Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peg Perego Polaris RANGER RZR Gebrauch Und Wartung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Polaris RANGER RZR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Anlage verbinden.
68 • Die S itzträger mittels der 4 S chrauben befestigen
(zwei pro S eite).
69 • Die zwei kürzeren S eiten der S icherheitsgurte in
die S itzträger einziehen (in die Öffnungen bei der
Gangschaltung), wobei darauf geachtet werden
muss, dass der gesamte, in der Abbildung mit A
gekennzeichnete Gurtteil eingefügt wird.
Anmerkung: Die Knöpfe der Gurtschnallen
müssen zum S chalthebel hin zeigen, wie in der
Abbildung dargestellt.
70 • Die kleinen Knöpfe des S itzträges lösen.
71 • Den S itz positionieren. Anmerkung: Der S itz
kann, je nach Größe des Kindes, der Länge nach
in zwei verschiedene Positionen verstellt werden.
72 • Die kleinen Knöpfe erneut anschrauben.
73 • Die S itzfläche zuklappen.
74 • Die S icherheitsschraube anschrauben. Denselben
Vorgang für den zweiten S itz wiederholen.
75 • Die Windschutzscheibe montieren.
Detaildarstellung A zeigt die korrekt montierte
Windschutzscheibe.
76 • Das Gitter mit drei S chrauben am Bügel
befestigen.
77 • Die Windschutzscheibe mit den drei
Einstecklaschen an der Motorhaube befestigen.
78 • Die Windschutzscheibe mit den S chrauben am
Fahrzeug befestigen.
79 • Die S chutzvorrichtung der Hinterachse entfernen.
80 • Die Achse in den hinteren Teil des Fahrzeugs
einfügen, wie in der Abbildung dargestellt.
81 • Den Driver in eines der breiteren Räder
einführen.
82 • Das Rad auf die Achse aufsetzen, wobei der
Driver zum Fahrzeug zeigen muss.
83 • Eine Unterlegscheibe in die Achse einfügen.
84 • Das Rad befestigen, indem eine der vier
mitgelieferten S chraubenmuttern mit dem
beigefügten S chlüssel angeschraubt wird.
• Denselben Montagevorgang beim Hinterrad auf
der anderen S eite ausführen. Achtung, bei
Ausführung dieses Vorgangs muss die Achse auf
der anderen S eite mithilfe des zweiten
beigefügten S chlüssels blockiert werden.
85 • Die S chutzvorrichtung der Vorderachsen
entfernen.
86 • Eine Unterlegscheibe in die Achse einfügen.
87 • Eines der noch übrigen Räder (schmaler als die
Hinterräder) auf die Achse aufsetzen.
88 • Eine Unterlegscheibe in die Achse einfügen.
89 • Das Rad befestigen, indem eine der beiden noch
übrig gebliebenen S chraubenmuttern mit dem
beigefügten S chlüssel angeschraubt wird.
• Denselben Montagevorgang beim Vorderrad auf
der anderen S eite ausführen.
90 • Die Nietkappen auf die vier Räder drücken.
EIGEN SCH AFT EN U N D GEBRAU CH DES
FAH RZEU GS
91 • RADIO - Die beiden S chrauben lösen, wie in der
Abbildung dargestellt, um das Radio
herauszunehmen und die Batterien einzusetzen.
92 • Mithilfe eines Werkszeugs den oberen Teil der
Frontplatte des Radios anheben, um es
herausziehen zu können.
93 • Die S chraube am Deckel des Batteriefachs lösen.
94 • Zwei Batterien AA 1,5V einlegen und dabei auf
die richtige Polarität achten. Den Deckel des
Batteriefachs schließen. Achtung, die S chraube
immer anziehen.
95 • Die Antenne installieren und das Radio in das
dafür vorgesehene Fach im Armaturenbrett
einsetzen.
96 • Radiofunktionen:
• A - Anschluss für den J ack Ihres MP3-Players.
ACHTUNG: Den MP3-Player (nicht beiliegend)
an das Radio des Fahrzeugs anschließen, wobei
ein Kabel von HÖCHS TENS 150 cm benutzt
werden darf.
• B - Auswahlschalter für Radioprogramme
• C - Tasten On/Off
• D - Kontrollleuchte bei eingeschaltetem Radio
• E - S chalter für die Regulierung der Lautstärke
• F - Tasten für die Einstellung der digitalen Uhr.
97 • Bestandteile der Fahrkabine:
• A - Lenkrad
• B - betriebsbereites Radio (siehe Abb. 96)
• C - S chalttafel für die Kontrolle der
Geschwindigkeit und des Ladezustands der
Batterie (siehe Abb. 98)
• D - Beifahrergriff
• E - Gaspedal / elektrische Bremse (siehe Abb. 99-
10-101)
• F - S chalthebel (siehe Abb. 102)
• G - Getränkeablage (siehe Abb. 103)
• H - Fach für den MP3-Player.
98 • S CHAL TTAFEL - Im unteren Abschnitt der
S chalttafel wird der Ladezustand der Batterie
angezeigt. Bei grüner Kontrollleuchte ist die
Batterie geladen; bei orangefarbener
Kontrollleuchte wird die Batterie entladen und
bei roter Kontrollleuchte muss die Batterie
aufgeladen werden. Die grünen Led-Lampen im
oberen Abschnitt leuchten bei zunehmender
Geschwindigkeit nach und nach auf (sie dienen
nur zum S piel und zeigen nicht die reelle
Geschwindigkeit des Fahrzeugs an).
99 • GAS PEDAL / ELEKTRIS CHE BREMS E
S martPedal Technology™- Drückt man mit dem
Fuß auf das Gaspedal, setzt sich das Fahrzeug in
Betrieb. S obald der Fuß vom Gaspedal herunter
genommen wird, setzt die elektrische Bremse
ein und das Fahrzeug wird automatisch gestoppt.
100 • Auf dem Pedal befindet sich die S perre des
zweiten Ganges. Beim Auspacken des
Fahrzeugs ist der zweite Gang, wie in der
Abbildung A (LOW) dargestellt, gesperrt, das
heißt, das Fahrzeug kann nur bei niedriger
Geschwindigkeit fahren. Ist der zweite Gang,
wie in Abbildung B (HIGH) dargestellt,
eingestellt, fährt das Fahrzeug mit der höheren
Geschwindigkeit.
101 • Um die S perre des zweiten Gangs auf die
Position B (HIGH) zu stellen, muss die
Befestigungsschraube der Geschwindigkeits-
S perre gelöst und die S perre nach oben
verschoben werden. Achtung, die S chraube
immer wieder anziehen.
102 • S CHAL THEBEL - Befindet sich der S chalthebel
in vertikaler Position, so fährt das Fahrzeug bei
LOW- oder HIGH-Geschwindigkeit vorwärts.
Wenn man den S chalthebel nach hinten zieht
und gleichzeitig das Gaspedal drückt, fährt das
Fahrzeug rückwärts.
103 • GETRÄNKEABLAGE - Das Fahrzeug ist mit
zwei Getränkeablagen für Dosen und kleine
Flaschen ausgestattet.
104 • KAS TEN und FEDERUNGEN - Die Rückseite
des Fahrzeugs ist mit einem großen
Gepäckkasten sowie mit einer richtigen
Federung versehen, die auf die Räder einwirkt.
105 • Die RÄDER sind MIT EINER
GUMMIS CHICHT Exclusive Red Line Nitrile
Traction™ - ausgestattet, die große S tabilität
auf verschiedensten Oberflächen bietet,
geräuscharm ist und größten
Bewegungskomfort garantiert.
106 • S ICHERHEITS GUR TE - Zur Befestigung der
S icherheitsgurte muss das Endstück des
längeren Gurtes in die S chnalle des kürzeren
Gurtes eingeführt werden und die beiden
Enden miteinander verbunden werden.
107 • Zum Loslösen des S icherheitsgurtes muss der
Knopf der S chnalle gedrückt und die beiden
Elemente gleichzeitig auseinander gezogen
werden.
108 • Zur Einstellung der Länge des
S icherheitsgurtes muss der S chieber, wie in der
Abbildung dargestellt, versetzt werden.
BAT T ERIEW ECH SEL
ACHTUNG: DIE ABBILDUNGEN DER BATTERIEN
S IND NICHT VERBINDLICH. IHRE BATTERIE
KANN VON DEM DARGES TELL TEN MODELL
ABWEICHEN. DIE VORGEHENS WEIS E BEIM
WECHS ELN UND LADEN DER BATTERIE
ÄNDER T S ICH DADURCH NICHT.
109 • Die S icherheitsschraube der S itzfläche des
Beifahrersitzes lösen und den S itz anheben;
110 • Die kleinen Knöpfe lösen und den S itz
abnehmen;
111 • Die beiden S chrauben des S itzträgers lösen.
Die S tecker der Batterie und der elektrischen
Anlage herausziehen.
112 • Den S itzträger herausnehmen und die S tecker
herausziehen;
113 • Die Batterie auswechseln.
• Nach Einführen der S tecker in die Öffnungen
den S itzträger wieder einsetzen. Die S tecker
erneut anschließen und den S itz wieder
anbringen.
114 • ACHTUNG: Alle Knöpfe und S chrauben
immer wieder fest anziehen.
AU FLADEN DER BAT T ERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
S ÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRIS CHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHS ENEN
AUS GEFÜHR T WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
S PIELZEUG GELAS S EN WERDEN.
115 • Den S tecker A der Elektroanlage von S tecker
B der Batterie durch seitliches Drücken lösen.
116 • Den S tecker des Batterieladegerätes an eine
Haussteckdose anschließen und dabei die
beigefügten Anweisungen beachten. Den
S tecker B an den S tecker C des
Batterieladegerätes anschließen.
117 • Nach erfolgtem Aufladen muss der S tecker des
Batterieladegerätes aus der Haussteckdose
herausgezogen und der S tecker C von S tecker
B gelöst werden.
118 • Den S tecker B bis zum Anschlag in den
S tecker A einfügen.
• ACHTUNG: Nach Ausführen des
Aufladevorgangs müssen immer alle Knöpfe
und S chrauben erneut festgezogen werden.
119 • Die Batterie kann zudem außerhalb des
Fahrzeugs aufgeladen werden. Wenn S ie eine
Ersatzbatterie besitzen, hat Ihr Kind somit die
Möglichkeit, weiterzuspielen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Igod0516

Inhaltsverzeichnis