Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Tipps Und Empfehlungen; Lagern Des Motors - Honda GXR120 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GXR120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34ZDJ7010.fm 11 ページ 2019年11月18日 月曜日 午後4時3分
NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN

LAGERN DES MOTORS

Lagerungsvorbereitung
Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um
störungsfreien Betrieb und gutes Aussehen des Motors aufrechtzuerhalten.
Die folgenden Schritte verhindern, dass Funktion und Erscheinung des
Motors durch Rost und Korrosion beeinträchtigt werden, und erleichtern das
Starten des Motors bei der Wiederinbetriebnahme.
Reinigung
Wenn der Motor in Betrieb war, lassen Sie ihn mindestens eine halbe Stunde
lang abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Alle Außenflächen
reinigen, Lackschäden ausbessern und rostanfällige Teile mit einem dünnen
Ölfilm überziehen.
Durch Abspritzen mit einem Gartenschlauch oder Waschen in einer
Druckwaschanlage kann Wasser in die Luftfilter- oder Auspufftopföffnung
eindringen. Falls Wasser im Luftfilter vorhanden ist, saugt sich der Filtereinsatz
voll, und Wasser, das in den Luftfilter oder Auspufftopf eindringt, kann in den
Zylinder gelangen und Schäden verursachen.
Kraftstoff
Kraftstoffzusammensetzungen können je nach Betriebsgebiet schnell altern und
oxidieren. Kraftstoffverschlechterung und -oxidation kann schon in 30 Tagen
erfolgen und zu einer Beschädigung des Vergasers und/oder Kraftstoffsystems
führen. Ihr Wartungshändler gibt Ihnen gerne Auskunft über örtliche
Lagerungsbedingungen.
Benzin oxidiert und altert bei längerer Lagerung. Gealtertes Benzin
verursacht Startprobleme und hinterlässt klebrige Rückstände, die das
Kraftstoffsystem verstopfen. Falls das Benzin im Motor während der Lagerung
altert, müssen Vergaser und andere Kraftstoffsystemteile eventuell gewartet
oder ausgewechselt werden.
Die Zeitdauer, die Benzin im Kraftstofftank und Vergaser belassen werden
kann, ohne funktionelle Probleme zu verursachen, hängt von Faktoren ab wie
dem Kraftstoffgemisch, Ihren Lagertemperaturen und ob der Kraftstofftank
halb oder voll gefüllt ist. Die Luft in einem teilweise gefüllten Kraftstofftank
fördert die Qualitätsminderung des Kraftstoffs. Sehr warme
Lagertemperaturen beschleunigen die Qualitätsminderung des Kraftstoffs.
Kraftstoffalterungsprobleme können schon nach wenigen Monaten oder
noch früher auftreten, wenn das in den Kraftstofftank eingefüllte Benzin nicht
frisch war.
Schäden am Kraftstoffsystem oder Motorleistungsstörungen, die auf
nachlässige Lagervorbereitungen zurückzuführen sind, werden nicht durch
die beschränkte Verteiler-Garantie abgedeckt.
Mischen Sie einen speziell formulierten Benzinstabilisator bei, um die
Kraftstofflagerfähigkeit zu verlängern, oder entleeren Sie Kraftstofftank und
Vergaser völlig, um Kraftstoffalterungsprobleme zu vermeiden.
Zugabe eines Benzinstabilisators zur Verlängerung der
Kraftstofflagerfähigkeit
Wenn ein Benzinstabilisator beigemischt wird, ist der Kraftstofftank mit
frischem Benzin zu füllen. Bei nur halb vollem Tank fördert die Luft im Tank
die Kraftstoffalterung während der Lagerung. Wenn Sie einen
Reservekanister zum Tanken verwenden, achten Sie darauf, dass er immer mit
frischem Benzin gefüllt ist.
1. Der Benzinstabilisator ist gemäß den Herstelleranweisungen
beizumischen.
2. Nach Zugabe eines Benzinstabilisators den Motor 10 Minuten lang im
Freien laufen lassen, um sicherzugehen, dass das unbehandelte Benzin
im Vergaser durch das behandelte Benzin ersetzt worden ist.
3. Den Motor stoppen.
Entleeren von Kraftstofftank und Vergaser
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Tanken Verbrennungen oder schwere
Verletzungen erleiden.
• Vor dem Betanken den Motor abstellen und abkühlen lassen.
• Hitze, Funken und Flammen fern halten.
• Nur im Freien tanken.
• Vom Fahrzeug fern halten.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
1. Einen für Benzin zugelassenen Behälter unter den Vergaser stellen und
einen Trichter verwenden, um kein Benzin zu verschütten.
2. Den Kraftstoffhahnhebel auf EIN stellen.
3. Die Vergaserablassschraube lösen, und das Benzin vom Vergaser in einen
für Benzin zugelassenen Behälter ablaufen lassen. Nachdem das Benzin
vollständig abgelaufen ist, die Vergaserablassschraube sicher festziehen.
ABLASSSCHLAUCH
Motoröl
1. Das Motoröl wechseln (siehe Seite 8).
2. Die Zündkerze herausdrehen (siehe Seite 10).
3
3. Einen Teelöffel (5–10 cm
) sauberes Motoröl in den Zylinder gießen.
4. Den Startgriff einige Male ziehen, um das Öl im Zylinder zu verteilen.
5. Die Zündkerze wieder eindrehen.
6. Den Startgriff langsam ziehen, bis Widerstand zu spüren ist. Hierdurch
werden die Ventile geschlossen, damit keine Feuchtigkeit in den
Motorzylinder dringen kann.
Den Startgriff vorsichtig zurückstellen.
DEUTSCH
VERGASER
VERGASER-
ABLASSSCHRAUBE
SCHRAUBENDREHER
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis