Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW721 Anleitung Seite 28

Radialarmsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW721:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
D E U T S C H
• Lösen Sie die Sicherungsschraube (62) und drehen Sie den Rückhalte-
winkel (63) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der hintere mit einer Halte-
feder ausgerüstete Schutz (55) vom Anschlag (65) gehoben werden
kann (Abb. H2).
• Lösen Sie die beiden Federn (64) ausschließlich an der Oberseite.
• Drehen Sie den gelösten hinteren Sägeblatt-Schutz (58), wie in
Abbildung H2 gezeigt wird.
• Senken Sie die gesamte Schutzhaube über das Sägeblatt (Abb. H3).
• Befestigen Sie die Schutzhaube mit Hilfe der Flügelmutter (60) und der
Unterlegscheibe (61).
• Bringen Sie den hinteren mit einer Haltefeder ausgerüsteten Sägeblatt-
Schutz (55) und den Rückhaltewinkel (63) wieder in die ursprüngliche
Position (Abb. H2).
• Gehen Sie zum Entfernen der Sägeblatt-Schutzhaube in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Einstellen der Schutzhaubenhebel u.ä. (Abb. H4 & H5)
Einstellen des Spaltkeils zum Längsschneiden
• Lösen Sie die beiden Knöpfe (66) und bewegen Sie den Spaltkeil (59)
nach unten, bis die Spitze ungefähr 10 mm von der Tischplatte
(Abb. H4 & H5) entfernt ist.
• Lösen Sie die beiden Schrauben (67) und stellen Sie den Spaltkeil auf
den richtigen Abstand zum Sägeblatt ein (Abb. H4).
Der Spaltkeil muß richtig eingestellt sein: der Abstand
zwischen den Zähnen und dem Spaltkeil muß 1-3 mm
betragen (Abb. H5).
Einstellen der Niederhalter zum Längs (schräg)schneiden (Abb. H4 & H6)
• Lösen Sie den Knopf (68) und senken Sie den Träger (69), bis die
Niederhaltefeder (70) gerade die Oberfläche des Werkstücks berührt
(Abb. H4).
• Die Spitzen der Niederhalter (57) müssen sich jetzt 3 mm unterhalb der
Oberfläche des Werkstücks befinden und der Winkel muß jetzt dem in
Abbildung H6 gezeigten Winkel entsprechen.
• Für Längsschrägschneiden lösen Sie die Innensechskantschraube (71)
und stellen Sie den Winkel der Niederhalter korrekt ein.
Einstellen des Spaltkeils, des Fingerschutzes und der Niederhalter zum
Querschneiden (Abb. H2)
• Zum Querschneiden sind der Spaltkeil und die Niederhalter nach oben
zu bewegen, damit sie nicht im Wege sind.
• Lösen Sie den Hebel (72), bringen Sie den Fingerschutz (58) in die
Position gerade über dem Werkstück und ziehen Sie den Hebel (72)
wieder fest.
Skaleneinstellungen (Abb. I1 - I5)
Längsschnitt-Skala
Längsschnitte können bei zwei Motorpositionen ausgeführt werden.
Jede Betriebsart erfordert eine andere Zuführrichtung:
Position
Zuführrichtung
- Innerer Längsschnitt
von rechts nach links (Abb. I1)
- Äußerer Längsschnitt
von links nach rechts (Abb. I2)
Der Zeiger (73), der die Längsschnittbreite auf der Längsschnitt-Skala (74)
anzeigt, ist verstellbar (Abb. I3):
• Stellen Sie den Anschlag in die hintere Position.
• Halten Sie ein Stück Holz von 24 mm gegen den Anschlag.
• Lösen Sie den Feststellhebel für das Sägeaggregat (50), drücken Sie
die Sägeaggregat-Fixraste (51) (Abb. I1) und stellen Sie den Motor in
die Position "äußerer Längsschnitt" (Abb. I2).
de - 6
• Führen Sie das Sägeaggregat am Radialarm entlang, bis das Sägeblatt
gerade den Rand des Materials berührt.
• Lösen Sie die beiden Schrauben (75) und bewegen Sie den Zeiger (73),
bis die Kante des Zeigers für den äußeren Längsschnitt (76) mit der be-
kannten Breite des Holzstückes auf der unteren Skala (Abb. I3) über-
einstimmt.
• Ziehen Sie die beiden Schrauben (75) an.
• Stellen Sie den Motor in die Position "innerer Längsschnitt".
• Bewegen Sie den Sägeblattschutz nach oben, so daß das Sägeblatt
gegen die Anschlagfläche ruht.
• Der Zeiger für den inneren Längsschnitt (77) muß jetzt mit der 0-Stellung
auf der oberen Skala übereinstimmen. Justieren Sie falls nötig nach.
Neigungsquerschnitt-Skala (Abb. I4)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Neigungsquerschnitt-Skala (20) 0°
angezeigt wird, wenn das Sägeblatt für vertikales Schneiden
positioniert ist.
• Lösen Sie nötigenfalls die Schrauben (78) und stellen Sie den Zeiger
auf 0°.
Neigungsquerschnitt-Skala (Abb. I5)
• Vergewissern Sie sich, daß auf der Neigungsquerschnitt-Skala (49) 0°
angezeigt wird, wenn das Sägeblatt für vertikales Schneiden
positioniert ist.
• Stellen Sie mit Hilfe der Schraube (79) den Zeiger (48) auf 0°.
Die Gehrungsschnitt-Skala verfügt über folgende voreingestellte
Positionen: 45° links und rechts sowie 0°.
Sägeaggregat-Anschlag (Abb. A2, J1 & J2)
Der Sägeaggregat-Anschlag (14) muß so eingestellt werden, daß die Lager
des Sägeaggregates nicht mit der hinteren Begrenzung der Laufflächen in
Berührung kommen (Abb. A2).
• Schieben Sie das Sägeaggregat so weit wie möglich, ziehen Sie es
ungefähr 5 mm nach vorne und arretieren Sie es mit Hilfe der
Längsschnitt-Fixraste (15) (Abb. A2).
• Stellen Sie den Sägeaggregat-Anschlag (14) ein, indem Sie die Muttern
(80) im vorderen Langloch (81) lösen, bis der Gummianschlag (82) die
Rückseite des Gehäuses der Längsschnitt-Fixraste berührt (Abb. J1).
• Ziehen Sie die Muttern (80) fest.
Zum Querschneiden müssen Sie eine Mutter im vorderen
Langloch (81) und eine im hinteren Langloch (83) anziehen
(Abb. J2).
Montieren der Rückziehfeder (Abb. K)
• Montieren Sie unter Verwendung der Befestigungsteile den Sicherheits-
bügel (84) und die Rückziehfeder (85) am Sägeaggregat-Anschlag (14).
• Montieren Sie unter Verwendung der Befestigungsteile die Sicherheits-
feder (86) am Anschlag (15).
• Befestigen Sie das Kabelende (87) an der Sicherheitsfeder und sichern
Sie das Kabel unter Verwendung der mitgelieferten Klemmschrauben.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Händler.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert
wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie
nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw722Dw725Dw726

Inhaltsverzeichnis