Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Betriebskurzbeschreibung Des Mk Kompressorautomaten - flamco Flamcomat MK-U G4 Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamcomat MK-U G4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Produktbeschreibung

Dieses Handbuch enthält die Spezifikationen für eine Standardausführung. Dies beinhaltet gegebenenfalls Informationen zu
Optionen oder anderen Konfigurationen. Wenn optionale Extras mitgeliefert werden, wird dieses Handbuch durch weitere
Dokumente ergänzt.
Weitere Installationsanleitungen und Dokumente in verschiedenen Sprachen finden Sie auf www.flamcogroup.com/
manuals. Weitere Produktinformationen können von der entsprechenden Flamco-Niederlassung angefordert werden
(siehe „Kontakt" auf Seite 35).

5.1 Betriebskurzbeschreibung des MK Kompressorautomaten

Die aufgrund von Temperaturänderungen in Heiz- und Kühlsystemen variierenden Druckwerte werden kontinuierlich
von dem Drucksensor im Druckluftbereich des Gefäßes überwacht. Ein Vergleich dieser aktuellen Druckwerte mit einem
programmierbaren Nennwert führt dazu, dass bei einem Überschreiten des Wertes (Temperaturanstieg) eine Betätigung
des Ventils (Druckentlastung durch Druckluftablassen) wird und dass bei einer Druckabnahme unter den Nennwert
(Temperaturfall) eine Betätigung des Kompressors (Druckzunahme durch Füllen des Druckluftbereichs mit Druckluft)
ausgelöst wird. Die Wassermenge wird über das Gefäß abgelassen bzw. aufgenommen. Ein kontinuierlicher Vergleich der
programmierbaren Nennwerte mit den variierenden Volumen, die von dem Volumensensor des Gefäßes gemessen werden,
vermeidet eine Unter- oder Überfüllung und ermöglicht eine Volumenzunahme durch Auslösen externer Nachfüllgeräte.
Handbuch für den Flamcomat MK-U G4
1. Kalt
Der Automat ist zu
einem geringen Teil
mit Wasser gefüllt
und befindet sich im
Ruhezustand.
4. Abkühlen
Das Wasservolumen
und der Systemdruck
sinken. Der Kompressor
erhöht den Druck
in dem Luftbereich,
und Wasser wird
zurück in das System
geführt. So bleibt der
Anlagendruck auch
jetzt nahezu konstant.
Wir behalten uns das Recht vor, die Bauform und die technischen Daten unserer Produkte zu ändern.
2. Aufheizen
Das Wasservolumen und
der Systemdruck steigen.
Die Steuereinheit öffnet
daraufhin das Magnetventil
und Wasser strömt in das
Gefäß.
3. Betrieb unter Volllast
Der Automat hält den Anlagendruck
nahezu konstant, indem mehr Wasser
im Gefäß aufgenommen wird. Bei
maximaler Anlagentemperatur wird
maximal der höchste Füllstand im
Gefäß erreicht.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis