Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Veränderung Des Einbausteuergeräts; Saunasteine; Einlegen Der Steine In Den Saunaofen - Sawotec SCA-30NB Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCA-30NB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Veränderung des Einbausteuergeräts
Wenn Sie das Steuergerät auf der anderen Seite (rechts oder links) des Heizgerätes anbringen
wollen, entfernen Sie zuerst das Typenschild. Dann ziehen Sie den Temperaturreglerknopf
(Abb.3A) heraus und lösen Sie die Schrauben, die das Steuergerät (Abb.3B) halten. Ziehen
Się den oberen Teil des Steuergeräts heraus und bringen Sie das Steuergerät auf der anderen
Seite an. Zuerst montieren Sie den unteren Teil des Steuergeräts, beachten Sie dabei die kleinen
Haken. Dann montieren Sie den oberen Teil des Steuergeräts äußerst vorsichtig und ziehen die
Schrauben an.Überzeugen Sie sich, daß die Sensoren ordnungsgemäß angebracht sind (Abb.9).
Schrauben Sie das Typenschild an, wobei Sie es auf der Seite befestigen, auf der das Steuergerät
ursprünglich montiert war, um das Loch am Körper des Heizgerätes abzudecken.

Saunasteine

Korrekt in den Sauaofen eingelegte Saunasteine dienen dem ZweckWärmeenergie zu speichern
um aufgegossenesWasser zu verdampfen welches die Luftfeuchtigkeit in der Sauna erhöht.
Saunasteine müssen einmal im Jahr oder nach 500 Betriebstunden des Ofens - je nachdem was
zuerst eintrifft - komplett ersetzt werden. Lose Steinpartikel sollten vom Boden des Ofens entfernt
und zersetzte Steine ersetzt werden. Die benötigte Steinmenge können Sie Abbildung 5 entnehmen.
WICHTIG! Benutzen Sie den Saunaofen niemals ohne Steine, da dies Feuer
verursachen kann.Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sawo-Steine.
Die Benutzung ungeeigneter Steine kann zu Heizwendelschäden und Erlöschung
Ihrer Garantieansprüche führen. Benutzen Sie niemals keramische Steine oder
andere gewöhnliche Steine.

Einlegen der Steine in den Saunaofen

Es wird empfohlen, dass alle Steine vor dem Einlegen in den Ofen mit Wasser von Staub und
Flecken befreit werden, um den unangenehmen Geruch bei Erstbenutzung zu vermeiden.
Es ist wichtig, dass die Steine "lose" eingelegt werden damit die Luftzirkulierung im Ofen nicht
beeinträchtigt wird. Grosse Steine, die nicht zwischen die Heizwendeln passen, dürfen nicht
mit Gewalt eingedrückt werden. Stattdessen sollten diese vom Ofen entfernt werden. Lose
Steinpartikel oder Steinstücke mit einem Durchmesser geringer als 35mm dürfen nicht im Ofen
verwendet werden, da diese die Luftzirkulierung im Ofen beeinträchtigen und Überhitzung oder
Heizwendelschäden hervorrufen.
WICHTIG! Heizwendelschäden als Folge von Überhitzung verursacht durch
ungeeignete oder falsch eingelegte Steine erlöschen Ihre Garantieansprüche.
Abb. 3A
Öffnen des Steuergeräts
Fig. 3A
Ouverture de l'unité de commande
2
1
Abb. 4
Kabelverbindung
Fig. 4
Raccordement du câble
12
DEUTSCH
3
4
Abb. 3B
Fig. 3B
4
Zur besseren Orientierung
umgekehrt gezeigt.
4
En sens inverse,
pour une meilleure
représentation.
Veränderung des Einbausteuergeräts
Repositionnement de l'unité
de commande intégrée
(Abb. 3B)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis