Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitsregeln Für Sägetische; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Tischkreissägen - DeWalt DW743N Bedienungsanleitung

Tisch-kapp- und gehrungssäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW743N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch,
wenn das Gerät noch läuft und der Sägekopf nicht in Ruhestellung
ist.
• Sofern möglich, montieren Sie das Gerät immer auf einer
Werkbank.
• Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwenden,
vergewissern Sie sich, dass der Laser der Klasse 2 gemäß
EN 60825-1:2007 entspricht Ersetzen Sie die Laserdiode nicht
durch einen anderen Typen. Bei Beschädigung lassen Sie den
Laser durch eine autorisierte Kundendienstwerkstatt reparieren.
• Verwenden Sie die Maschine nur als Gehrungssäge, wenn ein
Blattschutz angebracht ist (50, Abb. D).
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 150 mm sind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale
Werkstückgröße akzeptieren:
– Höhe 68 mm, Breite 140 mm, Länge 600 mm
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch
gestützt werden, z.B. DE3497. Klemmen Sie das Werkstück
immer gut fest.
• Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Sägetische
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder
kleineren Zahnbreite als die Stärke des Splitterschutzes.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in dir richtige
Richtung dreht und dass die Zähne zur Vorderseite des
Sägetisches zeigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Spannhebel angezogen sind,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sägeblätter und Flansche sauber
sind und dass die versenkten Seiten des Spannhalses am Blatt
anliegen. Drehen Sie die Wellenschraube gut fest.
• Halten Sie das Sägeblatt scharf und richtig eingesetzt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Splitter- und Rückstoßschutz im
richtigen Abstand vom Sägeblatt ist - maximal 5 mm.
• Nehmen Sie die Säge niemals in Betrieb, ohne dass die oberen
und unteren Schutzabdeckungen angebracht sind.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hände außerhalb des Sägeweges
bleiben.
• Trennen Sie die Säge vom Stromnetz, bevor Sie Sägeblätter
wechseln oder das Gerät warten.
• Verwenden Sie immer einen Schiebestock und vergewissern Sie
sich, dass Ihre Hände beim Sägen nicht näher als 150 mm an das
Sägeblatt kommen.
• Betreiben Sie die Säge nur mit der vorgesehenen Spannung.
• Tragen Sie kein Schmiermittel auf das Sägeblatt auf, während es
sich dreht.
• Greifen Sie nicht über das Sägeblatt nach hinten.
• Halten Sie den Schiebestock immer an seinem Platz, wenn er nicht
verwendet wird.
• Stellen Sie sich nicht auf die Geräteeinheit.
• Überprüfen Sie beim Transportieren, dass der obere Teil des
Sägeblattes abgedeckt ist, z. B. durch die Schutzabdeckung.
• Verwenden Sie nicht die Schutzabdeckung bei der Handhabung
oder beim Transport.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke
oder kleineren Zahnbreite als die Stärke des Splitter- und
Rückstoßschutzes.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten, Lärm mindernden
Sägeblättern in Betracht.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Tischkreissägen
• Fugen, Einsatznuten oder Nuten sind nicht erlaubt.
• Verwenden Sie immer den Schiebestock. Sägen Sie niemals
Werkstücke, die kürzer als 50 mm sind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale
Werkstückgröße akzeptieren:
– Höhe 62 mm, Breite 600 mm, Länge 1500 mm
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch
gestützt werden, z.B. DE3497 oder DE3472.
Restgefahren
– Verletzungen durch Berühren rotierender Teile.
– Gehörschäden.
– Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden
Sägeblatts.
– Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
– Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
– Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der beim
Sägen von Holz entsteht, insbesondere Eiche, Buche und MDF-
Platten.
– Der zu bearbeitende Werkstoff.
– Die Art des Sägeblatts.
– Die Vorschubkraft.
– Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holz angebracht.
– Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte Absaugfilter
– Abgenutztes Sägeblatt.
– Werkstück nicht exakt geführt.
Bildzeichen am Werkzeug
D E U TS CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis