Begrüßung Lieber Caravaner, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen HOBBY-Caravans. Das in uns gesetzte Vertrauen ist Ansporn und Verpflichtung, unsere Caravans von Jahr zu Jahr durch neue Ideen, technische Innovationen und liebevolle Details noch besser zu gestalten. Mit komplett ausgestatteten und ausgereiften Modellen möchten wir Ihnen den perfekten Rahmen für die schönsten Tage des Jahres bieten.
1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines ................................1 Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung ....................2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Allgemeines ................................4 Brandschutz ................................5 Notfallausrüstung ..............................7 Sicherheitssysteme ..............................8 Vor der Fahrt ................................9 2.6.1 Was vor der ersten Fahrt zu beachten ist......................9 2.6.2 Vor jeder Fahrt ..............................11 Während der Fahrt ..............................12 Nach der Fahrt ..............................14...
Seite 4
1. Einleitung Bedienpanel ................................65 7.3.1 HobbyConnect/HobbyConnect+ ........................68 Smart-Trailer-System ............................84 Stromversorgung ..............................86 Bordnetz ................................92 Kontaktplan Lichtsteuersystem ........................93 TV-Anschlüsse ..............................94 Spezielle Beleuchtungen ............................95 Wasser Allgemeines ................................96 Wasserversorgung ...............................96 Toilette ................................. 102 Gasanlage Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen ..........105 Gasversorgung ..............................107 Gasaußensteckdose ............................
Für spezielle Fragen hinsichtlich der Ausstattung und Technik steht Ihnen Ihr Vertragshändler gerne zur Verfügung. Ihr HOBBY-Caravan ist nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotz aller Vorsichts- maßnahmen ist es möglich, dass Personen verletzt werden oder der Caravan beschädigt wird, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Be-...
1. Einleitung Die jährlichen Dichtigkeitschecks sind kostenpflichtig. Bei nicht durchgeführter Dichtigkeitsprüfung verfällt der Garantieanspruch für die Dichtigkeitsgarantie auf 5 Jahre. 1.2 Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung Dieses Handbuch erklärt Ihnen den Caravan auf folgende Weise: Texte und Abbildungen Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt rechts neben den Abbildungen.
Seite 7
" " gekennzeichnet. Sonderausstattungen sind teilweise modellabhängig und somit nicht in jedem Modell technisch realisierbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hobby-Vertragshändler. Sind Ausstattungen und Modelle nicht in dieser Be- dienungsanleitung beschrieben, beachten Sie bitte die beigefügten Zusatzbetriebsanleitungen.
2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wohnwagen ist als mobile Reiseunterkunft für den privaten, nicht gewerblichen Gebrauch konzipiert. Es handelt sich um ein bewohn- bares Freizeitfahrzeug mit einer Wohneinheit, die vorübergehend oder jahreszeitlich genutzt wird und den Anforderungen für die Konstruktion und die Benutzung als Straßenfahrzeug entspricht.
2. Sicherheit 2.3 Brandschutz Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer • Kinder und schutzbedürftige Personen nicht alleine im Fahrzeug lassen. • Brennbare Materialien von allen Heiz- und Kochgeräten fernhalten. • Veränderungen an der Elektroanlage, der Gasanlage oder den Einbaugeräten dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Seite 10
2. Sicherheit Kohlenmonoxidwarnmelder Kohlenmonoxid ist ein unsichtbares, geruchloses und geschmacksneu- trales Gas, welches äußerst giftig ist. Es wird durch Brennstätten und Fahrzeuge erzeugt, die Brennstoffe wie Kohle, Öl, Erdgas/Flaschengas, Petroleum, Holz, Benzin, Diesel, Holzkohle usw. verbrennen. Der Kohlenmonoxidwarnmelder misst mit Hilfe eines elektroche- mischen Sensors den CO (Kohlenmonoxid)-Gehalt der Luft innerhalb des Caravans.
2. Sicherheit Stummschaltung des Warnmelders Gibt der Warnmelder einen Signalton wieder, kann dieser durch einmaliges Drücken des Test-/Stummschaltknopfes vorübergehend stummgeschaltet werden (rote „Alarm“-LED blinkt weiterhin). Ist die CO-Konzentration nach 4 Minuten unverändert, ertönt der Signalton erneut. Der Alarm kann nur einmal stummgeschaltet werden, ab einer hohen CO-Konzentration ist die Stummschaltungs-Funktion nicht möglich.
2. Sicherheit Warnweste Das Mitführen und Tragen einer Warnweste nach EN 471 mit weiß- retroreflektierenden Streifen ist beim Verlassen des Fahrzeuges auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften und Pannenstreifen länderspezifisch vorgeschrieben. Der Fahrer muss diese Warnkleidung anlegen, wenn das Fahrzeug - außerorts auf einer Landstraße unfall- oder pannenbedingt an ei- ner unübersichtlichen Straßenstelle, bei durch Witterung bedingt schlechter Sicht, Dämmerung oder Dunkelheit zum Stillstand ge- langt, oder...
2. Sicherheit Zentrales Registrierungs- und Identifizierungssystem CRiS* (nur für Großbritannien) CRiS ist das nationale Register der britischen Wohnwagenhalter und wird von den Aufsichtsbehörden, Versicherungsgesellschaften, Regie- rungsorganisationen und dem Verkehrsministerium (DFT) anerkannt. VIN CHIP ™ ist ein neuer Industriestandard für die Identifizierung von Wohnwagen.
Seite 14
Bei weiteren Fragen oder Problemen ist Ihr autorisierter Hobby-Vertragshändler jederzeit für Sie da! Tempo-100-Tauglichkeit (Deutschland) 1. Ihr Hobby Caravan ist technisch für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Diese Geschwindigkeit darf in keinem Fall überschritten werden! 2. Beachten Sie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für Kombinationen in Ihrem jeweiligen Reiseland! 3.
2. Sicherheit Bei der ersten Fahrt Radmuttern nach 50 km • nachziehen. Bitte informieren Sie sich im Ausland über ggf. geltende nationale Bestimmungen in Bezug auf die Zulassung, Hauptuntersuchnung und die Tempo-100-Tauglichkeit Ihres Caravans. 2.6.2 Vor jeder Fahrt Verkehrssicherheit • Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan muss einwandfrei funktionieren.
2. Sicherheit Außen Gehen Sie um die Kombination herum und bereiten Sie diese wie folgt auf die Fahrt vor: Fahrzeug vorbereiten • Der Caravan muss richtig angekuppelt sein (siehe Kapitel 3.4 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung). • Handbremse des Caravans lösen. • Ausdrehstützen und Buglaufrad hochdrehen und sichern. •...
Seite 17
Zeit zum Abkühlen gegeben werden muss. In der Einlaufphase der Bremsanlage kann es bauart- bedingt zu einem erhöhten Belagverschleiß kommen. Trotz automatischer Bremsnachstellung bei den Hobby- Caravans muss nach einer Laufleistung von 500 km die Bremsgrundeinstellung von einem autorisierten Fach- betrieb überprüft und ggf.
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchführen. Rückwärtsfahren Ihr Hobby-Caravan hat ein Bremssystem mit Rückfahrautomatik. Dies ermöglicht das Rückwärtsfahren, ohne dass die Bremse anspricht, da die Auflaufeinrichtung prinzipiell nicht zwischen einem Auflaufen oder Zurücksetzen des Caravans unterscheiden kann. Beim Zurückstoßen des Caravans muss zunächst ein geringes Restbremsmoment überwun-...
2. Sicherheit Fahrzeugsicherung Zur Fahrzeugsicherung gilt • Handbremse anziehen. • Ausdrehstützen nur so weit ausfahren, dass die Achse mitträgt (Die Kurbel befindet sich im Gasflaschenkasten). • Bei weichem Boden Unterlagen unter die Ausdrehstützen legen. • Räder mit Unterlegkeilen sichern. Die Unterlegkeile befinden sich im Gasflaschenkasten.
Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahrwerk eines Caravans ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Lassen Sie die Wartung von Ihrem HOBBY-Vertragshändler ausführen. Verwenden Sie bei Materialersatz nur die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile. Caravans sind grundsätzlich nicht geeignet, von LKW, Klein-LKW oder Bussen gezogen zu werden.
3. Fahrwerk 3.3 Beladung 3.3.1 Allgemeines Für die Beladung gilt • Zuladung gleichmäßig zwischen linker und rechter Caravanseite verteilen. Schwere oder sperrige Gegenstände gehören in die un- teren Staukästen und in Achsnähe verstaut. • Bei Caravans mit Tandemachse das Gewichtszentrum auf beide Achsen verteilen.
So wird die Stützlast richtig eingestellt: 1. Ermitteln Sie die maximale Stützlast Ihres Zugfahrzeuges (Fahr- zeugpapiere, Typenschild, Stützlastschild). 2. Die maximal zulässige Stützlast Ihres Hobby-Caravans beträgt 100 kg (Ausnahme: Typ 19 EG, d.h. Modell 720, hier beträgt die Stützlast 150 kg).
Begriffe und Berechnungsgrundlagen erläutert. 1. Technisch zulässige Gesamtmasse (t.z.G.) Die Angabe der technisch zulässigen Gesamtmasse erfolgt nach Vor- gabe des Hobby-Wohnwagenwerkes. Diese Masse berücksichtigt die spezifischen Betriebsbedingungen, die auf der Bauart und der bau- artbedingten Leistungsfähigkeit des Caravans beruhen, einschließlich Faktoren wie Werkstofffestigkeit, Tragfähigkeit der Achse und Reifen...
Seite 24
Ausstattung am oder im Caravan montiert wird. Das Sonderzubehör wird in der tatsächlichen Fahrzeugmasse ausgewiesen, wenn es - nicht zum serienmäßigen Ausstattungsumfang gehört, - unter der Verantwortung von Hobby montiert wurde, - vom Kunden bestellt werden kann. 4. Tatsächliche Masse Summe aus Masse im fahrbereiten Zustand und dem werkseitig mon- tierten Sonderzubehör bzw.
3. Fahrwerk 3.4 Stabilisierungs-Zugkugelkupplung KS 25 Der Caravan ist mit einer Stabilisierungs-Zugkugelkupplung der Klasse B50-X ausgerüstet, mit der Pendel- und Nickbewegungen des Anhängers reduziert werden. Dieses System entspricht der ISO 11555-1 und ist für die Verwendung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen.
Seite 26
3. Fahrwerk Bei angekuppeltem Caravan die Deichsel nicht betreten. Die maximalen Stützlasten von Wohnwagen und/oder Zugfahrzeug könnten überschritten werden und die Kombination einknicken. Zum Rangieren des Wohnwagens ausschließlich die vor- gesehenen Rangiergriffe benutzen (siehe 2.8 Nach der Fahrt), niemals den Bedienungshebel der KS 25. Wohnwagen nicht an der Kupplung anheben! Bei höheren Stützlasten kann das An- bzw.
3. Fahrwerk Abkuppeln • Auflaufeinrichtung entspannen, sodass der Faltenbalg streckt ist. • Feststellbremse einlegen und den Caravan ggf. mit Unterlegkeilen sichern. • 13-poligen Stecker abziehen und dann das Abreißseil lösen. • Den Bedienungshebel langsam nach hinten und anschließend nach oben in Stellung ziehen, um die Stabilisierung auszuschalten.
3. Fahrwerk 3.5 Buglaufrad Hochdrehen und Sichern • Caravan am Zugfahrzeug ankuppeln und dabei Buglaufrad zum Heck ausrichten. • Knebelschraube lösen. • Spindelrohr so weit wie möglich hochziehen. • Knebelschraube anziehen. • Buglaufrad durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn so weit wie möglich hochdrehen und gegen Verdrehen sichern.
Karabiner-Haken direkt am Seil befestigen (siehe Fotoabbildung Achten Sie bei einem eventuellen Austausch des Karabiner-Hakens auf gleichwertigen Ersatz. Ihr Hobby Caravan ist serienmäßig mit einem Feuerwehr-Karabiner-Haken ausgestattet. Ein sog. Federhaken darf nicht direkt an der Öse befestigt werden, da dieser nur als Verschluss einer Schlaufe in der Lage ist, die benötigten Kräfte aufzubringen, damit...
Seite 30
3. Fahrwerk 2. Zur Prüfung der Ansprechschwelle: Feststellbremse anziehen und den Caravan so weit rückwärts schie- ben, bis der Handbremshebel vollständig umschlägt. Anschließend die Stabilisierungs-Zugkugelkupplung in die Auflaufeinrichtung einschieben. Die Zugstange muss durch das Gaspolster im hydrau- lischen Dämpfer wieder selbstständig in die Nullstellung ausfahren. Sollte dies länger als 30 s dauern, muss die Auflaufeinrichtung in einer Fachwerkstatt geprüft werden.
3. Fahrwerk 3.8 Elektronisches Trailer Stabilisierungssystem (ETS Plus)* Das ETS Plus ist ein nachrüstbares Sicherheitssystem für Caravans der Marke Hobby mit mechanischer Auflaufbremse. Es erkennt automatisch kritische Pendelbewegungen und stabilisiert gegebenenfalls das Gespann durch einen gezielten Bremseingriff am Wohnwagen. Für den ETS Plus-Einbau ist keine gesonderte TÜV- Abnahme erforderlich.
Seite 32
3. Fahrwerk Schaltet die LED des ETS Plus nicht dauerhaft auf grün, so beachten Sie die folgende Tabelle: LED-Anzeige Bedeutung Abhilfe Grün blinkend (schnell) Bremseingriff oder Selbsttest x_x_x_x (Weiterfahrt möglich) Grün blinkend (kurze Pulse) Im Energiesparmodus Nach ca. drei Sekunden Fahrbetrieb geht das System x___x___ (Weiterfahrt möglich) in Betriebsbereitschaft.
4. Räder und Reifen 4.1 Räder Für Radschrauben gilt Ziehen Sie bei Neufahrzeugen sowie nach jedem Aus- und Einbau- vorgang die Radschrauben bzw. Radmuttern nach den ersten 50 km und den darauf folgenden 100 km nach. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit keine anderen Räder oder Befesti- gungsmittel, als die ursprünglich vorgesehenen.
4. Räder und Reifen 4.3 Reifenfülldruck Zur Prüfung des Reifenfülldruckes gilt • Alle vier Wochen und vor langen Fahrten, spätestens alle drei Monate und vor jeder Inbetriebnahme den Reifenfülldruck kon- trollieren und korrigieren. • Die Prüfung muss bei kalten Reifen erfolgen. •...
4. Räder und Reifen Empfehlung der Reifenhersteller • Nach 6 Jahren Reifen wechseln, unabhängig von der Profiltiefe. • Starke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder andere Hindernisse vermeiden. Reifenalter Reifen sollten nicht älter als 6 Jahre sein. Zum einen verliert Ihr Caravan nach Ablauf dieser Zeit seine Tempo-100-Voraussetzung, zum anderen wird das Material durch lange Standzeiten und Alterung brüchig.
4. Räder und Reifen 4.6 Radwechsel Radwechsel vorbereiten • Radwechsel wenn möglich nur bei angekuppeltem Zugfahrzeug durchführen. • Kombination auf möglichst ebenem und festem Boden parken. • Bei Reifenpanne auf öffentlichen Straßen Warnblinker einschal- ten und Warndreieck aufstellen. • Zugfahrzeug: Handbremse anziehen, Gang einlegen, Räder geradeaus stellen oder bei Automatikgetriebe Hebelstellung „P"...
Seite 37
4. Räder und Reifen Rad wechseln • Bei weichem Untergrund stabile Unterlage unter den Wagen- heber legen, z.B. Holzbrett. • Geeigneten Wagenheber am Achsrohr zur Schwinghebelgruppe oder am Längsträger im Bereich der Achsbefestigung des zu wechselnden Rades ansetzen. • Bei Caravans mit Doppelachse Wagenheber immer unter der hinteren Achse ansetzen.
4. Räder und Reifen 4.7 Reifenreparaturset (modellabhängig) Alle Einachser-Caravans sind serienmäßig mit einem Reifenreparatur- set ausgestattet. Reifenreparaturset nicht verwenden, wenn der Rei- fen durch Fahren ohne Luft beschädigt wurde. Kleine Stichverletzungen (bis zu 6 mm), insbesondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Reifenreparaturset abgedichtet werden.
Seite 39
4. Räder und Reifen Reifendichtmittelflasche schütteln. Den weißen Aufsatz auf die Flasche aufschrauben, anschließend den Einfüllschlauch aufsetzen und mit dem Ventil verbinden. Danach die empfohlene Menge des Reifendichtmittels einfüllen. Einfüllschlauch auf Reifen- ventil aufschieben Einfüllschlauch abziehen. Den Ventilkern mit Hilfe des Ventil- schlüssels wieder einsetzen und festschrauben.
5. Aufbau Außen 5.1 Belüftung und Entlüftung Für die Belüftung gilt Die richtige Be- und Entlüftung des Caravans ist Voraussetzung für einen angenehmen Wohnkomfort. In Ihrem Caravan sind zugfreie Zwangsbe- lüftungen im Fußboden und Entlüftungen in die Dachhauben inte- griert, die in ihrer Wirkungsweise nicht beeinträchtigt werden dürfen. Die Sicherheitslüftungen dürfen unter keinen Umständen verschlossen werden, auch nicht teilweise.
5. Aufbau Außen Entfernen der Lüftungsgitter zu Wartungs- und Reparaturzwecken • Verriegelung(en) bis zum Anschlag nach oben schieben. • Lüftungsgitter vorsichtig zuerst auf der linken Seite aufklappen. • Anschließend die rechte Seite aus der Halterung ziehen. Im Fahrbetrieb und bei Niederschlägen müssen die Lüftungsgitter fest eingesetzt sein.
5. Aufbau Außen Eingangstür Die Eingangstür ist Ihr Fluchtweg im Notfall. Deshalb nie die Tür von innen oder außen zustellen! Während der Fahrt muss die Eingangstür geschlossen und verriegelt sein. Eingangstür außen Öffnen • Schlüssel nach links drehen, bis das Schloss hörbar öffnet. •...
Seite 43
5. Aufbau Außen Abfalleimer leeren • Um den Abfalleimer zu entleeren, muss zunächst der Deckel geöffnet werden. • Den grauen Steckrahmen vorsichtig aus seiner Position lösen. • Anschließend kann der Korpus nach unten hin aufgeklappt und der Inhalt des Abfalleimers entnommen werden. Abfalleimer leeren Türfächer Die Fächer in der Eingangstür können über die Verriegelung...
Seite 44
5. Aufbau Außen Stauraumklappe Öffnen • Schloss mit Schlüssel entriegeln. • Verriegelungsknopf zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und fest zudrücken. • Klappe nach unten öffnen. Schließen Stauraumklappe Maxi • Klappe nach oben klappen. • Klappe oben links und rechts andrücken, damit auch alle vorhan- denen Verschlüsse tatsächlich einrasten.
Seite 45
5. Aufbau Außen Gasflaschenkastenklappe Der Gasflaschenkasten wird ständig entlüftet (siehe auch Kapitel 9 Gas). Da der Gasflaschenkasten nicht wasserdicht konstruiert ist, kann es sein, dass Feuchtig- keit in den Gasflaschenkasten eindringt. Auch aus diesem Grund dürfen im Gasflaschenkasten nur die Gasflaschen und die vom Werk vorgesehenen Gegenstände (Kurbel, Unterlegkeile, Eintrittsstufe etc.) mitgeführt werden.
5. Aufbau Außen Türen- und Klappenfeststeller Die Eingangstür sowie einige Außenklappen können mit Hilfe von Fest- stellern an der Außenwand des Caravans befestigt werden. Feststellen • Öffnen Sie die Tür bzw. Klappe vollständig. • Drücken Sie die Nase, welche an der Tür bzw. Klappe befestigt ist, in das Gegenstück an der Außenwand Ihres Caravans.
5. Aufbau Außen 5.3 Ausdrehstützen Der Sechskant zum Ansetzen der Kurbel wird bei allen Baureihen im Bugbereich über die Öffnung im Beleuch- tungsträger erreicht. Die Ausdrehstützen befinden sich im hinteren und vorderen Bereich unter dem Caravan. Ausdrehstützen ausdrehen • Fahrzeug möglichst waagerecht abstellen. •...
5. Aufbau Außen 5.5 Vorzelt- und Schürzenleiste Der Keder des Vorzeltes kann auf beiden Seiten des Caravans sowohl am Bug als auch am Heck in die Vorzeltleiste eingezogen werden. Die Vorzeltschiene verfügt im Heck auf der Höhe der Rückleuchten über eine Verbreiterung des Schienenkanals.
5. Aufbau Außen 5.6 Fahrradträger * Bitte lesen Sie vor Gebrauch die separaten Bedienungs- anleitungen der Fahrradträger. Machen Sie vor der ersten Fahrt zunächst einige Test- übungen, um sich mit den Verhältnissen vertraut zu machen. Deichselfahrradträger Bei allen Modellen kann ein Fahrradträger auf der Deichsel montiert werden.
5.7 Dachmarkise * Für die nachträgliche Montage von Dachmarkisen sind entsprechende Adapter und Anbauteile verfügbar. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Hobby-Vertragshändler. Die Montage der Dachmarkise sollte grundsätzlich durch einen Fachbe- trieb durchgeführt werden. Die maximal zulässige Gesamtbreite und Gesamthöhe darf durch den Anbau einer Markise nicht überschritten werden.
Seite 51
5. Aufbau Außen Einfahren • Stützarme lösen und einklappen. • Haken der Kurbelstange in die Getriebeöse einhängen. • Kurbelstange gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Markise bis auf ca. 1 m eingefahren ist. • Befestigungshaken öffnen. • Teleskopstützen zusammenschieben, einklappen und sichern. •...
6. Aufbau Innen 6.1 Öffnen und Schließen von Türen, Klappen und Schubladen Möbeltüren mit Schließmechanismus Küchenhängeschränke ONTOUR/De Luxe/Excellent (Edition) Öffnen • Taster antippen und die Möbeltür am Griff öffnen. Schließen • Möbeltür am Griff schließen, bis diese arretiert. Schließmechanismus Küchenhängeschränke Küchenhängeschrank Prestige Öffnen •...
6. Aufbau Innen Möbeltüren mit Soft-close Hängeschränke, Stauschränke Öffnen • Möbeltür am Griff bzw. am unteren Rand der Klappe festhalten und diese nach oben aufklappen. Schließen Möbelklappe mit Soft-close • Möbeltür am Griff bzw. am unteren Rand der Klappe so weit schließen, bis die Soft-close-Funktion die Klappe automatisch in die Endposition bringt.
6. Aufbau Innen Schiebetüren • Zum Öffnen bzw. Schließen der Tür diese vorsichtig am Griff seitlich auf- oder zuschieben. Schiebetür Küchenschubladen/-schränke mit Pushlock Jede einzelne Schublade ist durch einen separaten Pushlock gesichert. Öffnen • Pushlock (Druck-Rastknopf) drücken, sodass der Knopf herausspringt.
6. Aufbau Innen Möbeltüren mit Drehknopf Kleiderschrank • Knopf zum Öffnen bzw. Schließen der Tür drehen. Dreholive Rolltüren Öffnen • Rolltür am Steg anfassen und nach oben schieben. Schließen • Rolltür am Steg anfassen und bis zum Anschlag zuschieben. Rolltür Küchenhängeschrank Regalbord im Küchenhängeschrank (modellabhängig) Das Bord im Küchenhängeschrank ist höhenverstellbar.
6. Aufbau Innen Fernsehauszug für Flachbildschirm (nur Modell 620 CL) • Zum Entriegeln die Metallschiene eindrücken und gleichzeitig den Fernsehhalter ausfahren. • Zum Einfahren den Halter in die Ausgangsposition schieben, bis die Verriegelung wieder spürbar ist. Fernsehauszug ausgefahren Fernsehhalter für Flachbildschirm •...
6. Aufbau Innen Hängetisch Absenken • Tischplatte vorne ca. 30° anheben. • Unteren Teil des Tischfußes nach unten ziehen, um 90° um- klappen und anlegen. • Stützfüße 90° ausklappen. • Tischplatte aus den oberen Wandhaltern herausziehen. • Tischplatte vorne deutlich anheben und von schräg-oben in die unteren Wandhalter einhaken.
Seite 58
6. Aufbau Innen Der Rückbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Im Fahrbetrieb die Bettverbreiterung einklappen und mit dem Pushlock arretieren. Sitzbankverbreiterung Einzelbetten, Französische Betten, Queensbetten Alle Queensbetten, Französische Betten und Einzel- längsbetten sind für 100 kg pro Person ausgelegt und getestet.
Seite 59
6. Aufbau Innen Umbau Bettverbreiterung MAXIA • Befestigungshalterungen am Innenrahmen der beiden Einzel- betten so platzieren, dass sich immer zwei Halterungen gegen- überliegen. • Den mitgelieferten, zweiteiligen Lattenrost in die Halterungen einhängen. • Anschließend die Matratze auf den Lattenrost legen. Befestigungshalterungen Lattenrost platzieren...
6. Aufbau Innen Hubbett mit Seilzugtechnik (515 UHK/515 UHL) • Ggf. die Rückenlehnen der Sitzbank entfernen. • Die Beleuchtung unterhalb des Hubbettes ausschalten. • Die Arretierung des Hubbettes lösen, indem Sie den Knopf stark gedrückt halten. • Das Hubbett am Griff bis zur gewünschten Position (max.
6. Aufbau Innen 6.5 Polsterumbau Polsterumbau Beispiel für Dinette Polsterumbau Beispiel für Couchsitzgruppe Polsterumbau Beispiel für Bugsitzgruppe Polsterumbau Beispiel Rundsitzgruppe Polsterumbau Beispiel für Seitensitzgruppe Polsterumbau Beispiel für Mittelsitzgruppe Hinweise zur Anordnung der Polster: - Die Anordnung der Polster ist abhängig vom Fahrzeugmodell. - Bei einigen Caravan-Grundrissen sind ein oder mehrere Zusatz- polster für den Bettumbau notwendig, sie sind dem Fahrzeug lose beigelegt.
6. Aufbau Innen Beim Bettumbau die Polster nicht direkt auf die Tisch- oberfläche legen. Es besteht die Gefahr des Zerkratzens und der Stockfleckenbildung durch Schwitzwasser. Wir empfehlen eine saugfähige Unterlage (z. B. Frottee- oder Baumwolltuch). Nach dem Bettenumbau ragen bei einigen Modellen die Polsterteile über die Tischkante hinaus.
6. Aufbau Innen 6.7 Fenster Je nach Bauart des Fensters verfügt es über einen oder mehrere Fensterriegel mit Verriegelungsknöpfen Um diese Fensterriegel öffnen zu können, müssen die Verriegelungsknöpfe gedrückt werden. Im Fahrzeug sind verschiedene Fensterböckchen verbaut. Fenster mit Raster-Aufstellern Öffnen •...
6. Aufbau Innen Sonnen- und Insektenschutzrollos Verdunkelungsrollos schließen: • Verdunkelungsrollo an der Lasche bis in die gewünschte Position herunterziehen und einrasten. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Verdunkelungsrollos öffnen: • Verdunkelungsrollo an der Lasche leicht nach unten ziehen und dann langsam nach oben führen.
6. Aufbau Innen Bugfenster Bei diesen Fenstern sind das Sonnen- und das Insek- tenschutzplissee stufenlos verstellbar. Ziehen Sie diese langsam und gleichmäßig in die gewünschte Position. Ragt das Bett beim Aufstellen in das Bugfenster, ist das integrierte Sonnen- und Insektenschutzplissee im Vorwege zu öffnen.
6. Aufbau Innen Schließen • Drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn bis die Haube verschlossen und ein Widerstand spürbar ist. Der Kontrollstift wird sichtbar, wenn die Haube verschlossen ist. Kurbel dann nur noch so weit drehen, dass sie in die Kurbeltasche geklappt werden kann.
7. Elektroinstallationen 7.1 Sicherheitshinweise Elektroinstallationen in den HOBBY-Caravans sind nach den geltenden Vorschriften und Normen ausgeführt. Es ist zu beachten • Die Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise in Form von Hinweisschildern an elektrischen Bauteilen nicht entfernen. • Die Installationsräume um elektrische Einbaugeräte herum wie Sicherungsverteilungen, Stromversor- gungen usw.
Seite 68
7. Elektroinstallationen • Tiefentladung vermeiden, da sonst die Leistungskapazität und Le- bensdauer der Batterie deutlich gemindert werden. • AGM-Batterien sind wartungsfrei, brauchen aber konstante Wie- deraufladung / Erhaltungsladung. • Den festen Sitz der Batterieklemmen kontrollieren und eventuelle Oxydschichten entfernen. • Bei längerer Nichtbenutzung der Batterie (4 Wochen und länger) Drucktaster betätigen (siehe Seite 91).
7. Elektroinstallationen 7.3 Bedienpanel Das System besteht aus einer Steuerelektronik, einem Bedienpanel mit Tastenfeld und mehreren Nebenpanelen. Es ermöglicht die Bedienung der verschiedenen Leuchten und einiger 230V-Verbraucher. Bedienpanel für Beleuchtungssystem und Tankanzeige Hauptschalterfunktion • Nach dem ersten Anschluss des Caravans an das 230V-Netz muss der Hauptschalter oder eine beliebige Funktionstaste betätigt werden, um alle 12V-Verbraucher und die vom System geschal- teten 230V-Verbraucher ( z.B.
7. Elektroinstallationen Wandleuchten/Beleuchtung Sitzgruppe und Deckenleuchte • Mit kurzer Betätigung der Taste wird die jeweilige Leuchte ein- und ausgeschaltet. Eine längere Betätigung der Taste führt zur Regelung der Leuchtstärke. Die eingestellte Leuchtstärke bleibt gespeichert, sodass nach dem Ausschalten und Wiedereinschalten die ursprüng- Wandleuchten/ Deckenleuchte liche Leuchtstärke wiederhergestellt wird.
Seite 71
7. Elektroinstallationen Therme mit LED-Anzeige • Mit der Betätigung dieser Taste wird die Therme ein- und aus- geschaltet. Ist die Therme eingeschaltet, wird dies durch eine leuchtende LED signalisiert. • Mit der Betätigung des Hauptschalters wird auch die Therme ausgeschaltet. •...
7. Elektroinstallationen 7.3.1 HobbyConnect / HobbyConnect+ * HobbyConnect/HobbyConnect+ ermöglichen es, die meisten CI-Bus- fähigen Komponenten im Freizeitfahrzeug auch über mobile Endgeräte (Smartphone/Tablet) zu bedienen. Voraussetzung dafür ist derzeit die kostenlose „HobbyConnect“-App. Die Verbindung zum Caravan erfolgt beim HobbyConnect über Bluetooth, beim HobbyConnect+ hingegen erfolgt die Verbindung über eine installierte Connect+-Box mit einer integrierten SIM-Karte (Mobilfunknetz).
7. Elektroinstallationen Tragen Sie Ihre E-Mailadresse und das Passwort ein, bestätigen Sie die eingegebenen Daten anschließend über den Login-Button. Über die Funktion „Passwort vergessen“ gelangen Sie in ein Untermenü, um ein neues Passwort an die angegebene E-Mailadresse zu schicken. Einloggen Wurden die Login-Daten korrekt eingegeben, gelangen Sie zur Ab- frage der gewünschten Verbindung.
Seite 74
7. Elektroinstallationen Wenn die Bluetooth-Funktionen erfolgreich aktiviert wurden, nehmen Sie die Verbindung der Komponenten über die Schaltfläche Bluetooth im Startmenü der App vor (Auswahl der Verbindung). Der Vorgang kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Verbindung wird hergestellt Es wird nebenstehend der erfolgreiche Bluetooth (HobbyConnect)- Anschluss dargestellt.
7. Elektroinstallationen Verbindung über HobbyConnect+ (Connect+-Box/Mobilfunk) Für den Verbindungsaufbau zwischen den CI-Bus-fähigen Kompo- nenten im Wohnwagen und der App ist das HobbyConnect+-System in Form einer installierten Connect+-Box mit integrierter SIM-Karte im Wohnwagen nötig. Voraussetzung für den Verbindungsaufbau zwischen dem Wohnwagen und der App ist die Freischaltung der Connect+-Box auf dem Server und die Zuweisung zum entsprechenden Fahrzeug.
Seite 76
Aufenthaltsort des Fahrzeuges, kann durch das Ent- fernen der SIM-Karte aus der Steuereinheit beendet werden. Allgemeine Hinweise zur Nutzung des HobbyConnect+-Systems Die Zugangsdaten und Benutzereinstellungen werden über den Hobby- Vertragshändler verwaltet. - Kontaktieren Sie Ihren Vertragshändler, wenn sich Ihre Benutzer- daten ändern.
Seite 77
Nicht die Seriennummer mit dem HobbyConnect+- Schlüssel verwechseln! Ist kein Hobby Connect+-Schlüssel auf der Karte vermerkt, kontaktie- ren Sie Ihren Hobby Händler. Dieser wird Ihnen den Hobby Schlüssel per E-Mail zukommen lassen. Sollten Sie sich mit Ihren Zugangsdaten nicht einloggen können, könnte es daran liegen, dass Ihr Konto noch...
Seite 78
- Den Zugangsschlüssel erhalten Sie von Ihrem Vertrags- händler. - Achten Sie besonders auf die Groß- und Kleinschreibung. Eingabe Hobby Box Schlüssel Der Vorgang kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen. Verbindung wird hergestellt Es wird nebenstehend der erfolgreiche HobbyConnect+-Anschluss dargestellt.
7. Elektroinstallationen Bedienung der App-Funktionen beim Wohnwagen (HobbyConnect/HobbyConnect+) Die Bedienoberfläche zeigt die Funktionen an, die über die App ab- gelesen und/oder gesteuert werden können. Je nach Ausstattung des Fahrzeuges variieren die ange- zeigten Bedienelemente in der App-Oberfläche. Durch einmaliges Antippen der gewünschten Funktion gelangen Sie in das Untermenü, um detaillierte Auskünfte über die jeweilige Funktion zu erhalten.
Seite 80
7. Elektroinstallationen Heizung Unter dem Menüpunkt Heizung kann die Raum- und Brauchwasser- temperatur geregelt/geschaltet werden. Sie können in diesem Menü (je nach Ausstattung) - die Heizung - und die Fußbodenerwärmung regeln und schalten. Die Therme kann zudem bedarfsorientiert ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 81
7. Elektroinstallationen Fahrzeug-Übersicht Die Fahrzeug-Übersicht zeigt eine detaillierte Gesamtansicht der be- reits hinterlegten Einstellungen auf (je nach Ausstattung). Darüber hinaus haben Sie Zugriff auf die Hauptschalter-Funktion, mit der Sie alle über die App zu schaltenden Komponenten aus- und ebenso wieder einschalten können (betrifft nicht die 12V-Dauerversorger - siehe Seite 65 Hauptschalterfunktion).
Seite 82
7. Elektroinstallationen Position (nur HobbyConnect+) Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Platz abgestellt haben, aktivieren Sie die Standortbestimmung Ihres mobilen Endgerätes. Über den Button "Standort festlegen/Set current location" wird die aktuelle Stadt und das Land für den Wohnwagen in der App hinterlegt. Dadurch erkennt das System, dass sich der Wohnwagen nicht von der Standortposition verändern soll.
Seite 83
7. Elektroinstallationen Beleuchtung Im Menü der Beleuchtung können Sie die Leuchten einzeln oder als Lichtgruppe (mehrere Leuchten gleichzeitig) schalten. Zum Erstellen einer Lichtgruppe werden die gewünschten Leuchten eingeschaltet und unter Lichtgruppen abgespeichert. Diese können Sie später auch bearbeiten oder löschen .
Seite 84
7. Elektroinstallationen Profil-/Benutzer-Übersicht In der Profil-/Benutzer-Übersicht können die privaten Daten einge- sehen und/oder geändert werden (Name, E-Mailadresse, Passwort). Ansicht der privaten Daten In dieser Übersicht wird zudem angezeigt wie viele Benutzer per Inter- net mit dem Fahrzeug verbunden sind. Wenn Sie sich per Bluetooth angemeldet haben, wird dies hier angezeigt.
Seite 85
7. Elektroinstallationen Benachrichtigungen Unter den Benachrichtigungseinstellungen können Sie selbst entschei- den, über welche Bereiche des Caravans Sie von der HobbyConnect- App informiert werden möchten. Benachrichtigungseinstellungen Die im System angezeigten Mitteilungen können bei Bedarf gelöscht werden. Einstellungen In die Einstellungs-Übersicht gelangen Sie, indem Sie in der Bedien- oberfläche oben rechts das nebenstehende Symbol auswählen.
7. Elektroinstallationen Info-Übersicht In der Info-Übersicht befindet sich eine Suchleiste zum Eingeben verschiedener Begriffe zum HobbyConnect/HobbyConnect+. Liegen zu einem Suchbegriff Informationen im System vor, werden diese nach Auslösen der Suchfunktion angezeigt. Außerdem werden in der Info-Übersicht die meist gestellten Fragen zum HobbyConnect/HobbyConnect+ beantwortet.
7. Elektroinstallationen Mögliche Fehler Mögliche Fehler Lösungsvorschlag Sonstiges Die App kann nicht im Store Überprüfen Sie die Einstellungen des Überprüfen Sie die Einstellungen gefunden werden. Gerätes; schreiben Sie HobbyConnect der App in dem jeweiligen Land. zusammen, nicht getrennt. Die HobbyConnect+ Box wird Überprüfen Sie, ob das Gerät mit Rote und grüne LED müssen oben nicht erkannt.
7. Elektroinstallationen 7.4 Smart-Trailer-System Das Smart-Trailer-System besteht aus den Sensor-Modulen E-Level und E-Gaslevel (Lieferumfang: E-Gaslevel für eine Gasflasche). Mit Hilfe der E-Trailer App auf dem Smartphone kann das Nivellieren des Caravans sowie der Füllstand der Gasflaschen jederzeit überprüft werden. Die Basis für das Smart-Trailer-System ist das E-Connect. Es ermög- licht die Verbindung zwischen den Sensor-Modulen und der App auf dem Smartphone.
Seite 89
7. Elektroinstallationen E-Gaslevel Mit dem Sensor-Modul E-Gaslevel wird der Gasflaschenfüllstand überwacht. Das Modul arbeitet mit einem Sensor, der magnetisch ist und so ganz einfach an der Unterseite jeder Stahl-Gasflasche befestigt werden kann. E-Gaslevel Sensor • Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smartphone. •...
7. Elektroinstallationen Anschließen • Verbindung zum Zugfahrzeug (13-poligen Stecker) trennen. • Sicherungsautomat durch Herunterdrücken der Schalterwippe ausschalten. • Abdeckklappe der CEE-Außensteckdose unten anfassen nach oben klappen (siehe Kapitel 5.2 Abdeckklappen). • Anschlussleitung komplett abwickeln. • Deckel des CEE-Anschlusssteckers 90° nach oben öffnen. •...
Seite 92
7. Elektroinstallationen • Das 230V-Netz im Caravan ist für eine Gesamtleistungsaufnahme von 2300W ausgelegt. Beim Anschluss von zusätzlichen Verbrau- chern wie Wasserkocher usw. ist darauf zu achten, dass unter Berücksichtigung der in Betrieb befindlichen Verbraucher wie Kühlschrank, Therme usw. dieser Leistungswert nicht überschritten werden darf.
7. Elektroinstallationen Geräte, bei denen der Schutzschalter während des Betriebes auslöst, weisen einen Defekt auf und müssen von einem Fachmann für Elek- trotechnik kontrolliert bzw. repariert werden. Mehrfaches Wiedereinschalten ist sinnlos. Der Siche- rungsautomat löst auch dann aus, wenn die Schalter- wippe festgehalten wird.
Seite 94
7. Elektroinstallationen Betrieb über Batterie * (Autark-Paket) • Es dürfen nur Akkumulatoren mit gebundenen Elek- trolyten (Gel- oder AGM-Batterien) an vom Werk vorgegebenen Positionen eingebaut werden. • Die installierte Batterie darf nicht geöffnet werden. • Beim Wechseln der Batterie nur Batterien der selben Bauart und Kapazität verwenden.
Seite 95
7. Elektroinstallationen Drucktaster Direkt am Batteriekasten befindet sich ein Drucktaster , durch den die Batterie vom 12V-Bordnetz getrennt werden kann. Gleichzeitig fungiert der Schalter als 30A-Sicherungsautomat. Wird der Caravan über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, trennen Sie die Batterie vom Bordnetz, um eine übermäßige Entladung der Batterie zu vermeiden.
7. Elektroinstallationen 7.6 Bordnetz Die Umschaltung von Batteriebetrieb auf Netzbetrieb erfolgt automa- tisch, sobald ein Netzanschluss vorhanden ist. Die Stromversorgungs- einheit wandelt mit einem Umformer die externe Netzspannung für die 12V-Verbraucher um. Alle Leuchten im Caravan werden mit 12V betrieben. Nur elektrische Großgeräte wie Therme, Fußbodenerwär- mung * , Klimaanlage * usw.
(6A) Polyswitchen: (6A) Polyswitchen: S60, S61, S62, S63, S64 Ambiente Ambiente Ambiente Ambiente Außen- Außen- Temperatur Temperatur Tank- Hobby Tankanzeige anzeige Connect Ambiente Ambiente Innen- Innen- CI Bus FBH Temperatur Temperatur Die Kontaktbelegungen können bei einigen Modellen leicht abweichen Die Kontaktbelegungen können bei einigen Modellen...
ßensteckdose mit Sat-/TV-Anschluss (bei De Luxe und ONTOUR Sonderwunsch). Hier kann z.B. ein Fernsehgerät im Vorzelt angeschlossen werden. Der integrierte Antennenanschluss kann je nach gewünschter Beschaltung als Eingangs- bzw. Ausgangsbuchse verwendet werden. Nähere Infor- mationen gibt Ihnen Ihr Hobby Vertragshändler. Vorzelt-Außensteckdose mit Antennenanschluss...
7. Elektroinstallationen 7.9 Spezielle Beleuchtungen Die hier beschriebenen Beleuchtungen werden direkt am Gerät ge- schaltet und sind nicht zentral über das Bedienpanel steuerbar. Touchspot (modellabhängig) Die Touchspots werden durch Berührung am Taster ein- und ausgeschaltet. Die Beleuchtung ist in unterschiedlichen Intensi- täten regelbar.
8. Wasser 8.1 Allgemeines Es wird empfohlen, das eingefüllte Wasser vor der Ver- wendung besonders kritisch zu beurteilen. • Beim Umgang mit Lebensmitteln ist immer Wasser von Trinkwasserqualität zu verwenden. Dies gilt auch für die Reinigung der Hände und von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Seite 101
8. Wasser Wasserpumpe mit Ein-/Aus-Schalter Wenn die Tauchpumpe mit einem separaten "Ein-/Aus"-Schalter versehen ist, kann diese manuell an- und abgeschaltet werden. Schalter für die Wasserpumpe Frischwassertank Der Tank hat ein Volumen von 25 bzw. 47 l (modellabhängig oder Sonderwunsch) und ist entweder unter dem Bett oder in der Sitzgruppe positioniert.
Seite 102
8. Wasser Wasseranlage befüllen • Caravan waagerecht stellen. • Alle Wasserhähne schließen. • Hauptschalter am Bedienpanel einschalten. • Ablassventile an der Therme schließen (oder am Boiler*/Combi- Heizung). • Tankverschlussdeckel aufschließen und durch Drehen entgegen des Uhrzeigersinns öffnen. • Wassertank über den Frischwassereinfüllstutzen befüllen. •...
8. Wasser Die Therme nie ohne Wasserinhalt elektrisch betreiben. Beachten Sie bitte auch die separate Bedienungsanlei- tung des Herstellers. Ist der Caravan mit einem Boiler*, einer Combi-Heizung (modellabhängig) oder einer Alde-Warmwasserhei- zung* ausgestattet, sind die Beschreibungen im Kapitel 10 zu beachten. Wasseranlage entleeren •...
Seite 104
8. Wasser Position Frostwächterventil (nur Modelle mit Combi-Heizung) Das Frostwächter-Ventil befindet sich immer direkt an der Warmluft- heizung in der Sitzgruppe (Ausnahme 460 SL: unter dem Bett). Bei Temperaturen unter ca. 3° C am stromlosen Sicherheits- bzw. Ablassventil öffnet sich dieses automa- tisch und entleert bei Frostgefahr den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen.
8. Wasser Spülbecken im Küchenblock Bei Bedarf kann das Sieb in der Spüle durch Herausdrehen der Schraube entfernt werden. Wird anschließend das Sieb wieder in die Spüle eingesetzt und befestigt, ist unbedingt das maximale Anzugsmoment zu beachten. Das maximale Anzugsmoment für die Befestigungs- schraube des Siebs der Spüle beträgt 1 Nm.
8. Wasser 8.3 Toilette Vorbereitung des Fäkalientanks Bevor Sie die Toilette verwenden können, müssen Sie zunächst den Fäkalientank gemäß nebenstehender Abbildungen 1 - 3 vorbereiten und diesen anschließend wieder in Position bringen. Der Fäkalientank kann nur bei geschlossenem Schieber entnommen werden. Führen Sie niemals Sanitärzusätze direkt durch den Schieber oder das Toilettenbecken ein, da dies die Schie- berdichtung des Fäkalientanks beschädigen könnte.
8. Wasser Gebrauch der Toilette Die Toilette kann mit geöffnetem oder geschlossenem Schieber ver- wendet werden. Um den Schieber zu öffnen, drehen/schieben Sie den Bedienknopf/Hebel (je nach Ausführung) entgegen des Uhrzeigersinns. Lassen Sie kein Wasser im Becken stehen, wenn die Toi- lette nicht benutzt wird.
8. Wasser Entleerung des Fäkalientanks Der Fäkalientank verfügt über eine Kapazität von ca. 19,7 l und muss entleert werden, wenn das Lämpchen der Füllstandsanzeige leuchtet. Der Fäkalientank fasst dann nur noch maximal zwei Benutzungen. Stellen Sie sicher, dass der Schieber geschlossen ist, öffnen Sie die Porta-Potti-Klappe und folgen Sie den Anweisungen der nebenste- henden Abbildungen 1- 7.
9. Gasanlage 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Prüfung der Gasanlage • Flüssiggasanlagen vor der ersten Inbetriebnahme von einem Sachkundigen überprüfen lassen. • Die Prüfung der Gasanlage und Kamine ist entsprechend der nati- onalen Vorschriften regelmäßig von einem Flüssiggassachkundigen zu wiederholen (z. B. in Deutschland alle 2 Jahre). Sie ist auf der Prüfbescheinigung nach DVGW Arbeitsblatt G 607 und EN 1949 zu bestätigen. • Auch Regler, Schläuche und Abgasführungen müssen geprüft werden. • Die Sicherheitsregler und die Schlauchleitungen müssen nach spätestens 10 Jahren, Hochdruckschläuche nach 5 Jahren (ab Herstellungsdatum) ersetzt werden. Beim Feststellen von Rissen, porösen Stellen o.ä. ist der Schlauch umgehend auszutauschen. • Verantwortlich für die Veranlassung der Prüfung ist der Betreiber. Das gilt auch für Fahrzeuge, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind. Besteht der Verdacht auf austretendes Gas, sind um- gehend folgende Maßnahmen durchzuführen: • Gasflaschenabsperrventil schließen. • Zündquellen wie offenes Feuer oder Rauchen sind strengstens verboten. • Räume lüften.
9. Gasanlage Regler und Ventile • Ausschließlich spezielle Fahrzeugregler mit Sicherheitsventil verwenden. Andere Regler sind gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 607 nicht zulässig und genügen den starken Beanspruchungen nicht. • Druckregeleinrichtungen müssen einen festen Ausgangsdruck von 30 mbar haben. Hierfür gelten die Anforderungen der EN 12864, Anhang D. Die Durchflussrate der Druckregeleinrichtung muss 1,2 kg/h betragen. • Regler bzw. Hochdruckschlauch an der Flasche sorgfältig von Anschluss des Gasreglers an der Gasflasche Hand anschließen (Achtung: Linksgewinde). Dabei keine Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. • Bei Temperaturen unter 5 ºC Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Regler benutzen. Gasregler für Frankreich und Großbritannien Aufgrund länderspezifischer Vorschriften ist der Gasregler bei Fahr- zeugen für Frankreich und Großbritannien fest an der Wand des Gasflaschenkastens montiert. Dies erfordert den Einsatz eines Hoch- druckschlauches und schließt somit die standardmäßig eingesetzten...
9. Gasanlage 9.2 Gasversorgung Der Caravan ist mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet (Gasflasche nicht im Lieferumfang enthalten). Diese Anlage betreibt folgende Geräte: - Kocher - Kühlschrank - Heizung (bei Combi-Heizung inkl. integriertem Boiler) - Backofen - Gasaußensteckdose - Ggf. weiteres Sonderzubehör Sicherheitshinweise im Gasflaschenkasten Gasflaschenkasten Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Flüssiggasflaschen . Die Gasflaschen sind über einen Sicherheitsregler mit Schlauch an der Versorgungsleitung angeschlossen. Die Flaschen sind jeweils doppelt zu befestigen. Entweder durch zwei Riemen oder mit einem Riemen und durch eine Sicherung am Gasflaschenkastenboden Gasflaschen dürfen nur im Gasflaschenkasten mitge-...
9. Gasanlage Beim Wechseln der Gasflaschen nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden. Nach Wechsel der Gasfla- schen prüfen, ob an den Anschlussstellen Gas austritt. Dazu die Anschlussstelle mit Lecksuchspray besprühen. Gasdichtflächen sollen sauber und intakt sein. Beim Anschluss an die Flüssiggasflasche muss die Schlauchleitung spannungsfrei und knickfrei sein. Der Regler muss über dem Flaschenventil positioniert werden. Gas-Absperrhähne und Ventile Für jedes installierte Gasgerät ist ein dazugehöriges Gasabsperrventil eingebaut. Mit diesen Hähnen kann die Gaszufuhr zum jeweiligen Gerät unterbrochen werden.
9. Gasanlage Gasregler mit Crashsensor Mit dem DuoControl CS ist es möglich, den Caravan auch während der Fahrt zu beheizen. Der integrierte Crashsensor unterbricht bei einem Unfall automatisch die Gaszufuhr und verhindert somit das Ausströmen von Gas. Der Gasfluss wird bei einem Unfall mit einer direkt einwirkenden Verzögerung von 4,0 g ± 1,0 g unterbrochen. Bitte beachten Sie auch die separate Gebrauchsanwei- sung des Herstellers. Beim Gasflaschenwechsel zum An- und Abschrauben der Hochdruckschläuche die beiliegende Schraubhilfe verwenden. Sie verhindert Beschädigungen an der Ver- schraubung durch falsches Werkzeug. Flaschenventil Gasflasche Schlauchbruchsicherung Hochdruckschlauch Gasfilter DuoControl CS Resetknopf Stahl-/Kupferrohr Auslöseelement für Crashsensor Schraubkappe (Prüfanschluss)
Seite 114
9. Gasanlage Ist das Zurücksetzen nicht erfolgreich, den Torx T20 an der Schraubhilfe zur Unterstützung der Drehbewegung im Uhrzei- gersinn nutzen. Schraubhilfe Umschaltventil Zweiflaschen-Gasanlage Das Umschaltventil DuoControl CS ermöglicht die automatische Um- stellung von der Betriebs- auf die Reserveflasche. Drehknopf bis zum Anschlag nach links bzw. rechts drehen, um Betriebsflasche zu bestimmen. Zeigt den Status der Betriebsflasche an. Grün: Gasentnahme aus der linken Flasche (Betriebsflasche). Rot: Gasentnahme aus der rechten Flasche (Reserveflasche), Anschluss zur linken Flasche und Füllstand überprüfen. Bei einem Flaschendruck unter 0,4 bar wechselt das Ventil automatisch die Betriebsflasche. Fernanzeige für Umschaltventil Die Fernanzeige ist an das Umschaltventil der Zweiflaschen-Gasan- lage gekoppelt. Sommerbetrieb Schalter nach unten a. LED zeigen den Status der Betriebsflasche an: voll = grüne LED leuchtet leer = rote LED leuchtet Winterbetrieb Schalter nach oben c. Zusätzlich zum Status der Betriebsflasche wird das Um- schaltventil beheizt (gelbe LED leuchtet). DuoC a Ein (Sommerbetrieb) b Aus c Ein und Heizen (Winterbetrieb) d Rote LED e Grüne LED...
9. Gasanlage Gasfilter Ihr Caravan ist optional mit einem Gasfilter für die Truma DuoControl ausgestattet. Beachten Sie die Anleitung des Herstellers. Wechseln Sie bei jedem Flaschenwechsel auch das Filterpad. Auswechseln des Filterpads Verwenden Sie nur original Truma Filterpads (Art.-Nr. 50681-01). Gasrest: Nicht rauchen, keine offenen Flammen! Vor dem Öffnen Gasflasche /Flaschenventil zudrehen und den Hochdruckschlauch von der Gasflasche abschrauben. Beim Hantieren am Gasfilter muss dieser immer nach unten zeigen. Kontrollieren Sie mit der Schraubhilfe (im Lieferumfang enthalten) den festen Sitz der Über- wurfmuttern am Gasfilter.
9. Gasanlage Entsorgung Entsorgen Sie das gebrauchte Filterpad sowie anfallendes Reinigungs- material gemäß den administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes. Nationale Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z.B. das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die jeweiligen Abfall- wirtschaftssatzungen der Kommunen) müssen beachtet werden. In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu beachten. 9.3 Gasaußensteckdose Über die Gasaußensteckdose können außenstehende Gasgeräte wie Grill oder Gasleuchte angeschlossen werden. Der Betriebsdruck anzuschließender Geräte muss 30 mbar betragen. Maximale Leistung der anzuschließenden Geräte: 1,5 kW. Der Steckeranschluss kann nur angekuppelt werden, wenn das Schnellschlussventil geschlossen ist. Durch Zurückschieben der Kupp- lungshülse lässt sich die Sicherheitsverriegelung lösen.
10. Einbaugeräte 10.1 Allgemeines In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Hobby Caravans. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Geräte. Teilweise handelt es sich bei den beschriebenen Geräten um Sonder- ausstattungen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den separaten Bedienungsanleitungen, die dem Fahrzeug in der blauen Servicetasche beiliegen.
Seite 118
10. Einbaugeräte Inbetriebnahme Bauartbedingt wird während des Betriebes die Heizungs- verkleidung heiß. Die Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten (insbesondere Kleinkindern) obliegt dem Betreiber. • Gasflaschenventil und Gasabsperrhahn in der Gaszuleitung öffnen. • Drehknopf in Thermostatstellung 1-5 drehen. • Drehknopf bis zum Anschlag nach unten drücken. Zündung erfolgt in dieser Stellung automatisch, bis die Flamme brennt.
10. Einbaugeräte Vor Beginn jeder Heizsaison neue Batterien einsetzen. Beachten Sie zusätzlich die separate Bedienungsanlei- tung des Herstellers. Umluftgebläse Die Heizung Ihres Caravans ist mit einer Umluftanlage ausgestattet. Diese verteilt die Warmluft über mehrere Luftaustrittsdüsen im gesam- ten Innenraum. Die Luftaustrittsdüsen können individuell so gedreht und geöffnet werden, dass die Warmluft dort in der entsprechenden Intensität austritt, wo es gewünscht wird.
10. Einbaugeräte 10.2.2 Elektro-Zusatzheizung Die Elektro-Zusatzheizung (Ultraheat) arbeitet nur bei Anschluss des Caravans an die 230V – Versorgung. Die Elektro-Zusatzheizung ist in die Truma-S-Warmluftheizung inte- griert. Dadurch ergeben sich drei Heizmöglichkeiten: - Gasheizung alleine - Gasheizung + Elektroheizung - Elektroheizung alleine Mit der Elektro-Zusatzheizung wird eine schnellere Aufheizung des Fahrzeuges erreicht.
10. Einbaugeräte 10.2.3 Truma Combi-Heizung C4/C6 (E) Truma Combi-Heizung Die Combi Flüssiggasheizung ist eine Warmluftheizung mit integriertem Warmwasserboiler (Inhalt: 10 l). Der Heizbetrieb ist sowohl mit, als auch ohne Wasserinhalt uneingeschränkt möglich. Sie ist in verschiedenen Modellen statt der serienmäßigen Truma-S-Warmluftheizung eingebaut (Typ WFB / WFU / WFC / WLC / WLU / KWFU / CFe / CL / FC / KFU / UKFe / UMFe / WQC / WQM).
Seite 122
10. Einbaugeräte LCD-Bedienpanel Truma Combi CP plus Anzeige- und Bedienelemente Anzeige Statuszeile Menüzeile (oben) Menüzeile (unten) Anzeige Netzspannung 230V (Landstrom) Anzeige Zeitschaltuhr Einstellungen / Werte Dreh- / Drückknopf „Zurück“-Taste Truma-Bedienpanel CP plus Mit dem Dreh-/Drückknopf können Menüs in den Zeilen angewählt und Einstellungen vorgenommen werden.
10. Einbaugeräte Inbetriebnahme Start- / Stand-by-Bildschirm Nach dem Verbinden des Bedienteils mit der Spannungsversorgung wird nach wenigen Sekunden ein Startbildschirm angezeigt. Nach einigen Minuten ohne Eingabe wird automatisch ein Stand-by- Bildschirm dargestellt. Wenn die Uhrzeit eingestellt ist (siehe „Uhrzeit einstel- len”), wechselt die Anzeige im Display zwischen Uhrzeit und eingestellter Raumtemperatur.
10. Einbaugeräte APP Modus in Verbindung mit einer iNet Box Funktion Im APP Modus gehen die angeschlossenen Geräte sowie das Bedienteil Truma CP plus auf Stand-by. - Keine Heizfunktion. - Keine Warmwasserbereitung. - Kein Betrieb des Klimasystems - Keine Funktion der Schaltuhr im Bedienteil Truma CP plus. Sobald ein neuer Befehl über die Truma APP eingegeben wird, aktivie- ren sich die angeschlossenen Geräte und das Truma CP plus mit den vorgegeben Werten.
10. Einbaugeräte Warmwasserstufe ändern Solange die gewünschte Wassertemperatur nicht erreicht ist, blinkt dieses Symbol. Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Stufe wählen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen des Wertes antippen.
10. Einbaugeräte Störung im Verbrennungsvorgang (z.B. Brennstoffmangel): Combi Gas Die Heizung schaltet automatisch in den Elektrobetrieb. Soll die Hei- zung wieder im Mischbetrieb laufen, muss die Ursache der Störung beseitigt werden. Heizung am Bedienteil aus- und wieder einschalten. Besonderheiten im Elektrobetrieb - Wenn die 230V-Spannungsversorgung unterbrochen und die 12V-Versorgung eingeschaltet ist, wird ein Fehlercode auf dem Display angezeigt.
10. Einbaugeräte Zeitschaltuhr einstellen Die Zeitschaltuhr kann nur ausgewählt werden, wenn die Uhrzeit des Bedienteils eingestellt wurde. Ist die Zeitschaltuhr aktiviert (ON), wird zuerst das Menü Zeitschaltuhr aktivieren (OFF) dargestellt. Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol in Menüzeile anwählen • Durch Antippen in die Einstellebene wechseln. Startzeitpunkt eingeben •...
Seite 128
10. Einbaugeräte Warmwasserstufe einstellen • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Warmwasserstufe wählen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen des Wertes antippen. Energieart wählen • Mit Dreh- / Drückknopf die gewünschte Energieart wählen. • Dreh- / Drückknopf zum Bestätigen des Wertes antippen. Das Menü...
10. Einbaugeräte Uhrzeit einstellen • Mit Dreh- / Drückknopf das Symbol „Uhrzeit einstellen“ in Menüzeile anwählen. • Die Stundenanzeige blinkt. • Mit Dreh- / Drückknopf die Stunden (24 h-Modus) einstellen. • Nach erneutem Antippen des Dreh- / Drückknopfes blinkt die Minutenanzeige.
Seite 130
10. Einbaugeräte Auf Werkseinstellung zurücksetzen (RESET) Die Reset-Funktion setzt das Bedienteil auf die Werkseinstellung zurück. Alle bisherigen Einstellungen werden damit gelöscht. Reset bestätigen • Dreh- / Drückknopf antippen. • Im Display erscheint „PR SET“ • Zum Bestätigen Dreh- / Drückknopf antippen.
10. Einbaugeräte Störung Bei einer Störung springt das Bedienteil sofort in die Menüebene „Störung” und zeigt den Fehlercode Störung an. = Störung 112 = Fehlercode = Heizung Ursache beseitigt / Rückkehr zur Einstellebene • Dreh- / Drückknopf antippen. • Das entsprechende Gerät wird neu gestartet. Dies kann wegen interner Nachläufe angeschlossener Geräte einige Minuten dauern.
10. Einbaugeräte Erst bei Temperaturen ab ca. 7° C am Ablassventil kann dieses mit dem Druckknopf (Stellung m) manuell ge- schlossen und der Boiler befüllt werden. Bei Temperaturen unter ca. 3° C am Ablassventil öffnet dieses automatisch, der Druckknopf springt heraus (Stellung n) und das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (o) ab.
10. Einbaugeräte 10.2.5 Warmwasserheizung Die Flüssiggasheizung Compact 3020 HE ist eine Warmwasserheizung mit separatem Warmwasserbereiter (Inhalt: 8,5 l). Die Erwärmung des Heizsystems kann erfolgen, ohne dass der Warmwasserbereiter mit Frischwasser gefüllt ist. Einbauort • Im Kleiderschrank. Wichtige Hinweise • Vor Inbetriebnahme der Heizung die separate Betriebsanweisung bitte sorgfältig durchlesen.
Seite 134
10. Einbaugeräte Start der Heizung Zum Start der Heizung drücken Sie auf den „On-/Off“-Knopf und das Startbild erscheint. Die Heizung startet mit den zuletzt verwen- deten Einstellungen. Bedienpanel der Warmwasserheizung D E F G H Ruhestellung A. Uhr. Die Uhr zeigt das Datum und die Zeit an (wenn aktiviert). B.
Seite 135
10. Einbaugeräte Falls die Nacht- oder Tagesautomatik in Betrieb sein sollte, kann man keine Temperatureinstellungen machen. Die Plus- und Minus-Symbole werden dann grau. Warmwasser Der Heizkessel kann auch verwendet werden, ohne dass Frischwasser im Boiler eingefüllt ist. 1. Kein Warmwasser. Falls es kein Bedarf an Warmwasser gibt, drücken Sie auf „-“...
Seite 136
10. Einbaugeräte 1. Starten und schrittweise Veränderung der verschiedenen Heiz- stufen (Off, 1 kW, 2 kW oder 3 kW) mit „+“ oder „-“. Der eingestellte Wert wird auf dem Bildschirm angezeigt. Bei Aktivierung wird das Plus-Symbol grün angezeigt. 2. Um den Elektroheizbetrieb abzuschalten, betätigen Sie wieder- holt die „-“-Taste, bis Off erreicht ist.
10. Einbaugeräte 10.3 Boiler Der optionale Boiler mit ca. 14 Liter Inhalt erwärmt das Wasser elek- trisch über einen integrierten Heizstab. Er ersetzt die serienmäßige Truma Therme. Boiler bei Frostgefahr entleeren. Boiler nie ohne Wasserinhalt betreiben. Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, Boiler mit Ablassventil füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser.
10. Einbaugeräte 10.4 Dometic Kühlschrank Bei hohen Außentemperaturen ist die volle Kühlleistung nur durch ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Um eine bessere Belüftung zu erreichen, schatten Sie den Wohnwagen auf der Seite der Kühl- schranklüftungsgitter ab (siehe Kapitel 5.1). Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die separate Bedienungsanleitung des Herstellers.
10. Einbaugeräte Betriebsarten Der Kühlschrank kann auf drei Arten betrieben werden. Die gewünschte Betriebsart wird mit dem Energiewahlschalter eingestellt. - 12V-Betrieb: Stromversorgung aus der Batterie des Zugfahr- zeuges . (Zündschloss geschaltet). - 230V-Betrieb: Stromversorgung aus externer Quelle - Flüssiggas: Gasflaschen aus dem Caravan Betriebsarten Kühlschrank 12V-Betrieb Der 12V-Betrieb kann nur während der Fahrt bei laufendem Motor...
Seite 140
10. Einbaugeräte Absorberkühlschrank MAXIA Kühlschranktürverriegelung Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge- schlossen und verriegelt sein. Der Kühlschrank verfügt über einen Doppelanschlag. Somit lässt sich die Kühlschranktür sowohl von der linken, als auch von der rechten Seite des Gerätes öffnen und schließen. Öffnen •...
Seite 141
10. Einbaugeräte Betriebsarten Bei Erstinbetriebnahme des Kühlschranks kann es zu einer Geruchsbildung kommen, die sich nach einigen Stunden verflüchtigt. Durchlüften Sie den Wohnraum gut. Der Kühlschrank kann durch die On-/Off-Taste ein- und ausge- schaltet werden: • Halten Sie die Taste für 2 Sekunden lang gedrückt, um den Kühlschrank einzuschalten.
Seite 142
10. Einbaugeräte Das Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung und für die kurzfristige Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel geeignet. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet. Der Kühlschrank ist nicht für die fachgerechte Lage- rung von Medikamenten vorgesehen. Umgebungsbedingungen beeinflussen die Leistung des Kühlaggregates.
Seite 143
10. Einbaugeräte Kompressor-Kühlschränke Kompressorkühlschrank ONTOUR/De Luxe (modellabhängig) Kühlschranktürverriegelung Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge- schlossen und verriegelt sein. Öffnen • Ziehen Sie die Kühlschranktür an der rechten Halterung an sich heran und schwenken Sie die Tür anschließend nach links auf. Schließen •...
Seite 144
10. Einbaugeräte Kompressorkühlschrank MAXIA Kühlschranktürverriegelung Während der Fahrt muss die Kühlschranktür immer ge- schlossen und verriegelt sein. Öffnen • Linken Anschlag nach links kippen und die Kühlschranktür nach rechts aufziehen, oder rechten Anschlag nach rechts kippen und die Tür nach links aufziehen. Schließen •...
Seite 145
10. Einbaugeräte Boost • Thermostateinstellungen auf Maximum festgelegt. • Kompressor arbeitet im hohen Drehzahlbereich. • Externer Lüftungsventilator arbeitet im hohen Drehzahlbereich. Settings Einstellungen (nur RCD-Modelle) Rahmenheizung Symbol leuchtet, wenn die Rahmenheizung in Betrieb ist. Die Rahmenheizung des Frosterfachs reduziert die Kondenswasserbildung.
10. Einbaugeräte Betriebsmodi Modus LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Standard-Modus Auswahl aller Temperaturstufen (1 bis 5) QUIET-Modus: Verringerte Lüfter- und Kompressordrehzahl mit reduzierter Geräuschentwicklung, z. B. wenn sich der Benutzer entspannen oder schlafen möchte. Auswahl von drei Temperaturstufen (1 bis 3) BOOST-Modus: Maximale Leistung, z. B. für ein sofortiges Herunter- kühlen oder nachdem eine größere Menge ungekühl- ter Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt wurde.
Seite 147
10. Einbaugeräte Kocher-Spüle-Kombination ONTOUR/De Luxe/Excellent(Edition)/Prestige Betrieb • Den Wasserhahn wegdrehen und Glasabdeckung öffnen. Hauptsperrventil an der Gasflasche und Absperrventil für den Herd öffnen. • Drehknopf der gewünschten Brennstelle auf Zündposition (große Flamme) stellen und drücken. • Die Brennstellen zünden automatisch. •...
10. Einbaugeräte 10.6 Dunstabzug Die Kochstelle ist optional mit einem Dunstabzug erhältlich. Das ein- gebaute Gebläse fördert den Kochdunst direkt nach außen. Dunstabzug • Zum Einschalten des Dunstabzuges den rechten Taster drücken. Durch Festhalten der Lüftertaste kann die Lüftergeschwindigkeit stufenlos gewählt werden. Über den linken Taster besteht die Möglichkeit, die Küchenleuchte zusätzlich zum Bedienpanel zu schalten.
Seite 149
10. Einbaugeräte Backofen Backofen Zünder Backofen Flammenregler Grill Licht Einschalten • 12V-Stromversorgung am Hauptschalter des Bedienpanels einschalten. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil Bedienung Backofen „Backofen“ öffnen. • Backofentür vollständig öffnen. • Das Ofenblech bzw. -rost so positionieren, dass es die Flammen nicht direkt berührt.
Seite 150
10. Einbaugeräte Kocher-Backofen-Kombination* Die Kocher-Backofen-Kombination ist separat für die Baureihe Prestige zu erhalten. Die Kombination beinhaltet sowohl einen Ofen, als auch ei- nen Grill, sowie drei Gasbrenner und eine elektrische Kochplatte. Dieser Sonderwunsch beinhaltet zudem noch eine Spülenabdeckung. Einschalten der Gasbrenner •...
10. Einbaugeräte Ausschalten • Bedienknopf in die Position 0 drehen. • Hauptabsperrventil an der Gasflasche und dem Gasabsperrventil „Kocher-Backofen-Kombination“ schließen. Die Zündung muss immer bei offener Ofentür erfolgen. • Wenn keine Zündung erfolgt ist, den Vorgang von Anfang an wiederholen. •...
10. Einbaugeräte Garen • Geben Sie das Essen in das Mikrowellengerät und schließen Sie die Tür. • Drücken Sie POWER , um die gewünschte Leistung (20P, 40P, 60P, 80P, 100P) zu wählen. Die Beschreibung zu den einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanweisung.
Bauartgenehmigung vorliegt, besteht dadurch keine Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaffenheit des Produktes. • Für Schäden, die durch nicht von HOBBY freigegebene Teile oder unzulässige Änderungen verursacht sind, kann keine Haftung übernommen werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Massenangaben für Sonderzubehör aufgeführt. Wenn diese Teile im oder am Caravan mitgeführt werden und nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören, müssen diese bei der...
Seite 154
11. Zubehör Gegenstand Gewicht [kg] Gasaußensteckdose Gasdruckregler TRUMA DuoControl inkl. Umschaltautomatik Crash-Sensor und Gasfilter HOBBY CONNECT+, Fernsteuerung für Bordtechnik über Mobilfunk per App Kohlenmonoxidwarnmelder Smart-Trailer-System USB-Doppelladesteckdose bis 0,1 Vorbereitung für Autarkpaket inkl. Laderegler mit Booster, Batteriesensor und Batteriekasten Vorzelt-Außensteckdose, inkl. 230-V-Ausgang,...
Für Wartungsintervalle gilt • Die erste Wartung spätestens 12 Monate nach der Erstzulassung bei einem HOBBY-Fachhändler durchführen lassen. • Alle weiteren Wartungen einmal jährlich bei einem HOBBY-Fach- händler durchführen lassen. • Die Wartung aller Einbaugeräte entsprechend den in den je- weiligen Betriebsanleitungen angegebenen Wartungsintervallen durchführen.
12. Wartung und Pflege Zum Schmieren und Ölen gilt • Bewegliche Teile wie Bolzen und Gelenkstellen von Handbrems- hebel und Umlenkhebel der Auflaufeinrichtung leicht einölen. • Alle 5000 Fahrkilometer die Lagerstellen am Gehäuse der Auf- laufeinrichtung schmieren. • Das Spiel der Lagerstellen für die Schubstange von Zeit zu Zeit überprüfen.
12. Wartung und Pflege Austausch des Reibbelages Die Reibelemente sind bei Verschleiß oder Berührung mit Öl oder Fett leicht auszuwechseln. Die Fa. KNOTT bietet ein entsprechendes Ersatzset zum Austausch des vorderen und hinteren Reibelementes an. Beachten Sie bitte die ausführlichen Montagehinweise im Ersatzset des Herstellers.
12. Wartung und Pflege 12.4 Auswechseln von Rücklicht-Leuchtmitteln Vor dem Wechsel von Leuchtmitteln, Stromversor- gung trennen! Leuchtmittel können heiß sein! Keine Flüssigkeiten (z.B. Regenwasser) in die Abde- ckung eindringen lassen. Auswechseln der Kennzeichenbeleuchtung • Um die Kennzeichenbeleuchtung zu wechseln, im ersten Schritt die Schrauben losdrehen.
Seite 159
12. Wartung und Pflege Auswechseln von Rücklicht-Leuchtmitteln LED-Komponenten der Rückleuchte können nicht se- parat gewechselt werden, bei einem Defekt muss das ganze Rücklicht getauscht werden. Schlusslicht (LED) Nebelschlussleuchte (Glühlampe) LED/dynamischer Blinker (LED) Rückfahrscheinwerfer (Glühlampe) Multifunktionsleuchte Prestige Blinker (Glühlampe) Bremslicht (Glühlampe) Lösen der Rückleuchte aus dem Leuchtmittelnest •...
12. Wartung und Pflege 12.5 Wartung und Batteriewechsel des Rauchmelders Bedienungsanleitung des Geräteherstellers beachten. Wartung Das Rauchmeldesystem bedarf keiner Wartung. Entfernen Sie von Zeit zu Zeit den am Gehäuse haftenden Staub und achten Sie darauf, dass die Luftschlitze nicht durch Insekten o.Ä. verunreinigt oder gar ver- schlossen werden.
12. Wartung und Pflege 12.6 Lüften Eine ausreichende Be- und Entlüftung des Wageninneren ist für ein behagliches Raumklima unerlässlich. Besonders an kühleren Tagen oder nach längerer Nichtbenutzung des Fahrzeuges, stellt man eine er- höhte Feuchtigkeit im Inneren von Freizeitfahrzeugen fest. Besonders stark kann die Feuchtigkeit an einfach verglasten Scheiben auftreten.
12. Wartung und Pflege 12.7 Pflege Für die Pflege gilt • Kunststoffteile (z.B. Stoßstangen, Schürzen) mit bis zu 60°C heißem Wasser und mildem Handgeschirrspülmittel säubern. Das Fahrzeug nur an den speziell dafür vorgesehen Wasch- plätzen waschen. Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Aggressive Mittel, wie z.B.
Bei Beschädigungen gilt • Beschädigungen unverzüglich reparieren lassen, um weitere Schäden durch Korrosion zu vermeiden. Hierzu nehmen Sie bitte die Hilfe Ihres Hobby-Vertragshändlers in Anspruch. Unterboden Der Unterboden des Caravans ist speziell beschichtet. Bei Beschädi- gungen die Schutzschicht sofort ausbessern. Flächen, die beschich- tet sind, nicht mit Sprühöl behandeln.
12. Wartung und Pflege Dachhauben, Fenster, Spiegel und Türen Scheiben benötigen wegen ihrer Empfindlichkeit eine ganz besonders sorgsame Behandlung. Für die Pflege gilt • Dichtgummis leicht mit Talkum einreiben. • Acrylglasfensterscheiben nur mit einem sauberen Schwamm und einem weichen Tuch nass reinigen. Durch trockene Reinigung können die Scheiben verkratzen.
12. Wartung und Pflege Folgende Methoden sind zur Reinigung empfohlen Methode A: • Ausschließlich handelsübliche Reinigungsmittel auf Wasserbasis verwenden. • Alternativ 2 Esslöffel Ammoniak auf 1 Liter dazugeben. Ein Tuch mit der Lösung befeuchten und den Fleck sanft antupfen. Das Tuch wenden, damit der Fleck mit sauberem Tuch in Berührung kommt.
Seite 166
12. Wartung und Pflege Für den Toilettenraum gilt • Mit neutraler Flüssigseife und einem nicht scheuernden Tuch reinigen. • Zum Reinigen der Toilette und der Wasseranlage sowie beim Entkal- ken der Wasseranlage keine Essigessenz verwenden. Essigessenz kann Dichtungen oder Teile der Anlage beschädigen. •...
12. Wartung und Pflege • Das Glykolgemisch der Warmwasserheizung sollte alle zwei Jahre ausgetauscht werden, da sich Eigenschaften, wie z.B. der Korrosionsschutz verschlechtern. • Backofen/Kocher-Backofen-Kombination - Verwenden Sie keine Scheuermittel, harte Bürsten oder scharfe Metallschaber, um das Gerät bzw. die Glasoberfläche zu reinigen. - Stellen Sie sicher, dass die Löcher der Brennerringe nicht ver- stopft sind.
12. Wartung und Pflege • Die Metallteile des Chassis mit einem Schutzmittel vor Korrosion schützen. • Unterboden auf Beschädigungen prüfen und ggf. ausbessern. Bei schwereren Schäden einen Vertragshändler aufsuchen. • Sicherstellen, dass kein Wasser in die Bodenentlüftungen, Hei- zung und Kühlschranklüfter (Winterabdeckungen montieren) eintreten kann.
Seite 169
12. Wartung und Pflege Beachten Sie auch die Hinweise der Einbaugeräteher- steller zum Winterbetrieb. Für die Belüftung gilt Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqua- lität zu gewährleisten und Schäden am Caravan durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.
12. Wartung und Pflege Für Behältnisse gilt • Bei ausreichender Beheizung des Innenraumes ist ein Einfrieren des Frischwassertanks, der Wasserleitungen und von Therme/ Combi-Heizung/Boiler nicht zu erwarten. Sämtliche Wasser- vorräte erst nach der vollständigen Aufheizung des Innenraumes auffüllen. • Da das Abwasser außerhalb des Fahrzeuges aufgefangen wird, sollte dem Abwasser Frostschutzmittel oder Kochsalz beigemengt werden.
13. Entsorgung und Umweltschutz 13.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer tragen naturgemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Caravans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Erkundigen Sie sich vor längeren Aufenthalten in Städten und Ge- meinden über speziell für Caravankombinationen ausgewiesene Stellplätze und nutzen Sie diese.
Seite 172
13. Entsorgung und Umweltschutz Für Abfälle gilt • Müll trennen und recycelbare Stoffe der Wiederverwertung zuführen. • Abfallbehälter möglichst oft in die dafür vorgesehenen Tonnen oder Container entleeren. So werden unangenehme Gerüche und problematische Müllansammlungen an Bord vermieden. Für Rastplätze gilt • Rastplätze immer in sauberem Zustand verlassen, auch wenn der Schmutz von Anderen stammen sollte. • Hausmüll darf nicht in die dortigen Abfallbehälter entsorgt werden. • Fahrzeugmotor des Zugfahrzeuges im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten während der Fahrt erreicht. Ein schonender Umgang mit der Umwelt geschieht nicht nur im Interesse der Natur, sondern auch im Interesse aller Reisemobil-, Kastenwagen- und Caravanfahrer!
14. Technische Daten 14.1 Fahrgestelldaten Handels- t.z.G. zul. Achs- Achse(n) Rad- Auflauf- Sicherheits- Zugholm bezeich- [kg] last bremse einrich- kupplung nung tung 390 SF 30EG • 1200 1200 VGB 13 M 20-2425/1 KFL 12 B KS25 (210197.001) One Piece 400 SFe 30EG •...
Seite 174
14. Technische Daten Felgen Radkasten Reifengr. Fuß- Ges.- Spur Stütz- Aufbau- Länge Ges.- boden Breite weite länge m. Gk u. länge Größe Radanschl. Ausf. Länge 5½ J x 14 5/112, ET 30 Stahl 684 x 224 195/70 R 14 XL 3663 2200 1950...
14. Technische Daten 14.5 Reifenfülldruckwerte Als Faustregel kann man annehmen, dass bei einem gefüllten Reifen alle zwei Monate ein Druckverlust von 0,1 bar eintritt. Um Schäden oder ein Platzen der Reifen zu vermeiden, den Druck regelmäßig prüfen. Reifengröße Fülldruck in bar oder reinforced 155/80 R 13 XL 165 R 13 C...