Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Transport; Entsorgung - Coboc TEN Merano Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18

Lagerung

Wenn dein Bike länger nicht gefahren wird, sollte es vorher
unbedingt voll geladen werden. Wurde das Bike voll aufgeladen,
muss es spätestens nach acht Monaten wieder an ein Ladegerät
angeschlossen werden. Das Bike sollte niemals mit unvollständig
geladenem Akku eingelagert werden. Ist der Akku tiefentladen, da er zu
lange nicht geladen wurde, oder das Bike mit zu geringem Akkustand
eingelagert wurde, ist der Schaden weder durch Gewährleistung noch die
Herstellergarantie gedeckt.
Ein dauerhaft hoher Ladezustand lässt den Akku schneller altern, während
eine Tiefentladung den Akku dauerhaft schädigen oder sogar zerstören
kann. Wir empfehlen daher, das Bike vor der Einlagerung vollständig zu
laden, das Ladegerät zu entfernen und es bei kühlen Temperaturen um
etwa 15 °C zu lagern.
Lithium-Ionen Akkus entladen sich mit der Zeit selbst. Daher fällt der
Akkustand innerhalb der ersten Tage in den optimalen Bereich für die
Einlagerung, bis sich das Bike nach 30 Tagen selbstständig in einen Ener-
giesparmodus versetzt. Spätestens nach 8 Monaten muss der Akku dann
wieder voll geladen werden.
Dein Bike sollte nicht dauerhaft bei Temperaturen wärmer als 20 °C
gelagert werden. Um einer Tiefentladung vorzubeugen schaltet sich dein
Coboc Bike nach längerer Nichtbenutzung automatisch in einen Energie-
sparmodus. In diesem Zustand lässt sich das Bike nicht einschalten. Es
kann nur durch Anschließen des Ladegeräts wieder aktiviert werden.
Lagere den Akku niemals bei ständig eingestecktem Ladegerät.
Ist der Akku dauerhaft auf 100% aufgeladen, so wird die Alterung
beschleunigt und der Akku verliert schnell an Kapazität.
Akku & Ladegerät

Transport

Lithium-Ionen Akkus mit Speicherenergien von mehr als 100 Wh unterlie-
gen der internationalen Gesetzgebung für Gefahrgüter. Der Akku deines
Coboc Bikes hat eine Speicherenergie von 380 Wh und wird somit als
Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft. Der Transport auf dem Land-, Wasser
oder Luftweg muss vorher gesondert genehmigt werden. Es ist zwingend
notwendig vor dem Transport einen Gefahrstoffexperten zu Rate zu ziehen.
Bitte beachte, dass viele Transportfirmen spezielle Richtlinien für den
Transport von Geräten mit Lithium-Ionen Akkus haben.

Entsorgung

Entsorge dein Coboc Bike, den Akku oder das Ladegerät nicht über den
Hausmüll.
In der EU besteht für nicht mehr gebrauchsfähige Akkus per
Gesetz eine Rückgabepflicht für Verbraucher und eine Rücknahme-
pflicht für Händler, Hersteller und Importeure. Gemäß der EG
Richtlinie 2002/66/EG müssen defekte oder benutzte Akkus, Batterien
oder Zellen gesondert gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
Bringe gebrauchte Akkus entweder zu Recycling-Sammelstellen, zu deinem
Coboc Fachhändler oder direkt zu Coboc. Ein eventueller Ausbau des Akkus
aus deinem Coboc Bike darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Wartungs-, und Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage
deines Coboc Bikes dürfen nur von geschultem Servicepersonal
durchgeführt werden. Öffne niemals den Deckel an der Unterseite
des Unterrohrs. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht durch
spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem ist die
Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspflichten seitens Coboc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis