Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Feuer- Und Holzlegetür; Die Primär-/Sekundärluft; Der Aschekasten - Koppe Karabo Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Die Feuer- und Holzlegetür
Die Feuerraumtür (Sichtfenstertür) muss im Heizbetrieb stets geschlossen sein und darf nur zur Beschickung von Brennstoff
geöffnet werden.
Zum Nachfüllen von Brennstoff die Feuerraumtür erst nach Erlöschen der Flammen zunächst um ca. 3-4 cm weit zu öffnen, um
Rauchaustritt und Flugaschebildung in den Aufstellraum zu vermeiden. Nach ca. 5-10 sek. kann die Türe zur Beschickung von
Brennstoff langsam geöffnet werden.
Das selbstständige Schließen dieser Tür geschieht im unteren Türbereich über einen hydraulischen Türschließer. Oberhalb der
Türe befindet sich ein weiteres Schließmodul mit Federunterstützung. Diese Zugfeder ist ein Verschleißteil und muss bei
ungenügendem Anpressdruck der Türe ausgewechselt werden.
Um ein leichteres Reinigen der Türe im kalten Zustand zu ermöglichen, ist im unteren Ofenbereich ein Türfeststeller eingebaut.
Hierzu den Türfeststellhebel bei geöffneter Holzlege- u. Sichtfenstertüre wie im Bild dargestellt um 180º drehen. Nach erfolgter
Reinigung ist die Türe etwas weiter zu öffnen und der Türfeststellhebel um 180 º zurückzustellen.
Die Holzlegetüre ist mit einem Schnappverschluss (Push-to-open) ausgestattet. Zum Öffnen der Türe genügt ein leichter Druck auf
die rechte Seite des Türblattes. Durch sanftes Andrücken des Türblattes an den Ofen wird die Holzlegetüre geschlossen.
4.2 Die Primär-/Sekundärluft
Der Kaminofen ist mit einem Primärluftregler (P) zur Feinluftregulierung ausgestattet, dieser befindet sich nach Öffnen der
Holzlegetüre unterhalb der Feuerraumtür rechts (siehe Abb. 4).
Er dient zur Regelung der Verbrennungsluft von unten über den Aschekasten und den Rost zum Brennstoff. Vermeiden Sie
deshalb, dass es zur vollständigen Füllung des Aschekastens kommt, da die Asche den Zutritt der primären Verbrennungsluft
negativ beeinträchtigen könnte.
Beim Anzünden von Scheitholz muss der Regler zunächst vollständig geöffnet sein. Nach dem Überzünden des Holzes wird der
Primärluftregler je nach gewünschter Heizleistung nach Tabelle Kap. 5.2, Heizen mit Holz zurückgeregelt.
Der Sekundärluftregler (S) ist bei geöffneter Holzlegetüre links neben dem Aschekasten angebracht. Dieser ermöglicht Regelung
der Nachverbrennungsluftmenge je nach verwendetem Brennstoff. Dadurch werden niedrigste Schadstoffwerte im Abgas erzielt.
Dieser Regler ist nach der Tabelle von Kap. 5.2.2 einzustellen.
Sekundärluftregler:
= Sekundärluftregler offen
= Sekundärluftregler
geschlossen
ACHTUNG
Bei Holzfeuerung mit zu weit geöffneten Primär- und Sekundärluftreglern besteht die Gefahr der Überhitzung des Kaminofens
(Schmiedefeuereffekt).
Es ist nicht zulässig, beide Luftregler zusammen zur Drosselung des Feuers ganz zu schließen, da es, vor allem bei schlechtem
Kaminzug zu Verpuffungen, Schäden am Ofen und zu hohen Schadstoffausstoß in den Rauchgasen kommt. Bei sichtbarer, langer
Flammenbildung darf der Primärluftregler nie ganz geschlossen werden (siehe 5.2).

4.3 Der Aschekasten

Der Aschekasten ist nach Öffnen der Feuerraumtüre zugänglich.
Der Aschekasten muss rechtzeitig und regelmäßig geleert werden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Asche nur in erkaltetem
Zustand entsorgen. Ein wachsender Aschekegel kann die Zufuhr von Primärluft beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass der
Luftweg für die Primärluft nicht durch Ansammlung von Asche versperrt wird. Darüber hinaus kann das Gerät besonders im
Feuerrost- und Brennkammerbodenbereich und der Aschekasten selbst, durch zu viel Asche- und Glutreste im Aschekasten
beschädigt werden. Achten Sie darauf, daß der Aschekasten bis zum Anschlag eingeschoben ist.
4.4 Die Drosselklappe (falls im Rauchrohr vorhanden)
Die Drosselklappe ist im Rauchrohr angebracht und dient der Regulierung der Rauchgasströme. Sie ist nicht in jedem Rohr
vorhanden. Der Einfluss der Drosselklappe auf den Abbrand ist von vielen Faktoren, wie z. B. Schornsteinhöhe und
Schornsteinquerschnitt, Außen- und Innentemperatur usw. abhängig. Bei quer zum Rauchgasrohr stehendem Griff ist die
Drosselklappe geschlossen.
Wenn die Feuerraumtür während der Brennphase geöffnet wird, muss vorher die Drosselklappe geöffnet sein.
ACHTUNG
Vermeiden Sie, die Drosselklappe vollständig zu schließen, da es dadurch zu Zugstörungen und Rauchaustritt in den Aufstellraum
kommen kann.
Abb. 4
Primärluftregler:
Primärluftregler geschlossen=
Primärluftregler offen=
8
Techn. Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Karabo basicKarabo basic glasKarabo xl

Inhaltsverzeichnis