Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐ den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐...
3 Übersicht deutsch Übersicht 8 Luftfilter Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte Blasgerät Luft. 9 Kraftstoff-Tankverschluss Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den Kraftstofftank. 10 Filterdeckel Der Filterdeckel deckt den Luftfilter ab. 11 Vergasereinstellschrauben Die Vergasereinstellschrauben dienen zum Einstellen des Vergasers. 12 Schutzgitter Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor sich bewegenden Teilen im Blasgerät.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen. dung ■ Die Zündanlage des Blasgeräts erzeugt ein Das Blasgerät STIHL BR 500, BR 550 und elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐ BR 600 dient zum Blasen von Laub, Gras, tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐...
► Einen Gehörschutz tragen. – Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐ ten. – Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät ist angebaut. ■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt – Das Zubehör ist richtig angebaut. werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐...
4 Sicherheitshinweise ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL ■ Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl Fachhändler aufsuchen. in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐ men, können die Haut oder die Augen gereizt Kraftstoff und Tanken werden. WARNUNG ► Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und Zweitakt- Motoröl vermeiden.
Sachschaden ► Blasgerät sauber und trocken aufbewahren. kann entstehen. 4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐ ► Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen. ■ Während der Arbeit können Vibrationen durch WARNUNG das Blasgerät entstehen. ► Arbeitspausen machen.
► Bedienungselemente prüfen, 10.1. ► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können: Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Schelle (6) auf das Blasrohr (7) schieben. ► Blasrohr (7) bis zum Anschlag in den Falten‐ schlauch (3) schieben.
► Schelle (6) bis zum Anschlag auf den Falten‐ schlauch (3) schieben und so ausrichten, dass das Schraubauge (9) nach unten zeigt. ► Schraube (8) eindrehen und fest anziehen. BR 500 ► Gurte (1) straffen bis das Rückenpolster am Rücken anliegt. Hüftgurt anlegen und einstellen Der Hüftgurt ist marktabhängig im Lieferumfang...
Gemisch aus Zweitakt- ► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen. Motoröl und Benzin, im Mischungsverhältnis 1:50. STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff STIHL MotoMix. Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐ leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
Falls entmischter oder alter Kraftstoff getankt wird, kann das Blasgerät beschädigt werden. ► Kraftstoff durchmischen. ► Kraftstoff, der länger als 30 Tage (STIHL MotoMix: 5 Jahre) aufbewahrt wurde, nicht tanken. ► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff verschüttet wird und mindestens 15 mm bis zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
10 Blasgerät prüfen ► Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt. 10.2 Düse prüfen ► Motor abstellen. ► Startklappenhebel (4) in die Position stel‐ len. ► Blasgerät mit der linken Hand am Motor auf den Boden drücken und mit dem rechten Fuß...
12 Nach dem Arbeiten deutsch 13 Transportieren 11.3 Winterbetrieb einstellen Wenn bei Temperaturen unter + 10 °C gearbeitet 13.1 Blasgerät transportieren wird, kann der Vergaser vereisen. Damit der Ver‐ ► Motor abstellen. gaser zusätzlich mit warmer Luft aus der Umge‐ bung des Motors umströmt wird, muss Winterbe‐...
► Kraftstofftank-Verschluss öffnen. Bei Leistungsmangel oder stark erhöhten ► Kraftstofftank entleeren. Anwerfkräften ► Kraftstofftank verschließen. ► Ventilspiel von einem STIHL Fachhändler prü‐ ► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden fen und ggf. einstellen lassen. ist: Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal Alle 100 Betriebsstunden drücken.
19 Technische Daten – Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen. – Blaskraft: 22 N BR 500 – Maximale Luftgeschwindigkeit: 93 m/s – Schalldruckpegel L gemessen nach DIN EN – Durchschnittliche Luftgeschwindigkeit: 77 m/s ISO 22868: 90 dB(A).
Verantwortung, dass Garantie der Leistung eines bestimmten Motors – Bauart: Blasgerät dar. – Fabrikmarke: STIHL – Typ: BR 500, BR 550, BR 600 Durch die in dieser Gebrauchsanleitung – Serienidentifizierung: 4282 beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung werden die geltenden Anforderun‐...