Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hobby 400 SB De Luxe Easy Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400 SB De Luxe Easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hartelijk   w elkom
                                                           
 
Beste   c aravanner,  
Hartelijk   g efeliciteerd   m et   d e   a ankoop   v an   u w   n ieuwe   H OBBY   c aravan!   W ij   h open   d at   d eze   a ltijd   e en
goede   m etgezel   v oor   u   z al   z ijn.
Lees   d eze   g ebruiksaanwijzing   a .u.b.   a andachtig   d oor,   o ok   a ls   u   a l   l angere   t ijd   e en   c aravan   h ebt  
gehad.   U   v oorkomt   d aarmee   s chade   a an   d e   c aravan   e n   u itrusting   a ls   g evolg   v an   v erkeerde   h andel-
wijzen.   H et   c orrect   o mgaan   m et   a lle   t echnische   a specten   v erhoogt   h et   r ijplezier   e n   d raagt   b ij   t ot   h et  
behoud   v an   d e   w aarde   v an   u w   c aravan.  
Wij   w ensen   u   e n   u w   m edepassagiers   v eel   o ntspannende   r eizen   e n   a ltijd   e n   o veral   e en   g oede   r eis.  
HOBBY   –   W ohnwagenwerk  
Ing.   H arald   S triewski   G mbH  

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hobby 400 SB De Luxe Easy

  • Seite 1 Wij   w ensen   u   e n   u w   m edepassagiers   v eel   o ntspannende   r eizen   e n   a ltijd   e n   o veral   e en   g oede   r eis.   HOBBY   –   W ohnwagenwerk  ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

              Inhoudsopgave 1   Inleiding   ........................01-1   1.1   Algemeen  ......................01-1   1.2   Termen   g ebruikt   i n   d e   g ebruiksaanwijzing   ............01-2 2   Veiligheid   ........................02-1  ...
  • Seite 3 7   Opbouw   b innen   ......................07-1   7.1   Openen   e n   s luiten   v an   d euren   e n   b ovenkastjes  ..........07-1   7.2   Mediaovaal   ......................07-2   7.3   Ramen   ........................07-3  ...
  • Seite 4: Inleiding

      g ewaarborgd. HOBBY   g eeft   5   j aar   e xtra   g arantie   o p   d e   dichtheid   v an   d e   c aravan   o p   g rond   v an  ...
  • Seite 5       Aan   d e   j aarlijkse   d ichtheidscontroles       zijn   k osten   v erbonden.   N B:   A ls   d e       dichtheidscontroles   n iet   w orden   u it-    ...
  • Seite 7: Veiligheid

    2.   V eiligheid   In  dit  hoofdstuk  vindt  u  belangrijke  veiligheidsin- 2.1   A lgemeen structies.   Deze   z ijn   b edoeld   v oor   d e   v eiligheid   v an   p ersonen   en  ...
  • Seite 8 Buitenkant volgt   k laar   v oor   d e   r eis. Caravan   r eisklaar   m aken tuig   z ijn   b evestigd. aan. van   h et   t rekkende   v oertuig. indraaien   e n   b orgen. tijdens  ...
  • Seite 9 Binnenruimte aantal   v oorbereidingen   t e   t reffen. Binnenruimte   v oorbereiden opbergen. schuiven. Evt.   k oelkast   o p   1 2V-voeding   o mschakelen. uitstromen/lekken   b eveiligen. verschillende   g asverbruikers   s luiten. kleppen  ...
  • Seite 10: Aanwijzingen   V Oor   D E   R Eis

    Hebben   a lle   i nzittenden   i n   h et   t rekkend   v oertuig   de   v eiligheidsgordel   o m? Hebt   u   g econtroleerd   d at   z ich   g een   p ersonen   i n   de  ...
  • Seite 11 De   in   de   caravanpapieren   vermelde   toelaatbare  totaalmassa,  alsmede  de   toegestane   v erticale   k ogeldruk,   m ogen   op   d e   t oegestane   v erticale   k ogeldruk   van  ...
  • Seite 12 Zo   w ordt   d e   k ogeldruk   j uist   b epaald: kogeldruk   v an   h et   t rekkende   v oertuig   ( autopa- 3.   R icht   u   b ij   h et   i nladen   v an   d e   c aravan   o p   d e   4.  ...
  • Seite 13 sterke   m ate   b eïnvloed   d oor   d e   b eladingstoestand   van   d e   c aravan. Voor   h et   r emmen   g eldt ling   g ebruiken   d an   b ergop. langdurige  ...
  • Seite 14: Rijden V An B Ochten

    gevaar   opleveren.   Regel   de   snelheid   hier   van   begin   a f   a an   z odanig   d at   d eze   z onodig   n og   k an   versnellen,  zonder  andere  verkeersdeelnemers  ...
  • Seite 15: Nooduitrusting

    2.4   N ooduitrusting   Om   o p   n oodgevallen   v oorbereid   t e   z ijn,   d ient   u   d e   volgende   d rie   h ulpmiddelen   a ltijd   b ij   z ich   t e   h ebben   bandenreparatieset  ...
  • Seite 16 spectie   v an   d e   b randblusser   v ereist. Preventieve   m aatregelen   t egen   b rand van.   erkende   r eparateurs.   toegangsdeur.   kooktoestel.   heidsmaatregelen   o p   c ampings   e .d.   Wat  ...
  • Seite 17: Maximumsnelheden

    2.5   M aximumsnelheden   b)     De   b anden   v an   d e   c aravan   m oeten   j onger   z ijn   d an   z es   j aar.  ...
  • Seite 18 Wettelijke   m aximumsnelheden   i n   E uropa   ( km/h) Geschwindigkeitsvorschriften in Europa (km/h) Snelwegen Autobahn innerorts ausser orts Bebouwde   k om Buiten   Combinatie   bebouwde   k om Land (auto   +   a anhanger)  ...
  • Seite 19   Irland 80 [i] 120 [a]   Italien 130 [r,s]   Kroatien 90 [i] Kroatië   Lettland   Litauen 110 [a]   Luxemburg 90 [k] 130 [j,k] 90 [j]   Malta ñ ñ   Macedonië Mazedonien 50 [u] 80 [i]  ...
  • Seite 20 Slowenien 90 [i] Spanien 90 [i] 90 [v] Tschechien Türkei Hongarije Ungarn 90 [e] Zypern Stand 06/2005 Bitte beachten Sie: [a] Bei Unfällen mit deutschen Gespannen bei Geschwindigkeiten über 100 km/h muss immer mit Einschränkungen bei der Neem   h et   v olgende   i n   a cht: Versicherungsleistung gerechnet werden, da Wohnwagen in Deutschland bauartbedingt nur bis 100 km/h zugelassen sind [b] In vielen Gebieten sind Tempo 30-Zonen eingerichtet houden  ...
  • Seite 21: Na   D E   R It

    2.6   N a   d e   r it Kampeerplaats Voor   d e   k ampeerplaats   g eldt Kies   een   zo   horizontaal   mogelijke   kampeer- plaats. ontroleer   b ij   d e   i ngang   o f   d e   c aravan   h orizon- van  ...
  • Seite 22 02-16...
  • Seite 23: Chassis

    3.   C hassis, t oelating   3.1   C hassis Chassisdelen   en   assen   zijn   onderdeel   van   het   onderstel.   E r   m ogen   g een   t echnische   w ijzigingen   in  ...
  • Seite 24 De   torsiestaafveeras   van   de   caravan   is   met   compactwiellagers   uitgerust.   Trommelnaaf,   compactlagers   en   as- moer   v ormen   e en   g esloten   e enheid.   D e   compactlagers  ...
  • Seite 25 Stabilisatiekoppeling   W S   3 000 De   caravan   is   met   een   stabilisatiekoppeling   (ISO11555-1)   u itgerust.   D eze   s tabilisatiekoppeling   stabiliseert  de  caravan  tijdens  het  rijden  en  zorgt   zo   v oor   e en   b eter   r ijgedrag. Raadpleeg  ...
  • Seite 26: Activeren V An D E S Tabilisatie-Inrichting

    Activeren   v an   d e   s tabilisatie-inrichting Daartoe   m oet   d e   b edieningshefboom   v anuit   d e- gesloten   s tand   ( 2)   o mlaag,   t ot   a an   d e   a anslag,  ...
  • Seite 27 Onderhoud Trekhaakkogel   o p   h et   t rekkend   v oertuig Deze   d ient   m aathoudend,   o nbeschadigd,   s choon   en   v etvrij   t e   z ijn.   B ij   k oppelingskogels   m et   D acro- met-coating  ...
  • Seite 28 Rijgeluiden Tijdens   h et   r ijden   k unnen   g eluiden   o ptreden;   d eze   zijn   e chter   n iet   v an   i nvloed   o p   d e   w erking   v an   d e   stabilisatiekoppeling.  ...
  • Seite 29: Keuring

    3.2   T oelating   o p   d e   w eg In   N ederland   w ordt   d it   u itgevoerd   d oor   d e   r ijks- dienst   v oor   h et   w egverkeer(R.D.W.) Indien  ...
  • Seite 30 voor   c aravans             m assa Voor   het   berekenen   van   de   massa   (gewichten)   en   d e   d aaruit   r esulterende   b ijlading   v an   c aravans   geldt  ...
  • Seite 31: Uitdraaisteunen

    Wanneer   u   n iet   z eker   w eet   o f   h et   v oertuig   te   zwaar   beladen   is,   kunt   u   dit   het   best   controleren  ...
  • Seite 32: Opstapje

    3.6   O pstapje Bij   h et   i n-   e n   u itstappen   g eldt Zet   h et   o pstapje   v oor   d e   i ngang   v oor   d e   c a-   ravan.
  • Seite 33: Oploopreminrichting

    3.8   O ploopreminrichting De  reminrichting  van  de  caravan  op  zijn  laatst  na   een   l oopprestatie   v an   c a.   1 000   k m   c ontroleren. Kan  de  stabillisatiekoppeling  voor  meer  dan  een   derde  ...
  • Seite 34 03-12...
  • Seite 35: Wielen,   B Anden

    4.   W ielen,   b anden 4.1   B anden Gebruik   uitsluitend   banden   die   in   de   toelatings- van  andere  bandenmaten  is  goedkeuring  van  de   fabrikant   v ereist   ( ABE). digingen. (zomer-  ...
  • Seite 36 De  juiste  bandenspanning  staat  aange- geven   i n   d e   b andenspanningtabel   i n   h et   hoofdstuk  ‘Technische  Gegevens’  of  de   tabel   i n   d e   d isselbak. montage-instructies   v an   d e   k ettingfabrikant. C  ...
  • Seite 37: Velgen

    4.4   V elgen Gebruik   alleen   velgen   die   in   de   wettelijke   goed- keuring  van  het  voertuig  staan  vermeld.  Indien  u   andere  velgen  wilt  gebruiken,  let  dan  op  de  vol- gende   p unten. Voor  ...
  • Seite 38 4.5   H et   v erwisselen   v an   e en   w iel Het   v erwisselen   v an   e en   w iel   v oorbereiden heid! peld   t rekkend   v oertuig. Parkeer  het  voertuig  op  een  zo  vlak  mogelijke  ...
  • Seite 39: Het   V Erwisselen   V An   E En   W Iel

    Waarschuwingen   bij   het   verwisselen   van   een   w iel Plaats   e en   g eschikte   k rik   u itsluitend   o p   de   d aarvoor   b estemde   c hassisdelen! Bijvoorbeeld  ...
  • Seite 40 Wielbouten   i ndraaien   e n   k ruiselings   i ets   a anha- len. nen. Krik   o mlaag   d raaien   e n   w egnemen. Wielbouten   m et   w ielsleutel   g elijkmatig   a anhalen.   De  ...
  • Seite 41 ventielstuk   ( 2)   m et   d e   v entieluitdraaier   ( 3)   i n   h et   bandventiel   v ast. E   S chroef   d e   l uchtvulslang   ( 5)   o p   h et   b andventiel     vast.Steek  ...
  • Seite 42 04-8...
  • Seite 43: Opbouw   B Uiten

    5.   O pbouw   b uiten 5.1   D wang   v entilatie Voor   d wang   v entilatie   g eldt Een   j uiste   b eluchting   e n   o ntluchting   i s   e en   a bsolute   voorwaarde  ...
  • Seite 44 Koelkast De   koelkast   wordt   van   buiten   via   roosters   van   verse   lucht   voorzien,   om   voldoende   koelvermo- gen   t e   r ealiseren.   H et   v entilatierooster   ( 1)   b evindt   zich  ...
  • Seite 45: Caravansleutels

    5.2   C aravansleutels Bij   d e   c aravan   w orden   t wee   s leutels   g eleverd. Beide   s leutels   p assen   o p   :   -   t oegangsdeur -  ...
  • Seite 46 Disselbak Openen De   g reep   b eetpakken   e n   k lep   o penen. Sluiten Klep   t erugdraaien   t ot   d eze   v astklikt. Toiletluik Openen Beide   k noppen   ( 1   e n   2 )   i ndrukken   e n   l uik  ...
  • Seite 47: Buitenspiegels

    5.3   B uitenspiegels Om   d e   c aravan   t e   m ogen   t rekken   m oet   d e   t rekauto   met   t wee   b uitenspiegels   z ijn   u itgerust.   D e   b uiten- spiegels  ...
  • Seite 48: Toegangsdeur

    5.5   T oegangsdeur Openen Grendel   r ichting   d eurscharnier   d raaien Zo   k an   o ok   d e   v an   b uiten   v ergrendelde   deur   v an   b innen   u it   g eopend   w orden. Sluiten Grendel  ...
  • Seite 49: Elektrische   I Nstallaties

    6.   E lektrische   i nstallaties 6.1   V eiligheidsinstructies De   e lektrische   i nstallaties   i n   H OBBY-caravans   v ol- doen   a an   d e   g eldende   v oorschriften   e n   n ormen. De  ...
  • Seite 50: Servicepaneel

    6.2   S ervicepaneel Toets Werking     1     Warmwaterboiler 2     Vloerverwarming   3     Voortentlamp     Aan-   e n   u itschakelen   v an   d e   v oortentverlichting. 4  ...
  • Seite 51 Zijpaneel   1 Slaapgedeelte Toets   Werking     Links         Door   d e   t oets   i ngedrukt   t e   h ouden,   w ordt   d e   d immerfunctie   g eac-      ...
  • Seite 52: Voeding

    6.3   V oeding De   c aravan   k an   o p   d e   v olgende   m anieren   o p   e en   externe   e lektrische   v oeding   w orden   a angesloten: -  ...
  • Seite 53 Voor   d e   n etaansluiting   g eldt De   c aravan   m ag   s lechts   o p   h et   2 30V-net   w orden   )   v an   ling.   omdat  ...
  • Seite 54: Werking   V An   D E   O Mvormer

    6.4   W erking   v an   d e   o mvormer externe  netspanning  om  naar  de  juiste  spanning   voor   d e   1 2V-apparaten. De   v erlichting   i n   d e   c aravan   w erkt   o p   1 2V.   A lleen   airconditioning  ...
  • Seite 55 6.5   T ruma-luchtcirculatiesysteem   ( ringverwarming) Uw  caravan  is  afhankelijk  van  de  uitvoering  met   een  luchtcirculatiesysteem  uitgerust.  Dit  verdeelt   de   w arme   l ucht   v an   d e   v erwarming   o ver   d e   g ehele   de  ...
  • Seite 56: Gloeilampen   A Chterlichten   V Ervangen

    6.6   G loeilampen   a chterlichten   v ervangen een   s chroevendraaier. Draai   n u   m et   e en   k ruiskopschroeven- Nu   k unt   u   d e   a chterlichten   l osmaken   v an   d e   lampdrager.
  • Seite 57: Aansluitschema   B Innen

    6.7   A ansluitschema   b innen 06-9...
  • Seite 58: Aansluitschema   B Uiten

    6.8   A ansluitschema   b uiten 06-10...
  • Seite 59: Mistachterlicht

    Contactdoos   J äger   1 3-polig Contacten   v an   d e   c ontactdozen   Contactpunt     Circuit conform   D IN   1 648-1:97 2     Mistachterlicht   nummerplaatverlichting 6     Remlichten  ...
  • Seite 60: Verlichting   I N   D E   C Aravan

    6.9   V erlichting   i n   d e   c aravan     te   b edienen   v ia   h et   s ervicepaneel Excellent) spot. 06-12...
  • Seite 61 Verlichting   v an   d e   k ledingkast 06-13...
  • Seite 62: E Lektrische   V Loerverwarming

    6.10   E lektrische   v loerverwarming       ( geen   s tandaarduitvoering,   s lechts   a ls   o ptie   l everbaar) 60  cm.  De  lengte  is  afhankelijk  van  het  voertuig.   De   v erwarming   d ient   n iet   v oor   h et   v erwarmen   v an   de  ...
  • Seite 63: Opbouw   B Innen

    7.   O pbouw   b innen 7.1   O penen   e n   s luiten   v an   d euren   e n   b ovenkasten Kastdeuren   m et   g reep Openen Aan   d e   g reep   t rekken   t ot   d e   k astdeur   o pen   i s. Sluiten baar  ...
  • Seite 64: Mediaovaal

    7.2     M ediaovaal   ( TV/   B ar   d raaibaar) ting. 07-2...
  • Seite 65: Ramen

    7.3   R amen Uitzetramen Openen staan. Sluiten Raam ontgrendelen. Raam Aparte   zonweringsrolgordijnen   en   i nsectenhorren Zonweringsrolgordijn   s luiten wenste   p ositie   t rekken   e n   l oslaten. Zonweringsrolgordijn   o penen opgerold.
  • Seite 66 Insectenhor   s luiten Insectenhor   o penen niet   p lotseling   l oslaten! men. 07-4...
  • Seite 67: Dakluiken

    7.4   D akluiken Veiligheidsaanwijzingen tentemperaturen   o nder   - 20°C! boom   o f   i n   e en   g arage   o pent. (ruststand). De   v entilatieopeningen   v an   d e   luchtroosters  ...
  • Seite 68 Verduisteringsrolgordijn laag   t ot   i n   d e   g ewenste   p ositie   o f   t ot   d e   s luiting       Insectenrolgordijn   s luiten   / openen...
  • Seite 69: Zitbanken   E N   B Edombouw

    7.5   Z itbanken   e n   b edombouw fortabel   b ed   w orden   o mgebouwd. Schuiftafeluitvoering Ombouw en   l oskoppelen. gen. langwerpige   r uimte   t e   w orden   g estoken. 07-7...
  • Seite 70 terin Bedopbouw Rugkussen   l inks Zitkussen   l inks 07-8...
  • Seite 71: Kinderbedden

    7.6   K inderbedden gelaten.   De   l amp   k an   w orden   g edimd   e n   k an   w orden   07-9...
  • Seite 72 07-10...
  • Seite 73: Water

    8.   W ater 8.1   W atervoorziening Werking   v an   d e   w atervoorziening Keuken   en   toiletruimte   worden   via   een   dompel- pomp   v an   s choonwater   v oorzien.   D e   d ompelpomp   werkt  ...
  • Seite 74 Schoonwatertank   2 2   l   m et   s ervice- luik De   s choonwatertank   i s   v errijd-   r esp.   d raagbaar Water   b ijvullen Serviceluik   o penen. Schroefkoppeling   losdraaien   en   dompelpomp   uit  ...
  • Seite 75: Toilet   M Et   W Aterspoeling

    50  l  vaste  tank  standaard  vanaf   model   5 40 De   t ank   h eeft   e en   v olume   v an   5 0   l . Het   (bij)vullen   van   de   tank   met   vers   water   vindt   plaats  ...
  • Seite 76 3.     Draai   d e   v ultrechter   n aar   b uiten,   v erwijder   het   d eksel   e n   p laats   h et   v erlengstuk   o p   d e   trechter.  ...
  • Seite 77 8.     Plaats   d e   t ank   v ertikaal   m et   u ittrekbare   h en- del   n aar   b oven   e n   d e   w ieltjes   n aar   b eneden. 9.  ...
  • Seite 78 13.   N a   g ebruik   o pent   u   d e   s chuif   ( als   d ie   d an   nog   g esloten   i s)   d oor   d e   h endel   t egen   d e   wijzers  ...
  • Seite 79 18.   S chuif   d e   h endel   t erug.   D raai   d e   s chenk- tuit   n aar   b oven   e n   v erwijder   d e   d op   v an   d e   schenktuit.  ...
  • Seite 80: Warmwatervoorziening   M Et   T Ruma-Boiler

    23.   P laats   d e   t oilettank   t erug   e n   o pen   d e     schuif   d oor   d e   h endel   o p   h et   t oilet   n aar   l inks   te  ...
  • Seite 81 Boiler   l edigen Stroom   v oor   w aterpomp   m et   d e   h oofdschake- laar   o f   d e   t rafo   a fkoppelen. Alle   w aterkranen   o penen. Evt.  ...
  • Seite 82 08-10...
  • Seite 83: Gas

    9   G as 9.1   A lgemene   v eiligheidsregels   v oor   h et   g ebruik                 v an   v loeibaargasinstallaties De   g aswerkdruk   b edraagt   3 0   m bar. Inspectie  ...
  • Seite 84: Vóór D E I Ngebruikneming

    Sluit  de  drukregelaar  zorgvuldig  handmatig  op   vergelijkbaar   g ereedschap   g ebruiken. Gebruik   b ij   t emperaturen   b eneden   5 °C   e en   i js- bestrijdingsinstallatie   ( IJs-Ex)   v oor   r egelaars. Verbrandingsgasafvoer De  gasafvoerbuis  moet  stevig  en  goedsluitend  ...
  • Seite 85: Gasvoorziening

    9.2   G asvoorziening De   c aravan   i s   v oorzien   v an   e en   p ropaangasinstalla- tie.   D eze   i nstallatie   v oedt   d e   v olgende   t oestellen: -  ...
  • Seite 86 vuur   o ntsteken!   C ontroleer   n a   h et   de   a ansluitpunten   g as   w eglekt.   Besproei   d e   a ansluitpunten   d aartoe   met   l ekzoekspray. draad).
  • Seite 87: Verwarming

    9.3   V erwarming Verwarming   S   5 002   e n   S   3 002 Het   t ijdens   h et   r ijden   a an   h ebben   staan   v an   d e   k achel   i s   t en   s trengste   verboden.
  • Seite 88: Uitschakelen

    Dooft   de   vlam   opnieuw,   dan   volgt   tijdens   de   sluittijd   van   de   ontstekingsbeveiliging   (ca.   30   seconden)   e en   o nmiddellijke   h erontsteking. Indien   g een   v lamvorming   o ptreedt,   d an   k nippert   het  ...
  • Seite 89: Koelkast

    9.4   K oelkast Er   w orden   k oelkasten   v an   d e   m erken   D ometic   e n   Neem   a .u.b.   g oede   n ota   v an   d e   a an- wijzingen  ...
  • Seite 90: Kooktoestel

    9.5   K ooktoestel Het  keukenblok  van  de  caravan  is  uitgerust  met   een   3 -pits-kooktoestel. Vóór   d e   i ngebruikneming leiding   o penen. Bij   g ebruik   v an   h et   k ooktoestel   m oet   h et   d akluik   of  ...
  • Seite 91: Warmwaterverwarming

    Gebruik   v oor   h et   v astpakken   v an   h ete   potten,   pannen   en   soortgelijke   voor- werpen   kookhandschoenen   of   pan- nenlappen.   G evaar   v oor   l etsel! Laat  ...
  • Seite 92: Oven

    Truma   e lektrische   b oiler Neem   a .u.b.   g oede   n ota   v an   d e   a an- Boiler EL wijzingen   i n   d e   h andleiding   v an   d e   fabrikant.
  • Seite 93: Accessoires

      HOBBY   n iet   a ansprakelijk   w orden   g esteld. In   d e   v olgende   t abel   i s   t e   z ien   w elk   g ewicht   d e   d iverse   a ccessoires   h ebben.   A ls   d eze   o nderdelen   i n  ...
  • Seite 94 10-2...
  • Seite 95: Onderhoud   E N   R Einigen

      onderhoudssche- ma‘s   u it. HOBBY   b iedt   5   j aar   g arantie   o p   d icht- heid   van   de   caravan   conform   de   ga- rantievoorwaarden.  ...
  • Seite 96: Entileren

    Voor   h et   s meren   e n   o liën   g eldt ringen   o p   d e   t orsiestaafveeras. Smeer  de  lagerpunten  op  de  behuizing  van  de   oploopinrichting. Bewegende   d elen   ( bijv.   b outen   e n   s charnierpun- ten)  ...
  • Seite 97 Voor   d e   b uitenreiniging   g eldt oplossing   wassen.   De   spons   daarbij   frequent   uitspoelen. afspoelen. open  lucht  laten  staan  om  het  de  gelegenheid   te   g even   g eheel   d roog   t e   w orden. Randen  van  de  verlichting  grondig  af- Wassen  ...
  • Seite 98 Voor   h et   p oetsen   v an   o ppervlakken   g eldt ren   o plosmiddelvrije   p oetspasta. Bij   frequent   poetsen   treedt   daarom   slijtage   o p. Voor   t eer-   e n   h arsvervuiling   g eldt vuiling  ...
  • Seite 99: Binnenreiniging

    Ramen   e n   d euren Voor   h et   o nderhoud   g eldt ven. optreden. Geen  scherpe  en  agressieve  wasmid- Binnenreiniging Voor   stoelbekledingen,   bankkussens   en   gordijnen   g eldt stofzuiger   r einigen. Voor  ...
  • Seite 100 Voor   d e   t oiletruimte   g eldt van   d e   w aterinstallatie   g een   a zijnhoudend   Gooi   g een   b ijtende   s toffen   i n   d e   a fvoer- de  ...
  • Seite 101: G Ebruik   ' S   W Inters

    11.4   G ebruik   ‘ s   w inters Voorbereiding wich-constructies   m et   i solatieramen)   i s   u w   c aravan   wintervast. viseren  wij  u  uw  caravan  naar  eigen  behoefte  te   optimaliseren. Uw  ...
  • Seite 102: Vorstbeschermingsmaatregelen

    Gebruik   ‘ s   w inters de   caravan   bij   lage   temperaturen   condens.   Om   schade   aan   het   voertuig   door   condenswater   te   Voor   d e   v entilatie   g eldt dijnen  ...
  • Seite 103 Na   beëindiging   van   het   winter- seizoen Voor   h et   o nderhoud   g eldt Daardoor   worden   corrosiebevorderende   ont- De  caravan  uitsluitend  op  de  speciaal   daarvoor  bestemde  wasplaatsen  was- sen. b.v.   v elgreinigers   b elasten   h et   m ilieu. Voor  ...
  • Seite 104 11-10...
  • Seite 105: Afvalverwijdering   E N   M Ilieubescherming

    12   A fvalverwijdering   e n   m ilieubescherming Milieu   e n   r eizen   m et   d e   c aravan Milieuverantwoordelijk   g ebruik Caravaners   h ebben   v anzelfsprekend   e en   b ijzon- dere  ...
  • Seite 106 Voor   f ecaliën   g eldt ontsmettingsmiddelen. het  gebruik  van  ontsmettingsvloeistof   mogelijk   v ermeden   w orden! Ontsmettingsvloeistof  zeer  zuinig  do- seren. Overdosering   is   geen   garantie   tegen   eventuele   g euroverlast! Legen tank  ...
  • Seite 107: Technische   G Egevens

    13.   T echnische   g egevens 13.1   B andenspanningtabel Als   v uistregel   k an   w orden   a angehouden,   d at   e en   v olledig   g evulde   b and   e lke   t wee   m aanden   0 ,1   b ar   druk  ...
  • Seite 108 450  UF  Excellent  Easy 1047 1200 460  UFe  De  Luxe  Easy 1066 1125 1300 460  UFe  Excellent  Easy 1077 1136 1300 495  UL  De  Luxe  Easy 1107 1166 1400 495  UK  De  Luxe  Easy 1118 1177 1400 495  UL  Excellent  Easy 1116 1175 1400...
  • Seite 109: Basisuitrusting

    610  UL  Prestige 1413 1500 1800 610  UF  Prestige 1419 1506 1800 610  UL  Excelsior 1486 1573 1900 610  UF  Excelsior 1491 1578 1900 650  KFU  Prestige 1527 1614 1900 650  WFU  Prestige 1493 1580 1900 650  UMFe  Prestige 1477 1564 1900 650  KMFe  Prestige...
  • Seite 110: Verlichting

    13.4   V erlichting                               1 2V-voertuigverlichting Positie     Beschrijving      ...
  • Seite 111: Index

    Index Aankoppelen   / afkoppelen   0 3-3 Gas   0 9-1 Accessoires   1 0-1 Gasinstallatie Achteruitrijden   0 2-8   Keuring   0 9-1 Afsluitkranen Gastoestel   0 9-9   Installatieplaats   0 9-4   Gebruik   v an   h et   k ooktoestel   0 9-8 Afstandsbediening  ...
  • Seite 112 Toelating   0 3-7 Oliën   0 3-1,   1 1-1 Toilet   m et   w aterspoeling   0 8-3 Onderhoud   0 3-5,   1 1-1 Toiletdeur   0 5-4 Trekkend   v oertuig   0 2-3 Onderhoud   1 1-2 Truma  ...
  • Seite 114: Begrüßung

    Begrüßung Lieber Caravaner, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen HOBBY–Wohnwagens und hoffen, dass er Ihnen stets ein guter Begleiter sein wird. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, auch wenn Sie schon längere Zeit einen Wohnwagen gefahren haben. Sie vermeiden dadurch Fehlbedienungen und Schäden am Fahr- zeug und seiner Ausstattung.
  • Seite 115 Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................01-1 1.1 Allgemeines .......................01-1 1.2 Kennzeichnung der Bedienungsanleitung ............01-2 Sicherheit .........................02-1 2.1 Allgemeines .......................02-1 2.2 Vor und während der Fahrt ................02-1 2.3 Hinweise für die Reise ..................02-4 2.4 Notfallausrüstung ....................02-9 2.5 Höchstgeschwindigkeiten................02-11 2.6 Nach der Fahrt ....................02-15 Fahrwerk und Zulassung ..................03-1 3.1 Fahrwerk ......................03-1 3.2 Zulassung ......................03-7 3.3 Hauptuntersuchung ...................03-7...
  • Seite 116 Aufbau Innen ......................07-1 7.1 Öffnen und Schließen von Türen und Klappen ..........07-1 7.2 Mediaoval ......................07-2 7.3 Fenster .......................07-3 7.4 Dachhauben .......................07-5 7.5 Sitztruhen und Bettenumbau ................07-7 7.6 Kinderbetten ......................07-9 Wasser ........................08-1 8.1 Wasserversorgung .....................08-1 8.2 Wasserspültoilette .....................08-3 8.3 Warmwasserversorgung mit Truma-Therme .............08-8 Gas ...........................09-1 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen ..09-1 9.2 Gasversorgung ....................09-3...
  • Seite 117: Einleitung

    Für spezielle Fragen hinsichtlich der Ausstattung und Technik steht Ihr Vertrags- händler Ihnen gern zur Verfügung 1.1 Allgemeines Ihr HOBBY– Wohnwagen ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Trotz aller Vorsichts- maßnahmen ist es möglich, dass Personen verletzt oder der Wohnwagen beschädigt wird,...
  • Seite 118: Kennzeichnung Der Bedienungsanleitung

    Die jährlichen Dichtigkeitschecks sind durchgeführter Dichtigkeitsprüfung verfällt der Garantieanspruch für die Dichtigkeitsgarantie auf 5 Jahre. 1.2 Kennzeichnung der Bedienungsanleitung Das Handbuch erklärt Ihnen den Wohnwagen auf Texte und Abbildungen Texte, die sich auf Abbildungen beziehen, stehen direkt rechts neben den Abbildungen. Aufzählungen - Aufzählungen erfolgen stichpunktartig und sind mit einem vorangestellten Bindestrich...
  • Seite 120: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Allgemeines 2.2 Vor und während der Fahrt 02-1...
  • Seite 121 Außen Fahrzeug vorbereiten • • • • • • • • • • • • • • • schen 02-2...
  • Seite 122: Zugfahrzeug

    Innen Innenraum vorbereiten • • • • • • sen. • • • Zugfahrzeug Folgende Dinge nicht vergessen • • Bevor es losgeht • • 02-3...
  • Seite 123: Hinweise Für Die Reise

    • • 2.3 Hinweise für die Reise Beladung Für die Beladung gilt • • • • • • • • 02-4...
  • Seite 124: Stützlast

    Ladebereiche im Wohnwagen Stützlast Für die Stützlast gilt • 02-5...
  • Seite 125: So Wird Die Stützlast Richtig Eingestellt

    • So wird die Stützlast richtig eingestellt: 2. Die maximal zulässige Stützlast Ihres Hobby-Caravans beträgt 100 kg. Dachlast ieren. Für die Dachlast gilt • • Bremsenkombination 02-6...
  • Seite 126: Rangieren

    Zum Bremsen gilt • • Rangieren Zum Rangieren gilt • • stellen. Fahren Zum Fahren gilt • • • treten. • 02-7...
  • Seite 127: Rückwärtsfahren

    • • • niemals • • Rückwärtsfahren Zum Rückwärtsfahren gilt • • nehmen. Kurvenfahrten Zum Kurvenfahren gilt • • • 02-8...
  • Seite 128: Notfallausrüstung

    2.4 Notfallausrüstung chen. 100 m Verbandkasten Warndreieck Im Notfall • Warnweste Feuerlöscher 02-9...
  • Seite 129: Vorsichtsmaßnahmen Gegen Feuer

    Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer sehen. Verhalten bei Feuer • • • • • 02-10...
  • Seite 130: Höchstgeschwindigkeiten

    2.5 Höchstgeschwindigkeiten 3. In Deutschland Die Gesamtmasse des Caravans darf die Leermasse des Pkw nicht überschreiten. 02-11...
  • Seite 131: Geschwindigkeitsvorschriften In Europa (Km/H)

    Geschwindigkeitsvorschriften in Europa (km/h) Autobahn innerorts ausser orts Land Kombinationen Belgien 120 [a] Bosnien-Herzeg. Bulgarien 120 [a] Deutschland 50 [b] 130 [c] 80 [d] Dänemark Estland Finnland Frankreich 90 [e,f,g] 130 [f,g] 130 [a] Griechenland 90 [t] Großbritannien Irland 80 [i] 120 [a] Italien 130 [r,s]...
  • Seite 132 Niederlande 80 [i] Norwegen 80 [l] Österreich 130 [m] 100 [n] Polen 50/60 [w] 90 [i] Portugal 120 [o] Rumänien 100 [p] Schweden 80 [q] Schweiz 80 [i] Serbien/Monten. 80 [i] Slowakei Slowenien 90 [i] Spanien 90 [i] 90 [v] Tschechien Türkei Ungarn...
  • Seite 133 Ungarn 90 [e] Zypern Stand 06/2005 Bitte beachten Sie: [a] Bei Unfällen mit deutschen Gespannen bei Geschwindigkeiten über 100 km/h muss immer mit Einschränkungen bei der Versicherungsleistung gerechnet werden, da Wohnwagen in Deutschland bauartbedingt nur bis 100 km/h zugelassen sind [b] In vielen Gebieten sind Tempo 30-Zonen eingerichtet [c] Empfohlene Richtgeschwindigkeit [d] Unter bestimmten Voraussetzungen Tempo 100...
  • Seite 134: Nach Der Fahrt

    2.6 Nach der Fahrt Stellplatzauswahl Zur Stellplatzauswahl gilt • • • • Fahrzeugsicherung Zur Fahrzeugsicherung gilt • • • • Verbraucher umschalten Zum Umschalten der Verbraucher gilt • Wasseranlage 02-15...
  • Seite 135 02-16...
  • Seite 136: Fahrwerk Und Zulassung

    Herstellerfreigabe möglich. Im Sinne der Verkehrssicherheit muss das Fahr- werk eines Wohnwagens ebenso gewissenhaft gewartet werden, wie das Zugfahrzeug selbst. Die Wartung sollte von Ihrem HOBBY- Vertragshänd- ler ausgeführt werden. Bei Materialersatz sollten die vom Hersteller vorgesehenen Originalteile eingesetzt werden.
  • Seite 137 Die Drehstabfederachse des Wohn- wagens ist mit Kompakt-Radlagern ausgerüstet. Trommelnabe, Kompakt- lager und Achsmutter bilden eine ge- schlossene Einheit. Die Kompakt- lager sind durch ein Spezialfett war- tungsfrei. Das Nachstellen der Radbremse darf niemals am Spannschloß oder am Gabelkopf des Gestänges erfolgen! Radbremse nur an der selbstsichern- den 6-kant-Stellmutter nachstellen! Weitere Hinweise entnehmen Sie bit-...
  • Seite 138: Ankuppeln/Abkuppeln Vorbereiten

    Sicherheitskupplung WS 3000 Der Wohnwagen ist mit einer Antischlingerkupp- lung ausgerüstet nach ISO11555-1. Diese Sicher- heitskupplung stabilisiert den Wohnwagen wäh- rend der Fahrt und sorgt damit für ein besseres Fahrverhalten. Bitte beachten Sie die zusätzliche Bedienungsan- leitung und Sicherheitshinweise des Herstellers. Achtung: Mit dieser Sicherheitskupp- lung können physikalische Gesetze nicht außer Kraft gesetzt werden.
  • Seite 139: Aktivieren Der Stabilisierungseinrichtung

    Aktivieren der Stabilisierungseinrichtung • Hierzu muß der Bedienungshebel aus der geschlossenen Stellung (2) nach unten bis zum Anschlag, Stellung (3), bewegt wer- den. Dabei wird das Federpaket gespannt, das die Anpreßkraft über die Reibelemente auf die Kupplungskugel erzeugt. Der Bedie- nungshebel liegt danach etwa parallel zur Deichselachse.
  • Seite 140: Kupplungskugel Am Zugfahrzeug

    Wartung Kupplungskugel am Zugfahrzeug Sie sollte maßhaltig, unbeschädigt, sauber und fettfrei sein. Bei dacrometbeschichteten (Matt- Silberner Korrosionsschutz-Überzug) sowie lackierten Kupplungskugeln muß die Beschich- tung vor dem ersten Fahrantritt mit Schleifpapier, Körnung 200-240, vollständig entfernt werden, lungskugel muß „metallisch blank“ sein. Eine beschädigte oder unsaubere Kupplungskugel bringt erhöhten Verschleiß...
  • Seite 141: Fahrgeräusche

    Fahrgeräusche Im Fahrbetrieb können Geräusche auftreten, die gelkupplung haben. Mögliche Ursachen der Geräusche können sein: 1. Eine dacromet-beschichtete Kupplungskugel am Zugfahrzeug 2. Eine verzinkte Kupplungskugel am Zugfahr- zeug 3. Eine beschädigte oder verschmutzte Kupp- lungskugel am Zugfahrzeug 4. Verschmutzte Reibelemente in der Zugkugel- kupplung Abhilfe: zu 1.
  • Seite 142: Zulassung

    3.2 Zulassung Jedes Fahrzeug, das auf öffentlichen Straßen Wohnwagen. Die Zulassung beantragen Sie bei der örtlichen Kfz – Zulassungsstelle. Bei der Zulassungsstelle müssen folgende Unter- lagen vorgelegt werden: - ZulassungsbescheinigungTeil II - Deckungskarte Ihrer Versicherung - Personalausweis oder Meldebescheinigung - Ggf. Zulassungsvollmacht Bitte vergessen Sie nicht, ggf.
  • Seite 143 Norm DIN EN 1645-2. Nachfolgend sind die verwendeten Begriffe und Berechnungsgrundlagen erläutert. Die Angabe der technisch zulässigen Gesamt- masse erfolgt nach Vorgabe des Hobby-Wohn- wagenwerkes. Diese Masse wurde in ausführ- lichen Berechnungen und Versuchen ermittelt und darf aus sicherheitstechnischen Gründen in keinem Fall überschritten werden.
  • Seite 144: Ausdrehstützen

    Vor Erstbenutzung empfehlen wir, das Fahrzeug auf einer geeichten Fahrzeugwaage zu wiegen. So können Sie die maximale Zuladung Ihres individuell ausgestatteten Fahrzeuges feststellen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Fahrzeug überladen haben, soll- ten Sie es auf einer öffentlichen Waage wiegen.
  • Seite 145: Trittstufe

    3.6 Trittstufe Beim Ein- uns Aussteigen gilt • Eintrittsstufe vor den Eingang des Caravans stellen. • Darauf achten, dass die Trittstufe auf fes- tem Boden steht. So wird ein Umkippen der Trittstufe vermieden. Achten Sie auf die verschiedenen Stufenhöhen und beim Ausstieg auf festen und ebenen Boden.
  • Seite 146 Die Bremsanlage des Caravans ist spätestens fen. Lässt sich die Zugkugelkupplung mehr als ges von Hand einschieben, so muß die Brems- anlage eingestellt werden. Diese Arbeiten sind in Abständen von 5000 km jedoch mindestens einmal im Jahr zu wieder- holen. Bei Bergab-Passfahrten auf ausrei- chende Kühlung der Bremsen ach- ten.
  • Seite 147 03-12...
  • Seite 148: Räder Und Reifen

    4. Räder und Reifen 4.1 Reifen Verwenden Sie nur Reifen, die in den zulas- sungstechnischen Unterlagen festgelegt sind. Andere Reifengrößen sind nur mit Freigabe des Herstellers zu verwenden (ABE). • gungen prüfen • Immer Reifen gleicher Bauart und gleicher Ausführung (Sommer- oder Winterreifen) ver- wenden.
  • Seite 149: Empfehlung Der Reifenhersteller

    Den richtigen Reifenfülldruck entneh- men Sie der Tabelle Räder/Reifen- fülldruck im Kapitel „Technische Da- ten“ oder den Aufklebern im Gas- kasten sowie auf den Radblenden. Bei Verwendung von Schneeketten beachten Sie bitte die Montageanleitung der Kettenhersteller. Die Reifengröße 195/70 R 15 C ist nicht für die Verwendung von Schnee- ketten zulässig.
  • Seite 150: Felgen

    4.4 Felgen Verwenden Sie nur Felgen, die in der Allge- meinen Betriebserlaubnis (ABE) angegeben sind. Falls Sie andere Felgen benutzen möchten, müs- sen Sie folgende Punkte beachten. Zur Benutzung anderer Felgen gilt - Größe - Ausführung - Einpreßtiefe und - Tragkraft muss für die technisch zulässige Gesamtmasse ausreichend sein.
  • Seite 151: Radwechsel

    4.5 Radwechsel Radwechsel vorbereiten • Radwechsel wenn möglich nur bei angekup- peltem Zugfahrzeug durchführen. • Kombination auf möglichst ebenem und fes- tem Boden parken. • Bei Reifenpanne auf öffentlichen Straßen Warnblinker einschalten und Warndreieck aufstellen. • Zugfahrzeug: Handbremse anziehen, Räder gerade aus stellen, Gang einlegen oder bei Automatikgetriebe Hebelstellung P wählen.
  • Seite 152: Warnhinweise Zum Radwechsel

    Warnhinweise zum Radwechsel Geeigneten Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Rahmenteilen ansetzen! Beispielsweise am Achsrohr zur Schwinghebelgruppe oder am Längs- träger im Bereich der Achsbefesti- gung. Wird der Wagenheber an anderen Stellen angesetzt, kann dies zu Schäden am Fahrzeug oder sogar zu Unfällen durch Herunterfallen des Fahrzeuges führen! Der Wagenheber dient nur für den...
  • Seite 153 • Radbefestigungsschrauben einschrauben und über Kreuz leicht anziehen. • Wagenheber ablassen und entfernen. • Radbefestigungsschrauben mit Radschlüssel gleichmäßig anziehen. Der Sollwert des An- ziehdrehmomentes der Radbefestigungs- schrauben ist bei Stahlfelgen 110 Nm und bei Alufelgen 120 Nm. • Feststellbremse lösen und Stabilisierungsein- richtung wieder aktivieren.
  • Seite 154 unten halten und zusammendrücken. Den gesamten Flascheninhalt in den Reifen drük- ken. Einfüllschlauch (1) abziehen und Ventil- einsatz (2) mit dem Ventilausdreher (3) in das Reifenventil fest einschrauben. E Luftfüllschlauch (5) auf Reifenventil auf- Zigarrenanzünders einstecken. Reifen auf- pumpen (7). Elektrische Luftpumpe nicht län- ger als 8 Minuten betreiben! Überhitzungsge- fahr! Kann der Luftdruck nicht erreicht werden, mit dem Fahrzeug ca.
  • Seite 155 04-8...
  • Seite 156: Aufbau Außen

    5. Aufbau Außen 5.1 Zwangsbelüftung/Zwangsentlüftung Für die Zwangsbelüftung gilt Die richtige Be- und Entlüftung des Wohnwa- gens ist Voraussetzung für einen angenehmen Wohnkomfort. In Ihrem Wohnwagen sind zugfreie Zwangsbelüftungen im Fußboden und Zwangs- entlüftung in die Dachhauben integriert, die in Ihrer Wirkungsweise nicht beeinträchtigt werden dürfen.
  • Seite 157 Kühlschrank Der Kühlschrank wird von außen durch Gitter mit Frischluft versorgt, um eine ausreichende Kühlleistung zu erzielen. Das Belüftungsgitter (1) det sich unten an der Außenwand des Fahr- über dem Belüftungsgitter. Bei blockierten Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen drohen erhebli- che Funktionsstörungen und Brand- gefahr! Diese nicht blockieren! Bei Winterbetrieb sind spezielle Ab- deckplatten einzusetzen.
  • Seite 158: Fahrzeugschlüssel

    5.2 Fahrzeugschlüssel Mit dem Wohnwagen werden folgende Schlüssel ausgeliefert: - Zwei Schlüssel, passend für folgende Schlös- ser: - Eingangstür. - Serviceklappen. - Toilettenklappe. Eingangstür Öffnen • Schloß mit Schlüssel entriegeln. • Türgriff ziehen. • Tür öffnen. Schließen • Tür schließen. •...
  • Seite 159: Außensteckdose

    Gaskastenklappe Öffnen • Schloss (1) mit Schlüssel entriegeln. • Am Griff anfassen und Klappe öffnen. Schließen • Klappe bis zum Einrasten zurückdrehen. • Schloss mit Schlüssel verriegeln. Toilettenklappe Öffnen • Schloss mit Schlüssel (1) entriegeln. • Knopf (2) drücken und Klappe öffnen.
  • Seite 160: Außenspiegel

    5.3 Außenspiegel Für den Anhängerbetrieb muß das Zugfahrzeug mit zwei Außenspiegeln ausgerüstet sein. Die Außenspiegel müssen sicherstellen, dass die Fahrbahn neben dem Anhänger ausreichend eingesehen werden kann. Aus Sicherheitsgründen müssen vor jeder Fahrt die Außenspiegel am Zugfahrzeug eingestellt werden. Für den Kauf von Zusatzspiegeln gilt •...
  • Seite 161: Eingangstür

    5.5 Eingangstür Öffnen • Riegel in Richtung Türscharnier drehen. So kann auch die von außen ver- schlossene Tür von innen geöffnet werden. Schließen • Riegel in Richtung vom Türscharnier weg drehen. Die Eingangstür ist Ihr Fluchtweg im Notfall. Deshalb nie die Tür von aus- sen zustellen! Nur mit geschlossener Eingangstür fahren.
  • Seite 162: Elektroinstallationen

    6. Elektroinstallationen 6.1 Sicherheitshinweise Elektroinstallationen in den HOBBY-Wohnwagen sind nach den geltenden Vorschriften und Nor- men ausgeführt. Es ist zu beachten: • Die Sicherheits- bzw. Gefahrenhinweise auf den elektrischen Einbauten dürfen nicht ent- fernt werden. • Installationsräume um elektrische Einbau- geräte wie Sicherungsverteilungen, Stromver-...
  • Seite 163: Servicepaneel

    6.2 Servicepaneel Taster Funktion Therme Ein- und Ausschalten der Therme - Funktionskontrolle durch rote LED. Fußbodenheizung Ein- und Ausschalten der Fußbodenheizung - Funktionskontrolle durch (keine Serienausstattung) rote LED. Vorzeltleuchte Ein- und Ausschalten der Vorzeltleuchte. Wandleuchte Ein- und Ausschalten der Leuchten. Durch festhalten des Tasters setzt die Dimmerfunktion ein.
  • Seite 164: Fernbedienung

    Nebenpaneel 1 Bettenbereich Taster Funktion Links Ein- und Ausschalten des Aufbauspots beim Bett links. Durch Festhalten des Tasters setzt die Dimmerfunktion ein. Auf- und Abschwellen des Lichtes. Mitte Ein- und Ausschalten der Deckenleuchte bei der Sitzgruppe. Durch Festhalten des Tasters setzt die Dimmerfunktion ein. Auf- und Abschwellen des Lichtes.
  • Seite 165: Stromversorgung

    6.3 Stromversorgung Der Wohnwagen kann über folgende Anschlüsse mit Strom versorgt werden: - 230 V Netzanschluß 50 Hz. Über das Zugfahrzeug bei Verbindung mit dem 13-poligen Stecker (eingeschränkter Funktionsumfang). - Über eine eingebaute Hilfsbatterie (Sonder- wunsch). Alle 12 V-Verbraucher wie Beleuch- tung, Wasserversorgung usw.
  • Seite 166: Für Den Netzanschluß Gilt

    Für den Netzanschluß gilt • Der Anschluß des Wohnwagens an das 230 V-Netz darf nur mit einer max. 25 m langen Anschlussleitung 3 x 2,5 mm mit CEE Ste- cker und Kupplung erfolgen. Kabeltrommel müssen ganz abgerollt werden, da sonst akute Brandgefahr der Anschlussleitung be- steht.
  • Seite 167: Funktion Der Stromversorgungseinheit

    Vorzelt angeschlossen werden. Der integrierte Antennenanschluß kann je nach gewünschter Beschaltung als Eingangs- bzw. Ausgangs- buchse verwendet werden. Nähere Informa- tionen gibt Ihnen Ihr Hobby Vertragshändler. Betrieb über Batterie Während der Fahrt übernimmt die Batterie des Zugfahrzeuges die Versorgung der 12 V-Geräte, wenn der Kontakt 9 des 13-poligen Stecksys- tems am Zugfahrzeug bestückt ist.
  • Seite 168: Truma-Vent-Gebläse

    6.5 Truma-Vent-Gebläse Ihr Wohnwagen ist je nach Ausstattung mit einer Umluftanlage ausgestattet. Diese verteilt die Warmluft der Heizung im gesamten Innenraum. Die gewünschte Leistung kann am Drehknopf sich in der Heizungsverkleidung (Bild 1 und 2). Ausführung mit Drehzahlauto- matik 12V Handregelung •...
  • Seite 169: Auswechseln Von Rücklicht-Glühlampen

    6.6 Auswechseln von Rücklicht-Glühlampen Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappen mit einem Schraubendreher. Lösen Sie nun mit einem Kreuzschlitzschrau- bendreher die vier Befestigungsschrauben. Jetzt können Sie die Rückleuchte vom Beleuch- tungsträger lösen. Entfernen Sie nun den Haltebügel, indem Sie die Schraube lösen. Die Glühlampen sind jetzt frei zugänglich.
  • Seite 170: Schaltplan Innen

    6.7 Schaltplan Innen Modelle Excellent / Prestige 06-9...
  • Seite 171: Schaltplan Außen

    6.8 Schaltplan Außen 06-10...
  • Seite 172 Steckdose Jäger 13-polig Ansicht von der Anschlußseite Kontakte der Steckdosen nach DIN 1648-1:97 06-11...
  • Seite 173: Beleuchtung Im Caravan

    6.9 Beleuchtung im Caravan schaltbar über das Servicepaneel Umlaufende Halogenspots im Bereich der Sitz- gruppe (ab Excellent) Eckregal mit integriertem Beleuchtungsträger ist separat schaltbar. Indirekte Beleuchtung oberhalb der Stauschrän- ke im Bereich der Sitzgruppe und Küche mit zusätzlichem, drehbarem Spot. 06-12...
  • Seite 174: Kleiderschrankbeleuchtung

    Indirekte Beleuchtung oberhalb der Fenster im Bereich der Rundsitzgruppe Deckenleuchte über Sitzgruppe (dimmbar) Kleiderschrankbeleuchtung 06-13...
  • Seite 175: Elektrische Fußbodenheizung

    6.10 Elektrische Fußbodenheizung (keine Serienausstattung, nur auf Sonderwunsch) reich des Fußbodens und hat eine Breite vom 60cm. Die Länge ist vom Fahrzeug abhängig. Die Heizung dient nicht zum Erwärmen des Raumes, sondern verhindert den Wärmeverlust über den Fußboden. Einschalten der Fußbodenheizung 24V Technische Daten: Spannung 24V~ aus eigenem Transformator 230V/24V.
  • Seite 176: Aufbau Innen

    7 Aufbau Innen 7.1 Öffnen und Schließen von Türen und Klappen Möbelklappen mit Griff Öffnen • Am Griff ziehen, bis Klappe offen ist. Schließen • Klappe am Griff zudrücken, bis Klappe spürbar schließt. Vor Abfahrt alle Klappen richtig ver- schließen. Unbeabsichtigtes Öffnen während der Fahrt und Herausfallen von Gegenständen wird somit ver- mieden.
  • Seite 177: Mediaoval

    7.2 Mediaoval (TV/ Bar drehbar) TV/ Bar, drehbar, mit Anschluss für 15'' Flach- bildfernseher und LED-Beleuchtung. Küche. Das Mediaoval lässt sich zum Schwenken über den integrierten Raster (1) entriegeln. 07-2...
  • Seite 178: Fenster

    7.3 Fenster Ausstellfenster Öffnen Es sind mehrere Stufen einstellbar. • Riegel in senkrechte Position drehen. • Fenster nach außen drücken, bis ein Klicken hörbar ist. Das Fenster bleibt automatisch in dieser Stellung stehen. Fenster an Kinderbetten sind gegen das unbeabsichtigte Öffnen gesichert, um das Herausfallen von Kindern wirkungsvoll zu verhindern.
  • Seite 179: Insektenschutzrollo Schließen

    Insektenschutzrollo schließen • Insektenschutzrollo an der Lasche bis ganz nach unten ziehen und loslassen. Das Rollo bleibt in dieser Position arretiert. Insektenschutzrollo öffnen • Insektenschutzrollo an der Lasche leicht nach unten ziehen und dann nach oben führen. Das Rollo rollt automatisch nach oben ein. Sonnenschutzrollo bzw.
  • Seite 180: Dachhauben

    7.4 Dachhauben Sicherheitshinweise - Dachfenster bei starkem Wind/ Regen/ Hagelschlag etc. und bei Außentemperaturen unter -20°C nicht öffnen! - Vor dem Öffnen Schnee, Eis oder starke Verunreinigungen entfernen. Zum Öffnen des Dachfensters un- ter Bäumen, in Garagen o.ä. den Raumbedarf beachten. - Nicht auf das Dachfenster treten.
  • Seite 181: Insektenrollo Schließen/ Öffnen

    Verdunklungsplissee los in die gewünschte Stellung oder bis der einrastet. Insektenrollo schließen/ öffnen 07-6...
  • Seite 182: Sitztruhen Und Bettenumbau

    7.5 Sitztruhen und Bettenumbau Die Sitzgruppen können zum Schlafen zu be- quemen Betten umgebaut werden. Hubtischausführung Umbau • Sitz- und Rückenpolster entfernen. • Verriegelung des Hubtischgestells nach oben ziehen und lösen. • Verriegelung des Hubtischgestells zum Fahr- zeuginneren ziehen und Tisch absenken. •...
  • Seite 183 Bettverbreiterung für Fahrzeuge mit Hecksitz- gruppe Bettenaufbau 07-8...
  • Seite 184: Kinderbetten

    7.6 Kinderbetten • Fenster an Kinderbetten sind gegen das un- beabsichtigte Öffnen gesichert, um das Her- ausfallen von Kindern wirkungsvoll zu verhin- dern. Achten Sie bei der Benutzung des oberen Bettes durch kleine Kinder auf die Gefahr des Herunterfallens. Kleinkinder sollten niemals unbeauf- sichtigt im Caravan zurückgelassen werden.
  • Seite 185 07-10...
  • Seite 186: Wasser

    8. Wasser 8.1 Wasserversorgung Funktion der Wasserversorgung Küche und Toilettenraum werden über eine Tauchpumpe mit Frischwasser versorgt. Die Tauchpumpe funktioniert elektrisch: - Bei Anschluss des Wohnwagens mit dem Ste- cker zum Zugfahrzeug über die 12 V Autobat- terie. - Bei Anschluß des Wohnwagens an das 230 V- Netz über die Stromversorgung.
  • Seite 187 Frischwassertank 22 l mit Serviceklappe Der Frischwassertank ist roll- bzw. tragbar Wasser auffüllen • Serviceklappe öffnen. • Schraubverbindung abdrehen und Tauch- pumpe aus dem Frischwassertank ziehen. • Kanister herausziehen. • Trinkwasser in den Tank füllen. • Bei Transport den Kanister mit Verschluss- deckel verschließen.
  • Seite 188: Entleerung Des Tanks Und Überlauf Bei Überfüllung

    50 l Festtank Serie ab 540 Der Tank hat ein Volumen von 50 l. Einfüllen von Frischwasser erfolgt über den Ein- füllstutzen an der Seitenwand. Entleerung des Tanks und Überlauf bei Überfüllung Durch Herausdrehen des Überlaufrohres kann man das Wasser aus dem Tank ablassen. Frischwasser-Festtank mit Wasserstandsensor (50l) 8.2 Wasserspültoilette...
  • Seite 189 3. Drehen Sie den Wasserfülltrichter nach außen, entfernen Sie den Deckel und setzen Sie den Fortsatz auf den Wasserfülltrichter. Geben Sie die angegebene Menge Thet- ford-Toilettenadditiv in den Wassertank. Dies gewährleistet eine bessere und reinigendere Spülung und hält das Wasser im Frischwas- sertank frisch.
  • Seite 190: Bedienung

    8. Stellen Sie den Tank gerade hin und drehen Sie den Auslaufstutzen nach oben. 9. Drehen Sie den Deckel, mit dem Dosierbe- cher an der Innenseite, von dem Auslaufstut- zen und geben Sie die angegebene Menge durch werden üble Gerüche im Fäkalientank verhindert und die Innenseite des Fäkalien- tanks sauber gehalten.
  • Seite 191 13. Nach der Benutzung öffnen Sie den Schieber (wenn noch geschlossen), indem Sie den He- bel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Sie spülen die Toilette, indem Sie einige Sekun- den auf den Spülknopf drücken. Schließen Sie den Schieber nach der Benutzung. Lassen Sie kein Wasser im Becken stehen, wenn die Toilette nicht benutzt wird.
  • Seite 192 18. Schieben Sie den Hebel zurück. Drehen Sie den Auslaufstutzen nach oben und entfernen Sie den Deckel vom Auslaufstutzen. Halten Sie mit einer Hand den Fäkalientank am oberen Handgriff und mit der anderen Hand den hinteren Handgriff, so dass der Belüf- tungsknopf während des Entleerens mit dem Daumen bedient werden kann.
  • Seite 193: Warmwasserversorgung Mit Truma-Therme

    23. Setzen Sie den Fäkalientank zurück und öff- nen Sie den Schieber, indem Sie den Hebel auf der Toilette nach links bewegen. 8.3 Warmwasserversorgung mit Truma-Therme Für gutes Wasser aus der Therme gilt • Nur Wasser in Trinkqualität verwenden. Vor Inbetriebnahme unbedingt Ge- brauchsabweisung der Truma-Ther- me beachten! Therme füllen...
  • Seite 194: Für Die Therme Gilt

    Therme entleeren • Strom für Wasserpumpe am Hauptschalter oder Trafo unterbrechen. • Alle Wasserhähne öffnen. • Ggf. Vormischventile auf „warm“ stellen. • Ablaufventil (4) öffnen. • Prüfen ob Wasser abläuft. • Nach dem Entleeren das Ablaufventil (4) wie- der schließen (ggfs. Leitung ausblasen). Schema der Warmwasserversorgung Elektrischer Betrieb •...
  • Seite 195 08-10...
  • Seite 196: Gas

    9. Gas 9.1 Allgemeine Sicherheitsregeln für den Gebrauch von Flüssiggasanlagen Der Gasbetriebsdruck beträgt 30 mbar. Prüfung der Gasanlage • Flüssiggasanlagen vor der ersten Inbetrieb- nahme von einem Sachkundigen überprüfen lassen. • Die Prüfung der Gasanlage ist alle 2 Jahre von einem Flüssiggas-Sachkundigen zu wie- derholen.
  • Seite 197 • Regler an der Flasche sorgfältig von Hand anschließen. Dabei keine Schlüssel, Zangen oder ähnliches Werkzeug benutzen. • Bei Temperaturen unter 5 ºC Enteisungsan- lage (Eis-Ex) für Regler benutzen. Abgas • Das Abgasrohr muss an der Heizung und am Kamin dicht und fest angeschlossen sein.Es darf keine Beschädigung aufweisen.
  • Seite 198: Gasversorgung

    9.2 Gasversorgung Der Wohnwagen ist mit einer Propangasanla- ge ausgerüstet. Diese Anlage betreibt folgende Geräte: Kocher Kühlschrank Heizung Ggf. Warmwasserboiler Ggf. Sonderzubehör - Ggf. Backofen Sicherheitsregler mit Schlauch (2) an der Versor- gungsleitung angeschlossen. Die Flaschen sind den und an der Bugwand befestigt. schenkasten mitgeführt werden.
  • Seite 199: Die Symbole Auf Den Gasabsperrhähnen Haben Folgende Bedeutung

    nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden. Nach Wech- den Anschlussstellen Gas austritt. Dazu die Anschlussstelle mit Leck- suchspray besprühen. • Flaschenkastenklappe öffnen. • schließen. • Gasdruckregler mit Gasschlauch per Hand winde). • ausnehmen. • kasten stellen. • Befestigungsgurte gewissenhaft verzurren. •...
  • Seite 200: Heizung

    9.3 Heizung Heizung S 5002 und S 3002 Das Heizen während der Fahrt ist verboten. Abbildung oben: S 5002 Modell 560 bis 750 Abbildung unten: S 3002 Modell 400 bis 540 Einbauort Im Kleiderschrank oder in der Kaminecke Vor Inbetriebnahme •...
  • Seite 201: Ausschalten

    • Erlischt die Flamme wieder, erfolgt während der Schließzeit der Zündsicherung ( ca. 30 Sekunden) sofortige Wiederzündung. • Kommt keine Flamme zustande, blinkt die Kontrolllampe. • Blinkt die Kontrolllampe während des Zünd- vorgangs überhaupt nicht, müssen die Batte- rien im Zündautomat (2) erneuert werden. Ausschalten •...
  • Seite 202: Betriebsarten

    Es werden Kühlschränke der Hersteller Dometic und Thetford eingesetzt. Beachten Sie bitte hierzu die separa- ten Bedienungsanleitungen der Her- steller. Betriebsarten Der Kühlschrank kann auf drei Arten betrieben werden. - 12 V-Betrieb: Stromversorgung aus der Bat- terie des Zugfahrzeugs. (Zündschloss ge- schaltet).
  • Seite 203 Der Küchenblock des Wohnwagens ist mit einem 3-Flammen-Gaskocher ausgestattet. Vor Inbetriebnahme • Flaschenventil und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. • Bei Betrieb des Kochers muss die Dachluke oder das Fenster geöffnet sein. • Bedienungsgriffe von Gasgeräten die beim Einschalten zum Zünden gedrückt werden müssen, müssen nach dem Drücken von selbst wieder zurückfedern.
  • Seite 204: Boiler

    fen, Pfannen und ähnlichen Gegen- ständen Kochhandschuhe oder Topf- lappen benutzen. Verletzungsgefahr! Die Abdeckung (1) nach dem Kochen noch so lange offenhalten, wie die Brenner Hitze abgeben. Leicht entzündliche Gegenstände wie Geschirrtücher, Servietten usw. nicht in der Nähe des Kochers aufbe- wahren.
  • Seite 205: Backofen

    Beachten Sie bitte hierzu die separa- Boiler EL ten Bedienungsanleitungen der Her- steller. 230 V ~ Bitte beachten Sie vor Inbetriebnah- me die Anleitung der Firma SMEV. unterlagen. Nur in Betrieb nehmen, wenn das Fahrzeug an 230 V angeschlossen ist. Backofen verfügt über automatische Zündung.
  • Seite 206: Zubehör

    10. Zubehör Zur Handhabung des Zubehörs beachten Sie bitte die ausführlichen Bedienungsanleitungen, Einbauanweisungen und Schaltpläne der Zube- tasche. • Jede Änderung der werkseitigen gefährden. • können zu Schäden am Fahrzeug und zur Beeinträchtigung der für diese Teile ein Gutachten, eine besteht dadurch keine Sicherheit für die •...
  • Seite 208: Wartung

    11.1 Wartung Wartungsintervalle Für Wartungsintervalle gilt Schmieren und Ölen 11-1...
  • Seite 209: Lüften

    Zum Schmieren und Ölen gilt 11.2 Lüften Schwitzwasser bildet sich durch Außenreinigung...
  • Seite 210 Für die Außenreinigung gilt Waschen mit Hochdruckreiniger...
  • Seite 211: Unterboden

    Zur Teer- und Harzverschmutzung gilt Unterboden...
  • Seite 212: Fenster Und Türen

    Fenster und Türen Innenreinigung Für Sitz-, Polsterbezüge und Gardinen gilt Für den Teppichboden gilt Für den PVC-Belag gilt...
  • Seite 213: Zubehörteile

    Für den Toilettenraum gilt Für die Emaille-Spüle gilt Zubehörteile...
  • Seite 214: Winterbetrieb

    11.4 Winterbetrieb Vorbereitung Zur Vorbereitung gilt Winterfest machen Allgemein gilt Für die Inneneinrichtung gilt...
  • Seite 215: Frostschutzmaßnahmen

    Winterbetrieb Für die Belüftung gilt Frostschutzmaßnahmen Für den Abwassertank gilt 11-8...
  • Seite 216: Nach Abschluss Der Wintersaison

    Nach Abschluss der Wintersaison Für den Außenaufbau gilt...
  • Seite 218: Entsorgung Und Umweltschutz

    12. Entsorgung und Umweltschutz 12.1 Umwelt und mobiles Reisen Umweltgerechte Nutzung Reisemobilisten und Wohnwagenfahrer tragen naturgemäß eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Deshalb sollte die Nutzung des Caravans immer umweltschonend erfolgen. Für die umweltgerechte Nutzung gilt • Ruhe und Sauberkeit der Natur nicht beein- trächtigen.
  • Seite 219: Für Fäkalien Gilt

    Für Fäkalien gilt • In den Fäkalientank nur zugelassene Sanitär- mittel hineingeben. Durch Installation eines tersystems (Zubehörhandel) kann die Verwendung von ggf. vermieden werden! sieren. Eine Überdosierung ist kein Garant zur Verhinderung eventueller Geruchsbildung! Entsorgung • Fäkalientank nie zu voll werden lassen. Spä- testens, wenn die Füllstandsanzeige •...
  • Seite 220: Technische Daten

    Zuladung gewicht stattung fahrbereiten [kg] [kg] Zustand [kg] [kg] [kg] 400 SB De Luxe Easy 1100 400 SF De Luxe Easy 1100 400 KB De Luxe Easy 1100 400 SB Excellent Easy 1100 400 SF Excellent Easy 1100 410 SFe Excellent Easy...
  • Seite 221 450 UF Excellent Easy 1047 1200 460 UFe De Luxe Easy 1066 1125 1300 460 UFe Excellent Easy 1077 1136 1300 495 UL De Luxe Easy 1107 1166 1400 495 UK De Luxe Easy 1118 1177 1400 495 UL Excellent Easy 1116 1175 1400...
  • Seite 222: Grundausstattung

    610 UL Prestige 1413 1500 1800 610 UF Prestige 1419 1506 1800 610 UL Excelsior 1486 1573 1900 610 UF Excelsior 1491 1578 1900 650 KFU Prestige 1527 1614 1900 650 WFU Prestige 1493 1580 1900 650 UMFe Prestige 1477 1564 1900 650 KMFe Prestige...
  • Seite 223: Beleuchtung

    13.4 Beleuchtung 12V-Fahrzeugbeleuchtung Position Beschreibung Volt Watt außen Blinker links außen Blinker rechts außen Standlicht außen Bremslicht außen Nummernschild außen Umrißleuchte außen Begrenzungsleuchte außen Seitenmarkierung außen 3. Bremsleuchte 12V-Innenbeleuchtung Lampe Leuchtmittel Deckenleuchte rund, grau 1 x 21W Deckenleuchte rund, grau 1 x 21W Deckenleuchte 12V Halogen 3 x 10W...
  • Seite 224 Gas 09-1 Gasanlage Prüfung 09-1 Ix-1...
  • Seite 225 Türen...

Inhaltsverzeichnis