Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Pro-Ject Xtension 10 Evolution

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pro-Ject Audio Systems Xtension 10 Evolution

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Pro-Ject Xtension 10 Evolution...
  • Seite 2 45.0 Speed Change © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xtension 10 Evolution · Version 1.8.2012...
  • Seite 3: Bedienelemente Und Anschlussstellen

    Gegenstände (z.B. Kerzen) auf oder neben das Gerät. Ein Betrieb in feuchter oder nasser Umgebung ist nicht zulässig. Eine über den Kopf gezogene Plastiktüte führt schnell zum Erstickungstod. Bewahren Sie deshalb Plastiktüten immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xtension 10 Evolution · Version 1.8.2012...
  • Seite 4: Aufbau Des Gerätes

    Sie den Faden über die Rille des Führungsbolzen (17). Auflagekraft Rillen (1 – 3) des Bolzens (15) 10 – 14mN (vom Lagerring aus betrachtet) 15 – 19mN 20mN und größer " " " © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xtension 10 Evolution · Version 1.8.2012...
  • Seite 5: Azimuteinstellung

    Stellen Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein. Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf Phono gestellt sein. Eine eventuell vorhandene Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein. © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xtension 10 Evolution · Version 1.8.2012...
  • Seite 6: Wechseln Der Abspielgeschwindigkeit

    Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen. Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz ! © Audio Trade GmbH · Pro-Ject Xtension 10 Evolution · Version 1.8.2012...
  • Seite 7: Mögliche Bedienfehler Und Störungen

    Mögliche Bedienfehler und Störungen Plattenspieler von Pro-Ject Audio Systems werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen. Störungen, die bei allen technischen Geräten nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände auftreten.

Inhaltsverzeichnis