Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
GEFAHR
Zum zusätzlichen Schutz gegen eine Injektion stets
den Düsenschutz verwenden. Der Düsenschutz allein
verhindert jedoch eine Injektion nicht. Niemals den
Düsenschutz abschneiden! Wenn die Spritzpistole
nicht verwendet wird, den Abzug stets verriegeln. Vor
Wartungsarbeiten am Gerät die Betriebsanleitung
durcharbeiten und alle Warnhinweise beachten.
1. Das Spritzgerät vorbereiten. Dazu die
Anweisungen in der Betriebsanleitung des
Spritzgeräts befolgen.
2. Einen geerdeten Airless-Spritzschlauch am
Farbzulauf der Spritzpistole anschließen. Den
Schlauch mit zwei Schraubenschlüsseln (einem an
der Spritzpistole und einem am Schlauch) festziehen.
3. Düse und
Düsenschutz von
der Spritzpistole
abbauen und das
Spritzgerät in
Betrieb nehmen.
Das Spritzsystem
entsprechend
den Anweisungen
in der
Betriebsanleitung
des Spritzgeräts
spülen und
vorbereiten. Das
Spritzsystem
kontrollieren, alle
Verschraubungen müssen fest sitzen und es
dürfen keine Leckstellen vorhanden sein.
4. Den Druck entsprechend den Anweisungen in der
Betriebsanleitung des Spritzgeräts entspannen.
R
D
Düsengriff
Düsenschutz
Düse
Düsendichtungshalter
Düsendichtungshalter
Düsendichtung
5. Mit dem Maßpfeil des Düsengriffs die
Düsendichtung und den Düsendichtungshalter an
der Rückseite des Düsenschutzes einsetzen. Zur
endgültigen Einstellung eindrücken.
6. Die Düse in den Schlitz am Düsenschutz einsetzen.
7. Den Düsenschutz in die Spritzpistole einschrauben.
Den Düsenschutz in die gewünschte Spritzrichtung
stellen und festziehen.
HINWEIS: Der Pfeil am Düsengriff muss nach
vorn in Sprührichtung zeigen.

Betrieb

1. Den Pfeil am Handgriff der Düse in Spritzrichtung
drehen.
2. Das Airless-Gerät in Betrieb nehmen. (siehe auch
Anweisungen der Betriebsanleitung)
3. Spritzdruck am Spritzgerät so einstellen, dass der
Farbstrahl beim Austritt an der Düse komplett
zerstäubt wird. Immer den geringst möglichen
Spritzdruck verwenden, mit dem noch ein gutes
Spritzbild erreicht wird.
HINWEIS: Die Spritzdüse bestimmt die Größe des
Sprühmusters und die Deckung. Wenn
eine bessere Deckung erforderlich ist,
eine größere Düse verwenden, ohne
den Druck zu erhöhen.
4. Reinigung einer verstopften Düse:
a. Die Düse um 180° drehen, sodass der Pfeil am
Düsengriff entgegen der Sprührichtung zeigt.
b. Die Spritzpistole kurz auslösen, sodass die
Verstopfung durch den Druck beseitigt werden
kann.
Den Abzug immer nur kurz betätigen, wenn die
Düse in der verkehrten Richtung steht.
12
© 2005 Wagner. Alle Rechte vorbehalten.
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis