  • Seite 15: Betriebsbereitstellung

    INSTALLATION Betriebsbereitstellung Heizungsanlage säubern Vor dem Anschluß des Vaillant Thermoblock an das Heizungssystem müssen Sie dieses sorgfältig durchspülen, um Rückstände, wie Schweißperlen, Hanf, Kitt usw. aus den Rohrleitungen zu entfernen. Füllen des Warmwasser- Zum Füllen des Warmwassersystems öffnen Sie alle Warmwasserzapfstellen bis Wasser austritt.
  • Seite 16: Elektroanschluß

    INSTALLATION Elektroanschluß Anschlußverdrahtung Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Strom- schlag an spannungsführen- den Anschlüssen. Schalten Sie immer zuerst die Strom- zufuhr ab. Erst im Anschluß daran dürfen Sie die Installation vornehmen. Achtung: An Klemmen 7, 8, 9 keine Netzspan- nung anschließen! Zerstörungsgefahr für Elektronik! Abb.
  • Seite 17 INSTALLATION • Achtung: Der Vaillant Thermoblock ist anschluß- Verlegen Sie das Anschlußkabel mit einer Schleife und schrauben Sie an den Netzanschlußklemmen L fertig verdrahtet und muß über einen die Kabelzugentlastung (5) fest. und N (Farbe türkis) Dauer- festen Anschluß und eine Trenn- •...
  • Seite 18 Anschluß für Zubehörbox 306 248 Zubehör VRC-Set VC 300 660 Anlegethermostat für Fußboden- heizung, 20 V (bei Anschluß Brücke entfernen) Vaillant Raumtemperatur- Regelung, 24 V (Keine Netzspannung anschließen. Zerstörungsgefahr der Elektronik!) Netzanschluß, 230 V ~, 50 Hz Raum-/Uhrenthermostat, 230 V (bei Anschluß...
  • Seite 19: Verdrahtungsplan Für Vaillant Thermoblock Vcw 195/2 E-C

    Verdrahtungsplan für Vaillant Thermoblock VCW 195/2 E-C Vorlauf Abb. I.13: Anschlußverdrahtung...
  • Seite 20: Pumpenbetriebsarten

    INSTALLATION Pumpenbetriebsarten Heizung Brauchwasser Durch Verstellen der Pumpennachlaufzeit kann Die Pumpe wird bei Brennerbetrieb einge- die Laufzeit der Pumpe den Anlagenverhältnis- schaltet. sen angepaßt werden. Pumpenbetriebsart Die Pumpe wird bei Brennerbetrieb einge- schaltet. Nach Verlöschen des Brenners werkseitig ca. 5 min Pumpennachlaufzeit. Werkseitige Einstellung 5 min 10 s...
  • Seite 21 INSTALLATION Pumpenschalter Das Gerät ist mit einer zweistufigen Pumpe ausgestattet. Werkseitig ist die Pumpenstellung (1) auf Stufe II einge- stellt. Es ist möglich, die Pumpe bei Geräuschbildung manuell von Stufe II auf Stufe I umzustellen. Abb. I.15a: Pumpenschalter Pumpenkennlinie Stellung II Pumpenkennlinie Stellung I 1000 1100...
  • Seite 22: Wiedereinschaltsperre Für Heizbetrieb

    INSTALLATION Wiedereinschaltsperre für Heiz- betrieb Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners zu vermeiden (Energie- verlust), wird der Brenner nach jedem Abschalten für eine bestimmte Zeit elektronisch verriegelt. Dieses bezeich- net man als „Wiedereinschaltsperre“. Die jeweilige Sperrzeit kann den Ver- hältnissen der Heizungsanlage ange- passt werden.
  • Seite 23: Einstellung Der Wiedereinschaltsperre

    INSTALLATION Einstellung der Wiederein- schaltsperre • Schalten Sie den Netzschalter ein. • Drücken Sie die beiden Tasten („i“ und „+“, Abb. I.16) gleichzei- tig. Im Display erscheint „d.1“. • Drücken Sie die Taste „+“ so lange bis „d.2“ erscheint. • Drücken Sie jetzt die Taste „i“...
  • Seite 24: Inbetriebnahme/Bedienung

    Nehmen Sie bei der ersten Inbetriebnahme eine Kontrolle der Gaseinstellung vor (siehe dazu Seite 24-31). Die Inbetriebnahme/Bedienung des Vaillant Thermoblock nehmen Sie entspre- chend der Bedienungsanleitung vor. Diese liegt dem Gerät bei. Hinweis! Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Luft-/Abgasführung in Betrieb (automatische Rohrlängenanpassung).
  • Seite 25: Geräteverkleidung

    INSTALLATION Geräteverkleidung • Hängen Sie die Frontverkleidung (1) mit den Aufnahmehaken (2a) in die Aufnahmeöffnung (2b) der Seitenwände (3) ein. • Stecken Sie die Gerätetür (4) mit der Aufnahmebohrung auf den oberen Scharnierbolzen (5) auf. • Schrauben Sie den unteren Schar- nierbolzen (6) in das Halteblech (7) ein.
  • Seite 26: Gaseinstellung

    GASEINSTELLUNG Werkseitige Tabelle G.1: Übersicht über die werkseitige Gaseinstellung der Geräte Gaseinstellung Geräteausführung für Erdgase Propan Kennzeichnung auf dem 2 LL Geräteschild G 25 - 20 mbar G 20 - 20 mbar G 31 - 50 mbar werkseitige Einstellung der Wärmebelastung für größte Wärmebelastung Warmwasser werkseitige Einstellung...
  • Seite 27: Durchführung Der Gaseinstellung

    GASEINSTELLUNG Durchführung der Gaseinstellung Eine Gaseinstellung muß durchgeführt werden, nach: A) einer Umstellung der Gasart/Gas- familie B) einem Austausch der Gasarmatur oder des Hubmagneten C) einem Austausch des Schaltkastens Die Gaseinstellung muß in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: 1. Prüfung des Anschlußdruckes (Gasfließdruck) 2.
  • Seite 28 GASEINSTELLUNG Legende: Legende: Dichtungsschraube Rändelschraube (Meßpunkt 1) Einstellschraube Schlauchende (Meßpunkt 2) Abb. G.4: Einstellung der größten Wärmebelastung und der Abb. G.2: Anschluß des U-Rohr-Manometers für die Gaseinstellung Zündgasmenge Legende: Netzschalter Taste i Taste + Taste - Display Abb. G.3: Vorderansicht Schaltkasten...
  • Seite 29: Anschluß U-Rohr-Manometer

    GASEINSTELLUNG 2. Anschluß U-Rohr-Manometer 3. Einstellung der größten 4. Einstellung der Zündgas- Wärmebelastung menge a) Lösen Sie die Dichtungsschraube (1, Abb. G.2). a) Kontrollieren Sie, ob sich der Netz- a) Kontrollieren Sie, ob sich der Netz- b) Nehmen Sie den Blindstopfen ab. schalter in Stellung „0“...
  • Seite 30: Einstellung Des Arbeitspunktes

    GASEINSTELLUNG 5. Einstellung des Arbeits- 5.1 Überprüfung des Arbeits- punktes punktes a) Wählen Sie das jeweilige Einstell- a) Kontrollieren Sie, ob sich der Netz- schalter in Stellung „0“ befindet. programm und den zugehörigen Düsendruck nach Tabelle G.5 aus. b) Drücken Sie die Taste „+“, schal- b) Kontrollieren Sie, ob sich der Netz- ten Sie den Netzschalter in Stel- schalter in Stellung „0“...
  • Seite 31: Bestimmung Des Düsendruckes

    Nehmen Sie das U-Rohr-Mano- genommen werden. meter ab, setzen Sie den Blindstop- Wenden Sie sich an den fen ein und drehen Sie die Dich- Vaillant Kundendienst. tungsschraube (1, Abb. G.2) wieder fest. Prüfen Sie die Gasdichtheit! Tabelle G.6: Düsendruck-Einstelltabelle Düsendruck [mbar...
  • Seite 32: Bestimmung Des Gasdurchflusses

    Tabellenwert. Abweichungen unter ± 5 % sind zulässig. Bei Abweichungen über ± 5 % darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an den Vaillant Kundendienst. Tabelle G.7: Gasdurchfluß-Einstellwerte Gasdurchfluß [l/min Gasfamilie Nennwärmeleistungsbereich [kW] Relative 10,8...
  • Seite 33: Einstellung Der Nennwärmeleistung (Heizungsteillast)

    GASEINSTELLUNG Einstellung der Nennwärmeleistung (Heizungsteillast) Die Geräte sind werkseitig auf die größte Wärmebelastung eingestellt. Sollte eine Änderung dieser Einstel- lung erforderlich sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie den Netzschalter ein. • Drücken Sie die beiden Tasten („i“...
  • Seite 34: Funktionsprüfung

    FUNKTIONSPRÜFUNG Funktionsprüfung • Nehmen Sie das Gerät entspre- chend Bedienungsanleitung in Betrieb. Hinweis: Dieses Zeitglied kann durch kurzes Aus- und Einschalten des Hauptschalters überbrückt wer- den. Das Gerät geht in Teillastbe- trieb nach dem automatischen Rohrlängenabgleich (Dauer ca. 2 Minuten) wieder an. •...
  • Seite 35: Inspektion Und Wartung

    Gerätes. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Nehmen Sie erst dann die Inspektion/Wartung vor. Hinweis! Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur Original Vaillant...
  • Seite 36: Probebetrieb

    Überprüfen Sie sämtliche Steuer-, teile enthalten die jeweils gültigen Regel- und Überwachungseinrich- Ersatzteil-Kataloge. Auskünfte erteilen tungen auf richtige Einstellung und die Vaillant Stützpunkte. einwandfreie Funktion. Sicherheitseinrichtungen Spricht bei einer Störung der Tempe- raturbegrenzer an, so geht das Gerät außer Betrieb (Anzeige im Display Temperaturbegrenzer „F 20“).
  • Seite 37: Schornsteinfeger-Messungen

    INSPEKTION/WARTUNG Schornsteinfeger- Messungen Abb. W.3: Meßpunkte für Schornsteinfeger • Gleichzeitig die Tasten „+“ und Für die Messung: „-“ drücken. • Verkleidung entfernen. • Messung nach frühestens • Schraube (1) lösen und Abgas- 2 Minuten Betriebsdauer des Messfühler bis Anschlag in die Gerätes vornehmen.
  • Seite 38: Bedeutung

    INSPEKTION/WARTUNG Statuscodes Die Anzeige der Statuscodes können Die Anzeige der Statuscodes können Sie wie folgt aufrufen: Sie wie folgt beenden: • • Die Statuscodes geben Informationen Drücken Sie die Taste „i“ unterhalb Drücken Sie die Taste „i“ unterhalb über den aktuellen Betriebszustand des Displays.
  • Seite 39: Diagnosecodes

    INSPEKTION/WARTUNG Diagnosecodes Den Diagnosemodus können Sie wie oder „-“ zur gewünschten Diagno- folgt beenden: senummer. Im Diagnosemodus können Sie be- • Drücken Sie die Taste „i“. Im Dis- • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten stimmte Parameter verändern oder play erscheint die zugehörige Dia- „i“...
  • Seite 40 INSPEKTION/WARTUNG Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/Einstellwerte d.37 Sollwert des Hubmagnetstroms in mA d.40 Aktuelle Vorlauftemperatur in °C d.45 Istwert des Hubmagnetstroms in mA (stark schwankend durch Wechselstromanteil) Offset für die Korrektur des Meßwertes der d.46 in K Außentemperatur d.47 Aktuelle Außentemperatur in °C d.50 Maximale Vorlauftemperatur in °C...
  • Seite 41: Fehlercodes

    INSPEKTION/WARTUNG Fehlercodes Fehlerspeicher Die Anzeige des Fehlerspeichers kön- nen Sie wie folgt beenden: Die Fehlercodes verdrängen bei auf- Im Fehlerspeicher werden die letzten • Drücken Sie die Taste „i“ unterhalb tretenden Fehlern alle anderen Anzei- 10 aufgetretenen Fehler gespeichert. des Displays gen.
  • Seite 42: Gasumstellung

    Gasgruppe Die Anpassung des Vaillant Thermo- block Klassik Turbo an eine andere Gasgruppe darf nur von einem aner- kannten Fachmann durchgeführt wer- den. Es dürfen nur Orginal Vaillant Teile verwendet werden. Abb. U.1: Anpassung der Gasgruppe • Gashahn schließen. •...
  • Seite 43: Umstellung Von Flüssiggas- Auf Erdgasbetrieb

    (Propan) eingestellt sind. Eine Umstellung auf Erdgas ist möglich. Hinweis Die Umstellung von Flüssiggas- auf Erdgasbetrieb darf nur von einem anerkannten Fachhand- werksbetrieb oder dem Vaillant Kundendienst durchgeführt wer- den. Hinweis Für die Umstellung dürfen nur die ab Werk lieferbaren Umbausätze verwendet wer-...
  • Seite 44: Werkskundendienst

    WERKSKUNDENDIENST Hier finden Sie eine Aufstellung der Aachen ..............02 41 / 9 46 8-1 50 Telefonnummern unseres Berlin ............... 0 30 / 9 86 03-1 50 Werkskundendienstes. Bielefeld ..............05 21 / 9 32 36-50 Alle Fernsprechanschlüsse sind mit Anrufbeantwortern ausgerüstet, Bremen ..............
  • Seite 46: Technische Daten

    Für Schäden, die durch Nichtbeach- tung dieser Installationsanleitung Leistungsaufnahme Schutzart IP X4D entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Vaillant GmbH Berghauser Straße 40 · D-42850 Remscheid Telefon (0 21 91) 18-0 · Telefax (0 21 91) 18-28 10 http://www.vaillant.de · E-Mail: info@vaillant.de...

Inhaltsverzeichnis