Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe VVM 320 Installateurhandbuch Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Einhaltung bestimmter Bauvorschriften kann die
maximale Ausgangsleistung des Geräts beschränkt
werden. In diesem Menü wird der Wert eingestellt, der
der maximalen Heiz-, Brauchwasser- und eventueller
Kälteleistung der Wärmepumpe entspricht. Dabei sind
externe elektrische Komponenten zu berücksichtigen,
die eventuell einberechnet werden müssen. Nach der
Festlegung des Werts beginnt eine einwöchige Warte-
zeit. Nach Ablauf dieses Zeitraums müssen Bestandteile
des Geräts ausgetauscht werden, damit eine höhere
Ausgangsleistung erreicht werden kann.
MENÜ 5.1.14 - STRÖMUNGSEINST.
KLIMAT.SYSTEM
Voreinst.
Einstellbereich: Heizkörper, Fußbodenheizung, Heizk.
+ Fußb.hzg., NAT °C
Werkseinstellung: Heizkörper
Einstellbereich NAT: -40,0 bis 20,0 °C
Werkseinstellung NAT: -18,0°C
eigene Einst.
Einstellbereich dT bei NAT: 2,0 – 20,0
Werkseinstellung dT bei NAT: 10,0
Einstellbereich NAT: -40,0 bis 20,0 °C
Werkseinstellung NAT: -18,0°C
Hier wird festgelegt, für welchen Typ von Wärmeverteil-
system die Heizungsumwälzpumpe (GP1) arbeitet.
dT bei NAT ist der Unterschied in Grad zwischen Vor -
und Rücklauftemperatur bei Normaußentemperatur.
MENÜ 5.1.18 - DURCHFL.EINST. LADEPUMPE
Hier kontrollieren Sie, ob der Volumenstrom für die La-
depumpe durch die Wärmepumpe ausreichend ist. Ak-
tivieren Sie den Volumenstromtest, um den Delta-T-Wert
(Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur von
der Wärmepumpe) zu messen. Der Test ist erfolgreich,
wenn der Delta-T-Wert unter dem auf dem Display an-
gezeigten Grenzwert liegt.
HINWEIS!
Brauchwassertemperatur (BT6) muss unter
40°C liegen, damit der Volumenstromtest
starten kann.
60
Kapitel 8 | Steuerung – Menüs
MENÜ 5.1.22 - HEAT PUMP TESTING
HINWEIS!
Dieses Menü dient zum Testen von VVM 320
gemäß verschiedenen Standards.
Die Nutzung dieses Menüs zu anderen Zwe-
cken kann dazu führen, dass Ihre Anlage nicht
wie vorgesehen funktioniert.
Dieses Menü enthält mehrere Untermenüs, eines für
jeden Standard.
MENÜ 5.1.23 - VERDICHTERKURVE
ACHTUNG!
Dieses Menü erscheint nur, wenn VVM 320
an eine Wärmepumpe mit invertergesteuertem
Verdichter angeschlossen ist.
Hier legen Sie fest, ob der Verdichter in der Wärmepum-
pe bei einem bestimmten Bedarf gemäß einer bestimm-
ten Kurve oder nach vordefinierten Kurven arbeiten soll.
Stellen Sie eine Kurve für einen bestimmten Bedarf
(Wärme, Brauchwasser usw.) ein, indem Sie "auto" de-
aktivieren, das Wählrad drehen, bis eine Temperatur
ausgewählt ist, und anschließend OK drücken. Jetzt
können Sie festlegen, bei welchen Temperaturen die
maximalen bzw. minimalen Frequenzen vorliegen sollen.
Dieses Menü kann mehrere Ansichten enthalten (eine
für jeden verfügbaren Bedarf). Nutzen Sie die Navigati-
onspfeile rechts oben, um zwischen den Ansichten zu
wechseln.
MENÜ 5.1.25-ZEIT FILTERALARM
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 24
Werkseinstellung: 3
Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den
Erinnerungsalarmen für die Filterreinigung in F135
MENÜ 5.2 - SYSTEMEINST.
Hier können Sie verschiedene Systemeinstellungen für
die Anlage vornehmen, z.B. die angeschlossene Wärme-
pumpe aktivieren und Einstellungen zum installierten
Zubehör.
MENÜ 5.2.2 - INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Wenn eine Wärmepumpe mit der Inneneinheit verbun-
den ist, nehmen Sie deren Aktivierung hier vor.
MENÜ 5.2.4 - ZUBEHÖR
Hier können angeben, welches Zubehör für die Anlage
installiert ist.
NIBE VVM 320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis