Azimuteinstellung
Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
Am hinteren Ende des Tonarmrohres (8) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkel (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: nicht heraus drehen!) soweit, dass sich das
Tonarmrohr (8) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel zur
Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten
die Oberkante des Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, bei Einstellarbeiten am Tonarm den Nadelschutz anzubringen.
Montage des Antiskating-Mechanismus
Der Faden des Antiskating-Gewichts (C) ist an der Umlenkrolle (A) vormontiert. Stecken Sie Umlenkrolle (A)
bis zum Anschlag auf ihre Lagerachse (B).
Umlenkrolle mit Führungsnut (A)
Lagerachse Umlenkrolle (B)
Antiskating-Gewicht (C) und
Bolzen mit drei Rillen (F)
Legen Sie nun den vormontierten Faden des Antiskating-Gewichts in die Führungsnut der Umlenkrolle (A),
um ihn dann in die Führungsnut am Lagerblock (E) eingelegt, mit seiner Schlaufe mittels der Rändelschraube
(D) am Lagerblock zu fixieren.
Rändelschraube (D)
Führungsnut am Lagerblock (E)
mit eingelegtem Faden des
Antiskating-Gewichts (C)
Einstellen der Antiskating-Kompensation
Durch Verschieben des Antiskating-Gewichts (G) auf dem Bolzen (F) wird die Kompensation eingestellt.
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Auflagekraft
unter 13mN
13 – 18mN
größer 18mN
6
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xperience SB S-Shape · Version 1.1.2019
Bolzens mit Rillen 1 – 3
1
2
3
Azimut
VTA