Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
BOOT
Gebrauchsanleitung
0158 EN 358:2018, EN 360:2002, CNB/P/11.060

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bornack BOOT

  • Seite 1 BOOT Gebrauchsanleitung 0158 EN 358:2018, EN 360:2002, CNB/P/11.060...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Maximale Anzahl Benutzer: 1 Person Maximales Benutzergewicht inkl. Bekleidung • Auffangen und Ausrüstung: 140 kg • Rückhalten Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den haftet die Firma BORNACK nicht. Das Risi- ko hierfür trägt allein der Benutzer.
  • Seite 3 BOOT Verbindungselement nach EN 362 Etikettentasche Gehäuse Verbindungsele- Gurtband ment nach EN 362 Bandfalldämpfer Schieber zur Einstellung der Bandlänge Längeneinstellung: Grundeinstellung, 1,0 m, 1,5 m, 2,0 m...
  • Seite 4: Hinweise Vor Dem Einsatz

    PSA nicht mehr benutzt werden. stellen unbeschädigt. Textile Komponenten • Eine PSA-Komponente, die Mängel aufweist, ohne sichtbare oder ertastbare Schäden. darf nur von BORNACK oder einer von • Beschlagteile, Ösen, Schnallen oder Verbin- BORNACK schriftlich autorisierten Vertrags- dungslemente nach EN 362 ohne offensichtli- werkstatt geprüft und instand gesetzt wer-...
  • Seite 5 BOOT IM EINSATZ VORBEREITUNG A Anschlagpunkte müssen ausreichende Festigkeit aufweisen (12 kN nach EN 795 bzw. DGUV Regel 112-198 beachten) und sollten oberhalb des Benutzers angebracht sein ACHTUNG LEBENSGEFAHR: Bei Verwendung dieser PSA als Auffangsystem (freier Fall ist möglich) ist ausnahmslos ein Auffanggurt nach EN 361 zu benutzen.
  • Seite 6: Einstellen Memory-Function

    6 | 7 BOOT IM EINSATZ EINSTELLEN MEMORY-FUNCTION B Schieber in die erste Position stellen. Längen- einstellung ca. 1,0 m. C Länge korrigieren: Muss die Länge während eines Arbeitsvorgangs korrigiert werden, kann der Schieber bei ausgezogenem Zustand entsprechend verschoben werden.
  • Seite 7: Vertikaler Einsatz

    Anordnung oberhalb des Benutzer 2,0 m betragen. H Nach Befestigung des Gerätes an dem An- schlagpunkt ist das Ende des ausziehbaren 2,0 m Verbindungsmittels (Sicherheitskarabiner- haken am Bandfalldämpfer) des BOOT an der 2,0 m rückseitigen Auffangöse des Auffanggurtes oder am Ende der Rückenösenverlängerung einzuhängen. ACHTUNG: Der Falldämpfer ist grundsätzlich am Auffang-...
  • Seite 8: Horizontaler Einsatz

    Sturz über die Kante erfolg- reich geprüft. Dabei wurde ein Kanten-Radius r = 0,5 mm verwendet. Aufgrund dieser Prüfung ist das Höhensicherungsgerät BOOT geeignet über ähnliche Kanten, wie sie beispielsweise an gewalzten Stahlprofilen, an Holzbanken oder an einer verkleideten abgerundeten Attika vor- handen sind, benutzt zu werden.
  • Seite 9 BOOT IM EINSATZ I Anschlagpunkte müssen ausreichende Festigkeit aufweisen (12 kN nach EN 795 bzw. DGUV Regel 112-198 beachten). Der Anschlag- punkt muss oberhalb der Standfläche des Benutzers liegen. J Die Umlenkung an der Kante muss mind. 90° betragen. K Es ist für einen ausreichenden Freiraum von mindestens 4,0 m unterhalb der Kante zu sorgen.
  • Seite 10 10 | 11 BOOT IM EINSATZ KOMBINIEREN Bei der Kombination dieses Produkts mit ande- ren Bestandteilen besteht die Gefahr der ge- genseitigen Beeinträchtigung bzgl. Funktion und Gebrauchssicherheit. Die Kompatibilität muss im Rahmen einer Gefährdungsbeurtei- lung bewertet werden. Die Kombination darf grundsätzlich nur mit CE-gekennzeichneter PSA...
  • Seite 11 + Höhe Auffangöse (1,5 m) + Sicherheitsre- zung entziehen. Kontrolle nur durch BORNACK serve 1,0 m. oder einen von BORNACK in die Revision des • Vor dem Einsatz für ausreichend Freiraum un- Gerätes eingewiesenen Sachkundigen mit terhalb des Benutzers sorgen, um einen Auf- entsprechendem Zertifikat.
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen

    12 | 13 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN • Die örtlichen Sicherheitsvorschriften (z. B. in Deutschland die DGUV Regeln 112-198 und 112- 199 der Berufsgenossenschaften) sowie der branchengültigen Unfallverhütungsvorschrif- ten (UVV) sind zu beachten.
  • Seite 13: Regelmässige Prüfungen

    • Die vorliegende PSA muss mindestens einmal len in Kontakt kommt. jährlich durch den Hersteller oder einen vom • Die Wartung darf nur von BORNACK oder ei- Hersteller in die Revision des Gerätes einge- nem von BORNACK in die Revision des Gerätes...
  • Seite 14 LEBENSDAUER / ABLEGEREIFE Die Prüfkarte am Ende dieser Gebrauchsanlei- tung ist bei der regelmäßigen Sachkundeprü- Für den Einsatz des BOOT gilt folgende Empfeh- fung vorzulegen und muss vom Hersteller oder lung: einem vom Hersteller in die Revision des Gerä-...
  • Seite 15 SONSTIGES LAGERUNG • Feuchte PSA vor der Lagerung trocknen. • Lichtgeschützt und trocken lagern. • PSA nicht in der Nähe von Heizungen lagern. Dauerhaft einwirkende Temperaturen von un- ter 0 °C bzw. über +50 °C wirken sich negativ auf die Festigkeit des textilen Materials aus und verkürzen die Lebensdauer.
  • Seite 16: Produktkennzeichnung

    16 | 17 SONSTIGES P RODUKTKENNZEICHNUNG Auf dem Produkt finden Sie folgende Kennzeichnung: senkrechter Einsatz möglich CE-Zeichen horizontaler Einsatz möglich und Nummer der Prüfstelle zulässige Höchstlänge geneigter max. Produktart einschl. Verbindungsmittel Einsatz möglich Benutzer- gewicht Produktname Produkt typ Logo Seriennummer Charge Hersteller- adresse...
  • Seite 17: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 18 18 | 19 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Die Prüfliste ist bei der jährli- Typ Produktname: _______________________________ chen Prüfung durch den vom Hersteller in die Revision des Herstelldatum: ________________________________ G e rät e s e i n g e w i e s e n e n Sachkundigen vollständig Charge: ______________________________________...
  • Seite 19: Zur Jährlichen Überwachung

    P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr alle Komponenten vorhanden? Gurtband unbeschädigt? keine chem. Verschmutzungen? Nähte unbeschädigt? keine Verformungen an Metallteilen? Karabinerhaken vorhanden & funktionstüchtig? Zustand der Federn / Nieten / Achsen i.
  • Seite 20 Fon + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-0 Fax + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-550 info@bornack.de www.bornack.de © BORNACK – Technische Änderungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung Stand: 07/2021 GAL Art.-Nr. 8000152_DE ebo/anh...

Inhaltsverzeichnis