Weder Plus noch Minus sind Geräte intern mit Erde/Gehäuse verbunden. Vorsicht! Wird bei Ihrem
System die Plusleitung geerdet (z.B. Korrosionshemmung), muss der DC-Schutzschalter in die
Minusleitung eingebaut werden! Bitte kontaktieren Sie den Vertragshändler oder Hersteller.
Der Anschluss an die Batterie muss mit äusserster Sorgfalt vorgenommen werden, sonst-
kann der Inverter oder die Batterie zerstört werden.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel zugentlastet sind. Achten Sie auf eine korrekte Erdung des Ge-
rätes. Empfehlung: Erden Sie das Gerät mit einem 10mm
Der AC-Ausgang ist intern weder mit Phase noch Null geerdet. Wenn Sie einen FI-Schalter ein-
bauen, muss der Nulleiter mit der Erde verbunden werden! Überprüfen Sie jetzt noch einmal die
ganze Installation auf Ihre Richtigkeit. Schalten Sie den DC-Schutzschalter ein. Der Inverter ist jetzt
betriebsbereit.
8
Betriebshinweise
Sicherheitshinweise
•
Stellen Sie sicher, dass die unter «Sicherheitsvorschriften» geforderten Punkte
befolgt werden.
•
Bei DC ausser Toleranz, länger als 5 Sekunden, schaltet den Inverter automa-
tisch aus, «battery lobat» blinkt rot. Achtung: Sobald DC wieder innerhalb der
Toleranz ist, schaltet der Inverter automatisch wieder ein.
•
Bei AC ausser Toleranz, leuchtet «AC-Status» rot. Der Inverter schaltet ab und
«AC-Status» blinkt rot. Achtung: Nach ca. 20 Sekunden schaltet der Inverter
automatisch wieder ein.
•
Der Inverter schaltet nach Überlast, Übertemperatur usw. automatisch aus. Sind-
die Parameter wieder normal, schaltet der Inverter automatisch wieder ein.
•
Hält die Störung an, versucht der Inverter alle 20 Sekunden wieder einzuschal-
ten. Die Zeit bis zum automatischen Wiedereinschalten, kann somit von wenigen
Sekunden bis zu einigen Stunden dauern.
•
Vor Manipulationen an der elektrischen Anlage oder an Verbrauchern, immer zu-
erst Inverter von der Batterie trennen (DC-Schalter bzw. thermischmagnetischen
DC-Schutzschalter auf AUS).
•
Der Kühlkörper des Inverters kann heiss werden, Verbrennungsgefahr.
Schützen Sie den Inverter vor Spritzwasser oder Regen. Das Gerät ist nicht für
den Betrieb im Freien ausgelegt.
Kabel an der Hauserde (Blitzschutz).
2
9