Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Des Spülvorgangs; Thermostop-Funktion (Mod. E); Unterbrechung Und Ende Des Spülvorgangs; Entleeren Des Gerätes - Fagor evo series Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für evo series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
DE
5.1.5 Auswahl des Spülvorgangs
Vor Beginn des Spülvorgangs wird der entsprechende Geschirrkorb mit Geschirr in das Gerät
geschoben. Den gewünschten Spülzyklus durch Drücken einer der drei Zyklus. Jedem Spülvorgang
ist eine bestimmte Spülzeit zugeordnet die der Anwender bedarfsgerecht auswählen kann. Sobald
der Spülvorgangs ausgewählt woraufhin der Spülvorgang automatisch gestartet wird.

5.1.6 Thermostop-Funktion (MOD. E)

Die Thermostop-Funktion gewährleistet ständiges Klarspülen bei Höchsttemperatur. Somit spült das
Gerät so lange, bis der Boiler seine Idealtemperatur erreicht hat, um dann das Klarspülen zu starten.
Beträgt die Temperatur des Leitungswassers weniger als 50 ⁰C / 122 ⁰F, so kann es
zu Leistungseinbussen kommen, wenn das Gerät mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist.
5.1.7 Unterbrechung und Ende des Spülvorgangs
Der Spülvorgang kann auf eine der folgenden beiden Arten unterbrochen werden:
Gerät ausschalten→ Der Spülvorgang wird vollständig unterbrochen.
Die Gerätetür/haube öffnen → Anschließend wird die Tür/haube während des Zyklus' erneut
geschlossen.
Nach Beendigung des Spülvorgangs kann der Geschirrkorb entnommen werden. Das Trocknen des
Geschirrs erfolgt durch Verdampfung. Das Geschirr nur mit sauberen Händen aus dem Geschirrkorb
entnehmen. Darauf achten, sich nicht zu verbrennen, da das Geschirr noch heiß ist.
5.1.8 Entleeren des Gerätes
Die Geschirrspüler können auf zweierlei Art entleert werden: per Schwerkraft oder durch
Verwendung einer Ablasspumpe.
5.1.8.1 Entleeren per Schwerkraft
Zum Entleeren des Gerätes mit dieser Methode muss lediglich der Überlauf aus dem Gerät
entnommen werden. Der Entleerungsvorgang läuft dann von alleine ab. Aus Sicherheitsgründen wird
dazu geraten, diese Möglichkeit zur Entleerung nur bei ausgeschaltetem Gerät durchzuführen.
5.1.8.2 Entleeren mit Hilfe einer Ablasspumpe
Die folgenden Schritte ausführen, um das Gerät mit Hilfe dieser Methode zu entleeren:
Den Überlauf entnehmen.
Die Tür geöffnet und die Taste P1 während 3 Sekunden gedrückt und wird der
Ablassvorgang automatisch gestartet.
Den Überlauf nach 160 Sekunden wieder ordnungsgemäß einsetzen. Kann das Gerät
ausgeschaltet werden.
Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Entleerungsvorgangs mit Hilfe der
Ablasspumpe zu gewährleisten, muss der Ablassschlauch sich auf der richtigen
Höhe befinden (höchstens 800 mm).
5.1.9
Dampfabzug HRS (auf Wunsch erhältlich haube)
Der Dampfabfzug besteht aus der Absaugung des während des Spülvorgangs im Inneren des
Geschirrspülers erzeugten Dampfs. Der abgesaugte Dampf wird im Inneren des Kondensators
kondensiert, so dass das entstehende Wasser in einen Auffangbehälter tropft. Somit wird die
Dampfbildung in der Küche vermieden und wird von Energieeinsparungen profitieren.
Der Luftauslass des Dampfabfzugs muss vollkommen frei sein, um die ordnungsgemäße
Funktionsweise gewährleisten und Schäden am Gerät vermeiden zu können.
5.1.10 Ausschalten des Gerätes
Zum ausschalten des Gerätes muss lediglich die Taste EIN/AUS 1,5 Sekunden lang gedrückt
werden.
Werkseitig wird dazu geraten, das Gerät nicht während des Spülvorgangs auszuschalten, da die
ordnungsgemäße Reinigung des im Geschirrspüler befindlichen Geschirrs dann nicht gewährleistet
ist.
50
Die Gerätetür/haube muss vollständig geschlossen sein, damit der
Spülvorgang starten kann. Aus Sicherheitsgründen kann der Spülvorgang
bei offener Gerätetür/haube nicht gestartet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis