Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen Für Sägen Mit Einem Pendel-Sägeblattschutz; Zusätzliche Sicherheitsanweisungen Für Alle Sägen Mit Spaltkeil - DeWalt D23700 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D23700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
den Fall und treffen Sie Abhilfemaßnahmen, um
die Ursache des Hängens des Sägeblatts zu
beseitigen.
c) Wird eine Säge im Werkstück wieder in
Betrieb genommen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Schlitz und vergewissern Sie
sich, dass die Sägeblattzähne nicht in das
Material eingreifen. Hängt das Sägeblatt, so
wandert es möglicherweise nach oben oder es
fi ndet beim erneuten Einschalten ein Rückschlag
aus dem Werkstück statt.
d) Stützen Sie große Platten ab, damit das
Sägeblatt nicht eingeklemmt wird und
kein Rückschlag entsteht. Große Platten
haben die Tendenz, durch ihr Eigengewicht
durchzusacken. Unter der Platte in der Nähe
der Schnittlinie und in der Nähe der Plattenkante
müssen auf beiden Seiten Stützen platziert
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder
nicht richtig eingestellte Sägeblätter führen
zu einem engen Sägeschlitz, was wiederum
zu übermäßiger Reibung, einem Hängen des
Sägeblatts und zu Rückschlägen führt.
f) Die Sicherungshebel für die Sägeblattiefe
und –neigung müssen fest und gesichert
sein, bevor der Schnitt durchgeführt
wird. Falls sich die Einstellung des Sägeblatts
während des Schnitts verschiebt, so kann dies
zu einem Hängen und Rückschlägen führen.
g) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn
ein "Einstechschnitt" in vorhandene
Wände oder andere blinde Bereiche
durchgeführt wird. Das hervorstehende
Sägeblatt kann Gegenstände durchtrennen und
zu Rückschlagen führen.
Sicherheitsanweisungen für Sägen
mit einem Pendel-Sägeblattschutz
a) Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch,
dass die untere Schutzvorrichtung richtig
schließt. Betreiben Sie die Säge nicht,
falls sich die untere Schutzvorrichtung
nicht ungehindert bewegt und nicht sofort
schließen lässt. Spannen oder binden Sie
die untere Schutzvorrichtung niemals in
der geöffneten Stellung fest. Wird die Säge
versehentlich fallengelassen, so kann sich die
untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie
die untere Schutzvorrichtung am Einzugshebel
an und vergewissern Sie sich, dass sie sich
ungehindert bewegt und nicht das Sägeblatt
oder andere Teile berührt. Dies gilt für alle Winkel
und Schnittiefen.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzvorrichtung. Falls
Schutzvorrichtung und Feder nicht
einwandfrei funktionieren, so müssen diese
Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt
werden. Möglicherweise arbeitet die untere
Schutzvorrichtung aufgrund beschädigter Teile,
Harzablagerungen oder einer Ansammlung von
Spänen schwergängig.
c) Die untere Schutzvorrichtung darf nur für
Spezialschnitte wie "Einstechschnitte"
und "Verbundschnitte" von Hand
eingezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung an, indem Sie den
Einzugshebel einfahren, und sobald das
Sägeblatt in den Werkstoff tritt, muss die
untere Schutzvorrichtung freigegeben
werden. Bei allen anderen Sägearbeiten muss
die untere Schutzvorrichtung automatisch
arbeiten.
d) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt,
bevor die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden abgesetzt wird. Ein ungeschütztes,
noch auslaufendes Sägeblatt führt dazu, dass
die Säge zurückschnellt und alles durchtrennt,
was sich im Sägebereich befi ndet. Seien Sie
sich darüber im Klaren, dass es einige Zeit
dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand kommt,
nachdem der Schalter losgelassen wurde.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für alle Sägen mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie für das zu verwendende
Sägeblatt den entsprechenden Spaltkeil.
Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muss
er dicker als der Körper des Sägeblatts sein,
jedoch dünner als der Zahnsatz des Sägeblatts.
b) Stellen Sie den Spaltkeil gemäß
der Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung ein. Ein falscher
Abstand, eine falsche Positionierung oder eine
falsche Ausrichtung können den Spaltkeil bei
der Verhinderung von Rückschlägen unwirksam
machen.
c) Verwenden Sie stets den Spaltkeil, es sei
denn, es handelt sich um Einstechschnitte.
Der Spaltkeil muss nach einem Einstechschnitt
wieder angebracht werden. Der Spaltkeil stellt
bei Einstechschnitten eine Behinderung dar und
kann zu Rückschlägen führen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis