Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur Einer Reifenpanne; Ausbau Des Hinterrades; Einbau Des Hinterrads - Coboc TEN Merano Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

24

Reparatur einer Reifenpanne

Der Reifenwechsel bei einer Reifenpanne verläuft ähnlich wie bei einem
normalen Fahrrad. Lediglich beim Ein-, und Ausbau des Hinterrads sind
einige Dinge zusätzlich zu beachten. Es werden in dieser Anleitung die
grundsätzlichen Fertigkeiten zur Reparatur / zum Wechsel eines Reifens vo-
rausgesetzt. Solltest du über diese Fertigkeiten nicht verfügen, kontaktiere
bitte einen Coboc Fachhändler.
Schalte dein Coboc Bike aus ("Bike Aus", ggf. auch das Licht
abschalten)! Vergewissere dich vor Wartungs-, oder Reparaturar-
beiten immer, dass dein Coboc Bike ausgeschaltet ist. Bei einem
eingeschalteten Coboc Bike kann der Motor während der Reparatur
unerwartet anlaufen oder die Kontakte am Motorstecker können unter
Spannung stehen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Ausbau des Hinterrads:
Schalte auf das kleinste Ritzel, in den schwersten Gang. Dein
Schaltwerk hat eine Arretierung, die dir den Ausbau des Hinterrades
erleichtert. Schiebe dazu den Schaltarm nach vorne und drücke den
Arretierungs-Knopf (1). Der Schaltarm sollte nun vorne einrasten und
die Kette keine Spannung mehr haben.
Trenne den Motorstecker (2) und entferne die Kabelhalterungen in
Richtung des Motors (3).
Entferne die Kunststoffkappen (4) auf den Achsmuttern.
Löse die Achsmuttern mit einem Maulschlüssel (Schlüsselweite 18mm)
und entferne die antriebsseitige Achsmutter und Unterlegscheibe. Stel-
le sicher, dass das Hinterrad nicht unkontrolliert heraus fällt, sobald die
Schrauben geöffnet wurden.
Ziehe nun das Hinterrad heraus.
Der Reifenwechsel kann nun genau wie bei einem gewöhnlichen Fahr-
rad durchgeführt werden.
Wartung & Pflege

Einbau des Hinterrads

Der Einbau des Hinterrads erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge wie
der Ausbau. Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
Die Drehmomentstützen (dicke Unterlegscheiben mit Nase)
müssen unbedingt wieder mit eingebaut werden. Dabei müssen
die Nasen der Drehmomentstützen zum offenen Ende der
Ausfallenden zeigen und innen im Ausfallende liegen. Durch Weglassen
der Drehmomentstützen kann der Motor die Hinterachse verdrehen, was
zu schweren Schäden oder Stürzen führen kann.
(3)
(3)
(2)
(4)
(5)
(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis