Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardio - Ergo-fit CARDIO LINE 400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CARDIO LINE 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.3

CARDIO

Durch das herzfrequenzgesteuerte Training (Cardiotraining) wird die optimale
Belastungsintensität des Trainierenden angesteuert. Um ein CARDIO-Training
(herzfrequenzgesteuertes Training) durchführen zu können, benötigen Sie bei Geräten der
CARDIO LINE 400 MED einen Brustgurt mit POLAR-Sender Nur so kann Ihre Herzfrequenz
sicher gemessen werden und eine automatische Belastungsregulierung erfolgen. Eine
gleichzeitige Nutzung von Brustgurt und SPO
möglich, da das Signal des Brustgurts immer Vorrang hat. Wir empfehlen für das
herzfrequenzgesteuerte Training die Benutzung des Brustgurts da dieser für diesen
Einsatzzweck konzipiert ist und da durch die Bewegung der Hände oder Verrutschen des
Fingerklips Ungenauigkeiten entstehen können, die ein kontrolliertes Training unmöglich
machen. Bei den Geräten der CARDIO LINE 400 HOME kann die Herzfrequenzmessung
alternativ via Handpuls durchgeführt werden. Hier gelten die gleichen Einschränkung wie für
das SPO
-Modul. Der CARDIO-Modus dient dazu, die Belastungsintensität über die
2
Herzfrequenz zu steuern, mit dem Ziel, die vorab festgelegte Trainingsherzfrequenz über
den Trainingszeitraum konstant aufrechtzuerhalten.
Personen, die einen Herzschrittmacher tragen oder Herzmedikamente (z.B. Betablocker)
nehmen, sollten nicht im Cardio-Modus trainieren!
Vor Trainingsbeginn müssen Sie folgende Parameter festlegen:
PULSMAX
PULSMIN
STARTBELASTUNG = Anfangsbelastung bei Beginn des Trainings
So gehen Sie beim Training vor:
1.
Bewegen Sie sich mit den Tasten PLUS/MINUS durch das Hauptmenü, bis das
Programm CARDIO markiert ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der START-Taste.
2.
Sie befinden sich bei Cycle 457 im Untermenü „CARDIOAUSWAHL". Hier können
Sie sich zwischen CARDIO und CARDIOCOUNTDOWN entscheiden. Falls Sie
sich für CARDIOCOUNTDOWN entscheiden, siehe Kap. 6.1.6. , sonst weiter mit
Punkt 3. Bei allen anderen Cycle-Ausführungen befinden Sie sich direkt im
Cardioprogramm.
3.
Ändern Sie nun mittels der PLUS- bzw. MINUS-Taste das Alter und bestätigen Sie
mit START.
4.
Stellen Sie nun zunächst die Herzfrequenzobergrenze ein. Den voreingestellten
Wert (abhängig von Alterseingabe) verändern Sie mit der PLUS- bzw. MINUS-Taste
(die Herzfrequenzuntergrenze verändert synchron ihren Wert). Haben Sie Ihre
individuelle Herzfrequenzobergrenze für das Training eingestellt, bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit der START-Taste.
5.
Jetzt
Herzfrequenzuntergrenze
3 4
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
=
Herzfrequenzobergrenze während des Trainings
=
Herzfrequenzuntergrenze während des Trainings
können
Sie
mit
-Modul für die Herzfrequenzerfassung ist nicht
2
Hilfe
der
PLUS-
bzw.
-
© 2021 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
Bedienung
MINUS-Taste
Ihre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis