Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebszustand; Wartung; Instandhaltung; Reinigung - Dräger X-node Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-node:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nullpunkt
Zur Nullpunktkalibrierung muss dem Sensor Frischluft (ca. 400 ppm
CO
) zugeführt werden.
2
9

Betriebszustand

Tabelle 3
Blinkverhalten der Status LED Bedeutung
Grünes Blinken
Rotes Blinken
Blaues Blinken
10

Wartung

Der Messkopf und das LoRa-Gateway sind wartungsfrei. Die
Nutzungsdauer des verwendeten Sensors ist vom Sensortyp
abhängig. Bei der Entnahme des Sensors aus dem Messkopf schaltet
das Messsystem in den Energiesparmodus. Weitere Informationen
zum Sensor dem jeweiligen Sensordatenblatt entnehmen.
10.1

Instandhaltung

Den Ladezustand des internen Akkus beachten. Eine tägliche
Sichtkontrolle zur Feststellung der Betriebsbereitschaft durchführen.
Eine jährliche Inspektion und Kalibrierung durch Fachleute
durchführen lassen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger X-node
Der Betriebszustand ist fehlerfrei.
Der Betriebszustand ist fehlerhaft
(z.B. durch fehlerhafte Lage).
Der Messkopf führt Kommunika-
tionsvorgänge über Bluetooth
aus.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr
Das Staubfilter vor dem Sensor darf nicht verschmutzt sein. Ein
verschmutzter Filter verlängert die Ansprechzeiten des Sensors. Das
hat Einfluss auf die Empfindlichkeit.
► Verschmutzten Filter austauschen.
10.2

Reinigung

Den Messkopf oberflächlich mit lauwarmem Wasser reinigen. Auf
mechanische Beschädigungen überprüfen.
VORSICHT
Der Messkopf kann beschädigt werden
Während der Reinigung und Desinfektion des Anwendungsbereichs,
darf sich der Messkopf nicht im Anwendungsbereich befinden.
► Den Messkopf aus dem Anwendungsbereich entfernen.
11

Transport

VORSICHT
Gefahr der Schädigung des Sensors
Der Sensor darf nur mit druckdichter Verpackung im Luftverkehr
befördert werden. Der Sensor kann seine Messempfindlichkeit
verlieren.
► Den Sensor nur in entsprechender Verpackung im Luftverkehr
befördern.
12

Lagerung

Die Lagertemperatur darf zwischen -20 °C und +50 °C betragen. Die
maximale Lagerzeit gemäß den Angaben auf dem Etikett der
Verpackung beachten.
|
de
Betriebszustand
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5601008

Inhaltsverzeichnis