Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Funktionen - Zoom R20 Multi Track Recorder Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R20 Multi Track Recorder:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

① Power-Schalter
Damit wird das Gerät ein-/ausgeschaltet.
② DC12V AC Netzteilbuchse
Hier schließen Sie das zugehörige Netzteil
(ZOOM ZAD-1220) an.
③ Lautstärkeregler für den Ausgang
PHONES
Hier stellen Sie die Ausgabelautstärke für
den Kopfhörer ein.
④ Ausgangsbuchse PHONES
Hier schließen Sie Ihren Kopfhörer an.
⑤ Buchsen OUTPUT
Verbinden Sie diese Anschlüsse mit einem
Leistungsverstärker, einem PA-System oder
aktiven Monitorlautsprechern etc.

Weitere Funktionen

Projektoptionen
Wave-Editor
Raster
Stereo Link
In Audio konvertieren
WAV- und SMF-Daten von
SD-Karte oder USB-Spei-
chern hinzufügen
Marker
Metronom
Projekte können umbenannt, dupliziert, gelöscht, gerendert und auf USB-Speichermedien
exportiert werden.
Bietet Bearbeitungsfunktionen für die Wellenformen von Audio- und Rhythmus-Regionen. Mit
Timestretching lässt sich die Länge von Regionen ohne Einfluss auf die Tonhöhe anpassen.
Ein eingeblendetes Lineal erlaubt das Einrasten der Position von Regionen und Noten
(Synth-Sounds).
Benachbarte gerad-/ungeradzahlige Spuren können zu Stereo-Spuren verkoppelt werden.
Alle Regionen einer Spur können in einer Audiodatei zusammengefasst werden. So
lassen sich Begrenzungen hinsichtlich der Regionen, Effekte und Synths umgehen.
WAV- und SMF- (Standard MIDI File) Dateien auf SD-Karte oder USB-Speichermedium
können als neue Regionen hinzugefügt werden.
Am Beginn von Takten können Marker hinzugefügt werden. Durch Markierung der einzel-
nen Parts lässt sich die Struktur eines Songs sehr einfach verwalten.
Die Metronomfunktionen umfassen Vorzähler, Sound-Auswahl sowie separate Lautstär-
keeinstellungen für die Anschlüsse PHONES und OUTPUT.
① Anschluss REMOTE IN
Hier schließen Sie einen ZOOM BTA-1 oder
einen anderen Drahtlos-Adapter an. Dieser
ermöglicht die Steuerung des R20 über ein
iOS-/iPadOS-Gerät mit der zugehörigen App.
② USB-Port (Typ C)
Über diesen Port können Projekte auf USB-
Flash-Speicher kopiert, von diesen importiert,
USB-MIDI-Keyboards angeschlossen und
externe Klangerzeuger getriggert werden.
Nach dem Anschluss an einen Computer
bieten sich zudem folgende Optionen.
• Einsatz des R20 als Audio-Interface
• Nutzung von Guitar Lab anstelle der im
R20 integrierten Effekte
• Einsatz des R20 als Kartenleser
• Einsatz des R20 als DAW-Controller
③ SD-Karten-Einschub
Es werden Karten der Spezifikationen
SDHC und SDXC unterstützt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis