Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startpunkte Einstellen - Stihl iMOW RMI 422 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iMOW RMI 422:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmal – 40 cm
Der Robotermäher fährt abwechselnd am
Begrenzungsdraht oder um 40 cm
versetzt.
Breit – 40 - 80 cm
Der Abstand zum Begrenzungsdraht wird
bei jeder Heimfahrt innerhalb dieses
Korridors zufällig gewählt.
In Kombination mit einer externen
Dockingstation sowie mit Gassen
und Engstellen müssen für das
versetzte Heimfahren
Suchschleifen installiert werden.
(
12.12)
Für das versetzte Heimfahren
einen minimalen Drahtabstand von
2 m beachten.
2 ASM (Anti-Stuck-Manöver):
Bei eingeschaltetem ASM startet der
Robotermäher eine Ausweichroutine,
wenn er feststeckt.
Ein – ASM kann eingeschaltet werden, um
Feststecken zu vermeiden.
Aus – Standardeinstellung. ASM sollte
ausgeschaltet bleiben,
– wenn sich in der Mähfläche größere
ebene Flächen (z. B. asphaltierte
Zufahrten) befinden,
– wenn der Robotermäher während der
Arbeit öfter unerwartet um 90° abbiegt,
– wenn der Robotermäher während der
Arbeit ohne festzustecken mit der
Meldung 1131 stehen bleibt.
3. Neuinstallation:
Der Installationsassistent wird
erneut gestartet, der bestehende
Mähplan wird gelöscht. (
46
4. Startpunkte:
Der Robotermäher beginnt die
Mähvorgänge entweder bei der
Dockingstation (Standardeinstellung) oder
bei einem Startpunkt.
Startpunkte sind zu definieren,
– wenn Teilflächen gezielt angefahren
werden sollen, weil sie unzureichend
bearbeitet werden,
– wenn Bereiche nur über eine Gasse
erreichbar sind. In diesen Teilflächen ist
mindestens ein Startpunkt festzulegen.
RMI 422 PC:
Den Startpunkten kann ein Radius
zugewiesen werden. Der Robotermäher
mäht dann, wenn er den Mähvorgang
beim betreffenden Startpunkt beginnt,
immer zuerst innerhalb der Kreisfläche um
den Startpunkt. Erst nachdem er diese
Teilfläche bearbeitet hat, wird der
Mähvorgang in der übrigen Mähfläche
fortgesetzt.
● Startpunkte einstellen (
5. Rand testen:
Randabfahrt zur Überprüfung der
korrekten Drahtverlegung starten.
Der Schritt "Installation prüfen" des
Installationsassistenten wird aufgerufen.
(
9.12)
Zur Überprüfung der korrekten
Drahtverlegung um Sperrflächen
Robotermäher mit der Vorderseite
Richtung Sperrfläche in der
Mähfläche positionieren und
Randabfahrt starten.
Während des Randabfahrens wird
9.)
der Heimbereich des
Robotermähers definiert. Ein
bereits gespeicherter Heimbereich
wird bei Bedarf erweitert. (
6. Randmähen:
Häufigkeit des Randmähens
festlegen.
Nie – Der Rand wird nie gemäht.
Einmal – Standardeinstellung, der Rand
wird einmal pro Woche gemäht.
Zweimal – Der Rand wird zweimal pro
Woche gemäht.
7. Nebenflächen:
Nebenflächen freischalten.
Inaktiv – Standardeinstellung
Aktiv – Einstellung, wenn in Nebenflächen
gemäht werden sollen. Bei den Befehlen
"Mähen starten" und "Mähen zeitverzögert
starten" muss die Mähfläche
(Hauptfläche/Nebenfläche) ausgewählt
werden. (

11.15 Startpunkte einstellen

Zum Einstellen entweder
● Startpunkte einlernen
oder
11.15)
● gewünschten Startpunkt auswählen
und manuell definieren.
Startpunkte einlernen:
Nach Drücken der OK-Taste startet
der Robotermäher eine Einlernfahrt
entlang des Begrenzungsdrahts. Wenn er
nicht eingedockt ist, fährt er zuvor zur
Dockingstation. Alle bestehenden
Startpunkte werden gelöscht.
RMI 422 PC:
Während der Einlernfahrt wird der
Heimbereich des Robotermähers
definiert. Ein bereits gespeicherter
Heimbereich wird bei Bedarf
erweitert. (
14.5)
15.5)
14.5)
0478 131 9944 C - DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Imow rmi 422 pImow rmi 422 pcRmi 422Rmi 422 pRmi 422 pcRmi 422.0 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis