8
Betriebshinweise
Sicherheitshinweise
•
Stellen Sie sicher, dass die unter «Sicherheitsvorschriften» geforderten Punkte
befolgt werden.
•
Bei DC ausser Toleranz, länger als 5 Sekunden, schaltet den Inverter automa-
tisch aus, «LED» blinkt rot. Achtung: Sobald DC wieder innerhalb der Toleranz
ist, schaltet der Inverter automatisch wieder ein.
•
Bei AC ausser Toleranz, leuchtet «LED» rot. Der Inverter schaltet ab und «LED»
blinkt rot. Achtung: Nach ca. 20 Sekunden schaltet der Inverter automatisch wie-
der ein.
•
Der Inverter schaltet nach Überlast, Übertemperatur usw. automatisch aus. Sind-
die Parameter wieder normal, schaltet der Inverter automatisch wieder ein.
•
Hält die Störung an, versucht der Inverter alle 20 Sekunden wieder
einzuschalten. Die Zeit bis zum automatischen Wiedereinschalten, kann somit
von wenigen Sekunden bis zu einigen Stunden dauern.
•
Vor Manipulationen an der elektrischen Anlage oder an Verbrauchern, immer zu-
erst Inverter von der Batterie trennen (DC-Schalter bzw. thermischmagnetischen
DC-Schutzschalter auf AUS).
•
Der Kühlkörper des Inverters kann heiss werden, Verbrennungsgefahr.
Schützen Sie den Inverter vor Spritzwasser oder Regen. Das Gerät ist nicht für
den Betrieb im Freien ausgelegt.
Der Inverter ist AC-seitig elektronisch gegen Kurzschluss geschützt. Der Inverter ist mit einem
Überspannungsschutz (statisch) und einer lastabhängigen Unterspannungsüberwachung ausge-
rüstet. (Die Schwelle für ein Abschalten des Wechselrichters wird bei grösserer Last herabge-
setzt). Dies erlaubt eine optimale Ausnützung der Batteriekapazität und schützt die Batterie, bei
sehr kleinen Lasten, optimal vor Tiefentladung. Bei grosser DC-Spannungsüberschreitung, kann
der Inverter, trotz der Schutzschaltung zerstört werden! Wenn der Unterspannungsschutz des
Wechselrichters angesprochen hat, benötigt der WR immer noch wenig Strom! Dieser Strom kann
ausreichen, dass die Batterie tiefentladen wird.
8