Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Einrichtung; Anschluss Des Gefäßes - flamco Flamcomat MK-U G4 Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamcomat MK-U G4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Montage

6.1 Einrichtung

Entfernen Sie die Transportschutz des Inhaltssensors, nachdem Sie das Grundgefäß an dem vorgeschlagenen Ort aufgestellt
haben und keine weiteren Positionsänderungen erforderlich sind. Versuchen Sie, Stöße gegen den Sensor zu vermeiden,
und vergewissern Sie sich, dass der Sensor auf einer Oberfläche platziert ist, die die Funktion des Sensor-Druckpads nicht
beeinträchtigt.
Stellen Sie das Gefäß mit den Fußhöhenverstellungen vertikal ein. Verwenden Sie eine magnetische Wasserwaage.
Stellen Sie sicher, dass keine äußeren Kräfte auf das Grundgefäß einwirken können (z. B. auf dem Gefäß abgelegte
Werkzeuge, an die Seiten angelehnte Gegenstände).
Befestigen Sie das Grundgefäß nicht an dem Boden, auf dem es aufgestellt ist (verwenden Sie keine Art von Befestigungen,
die das Gefäß negativ beeinflussen können, wie etwa Einsinken der Füße in Beton oder Kalk, Schweißen am Gefäß oder an
seinen Füßen, Klemmen und Bindungen an dem Korpus des Aufbaus oder der Ausrüstung).
Platzieren Sie das Hauptgefäß und das Beistellgefäßgefäß auf gleicher Höhe
6.2 Anschluss des Gefäßes
Der Systemanschluss sollte mit dem Heiz- oder Kühlsystem verbunden werden. Anhang 1 zeigt das Installationsdiagramm
und eine Beispielinstallation.
Vorsicht: Schließen Sie das Kugelventil und schalten Sie das System ab, bevor Sie an dem Kompressorautomaten
arbeiten.
Bitte beachten Sie die folgenden Spezifikationen, bevor Sie den Druckausdehnungsautomaten füllen und in Betrieb nehmen:
Der Anschluss sollte vorzugsweise in dem Rücklauffluss des Heizsystems vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Temperatur von mehr als 70 °C am Systemanschluss die zulässige Membranlast überschreiten
und möglicherweise zu einer Beschädigung der Komponenten führen würde.
(Die vollständige Isolierung der Ausdehnungsleitungen kann die Temperaturlast an der Membran erhöhen).
Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss vom Hauptgefäß an das System durch Verwendung des flexiblen Druckschlauchs,
der im Lieferumfang des Gefäßes enthalten ist, erfolgt.
Stellen Sie sicher, dass dieser Anschluss nur mit dem Wärme-/Kälteerzeuger verbunden ist und keine externen hydraulischen
Druckeinflüsse am Mitnahmepunkt (z. B. Hydraulik-Ausgleichsregler, Verteiler) bestehen.
Verwenden Sie für die Installation relevante Dichtungsmittel und Rohrleitungen. Beachten Sie jedoch in jedem Fall mindesten
die maximalen zulässigen Volumenstrom-, Druck- und Temperaturwerte für die betreffende Ausdehnungsleitung.
Verlegen Sie eine Absperreinrichtung in der unmittelbaren Nähe des Gefäßanschlusses zu dem System, die nicht unbeabsichtigt
geschlossen werden kann und die vorzugsweise auch ein Füll- und Entleerungsventil für die Wasserbereiche des Gefäßes
hat. Wenn diese Absperreinrichtung fehlt, installieren Sie es zusätzlich.
Nachdem mehrere Gefäße in ein Druckerhaltungssystem integriert worden sind, wird vor dem Anschluss an die
Hauptrücklaufleitung ein zusätzliches Kugelventil für die Ausdehnungsleitung benötigt. Es wird dabei empfohlen,
dieses Ventil zu versiegeln, um es gegen unbeabsichtigtes Schließen zu schützen.
Handbuch für den Flamcomat MK-U G4
Wir behalten uns das Recht vor, die Bauform und die technischen Daten unserer Produkte zu ändern.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis