1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
Tab.13
Regulatorische Informationen
Keine Einschränkungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung
R290 (PROPAN) - AHRI steht nicht auf der REACH-Kandidatenliste
R290 (PROPAN) - AHRI ist nicht in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgeführt
R290 (PROPAN) - AHRI unterliegt nicht der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 4. Juli 2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien
R290 (PROPAN) - AHRI unterliegt nicht der Verordnung (EU) Nr. 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe
1.3
Installationsort
Die Trinkwasser-Wärmepumpe muss unter folgenden Bedingungen installiert werden:
auf einem festen und tragfähigen Untergrund, der ihr Gewicht einschließlich Wasserfüllung und sämtlichem Zubehör tragen
kann
in einem Mindestabstand von 1 m zu jeder Flammen- oder Wärmequelle über 80 °C (offener Kessel, Küchenherd usw.)
möglichst dicht an den Wasserentnahmepunkten, um die Wärmeverluste in den Leitungen auf ein Minimum zu beschränken
in einem Raum ohne Luftaustausch mit einem beheizten Raum
in einem zu angrenzenden beheizten Räumen hin thermisch isolierten Raum
in einem Raum mit hoher thermischer Trägheit, z. B. ein halb unterirdischer Raum ohne Innenisolierung
in einem frostgeschützten Raum (mit Temperaturen zwischen 5 °C und 42 °C).
Es müssen die örtlichen Installationsrichtlinien und der Platzbedarf der Trinkwasser-Wärmepumpe beachtet werden.
1.4
Hydraulische Anschlüsse
Beim Herstellen des hydraulischen Anschlusses sind die entsprechenden Normen und örtlichen Vorschriften zu beachten.
In die feste Verkabelung muss eine Trennvorrichtung gemäß den Installationsregeln eingebaut werden.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts müssen die unteren und oberen Grenzwerte für den Wasserdruck eingehalten
werden. Siehe Kapitel Technische Daten.
Maximale Temperatur am Entnahmepunkt: Die maximale Trinkwarmwasser-Temperatur am Entnahmepunkt unterliegt in den
verschiedenen Ländern, in denen das Gerät verkauft wird, besonderen Bestimmungen, um den Kunden zu schützen. Diese
besonderen Bestimmungen müssen bei der Installation des Gerätes beachtet werden.
Um die Gefahr von Verbrennungen zu verringern, am Ausgang des thermodynamischen Warmwasserbereiters ein
Thermostatmischventil (nicht mitgeliefert) anbringen.
Zum Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe. Siehe Kapitel Wartung.
Um den Typ oder die technischen Daten des Druckbegrenzers zu ermitteln und herauszufinden, wie er angeschlossen wird,
siehe Kapitel „Anschließen der Trinkwasser-Wärmepumpe an die Trinkwasserversorgung".
Vorsicht!
Sicherheitsgruppe (nicht mitgeliefert)
Gemäß den Sicherheitsvorschriften muss ein auf 0,7 MPa (7 bar) geeichtes Sicherheitsventil (nicht mitgeliefert)
am Kaltwasserzulauf der Trinkwasser-Wärmepumpe montiert werden.
Der Druckbegrenzer (Überdruckventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmäßig betätigt werden, um
Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
Der Druckbegrenzer muss an eine Ablaufleitung angeschlossen werden, die zur Außenluft hin offen gehalten
wird, sich an einem frostgeschützten Ort befindet und ein kontinuierliches Gefälle aufweist.
Da Wasser aus dem Ablaufrohr am Druckbegrenzer fließen könnte, muss das Rohr an einem frostgeschützten
Ort offen gehalten werden und ein kontinuierliches Gefälle aufweisen.
Ein (nicht mitgelieferter) Druckminderer ist erforderlich, wenn der Versorgungsdruck 80 % des Kalibrierdrucks
des Sicherheitsventils bzw. der Sicherheitsgruppe überschreitet, und muss vor dem thermodynamischen
Warmwasserbereiter installiert werden.
Zwischen dem Sicherheitsventil oder der Sicherheitsgruppe und dem Trinkwasserspeicher darf sich keine
Absperrvorrichtung befinden.
Siehe auch
Verwendung von Isolierübergängen, Seite 36
Sicherheitsgruppe, Seite 37
Betätigen des Sicherheitsventils oder -gruppe, Seite 59
Entleeren der Trinkwasser-Wärmepumpe, Seite 60
8
AZORRA Ace
7774350 - v04 - 21012022