deutsch 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Informationen zu dieser 3 Übersicht Gebrauchsanleitung Blasgerät Kennzeichnung der Warnhinweise im Text WARNUNG Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ► Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
deutsch 3 Übersicht 1 Kombihebel 14 Traggurt Der Kombihebel dient zum Betrieb und Stoppen des Der Traggurt verteilt das Gewicht des Blasgeräts auf den Motors. Der Kombihebel dient zum arretieren des Körper. Gashebels. 15 Bedienungsgriff 2 Zündkerze Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen und Führen des Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Blasgeräts.
In dieser Position ist der Schieber auf Sicherheitsabstand einhalten. 15m (50ft) Sommerbetrieb. Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Blasgerät STIHL BR 500, BR 550 und BR 600 dient 4 Sicherheitshinweise zum Blasen von Laub, Gras, Papier und ähnlichen Materialien. WARNUNG Warnsymbole Die Warnsymbole auf dem Blasgerät bedeuten Folgendes:...
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente oder Drogen beeinträchtigt. ■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler allergische Reaktionen auslösen. aufsuchen. ► Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staubschutzmaske tragen.
Benzin Brände oder Explosionen auslösen. – Die Verschleißgrenzen sind nicht überschritten. Personen können schwer verletzt oder getötet werden – Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät ist angebaut. und Sachschaden kann entstehen. – Das Zubehör ist richtig angebaut. ► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer schützen.
Seite 10
Blasgerät beschädigt werden. verschütten. ► Bevor das Blasgerät betankt wird: Kraftstoff ► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl durchmischen. vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen. ► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl verwenden, das nicht älter als 30 Tage (STIHL MotoMix: 2 Jahre) ist. 0458-452-0021-H...
► Ruhig und überlegt arbeiten. können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse ► Arbeit beenden und einen STIHL Fachhändler schlecht sind: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten. aufsuchen. ► Blasgerät alleine bedienen. ■ Während der Arbeit können Vibrationen durch das ►...
► Blasgerät nicht selbst warten oder reparieren. verletzt werden. ► Falls das Blasgerät gewartet oder repariert werden ► Motor abstellen. muss: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Blasgerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. 5 Blasgerät einsatzbereit machen ■ Die elektrischen Kontakte am Blasgerät und metallische Bauteile können durch Feuchtigkeit korrodieren.
Schraubauge (9) nach unten zeigt. ► Schraube (8) eindrehen und fest anziehen. BR 500 ► Loch (4) und Zapfen (3) auf gleiche Höhe bringen. ► Düse (1) auf das Blasrohr (2) schieben. Die Düse (1) rastet ein.
deutsch 7 Blasgerät für den Benutzer einstellen Bedienungsgriff einstellen ► Verschluss (1) des Hüftgurts schließen. ► Schraube (1) lösen. ► Bedienungsgriff (2) in die gewünschte Position schieben. ► Schraube (1) so fest anziehen, dass der Bedienungsgriff (2) nicht mehr um das Blasrohr gedreht werden kann.
Gemisch aus Zweitakt-Motoröl und Benzin, im Mischungsverhältnis 1:50. STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff STIHL MotoMix. Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hochleistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
deutsch 9 Motor starten und abstellen ► Motor starten. Motor auf das Starten vorbereiten ► Richtigen Startvorgang auswählen. ► Blasgerät auf einen ebenen Untergrund stellen. ► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstofftank setzen. ► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn drehen und von Hand fest anziehen. Der Kraftstofftank ist verschlossen.
Falls der Motor nicht ausgeht: ► Kraftstoffhandpumpe (3) mindestens 6 Mal drücken. ► Startklappenhebel in die Position stellen. Der Motor geht aus. ► Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt. 10 Blasgerät prüfen 10.1 Bedienungselemente prüfen Motor abstellen ►...
11.2 Blasen ► Prüfen ob die Verschleißmarkierung am Blasrohr sichtbar ist. ► Falls die Verschleißmarkierung am Blasrohr nicht sichtbar ist: Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL ► Düse auf den Boden richten. Fachhändler aufsuchen. ► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten ► Falls das Blasgerät nass ist: Blasgerät trocknen lassen. ► Blasgerät reinigen. 13 Transportieren 13.1 Blasgerät transportieren ► Motor abstellen. Blasgerät tragen ► Blasgerät auf dem Rücken tragen und Blasrohr mit der ► Schrauben (1) herausdehen. rechten Hand am Bedienungsgriff festhalten oder am Griff ►...
► Blasgerät abkühlen lassen. Bei Leistungsmangel oder stark erhöhten Anwerfkräften ► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Ventilspiel von einem STIHL Fachhändler prüfen und ggf. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. einstellen lassen. ► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste reinigen.
Monatlich verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler reinigen lassen. ► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler reinigen lassen. Jährlich ► Blasgerät von einem STIHL Fachhändler prüfen lassen. ► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler ersetzen lassen.
deutsch 18 Störungen beheben 18 Störungen beheben 18.1 Störungen des Blasgeräts beheben Die meisten Störungen haben die gleichen Ursachen. ► Folgende Maßnahmen durchführen: ► Luftfilter ersetzen. ► Zündkerze reinigen oder ersetzen. ► Winterbetrieb oder Sommerbetrieb einstellen. ► Leerlauf einstellen. ► Falls die Störung weiterhin besteht: Maßnahmen aus der folgenden Tabelle durchführen. Störung Ursache Abhilfe...
► Leerlaufanschlagschraube LA langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor gleichmäßig läuft. 19 Technische Daten ► Schrauben (1) herausdrehen. 19.1 Blasgerät STIHL BR 500 ► Filterdeckel (2) abnehmen. ► Bereich um den Luftfilter (3) mit einem feuchten Tuch oder – Hubraum: 64,8 cm³...
– Leistung nach ISO 8893: 2,5 kW (3,4 PS) bei 6000 1/min Wert für die Vibrationswerte beträgt 2 m/s². – Leerlaufdrehzahl nach ISO: 2500 1/min STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen. – Zulässige Zündkerzen: BR 500 – NGK CMR6H von STIHL –...
Verantwortung, dass – Bauart: Blasgerät 20 Ersatzteile und Zubehör – Fabrikmarke: STIHL – Typ: BR 500, BR 550, BR 600 20.1 Ersatzteile und Zubehör – Serienidentifizierung: 4282 Diese Symbole kennzeichnen original STIHL den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
– Garantierter Schallleistungspegel: 110 dB(A) STIHL Vertriebs AG Die Technischen Unterlagen sind bei der Produktzulassung Isenrietstraße 4 der ANDREAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt. 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030 Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Blasgerät angegeben.