Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
6.4 Flugkonditionen
BITTE BEACHTEN: Das Flugzeug soll nur im Freien geflogen werden.
Es ist in der Regel am besten, vor allem beim Fliegenlernen, an Tagen zu fliegen, die ruhig und windstill sind. Wir empfehlen, nur unter
ruhigen Bedingungen zu fliegen, bis Sie mit den Kontrollen und der Handhabung des Modells vertraut sind. Selbst leichte Winde machen es
viel schwieriger, fliegen zu lernen, und in einigen Fällen kann das Modell sogar aus Ihrer Sichtlinie getragen werden.
Wenn Sie ein Anfänger sind, empfehlen wir Ihnen, einem erfahreneren Piloten zu erlauben, das Modell zu fliegen und richtig zu trimmen,
bevor Sie Ihren ersten Flug versuchen. Ein getestetes, fliegbares und richtig getrimmtes Modell ist wesentlich einfacher und angenehmer zu
fliegen! Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Hobby-Shop und/oder Modelflugverein, um einen erfahrenen Piloten in Ihrer Nähe zu finden.
Nachdem Sie das Flugzeug in ruhiger Umgebungen ordnungsgemäß getrimmt haben und mit der Handhabung/den Eigenschaften
vertraut sind, können Sie bei leichtem Wind oder je nach Erfahrung und Selbsteinschätzung bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 8-11
Kilometer pro Stunde fliegen.
Fliegen Sie NICHT an Tagen mit hoher Feuchtigkeit wie Regen oder Schnee.

6.5 Ladeanleitung

Zum Laden des mitgelieferten Lithium-Akku können Sie nur das mitgelieferte Ladegerät (Balancer-Ladegerät und Netzteil) oder ein
entsprechend kompatibles Lithium-Ladegerät verwenden. Das Aufladen des Lithium Akku mit einem Ladegerät, das nicht mit Lithium-
Akkus kompatibel ist (z. B. ein NiCd- oder NiMH-Akkuladegerät) oder ein anderes Lithium-Akkuladegerät mit falschen Einstellungen kann zu
Schäden am Akku oder sogar zu Sachschäden oder Personenschäden führen.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Lithium Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät aufzuladen.
1. Schließen Sie das mitgelieferte Balanceladegerät an den Netzadapter an, stecken Sie dann den Netzadapter in eine kompatible Steckdose
(hängt von verschiedenen Ländern und Gebieten ab), und schließen Sie das Netzkabel an die Buchse an der Seite des Balanceladegeräts an
und das Balanceladegerät werden eingeschaltet, wenn die grüne LED-Anzeige leuchtet.
2. Schließen Sie den weißen 4-poligen Stecker des Akkus an den Gegenstecker des Ladegeräts an.
VORSICHT: Vor dem Herstellen der Verbindung müssen Sie auf die richtige Polarität achten.
Während die weißen Stecker "verschlüsselt" sind, um das Risiko einer verpolten Verbindung zu minimieren, ist es möglich, eine Verbindung
mit der falschen Polarität herzustellen, die möglicherweise den Akku und / oder das Ladegerät beschädigt. Wenn die Anschlüsse korrekt
ausgerichtet sind, um eine korrekte Polarität zu gewährleisten, sollte der Anschluss nur mit mäßigem Druck erfolgen, um den "Klick" zu
erzielen, der eine sichere Verbindung anzeigt.
3. Wenn der Akku sicher und mit der richtigen Polarität an das Ladegerät angeschlossen ist, leuchten sowohl die rote als auch die grüne
LED-Anzeige. Der Akku wird geladen, sobald die rote LED leuchtet.
4. Es dauert ungefähr 1,5-2,5 Stunden, um einen größtenteils oder vollständig entladenen (nicht überentladene) Akku vollständig
aufzuladen. Und wenn der Akku vollständig geladen ist, hört die rote LED-Anzeige auf vollständig zu leuchten. Wenn die rote LED-Anzeige
nicht mehr leuchtet, können Sie den Akku vom Ladegerät trennen, da dieser jetzt vollständig aufgeladen und bereit für den Einsatz ist.
www.modster.at
MODSTER Trainee 1200
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis