Herunterladen Diese Seite drucken
Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VCW 195 E-C Bedienungsanleitung
Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VCW 195 E-C Bedienungsanleitung

Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VCW 195 E-C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermoblock Klassik Turbo VCW 195 E-C:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant Thermoblock Klassik Turbo VCW 195 E-C

  • Seite 2 Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung Mit dem Thermoblock Klassik Turbo haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. Hause Vaillant erworben. Damit tragen Sie nicht nur zu einem rationellen Energieeinsatz bei, sondern gleichzeitig zu weniger Schadstoffemissionen und geringerer Umweltbelastung.
  • Seite 3 Inhalt Hinweise zu Symbolen Seite Gefahr! Hinweise zu Symbolen ..................Sicherheits-, Vorsichtshinweise Diese Warnung bedeutet, daß Tod, Personenschäden oder schwere ................ Sachschäden drohen, wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Betriebsbereitstellung ..................Folge geleistet wird. Warmwasserbereitung ..................Heizbetrieb ......................Achtung! Außerbetriebnahme ...................
  • Seite 4 Sicherheitshinweise C. Veränderungen Sie dürfen keine Veränderungen A. Aufstellung, Einstellung G am Gerät, Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, daß die Aufstellung G an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom, und Einstellung Ihres Gerätes nur durch einen anerkannten Fach- handwerksbetrieb vorgenommen werden darf.
  • Seite 5 G Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Decken, Fenstern und Wänden G Ordnen Sie keine zusätzlichen Geräte für Heizung, Warmwasser oder dürfen Sie nicht verschließen, auch nicht zeitweise. Überdecken Sie Lüftung sowie Wäschetrockner oder Dunstabzugshaube im Umfeld des z. B. keine Lüftungsöffnungen mit Kleidungsstücken o. ä. Bei Verlegung Gerätes ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem anerkannten Fachhand- von Bodenbelägen dürfen die Lüftungsöffnungen an den Türunterseiten werksbetrieb an.
  • Seite 6 D. Explosive und leicht entflammbare Stoffe Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden oder lagern Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren Die Vaillant Thermoblock-Geräte der Serie VCW turboTEC sind speziell für Stoffe (z. B. Benzin, Farben) im Aufstellungsraum des Gerätes. die Beheizung und Warmwasserbereitung von Wohnungen und Ein- bzw.
  • Seite 7 Vorsichtshinweise Wasserstand kontrollieren Kontrollieren Sie einmal jährlich vor Beginn der Heizperiode den Wasserstand Korrosionsschutz der Anlage, wie auf Seite 9 beschrieben. Bei ganzjährigem Betrieb halb- Verwenden Sie keine Lösungsmittel, chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, jährlich prüfen. Klebstoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter Undichtigkeiten ungünstigen Umständen zu Korrosion –...
  • Seite 8 Betriebsbereitstellung Absperreinrichtung öffnen G Öffnen Sie den Gasabsperrhahn (12) durch Eindrücken und Drehen des Griffes nach links bis zum festen Anschlag. G Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil (10) durch Drehen nach links bis zum Anschlag. G Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne (8) und (14) geöffnet sind. Dies ist der Fall, wenn die in dem Vierkant der Wartungshähne angebrachte Kerbe mit der Rohrleitungsrichtung übereinstimmt.
  • Seite 9 Wasserstand kontrollieren G Öffnen Sie die Gerätetür (2). G Am Manometer (5) soll bei kalter Anlage der weiße Zeiger etwa auf dem Wert 1,5 bar stehen. Steht er unterhalb 0,75 bar, füllen Sie bitte Heizungswasser nach, bis der weiße Zeiger auf etwa 1,5 bar steht. Hinweis! Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stockwerke, so können höhere Werte für den Wasserstand der Anlage am Manometer erforderlich sein.
  • Seite 10 Warmwasserbereitung Hauptschalter einschalten Schalten Sie den Hauptschalter ein (Schalterstellung I). Achtung! Der Hauptschalter darf nur eingeschaltet werden, wenn die Heizungsanlage ordnungsgemäß mit Wasser gefüllt ist (siehe Absatz „Wasserstand kontrollieren“, Seite 9). Bei Nichtbeachtung kann die Heizungspumpe und der Wärmetauscher beschädigt werden.. Betriebsartenschalter einstellen Schalten Sie den Betriebsartenschalter auf die gewünschte Betriebsart: * Schalter stellt sich nach Betätigen...
  • Seite 11 Temperaturwähler einstellen Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur ein, kleine Ziffer: niedrige Temperatur große Ziffer: hohe Temperatur Warmwasser zapfen Beim Öffnen eines Warmwasserhahns an einer Zapfstelle (Waschbecken, Dusche, Badewanne etc.) geht das Gerät selbsttätig in Betrieb und liefert Ihnen warmes Wasser. Bei voll geöffnetem Zapfventil erzielen Sie den größten Wasserdurchsatz.
  • Seite 12 75 ° C einstellen. Sollte jedoch der Einstell- Übergangszeit 1 - 2 Übergangszeit 1 - 3 bereich an Ihrem Vaillant Thermoblock turboTEC von 1-9 mäßige Kälte 3 - 5 mäßige Kälte 4 - 6 einstellbar sein, so hat Ihr Fachmann den Einstellknopf starke Kälte...
  • Seite 13 Außerbetriebnahme Heizbetrieb ausschalten Schalten Sie hierzu den Hauptschalter in Stellung Vollständige Außerbetriebnahme Schalten Sie hierzu den Hauptschalter aus (0). Bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub), sollten Sie zusätzlich den Gasabsperrhahn (12)* und das Kaltwasser-Absperrventil (10)* schließen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Hinweise zum Frostschutz auf Seite 18. *Siehe Bedienungsübersicht Seite 22-23...
  • Seite 14 Statuskode-Anzeige Heizbetrieb: Sonderfälle: = kein Wärmebedarf S.30 = Raumthermostat blockiert Heizbetrieb Die Statuskode-Anzeige wird durch Betätigen der Taste = Lüfteranlauf S.34 = Frostschutzbetrieb = Zündvorgang „Anzeigen“ (3) aktiviert. = Brenner-Betriebszustand Im Display (1) erfolgt nun die Anzeige des jeweiligen = Lüfter- und Wasserpumpennachlauf Statuskodes.
  • Seite 15 Thermoblock automatisch gezündet und geht in Betrieb. Erfolgt innerhalb einer Sicherheitszeit von ca. 10 Sekunden keine automatische Zündung, so geht der Vaillant Thermoblock nicht in Betrieb und schaltet auf „Störung“. Die „Störung“ wird optisch durch die Anzeige des Fehlerkodes „F 28“im Display angezeigt. Eine erneute Das Gerät schaltet ebenfalls bei Wassermangel bzw.
  • Seite 16 Brennerbetrieb Der Brennerbetrieb wird optisch durch die Kontrolleuchte angezeigt.
  • Seite 17 Pflege und Inspektion Störungen Reinigen Sie den Mantel Ihres Vaillant Thermoblock Klassik Turbo nur mit Bei Störungen am Gerät oder in der Heizungsanlage ziehen Sie bitte zwecks einem feuchten Tuch und evtl. etwas Seife. Störungsbehebung unbedingt einen Fachmann zu Rate.
  • Seite 18 Frostschutz Bitte stellen Sie sicher, daß bei Ihrer Abwesenheit während einer Frostperiode die Heizungsanlage in Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß sich das Gerät über die eingebau- ten Überwachungseinrichtungen bei entsprechenden Störungen automatisch abschaltet, z.
  • Seite 19 Energiespartips Möglichkeiten einer Raumtemperatur-Regelung Vaillant bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten für eine energiesparende Einstellung des Vorlauftemperatur-Reglers und umweltschonende Regelung Ihrer Raumtemperatur: Um einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, sollten Sie den Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung Vorlauftemperatur-Regler des Gerätes entsprechend den Empfehlungen des Kapitels „Heizbetrieb“einstellen.
  • Seite 20 Einbau eines Raumtemperatur-Reglers VRT-... Einbau von Heizkörper-Thermostatventilen Die Raumtemperatur-Regler VRT-ZA, -QZA und -PZA dienen zur automatischen Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heizkörpern Thermostatventile Regelung der Raumtemperatur. Sie sind sowohl für 2-Punkt- als auch für anbringen zu lassen. Sie halten die einmal eingestellte Raumtemperatur Stetig-Regelung einsetzbar.
  • Seite 21 Werksgarantie Werden Arbeiten an dem Gerät nicht von unserem Werkskundendienst Vaillant räumt Ihnen als Eigentümer des Gerätes diese Werksgarantie zusätz- vorgenommen, so erlischt die Werksgarantie, es sei denn, die Arbeiten sind lich zu Ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen ein, die von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt worden.
  • Seite 22 03 Entstörknopf 16 Bedienungsanleitung 04 Brennerbetriebsanzeige 17 Wasserauslauf 05 Manometer 18 Warmwasserzapfventil 06 Sicherheitsventil* 19 Absperrventil 07 Ablauftrichter* 20 Heizkörper-Thermostatventil* 08 Wartungshahn im Rücklauf* 21 Raumtemperatur-Regler* 09 Hauptschalter 10 Kaltwasserabsperrventil* 11 Temperaturwähler (Warmwasser) 12 Gasabsperrhahn Zubehör aus dem Vaillant Programm...
  • Seite 23 Bedienungsübersicht...
  • Seite 24 Stempel des Fachhandwerkers Seriennummer (bitte eintragen) 83 18 26 DE Gedruckt auf 100% Altpapier 0998 Mü Änderungen vorbehalten Printed in Germany · Imprimé en Allemagne...