Seite 5
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Allgemeine Sicherheitshinweise Tab.1 Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 6
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen R290 Kältemittel (Propan) Tab.4 Produktkennzeichnung Bezeichnung des Kältemittels: R290 (PROPANE) Notrufnummer: Gift-Notrufzentrale Medizinischen Rat einholen Tab.5 Kennzeichnungselemente - Kennzeichnung gemäß den (CE) N° 1272/2008 [CPL] Bestimmungen Warnhinweis Gefahr Gefahrenhinweise H220 : Hochentzündliches Gas H280 : Enthält unter Druck stehendes Gas; kann bei Hitzeeinwirkung explodieren Vorsichtsmaßnahmen P210 : Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen oder anderen Zündquellen fernhalten.
Seite 7
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Anweisungen zur Brandverhinde Exponierte Behälter mit Wassernebel oder Spray kühlen. rung Besondere Schutzausrüstung der Umluftunabhängiges Atemgerät. Feuerwehrleute Körpervollschutz Tab.9 Bei unbeabsichtigter Freisetzung zu ergreifende Maßnahmen Personenbezogene Schutzmittel/ Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie Schäden oder Reißen am Isolationstuch Dämpfe nicht einatmen Nicht rauchen Personal an einen sicheren Ort evakuieren...
Seite 8
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Tab.13 Regulatorische Informationen Keine Einschränkungen gemäß Anhang XVII der REACH-Verordnung R290 (PROPAN) - AHRI steht nicht auf der REACH-Kandidatenliste R290 (PROPAN) - AHRI ist nicht in Anhang XIV der REACH-Verordnung aufgeführt R290 (PROPAN) - AHRI unterliegt nicht der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4.
Seite 9
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Vorsicht! Sicherheitsgruppe (nicht mitgeliefert) Den Sicherheitsvorschriften entsprechend muss ein Sicherheitsventil am Kaltwassereingang der Trinkwasser- Wärmepumpe montiert werden. Das Sicherheitsventil ist kalibriert auf: Niederlande: 0,6 MPa (6 bar) oder 0,8 MPa (8 bar) Andere Länder: 0,7 MPa (7 bar) Der Druckbegrenzer (Überdruckventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmäßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
Seite 10
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Vorsicht! Das Gerät gemäß den nationalen Vorschriften für Elektroanlagen installieren. Wenn die Trinkwasser-Wärmepumpe nicht werkseitig verkabelt wurde, die Verkabelung gemäß den Schaltplänen im Kapitel Elektrische Anschlüsse in der Bedienungsanleitung des Geräts vornehmen. Dieses Gerät muss an die Schutzerde angeschlossen werden. Die Erdung muss den geltenden Installationsnormen entsprechen.
Seite 11
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Themenbereich Spezifikation Allgemeiner Arbeitsbereich Das gesamte Wartungspersonal und alle anderen in der Umgebung tätigen Personen sind über die Art der auszuführenden Arbeiten zu informieren. Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Möglicher Kältemittelaustritt Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker über potenziell toxischen oder entflammbaren Atmosphären informiert ist.
Seite 12
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Tab.16 Zur Installation Installieren des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters: in einem frostgeschützten Raum, auf einem festen und stabilen Untergrund, der sein Gewicht tragen kann. Die Rohre isolieren, um Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Keinerlei Änderungen an der Trinkwasser-Wärmepumpe ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers vornehmen. Damit die Garantie wirksam ist, dürfen am Gerät keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
Seite 13
2 Lieferumfang Lieferumfang Tab.20 Paket Inhalt Trinkwasser-Wärmepumpe Eine Trinkwasser-Wärmepumpe Ein 3G-Stromversorgungskabel - 2,5 mm dick und 1,5 m lang Dokumentationstasche Eine Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Eine Kurzanleitung Ein Energie-Etikett Ein Typschild CE-Konformitätsbescheinigung Zubehörbeutel Zwei 3/4"-Flachdichtungen Zwei 3/4"-Isolierverschraubungen Ein Kondensatablaufschlauch Kabelklemmen Eine Lasche zur Befestigung am Boden oder an der Wand (1) auch als Ersatzteil erhältlich Benutzte Symbole...
Seite 14
Zulassungen 4.1.1 Richtlinien Remeha erklärt hiermit, dass es sich bei dem funktechnischen Gerät AZORRA Ace um ein Produkt handelt, welches hauptsächlich für den Hausgebrauch bestimmt ist und das den folgenden Richtlinien und Normen entspricht. Sie wurde gemäß den Anforderungen der Europäischen Richtlinien hergestellt und in Verkehr gebracht.
Seite 16
(1) Für einen Trinkwarmwasser-Erwärmungszyklus von 10 bis 55 °C (2) Für einen Trinkwarmwasser-Erwärmungszyklus von 10 bis 54 °C Tab.24 Leistungsniveaus hydraulischer Zusatzerzeuger Einheit AZORRA Ace 200 H AZORRA Ace 250 H Fläche des Wärmetauschers 0,93 0,93 Kapazität der Heizschlange Liter Maximal zulässiger Druck der Heizschlange...
Seite 17
4 Technische Angaben 4.2.4 Betriebstemperaturgrenze Tab.27 AZORRA Ace 200 AZORRA Ace 250 AZORRA Ace 200 AZORRA Ace 250 Raumtemperatur (ohne Kanal) von 5 °C bis von 5 °C bis von 5 °C bis von 5 °C bis +42 °C +42 °C +42 °C...
Seite 18
4 Technische Angaben 4.3.2 AZORRA Ace 250 Abb.6 1760 1363 1257 1018 4-21(a) 1 Kaltwasseranschluss, G 3/4" 4 Lufteinlass, Durchmesser 160 mm 2 Trinkwarmwasser-Austritt, G 3/4" 5 Luftauslass, Durchmesser 160 mm 3 Kondensatablauf (a) Einstellbare Füße 4.3.3 AZORRA Ace 200 H Abb.7...
Seite 19
4 Technische Angaben 8 Lufteinlass, Durchmesser 160 mm (a) Einstellbare Füße 9 Luftauslass, Durchmesser 160 mm 4.3.4 AZORRA Ace 250 H Abb.8 1760 1363 1257 1018 4-21(a) 1 Kaltwasseranschluss, G 3/4" 6 Trinkwarmwasser-Austritt, G 3/4" 2 Tauchhülse für den Fühler des hydraulischen...
Seite 20
4 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.9 Air Temperature sensor X18 X11 X3 Evaporator Temperature sensor Compressor Defrosting solenoid valve Pressostat HP DHW Low sensor DHW Top sensor Compressor Display Electrical Backup Safety Thermostat Tab.28 Air Temperature sensor Lufttemperaturfühler Compressor Verdichter Defrosting solenoid valve Abtau-Magnetventil DHW Low sensor...
Seite 22
5 Produktbeschreibung Beschreibung der Benutzeroberfläche 5.2.1 Beschreibung des Bildschirms Abb.11 Zurück-Taste Hauptmenü-Taste Bildschirm Auswahl-/Bestätigungstaste Farbe der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms je nach Status: Blau = Normalbetrieb Rot = Warnung oder Blockierung Rot blinkend = Verriegelung MW-5000915-1 5.2.2 Beschreibung des Standby-Bildschirms Abb.12 Die Benutzeroberfläche Ihres Gerätes wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn für einen Zeitraum von 5 Minuten keine Tasten gedrückt werden: Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet und es...
Seite 23
5 Produktbeschreibung 5.2.4 Beschreibung des Hauptbildschirms Abb.13 Wenn sich die Benutzeroberfläche im Standby-Modus befindet, die Taste drehen, um den Startbildschirm aufzurufen. 1 Betriebsart für die Wärmepumpe 2 Füllmengen bei Solltemperatur 3 Vom unteren Fühler gemessene Temperatur 4 Anzahl verfügbarer Duschen 5 Gerätestatus MW-6001086-02 5.2.5...
Seite 24
11 Fremdstromanode eau, inf 12 Oberer Trinkwarmwasserfühler 13 Unterer Trinkwarmwasserfühler MW-6001063-4 14 Verdampfertemperaturfühler 15 Lufttemperaturfühler Abb.17 AZORRA Ace 200 H AZORRA Ace 250 H mit Heizschlange für hydraulischen Zusatzerzeuger eau,sup evap eau, inf MW-6001062-05 1 Rotationsverdichter 9 Gebläse 2 Rückschlagventil 10 Fremdstromanode 3 Magnetventil für Enteisung...
Seite 25
6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Anlagen mit Zusatzkessel Ein Zusatzkessel kann auf zwei verschiedene Arten geregelt werden: durch den Zusatzkessel selbst, über die Trinkwasser-Wärmepumpe. 6.2.1 Hydraulischer Zusatzerzeuger, über einen Kessel geregelt Auf der Leiterplatte der Trinkwasser-Wärmepumpe ist kein Anschluss erforderlich. Abb.19 MW-6001093-04 A Kessel 1 Trinkwarmwasserfühler...
Seite 26
6 Anschluss- und Anlagenbeispiele Abb.20 MW-6001065-05 A Kessel 1 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers 2 Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel 1. Den Kontakt für die Anforderung der Trinkwarmwasserbereitung im Kessel X3 an der CU–HW-01 Leiterplatte anschließen. 2. Die Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers X2 an der CU– HW-01 Leiterplatte anschließen.
Seite 27
7 Installation Installation mit Solarkollektoren Abb.21 A Solarkollektorregelung 2 Kontakt der Solarkollektorregelung 1 Trinkwarmwasserfühler 1. Den Trinkwarmwasserfühler in die Tauchhülse einführen. 2. Den Trinkwarmwasserfühler an die Solarregelung anschließen. 3. Die Vorlauftemperatur für den hydraulischen Zusatzerzeuger am Solarregelsystem auf 80 °C begrenzen. Verweis: Bedienungsanleitung Solarregelsystem Installation...
Seite 28
7 Installation Beschreibung Paketnummer Wasserdichter Sockel für Dächer mit Neigungswinkeln zwischen 25° und 45° (Durchmesser 160 EH277 Dichtheits-Set für verzinkte Rohrbögen EH77 HK437 EPE-Kanalsatz + Wandgitter (Lufteinlass und -auslass) HK438 Teilesatz für horizontale Anschlüsse mit Wandgittern (Lufteinlass und Luftauslass) HK506 Typschild Abb.22 Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein.
Seite 29
7 Installation 7.3.2 Empfohlene Aufstellungsorte ohne Luftkanäle (kanallos) Abb.24 Garage: Das Gerät saugt Luft an und leitet sie in einen geschlossenen Raum ab. Erlaubt die Rückgewinnung der von einem Fahrzeugmotor nach dem Abstellen oder von Haushaltsgeräten während des Betriebs abgegebenen Wärmeenergie.
Seite 30
Die obere Abdeckung darf nicht zum Tragen verwendet werden. 7.3.5 Tatsächliche Abmessungen für den Transport Abb.29 Tab.32 Kennziffern AZORRA Ace 200 AZORRA Ace 250 AZORRA Ace 200 H AZORRA Ace 250 H 1630 1840 1630 1840 1530 1760 1530 1760...
Seite 31
7 Installation 7.3.6 Befestigung am Boden oder an der Wand Abb.30 Das Gerät muss am Boden oder an einer Wand befestigt werden. 1. Einen der Füße von der Trinkwasser-Wärmepumpe abschrauben. 2. Den Fuß durch die Öffnung der Befestigungslasche führen und wieder festschrauben.
Seite 32
7 Installation Luftkanalanschluss 7.4.1 Installation der Trinkwasser-Wärmepumpe im Innenbereich (ohne Kanal) Abb.32 Die für die Installation für die Verwendung mit Umgebungsluft (ohne Kanal) vorgesehenen Gitter nicht entfernen. Die Gitter verhindern, dass Fremdkörper eindringen und leiten den Luftstrom. Es sollte lediglich das Luftauslassgitter ausgerichtet werden. Wichtig: Keine Gegenstände oben auf das Gerät legen.
Seite 33
7 Installation Mehrfach- oder Einzelkanal-Anschlüsse zulässig Tab.33 Luftkanalanschlüsse Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.34 Vertikaler Luftauslass und Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m > 1m MW-6001026-5 Abb.35 Horizontaler Luftauslass und vertikaler Lufteinlass L1 ≤ 10 m L2 ≤ 10 m MW-6001037-5 Abb.36 Vertikaler Luftauslass und horizontaler Lufteinlass...
Seite 34
7 Installation Tab.34 Einzelkanal-Anschlüsse Konfiguration Beschreibung Gerade Länge Abb.38 Lufteinlass im Innenbereich (ohne Kanal) L1 ≤ 10 m Vertikaler oder horizontaler Luftauslass (L1 = gerade Länge des Kanals) MW-1002248-2 Druckverluste bei zusätzlichem Zubehör Die Verwendung von zusätzlichem Zubehör in Verbindung mit den zugelassenen Mehrfach- oder Einzelkanalanschlüssen führt zu zusätzlichen Druckverlusten.
Seite 35
200 7.5.3 Trinkwarmwasser-Zirkulation Vorsicht! AZORRA Ace 200 und AZORRA Ace 250: Bei Geräten, die nicht über den Anschluss "G 3/4 TWW-Zirkulationsrücklauf" verfügen, ist die Installation einer TWW-Zirkulation an der Trinkwasser- Wärmepumpe verboten. Bei einem Defekt der Trinkwasser- Wärmepumpe mit Zirkulation ist die Garantie ungültig.
Seite 36
7 Installation 7.5.4 Sicherheitsgruppe Abb.41 9 Absperrventil 17 Entleerungshahn 27 Rückschlagventil 28 Kaltwasseranschluss 29 Druckminderer 30 Sicherheitsgruppe 2 cm 54 Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter (54) 55 Sicherheitsventil kalibriert auf: Niederlande: 0,6 MPa (6 bar) oder 0,8 MPa (8 bar) MW-L000370-02 Andere Länder: 0,7 MPa (7 bar) Elektrische Anschlüsse...
Seite 37
7 Installation 7.6.2 Zugang zur Klemmleiste der Leiterplatten-Anschlüsse Abb.42 Bei Trinkwasser-Wärmepumpen mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden. 1. Die drei Befestigungsschrauben der oberen Abdeckung entfernen. 2. Die obere Abdeckung abnehmen. 3. Die mittlere Abdeckung abnehmen. 4. Die Schraube unter dem Bedienfeld entfernen. 5.
Seite 38
7 Installation 7.6.4 Anschluss der Optionen an die Leiterplatte CU–HW-01 An die Leiterplatte des Wärmepumpen-Warmwasserbereiters können verschiedene Optionen angeschlossen werden. Bei einer Trinkwasser-Wärmepumpe mit Kanälen müssen die Luftkanäle entfernt werden, um die obere und mittlere Abdeckung abzubauen. Abb.44 X18 X11 X3 X2 Ladepumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers A Wiederverwendbarer Kabelbinder (werkseitig X3 Steuerung des hydraulischen Zusatzerzeugers...
Seite 39
7 Installation Abb.45 1. Den Fühler mit dem Fühlerrohrblech in die Tauchhülse einschieben. MW-6010018-04 2. Die korrekte Positionierung des Fühlers in der Tauchhülse prüfen. 3. Die Befestigung des Fühlerrohrblechs überprüfen. 7.6.6 Konventioneller elektrischer Anschluss Nutzen Sie die Timer-Programmierung (Programm 1, 2 oder 3), um die Trinkwarmwassertemperatur an die im Laufe des Tages ausgeübten Tätigkeiten anzupassen.
Seite 40
7 Installation 7.6.7 Anschluss an den Kontakt für Niedertarif/Höchsttarif über shunt Abb.47 X11 - Signal X11 - L 538 kW/h 500 mA C1 C2 X11 - Signal X11 - L CU-HW-01 Auto CU-HW-01 1 Zähler 3 FI (RCD) Schalter 2 Anschluss Schutzschalter 4 Leitungsschutzschalter 1.
Seite 41
7 Installation 7.6.8 Anschluss an den Kontakt für Niedertarif/Höchsttarif direkt am Zähler Abb.48 X11 - Signal X11 - L 538 kW/h 500 mA C1 C2 X11 - Signal X11 - L CU-HW-01 CU-HW-01 1 Zähler 3 FI (RCD) Schalter 2 Anschluss Schutzschalter 4 Leitungsschutzschalter 1.
Seite 42
7 Installation Abb.49 X18 - Signal X18 - L X18 - Signal X18 - L PV-S X11 X3 CU-HW-01 3 FI (RCD) Schalter 5 Solarkollektor 4 Leitungsschutzschalter 6 PV-Wechselrichter Bei aktivem PV-Signal: 1. Die gewünschte TWW-Solltemperatur für den Photovoltaik-Eingang einstellen, Parameter DP512 TWW-Temp. PV-Eingang. 2.
Seite 43
8 Inbetriebnahme Die Wasserenthärtungsanlage führt zu keinen Abweichungen von unserer Garantie, sofern diese zugelassen und gemäß den Regeln und den in der Bedienungsanleitung der Wasserenthärtungsanlage genannten Anweisungen eingestellt und überprüft ist und regelmäßig gewartet wird. Inbetriebnahme Allgemeines Die Inbetriebnahme der Trinkwasser-Wärmepumpe sollte durchgeführt werden: Bei erstmaliger Nutzung;...
Seite 44
AZORRA Ace 200 im Außenbereich (mit Kanal) 3 AZORRA Ace 250 im Innenbereich (ohne Ka nal) AZORRA Ace 250 im Außenbereich (mit Kanal) 7 AZORRA Ace 200 H im Innenbereich (ohne Ka nal) AZORRA Ace 200 H im Außenbereich (mit Ka...
Seite 45
9 Einstellungen Einstellungen Zugang zur Fachmannebene Abb.53 Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern. Zum Aufrufen der Fachmannebene: 1. Die Taste drücken, bis das Symbolband angezeigt wird. Fachmann wählen.
Seite 46
9 Einstellungen Die Aktivierung der Überheizung hängt davon ab, ob der Trockenkontakt an den Eingängen D.I1 oder D.I2 offen oder geschlossen ist, sowie von den Parametern HP059 und HP076, welche die Aktivierung der Funktionen steuern, abhängig davon ab, ob die Kontakte offen oder geschlossen sind.
Seite 47
AZORRA Ace 200 = 55 °C DP070 Einstellbar von 10 °C bis 75 °C AZORRA Ace 250 = 54 °C AZORRA Ace 200 H = 55 °C AZORRA Ace 250 H = 54 °C TWW-Sollwert Eco Eco-Temperatursollwert für den Trinkwarmwasserspeicher 10 °C DP080 Einstellbar von 10 °C bis 75 °C...
Seite 48
AZORRA Ace 200 = 11 °C DP120 Sollwert AZORRA Ace 250 = 8 °C Einstellbar von 1 °C bis 20 °C AZORRA Ace 200 H = 10 °C AZORRA Ace 250 H = 7 °C Tab.46 Untermenü > Anti-Legionellen Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung LegionellenHeizschl.
Seite 49
HP029 Einstufiger Heizstab Kein AZORRA Ace 250 = Einstufiger Heizstab Einstufiger Heizstab Kessel AZORRA Ace 200 H = Kessel AZORRA Ace 250 H = Kessel WP Raumluft/Kanal Konfiguration der WP-Anlage mit Umgebungsluft oder mit Umgebungsluft HP028 Zuluftkanal Umgebungsluft Luftzufuhr Kanal Tab.49...
Seite 50
9 Einstellungen DC : Direct Hot Water Counters = Zähler für Trinkwarmwasserbereitung HC : Heat pump Counters = Zähler für Wärmepumpe Tab.52 Parameter Beschreibung Gesamtenergieverbr. Gesamtenergieverbrauch (kWh) Starts TWW Anzahl an Starts für Trinkwarmwasser DC004 Betriebsstunden TWW Betriebsstunden gesamt, die das Gerät seit der letzten Wartung Wärme für DC005 Trinkwarmwasser erzeugt hat Std.
Seite 51
9 Einstellungen Parameter Beschreibung Anzahl Duschen Anzahl Duschen bei 40 °C DM094 TWW-Speicherfüllung Füllstand primärer TWW-Speicher DM104 Status TWW-LegSchutz Status des TWW-Legionellenschutzprogramms Tab.54 Untermenü > Luft-WP für TWB Parameter Beschreibung Smart Grid Verweis: Siehe nachfolgende Tabelle. Gerätstatus Aktueller Zustand des Gerätes AM012 Substatus Aktueller Substatus des Gerätes...
Seite 52
10 Bedienung Tab.56 Parameter Funktionsbeschreibung Einstellung erforderlich Betriebsart TWW-Spei Wenn der Parameter auf Nur WP (Eco) eingestellt ist, gibt das Sys Nur WP DP456 tem dem Energiesparen Vorrang. Die Trinkwarmwasserbereitung wird nur durch die Wärmepumpe sichergestellt (ohne Zusatzerzeu ger). Der Frostschutz bleibt gewährleistet. Wenn der Parameter auf Auto (WP + Kessel) gestellt ist, gibt das Auto (WP + Kessel) System dem Komfort Vorrang und beschleunigt die Trinkwarmwas...
Seite 53
10 Bedienung Abb.56 1. Taste drücken. 2. Systemeinstellungen wählen. 3. Displayeinstellungen wählen. 4. Den Wert des Parameters Kindersicherung ändern: Kindersicherung aktiviert Nein Kindersicherung deaktiviert MW-6000876-01 10.3 Trinkwarmwassertemperatur 10.3.1 Auswählen der Betriebsart Für die Trinkwarmwasserbereitung kann zwischen fünf Betriebsarten gewählt werden. Wir empfehlen die Betriebsart Zeitprogramm, die es ermöglicht, die Zeiträume für die Trinkwarmwasserbereitung entsprechend Ihren Bedürfnissen zu programmieren, um den Stromverbrauch zu optimieren.
Seite 54
10 Bedienung Abb.60 3. Zeitprogramme wählen. Es stehen drei Zeitprogramme zur Verfügung. Das aktuell aktive Programm ist mit einem Häkchen markiert. MW-6000885-02 Abb.61 4. Um ein anderes Zeitprogramm zu aktivieren, Zeitp für TWWwählen. MW-6000886-1 Abb.62 5. Zum Ändern des Zeitprogramms das gewünschte Programm auswählen.
Seite 55
10 Bedienung Abb.64 1. Vom Hauptbildschirm aus den Bildschirm für den Trinkwasserkreis aufrufen. 2. Taste drücken. Mittwoch 12:48 Trinkwarmwasser TP1: Komfort 55° Î 22h00 Status: in Betrieb MW-6001108-01 Abb.65 3. Betriebsart wählen. Trinkwarmwasser TWW-Temperatur einstellen Betriebsart Zeitprogramme MW-6000884-02 Abb.66 4.
Seite 56
10 Bedienung Abb.70 2. Betriebsart wählen. Trinkwarmwasser TWW-Temperatur einstellen Betriebsart Zeitprogramme MW-6000884-02 Abb.71 3. Aus wählen. 4. Die Änderung mit Bestätigen bestätigen. Trinkwarmwasser Zeitprogramm > Wichtig: Komfort > Die Frostschutzfunktion bleibt aktiv. TWW-Boost > Urlaub > > MW-6001109-02 10.5 Abwesenheitsperioden bzw. Urlaubszeiten Wenn Sie mehrere Wochen lang abwesend sind, können Sie die Trinkwassertemperatur reduzieren, um Energie zu sparen.
Seite 57
10 Bedienung Abb.76 1. Taste drücken. Benutzereinstellungen wählen. MW-6010009-01 Abb.77 3. Energiezähler wählen. Es wird der Stromverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Stromzählers angezeigt. MW-6010007-03 10.7 Konfiguration der Anti-Legionellenfunktion Die Anti-Legionellenfunktion dient dazu, das Wasser im Wärmepumpen- Warmwasserbereiter auf eine Temperatur über dem üblichen Sollwert zu bringen;...
Seite 58
11 Wartung Bei aktiviertem Ferien-Betrieb wird die Wassertemperatur über die Solltemperatur DP337 geregelt. Siehe auch Abwesenheitsperioden bzw. Urlaubszeiten, Seite 56 11 Wartung 11.1 Bei Wartungsarbeiten zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen Eine jährliche Inspektion mit einer Dichtigkeitsprüfung gemäß den geltenden Normen ist empfohlen. Die Wartung ist aus folgenden Gründen erforderlich: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Seite 59
11 Wartung Tab.64 Weitere Inspektions- und Wartungsarbeiten Überprüfen Auszuführende Vorgänge Verkleidung Die Außenflächen des Gerätes mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen Elektrische Anschlüsse und elektrische Klemmen Beschädigte Teile und Kabel austauschen festziehen Schrauben und Muttern Alle Schrauben und Muttern prüfen (Haube, Halterung, usw.) Isolierung Die Teile mit beschädigter Isolierung austauschen (Lufteinlass an der obe...
Seite 60
11 Wartung 11.4 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten 11.4.1 Reinigung der Verkleidung Abb.78 1. Das Äußere des Gerätes mit einem feuchten Tuch und Wasser mit einem Reinigungsmittel reinigen. 2. Das Lüftungsgitter mit einem langborstigen Pinsel reinigen. 11.4.2 Überprüfung der Fremdstromanode Die Fremdstromanode ist vollständig wartungsfrei. Bei einer Störung der Anode signalisiert ein Sperrcode eine schwerwiegende Störung der Trinkwasser-Wärmepumpe (Bedienfeld blinkt rot).
Seite 61
11 Wartung 11.5 Spezielle Wartungsarbeiten 11.5.1 Reinigung des Verdampfers Gefahr! Verletzungsgefahr an den scharfkantigen Rippen. Vorsicht! Die Rippen nicht verbiegen oder beschädigen. 1. Den Verdampfer in regelmäßigen Intervallen mit einem weichborstigen Pinsel reinigen. 2. Falls die Rippen verbogen sind, müssen sie mit einem entsprechend angepassten Kamm vorsichtig begradigt werden.
Seite 62
11 Wartung 11.5.4 Entkalken der elektrischen Zusatzheizung Abb.80 In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser wird empfohlen, die elektrische Zusatzheizung der Trinkwasser-Wärmepumpe einmal jährlich von einer Heizungsfachkraft entkalken zu lassen, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Die Trinkwasser-Wärmepumpe sollte im entleerten Zustand entkalkt werden.
Seite 63
11 Wartung 8. Nach der Wiedermontage die Dichtheit des unteren Flansches überprüfen. Wichtig: Die Schrauben für den Reinigungsdeckel müssen mit 6 Nm +1/-0 festgezogen werden. Einen Drehmomentschlüssel verwenden. 11.5.6 Austausch des Trinkwarmwasserfühlers Abb.82 1. Die obere, mittlere und vordere Abdeckung entfernen. 2.
Seite 64
12 Fehlerbehebung Abb.84 4. Die in der Rückwand des Bedienfelds befindliche Batterie durch leichten Druck nach vorn herausnehmen. 5. Eine neue Batterie einsetzen. Wichtig: Batterietyp: CR2032, 3 V Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden Verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Diese bei einer geeigneten Sammelstelle abgeben. 6.
Seite 65
12 Fehlerbehebung Tab.65 Codeart Codeformat Displayfarbe Warnung Axx.xx Kontinuierlich Rot Blockierung Hxx.xx Kontinuierlich Rot Sperrung Exx.xx Rot blinkend Wenn ein Fehler auftritt: 1. Den auf dem Bildschirm angezeigten Code notieren. 2. Das durch den Störcode angezeigte Problem beheben oder den Heizungsfachmann kontaktieren.
Seite 66
12 Fehlerbehebung Der Wärmepumpen-Warmwasserbereiter wird abgeschaltet, schaltet sich aber automatisch wieder ein, wenn der Fehler verschwindet. Es ist weiterhin eine Störung der Wärmepumpe vorhanden: Die Trinkwarmwasserbereitung wird vom Zusatzerzeuger gesteuert. Es ist weiterhin eine Störung des TWW-Sensors vorhanden: Die Trinkwarmwasserbereitung wird von einem einzigen Fühler geregelt. Tab.67 Code Meldung...
Seite 67
12 Fehlerbehebung Für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs sind zwei Arbeitsschritte erforderlich: 1. Die Ursachen der Anomalie beseitigen. 2. Die Fehlermeldung manuell an der Benutzeroberfläche quittieren. Tab.68 Code Meldung Beschreibung E00.59 TWW oberer Fühler Oberer Trinkwasser-Temperaturfühler wurde erwartet, aber nicht gefunden erw., aber n.
Seite 68
12 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung E06.48 Verdichtersperrung Verdichtersperrung, wenn zu viele Verdichterblockierungen festgestellt wurden. Funktion des Heißgasventils prüfen Die Verkabelung des Verdichters prüfen (Zustand der Anschlüsse an den Konden sator- und Verdichter-Klemmleisten) Die Verbindung des Druckwächters überprüfen Sicherstellen, dass der Kondensator nicht verformt ist E06.50 Abtausperrung Abtausperrung, wenn zu viele Abtaublockierungen festgestellt wurden...
Seite 69
13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 13.1 Vorgehen bei der Außerbetriebnahme Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Trinkwasser- Wärmepumpe: Abb.86 1. Die Hauptstromversorgung zur Trinkwasser-Wärmepumpe trennen. 2. Die Stromversorgung unterbrechen, wenn Solarkollektoren vorhanden sind. 3. Versorgung zum Kessel oder Sonnenkollektoren abschalten, wenn ein hydraulischer Zusatzerzeuger vorhanden ist.
Seite 70
13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 4. Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, einen Verteiler anbringen, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann. 5. Sicherstellen, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung gestartet wird. 6. Das Rückgewinnungsgerät starten und entsprechend der Anleitung verwenden.
Seite 71
14 Ersatzteile Entleerungsvorgang wird vor der Rückgabe des Verdichters an die Lieferanten durchgeführt. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs darf nur eine elektrische Heizung des Kompressorkörpers eingesetzt werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies sicher durchgeführt werden. 14 Ersatzteile 14.1 Abdeckung oben Abb.88...
Seite 72
14 Ersatzteile 14.2 Bedienfeld Abb.89 Tab.71 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7831845 Leiterplatte CU–HW-01 300024269 2-poliger Stecker 7674749 3-poliger Stecker 200009965 2-poliger SteckerBL 7778710 Regelung Bedienfeld 7601764 Halterung Wärmepumpenfühler 7755585 Verdichterkabel 7774992 Kabel der Fremdstromanode 7622059 L-BUS-Kabelbaum, Länge 300 mm 7755584 Kabelbaum für Speicherfühler 7755586 Netzkabel...
Seite 73
14 Ersatzteile 14.3 Wärmepumpe Abb.90 Tab.72 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7813500 R290 Kühleinheit 368857 Schrader Mutter 1/4" SAE 7778241 43000 Schrader-Ventil 368986 Kupferdichtung 1/4" SAE 7783760 Rohrdurchführung 7751828 400-V-13-µF-Kondensator 7831584 Schraubensatz ISO 14580 M4 x 8 - 8,8 7844770 Gebläsehalter 7844772 Verkabeltes Gebläse R3G-225 7844773...
Seite 74
14 Ersatzteile 14.4 Vordere Abdeckung Abb.91 MW-6001101-5 Tab.73 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 200021118 Fremdstromanode mit 3/4" Fitting 95013060 Grüner Dichtring, 24 x 17 x 2 mm 300027388 Überwurfmutter, G3/4" - Durchmesser 15 mm 7768002 Vordere Abdeckung 95770697 Schrauben 3,94 x 25 97758856 Schnellmontage-Mutter 7768070...
Seite 76
14 Ersatzteile Tab.76 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7759214 Rohrmanschette 3/4", rot 7759216 Rohrmanschette 3/4", blau 7605675 Isolierverschraubung innen/außen, 3/4" 7796347 3 x 24 x 15 EPDM-Dichtung 14.8 Anschlüsse AZORRA Ace 200 H Abb.95 MW-6010023-01 Tab.77 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7759214 Rohrmanschette 3/4", rot 7759216 Rohrmanschette 3/4", blau...
Seite 77
15 Anhang 14.9 Anschlüsse AZORRA Ace 250 H Abb.96 MW-6010024-01 Tab.78 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7759214 Rohrmanschette 3/4", rot 7759216 Rohrmanschette 3/4", blau 7605675 Isolierverschraubung innen/außen, 3/4" 7825182 3 x 24 x 17 EPDM-Dichtung 80SH 300026694 Manschette für 3/4"-Rohr 15 Anhang 15.1...
Seite 78
15 Anhang AZORRA AZORRA AZORRA AZORRA Ace 200 Ace 250 Ace 200 H Ace 250 H Jahresstromverbrauch unter kälteren - wärmeren Klima 1048 - 740 1473 - 1066 1033 - 695 1464 - 1105 bedingungen Schallleistungspegel L im Freien dB(A) (1) Außenluft (mit Kanal) Verweis: Für spezifische Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage, beim...
Seite 79
Spanien, Polen Die Garantiebedingungen sind auf der Garantiekarte aufgeführt. Italien, Niederlande Die Gewährleistung wird in Übereinstimmung mit den Verkaufs-, Liefer- und Gewährleistungsbedingun gen des Unternehmens gewährt, das die Remeha Produkte vermarktet. Spanien, Portugal Die Gewährleistungsfrist ist in unserer Preisliste aufgeführt. Schweiz Die Gewährleistung wird in Übereinstimmung mit den Verkaufs-, Liefer- und Gewährleistungsbedingun...
Seite 80
16 Gewährleistung Alle Länder: Außer Die Gewährleistungsfrist ist in unserer Preisliste aufgeführt. Deutschland, Italien, Polen, Russland und Türkei Alle Länder: Außer Unsere Gewährleistung ist auf den Ersatz oder die Reparatur der defekten Teile beschränkt, wie sie Deutschland, Austria, von unserem technischen Serviceteam festgestellt werden. Arbeits-, Überführungs- oder Transportkos Portugal und Russ...
Seite 84
48720 Kotka Energy Net d.o.o. T +385 95 21 21 888 A.K. Miošića 22a E info@energynet.hr 43000 Bjelovar Marketbau - Remeha Kft. T +36 23 503 980 Gyár u. 2. F +36 23 503 981 E remeha@remeha.hu 2040 Budaors Euro Gas Ltd.