Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach HL2550GM Original Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Die Gelenkwelle darf nur angeschlossen werden,
wenn der Motor des Traktors ausgeschaltet ist.
• Ausschließlich zugelassene und für den Einsatz
mit dem Holzspalter geeignete Gelenkwellen ver-
wenden. Die Gelenkwelle muss darüber hinaus mit
allen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet sein,
die sich in gutem Zustand befinden müssen.
• Halten Sie sich nicht in der Nähe der Gelenkwelle
auf, wenn sie in Betrieb ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Drehzahl am Traktor
nicht die auf dem Typenschild angegebene Zahl
übersteigt max. 540 1/min.
• Vor Wartungsarbeiten oder wenn sich der Spaltkeil
verklemmt hat, trennen Sie die Maschine zuerst
vom Traktor, dabei den Traktor abstellen.
Spalter an Antriebsfahrzeug anhängen
Abb. 13 + 14
1. Fahren Sie den Antriebsfahrzeug rückwärts an
den Holzspalter. Positionieren Sie die unteren
Aufnahmearme nahe genug an den Aufnahme-
stiften des Brennholzspalters.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse des Antriebsfahr-
zeugs an und schalten Sie den Motor aus. Blockie-
ren Sie die hinteren Räder auf beiden Seiten mit
Keilen oder anderen geeigneten Gegenständen.
3. Entfernen Sie den Staubschutz (1) und hängen
Sie diesen an den Gelenkwellenschutztopf (2)
4. Senken Sie die unteren Aufnahmearme an die
Aufnahmestifte des Brennholzspalters ab und si-
chern Sie sie mit den Sicherungsstiften. (3)
5. Positionieren Sie den oberen Aufnahmearm in der
Halterung und richten Sie ihn mit den Bohrungen
der Halterung aus. Setzen Sie den Anhangstift
ein, um den oberen Aufnahmearm zu arretieren.
• Das Gelenkwellenende vom Getriebe hat einen
Durchmesser von 34,8 mm und einen Anschluss
mit 6 Zähnen (Standardkategorie 1 PTO).
6. Schieben Sie die Gelenkantriebswelle über das
Gelenkwellenende am Getriebe und am Antriebs-
fahrzeug. Drücken Sie die an beiden Enden der
Gelenkwellenantriebswelle befindlichen Feder-
stifte ein. Schieben Sie die Antriebswelle weiter
über die Gelenkwellendenden, bis die Federstifte
herausspringen und in die Zähne des Endes der
Gelenkwelle einrasten.
7. Gelenkwelle ausrichten
Von oben und von der Seite der Welle her gese-
hen, müssen das Gelenkwellenende am Brenn-
holzspalter (15) und das Gelenkwellenende am
Antriebsfahrzeug (16) parallel ausgerichtet sein.
Die Winkel der Gelenkwellengelenke (α) müssen
so klein wie möglich sein.
8. Sichern Sie Sicherheitskette des Gelenkwellen-
antriebs an einem feststehenden Teil des Brenn-
holzspalters und des Antriebsfahrzeugs, um
zu verhindern, dass sich die Schutzvorrichtung
dreht.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Kontrollieren Sie die Laufrichtung der Gelenkwelle des
Antriebsfahrzeugs. Wenn sich der Spalterarm nicht
in oberer Position befindet, mit Rücklaufbügel oder
Handgriffe, Spaltmesser in obere Position fahren.
Wenn sich der Spaltarm bereits in der obersten Posi-
tion befinden sollte, aktivieren Sie durch Bewegung
der beiden Hebel nach unten den Spaltmechanis-
mus. Dadurch wird sich der Spaltarm nach unten
bewegen. Im Falle, dass sich das Spaltmesser trotz
betätigen der Handgriffe oder des Rücklaufbügels
nicht bewegen sollte, stoppen Sie den Gelenkwellen-
antrieb und ändern Sie dessen Drehrichtung.
Niemals den Gelenkwellenantrieb in der falschen
Drehrichtung laufen lassen! Dies führt unweiger-
lich zur Zerstörung des Pumpsystems und hier-
für kann keine Garantie in Anspruch genommen
werden.
Benutzung des Schutzarms (Abb. 15)
Der Schutzarm kann in verschiedenen Stufen, je
nach Holzlänge in der Höhe eingestellt werden.
Spalten (Abb. 16 + 17)
Bei Außentemperaturen unter 5°C die Maschine
ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit
das Hydrauliksystem Betriebstemperatur erreicht.
Das Holz stehend unter das Spaltmesser
Achtung: Das Spaltmesser ist sehr scharf. Ver-
letzungsgefahr!
Wenn Sie beide Bedienhebel nach unten drücken fährt
das Spaltmesser nach unten und spaltet das Holz.
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
Holz senkrecht spalten.
Nie liegend oder quer zu Faserrichtung spalten!
Beim Holzspalten geeignete Handschuhe und Si-
cherheitsschuhe tragen.
Bei extrem verwachsenem Holz die Scheiter vom
Rand her abspalten.
Achtung: Bestimmte Hölzer können beim Spal-
ten stark unter Spannung geraten und schlag-
artig reißen.
Verklemmtes Holz gegen die Spaltrichtung her-
aus schlagen oder durch nach oben fahren des
Spaltkeils. In diesem Fall, hierfür nur die Hand-
griffe nach oben drücken, nicht den Rücklauf-
bügel verwenden. Achtung: Verletzungsgefahr
Betrieb des Stammhebers (6)
Allgemeine Hinweise zum Stammheber:
• Die Kette des Stammhebers darf aus Sicherheits-
gründen nur mit dem letzten Glied am Spaltmesser
eingehängt werden.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Arbeitsbereich des Stammhebers aufhalten
DE | 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5905509917

Inhaltsverzeichnis